DR-Baureihe 98.10

Heißdampf-Lokomotiven
(Weitergeleitet von DRG-Baureihe 98.10)

Die Lokomotiven der Baureihe 9810 (inoffiziell GtL 4/5) waren Heißdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

DR-Baureihe 9810
Nummerierung: DR 98 1001–1045
Anzahl: 45
Hersteller: Krauss, Krauss-Maffei
Baujahr(e): 1929–1933
Ausmusterung: 1957–1966
Bauart: D1’ h2t
Gattung: Gt 45.12
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 10.050 mm
Dienstmasse: 54,5 t
Reibungsmasse: 46,2 t
Radsatzfahrmasse: 11,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Indizierte Leistung: 331 kW / 450 PSi
Treibraddurchmesser: 1006 mm
Laufraddurchmesser hinten: 850 mm
Zylinderdurchmesser: 460 mm
Kolbenhub: 508 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 1,36 m²
Überhitzerfläche: 18,93 m²
Verdampfungsheizfläche: 60,99 m²
Bremse: Druckluftbremse

Nachdem sich die Fahrzeuge der bayerischen Gattung GtL 4/4 als sehr zuverlässig erwiesen hatten und alle durch die Reichsbahn übernommen worden waren, entschied man sich, jene nachzubauen. Da sie allerdings mit 40 km/h recht langsam waren, modifizierte man die Konstruktion und schuf so die GtL 4/5 mit einer zusätzlichen hinteren Laufachse, die mit der letzten Kuppelachse zu einem Krauss-Helmholtz-Lenkgestell verbunden wurde.

Krauss lieferte 1929 zunächst fünf Exemplare dieser Maschinen. Es folgten 1930 und 1931 sechs bzw. zehn Lokomotiven. Die restlichen Maschinen wurden vom mittlerweile als Krauss-Maffei firmierenden Unternehmen 1932 und 1933 hergestellt.

Trotz der zusätzlichen Laufachse konnte die Höchstgeschwindigkeit nur auf 45 km/h gesteigert werden, so dass es später zu weiteren auf der GtL 4/4 basierenden Um- und Neubauten kam (Baureihe 9811 (1’D) und TAG 7 / LAG Nr. 87 und 88 (1’D1’)).

Alle 45 Lokomotiven der Baureihe 9810 verblieben nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Deutschen Bundesbahn. Die Ausmusterung begann 1957 und war 1966 abgeschlossen.

Literatur Bearbeiten

  • Horst J. Obermayer: Dampflokomotiven – Regelspur. In: Deutsche Eisenbahnen. Weltbild Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-819-8, S. 246.