Igel-Segge
Die Igel-Segge (Carex echinata), auch Stern-Segge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).
Igel-Segge | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Igel-Segge (Carex echinata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carex echinata | ||||||||||||
Murray |
Beschreibung Bearbeiten
Vegetative Merkmale Bearbeiten
Die Igel-Segge ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 90 Zentimetern erreicht. Sie bildet dichte oder lockere Rasen.[1] Der aufrechte oder gebogene Stängel ist stumpf dreikantig, ganz glatt oder unter dem Blütenstand rau. Er ist nur im untersten Teil beblättert.[1] Die Laubblätter sind 1 bis 2,5 Millimeter breit und kürzer als der Stängel.
Generative Merkmale Bearbeiten
Die Blütezeit liegt zwischen Mai und Juni. Der Blütenstand ist 1,5 bis 3 Zentimeter lang und enthält drei bis fünf getrennt stehende Ährchen, die bis zu 7 Millimeter voneinander getrennt sind. Das Tragblatt der untersten Ährchens ist manchmal pfriemenförmig bis laubblattartig.[1] Die sitzenden Ährchen sind kugelig oder eiförmig mit einem Durchmesser von 4 bis 7 Millimetern und tragen am Grund die männlichen, und oben fünf bis elf weibliche Blüten. Durch die sparrig abstehenden Schläuche, die 3 bis 4 Millimeter lang und damit länger als die Spelzen und nach oben rasch in einen zweizähnigen Schnabel verschmälert sind, sehen die Ährchen aus wie kleine Morgensterne.[1] Die Spelzen sind 2 Millimeter lang und 1,5 Millimeter breit, braun, mit einem grünen Kiel und weißen Hauträndern. Die weiblichen Blüten besitzen zwei Narben. Die Frucht ist gelbbraun bis braun und etwa 2 Millimeter lang und 1 Millimeter breit.[1]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 56 oder 58.
Vorkommen Bearbeiten
Das weite Verbreitungsgebiet von Carex echinata reicht von Europa, den Azoren, Marokko, dem Kaukasusraum bis Ostsibirien, China, Japan, Sumatra, Neuguinea, Australien, Neuseeland, Nord- und Mittelamerika. Die ostasiatischen und nordamerikanischen Populationen werden manchmal aber zu nahe verwandten Arten gerechnet.
Die Igel-Segge besiedelt nasse, kalkarme sandig-tonige Sumpfböden in Flachmooren, an Gräben und in nassen Binsenwiesen. Sie ist pflanzensoziologisch eine Charakterart des Verbands Caricion fuscae.[2] Sie steigt in den Alpen bis in Höhenlagen von 2460 Metern auf.[1] In den Allgäuer Alpen steigt sie am Haldenwanger Eck in Vorarlberg bis in eine Höhenlage von 1850 Meter auf.[3]
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 4+w+ (mass aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 2 (sauer), Temperaturzahl T = 3 (montan), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).[4]
Taxonomie und Systematik Bearbeiten
Die Erstveröffentlichung von Carex echinata erfolgte 1770 durch Johan Andreas Murray in Prodromus designationis stirpium Gottingensium, S. 76. Ein Synonym für Carex echinata Murray ist Carex stellulata Good.
Man kann folgende Unterarten unterscheiden[5]:
Literatur Bearbeiten
- Wolfram Schultze-Motel: Cyperaceae. In: Wolfram Schultze-Motel (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. Begründet von Gustav Hegi. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Band II. Teil 1: Angiospermae: Monocotyledones 2 (Cyperaceae – Juncaceae). Paul Parey, Berlin / Hamburg 1980, ISBN 3-489-54020-4, S. 150–151 (erschienen in Lieferungen 1967–1980).
- Arthur Oliver Chater: Carex. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 5: Alismataceae to Orchidaceae (Monocotyledones). Cambridge University Press, Cambridge 1980, ISBN 0-521-20108-X, S. 301 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ a b c d e f Wolfram Schultze-Motel: Familie Cyperaceae. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band II, Teil 1. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1980, ISBN 3-489-54020-4, S. 150–151.
- ↑ Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 176.
- ↑ Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 253.
- ↑ Carex echinata Murray In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 2. Oktober 2023.
- ↑ a b c Carex echinata. In: Plants of the World Online. Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 14. Oktober 2016.
Weblinks Bearbeiten
- Carex echinata Murray, Stern-Segge. FloraWeb.de
- Igel-Segge. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants. 1986, ISBN 3-87429-263-0 bei Den virtuella floran. (schwed.)
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)