=== SBZ (Geschichte) ===

Revolution
«{{{Xinhai}}}»
Webcyss/Baustelle/Baustelle1
Datum
Ort
Ausgang

Begriffserklärung

Bearbeiten

Vorgeschichte

Bearbeiten

Moskau, Teheran, Jalta

Bearbeiten
Berliner Erklärung
Bearbeiten

Die Berliner Erklärung der Alliierten (USA, GB, UdSSR, Frankreich) vom 5. Juni 1945 ist die Erklärung zur Übernahme der Obersten Regierungsgewalt durch die 4 Mächte. Sie enthält Regelungen zu Kriegsarmeen, Kriegsgerät, Kriegsverbrechern und Kriegsgefangenen, sowie die Regelung zur Schaffung bewaffneter Polizeitruppen in Deutschland. Ebenfalls enthält sie die 3 Absichtserklärungen :

  • Eigene Streitkräfte nach eigenem Ermessen zu stationieren
  • Vereinbarungen zu Frieden und Sicherheit zu treffen, darunter auch die vollständige Abrüstung und Entmilitarisierung Deutschlands
  • Vereinbarungen über Forderungen an Deutschland zu treffen, d.h. politische, verwaltungsmäßige, wirtschaftliche, finanzielle, militärische und sonstige Forderungen

Mit dieser Erklärung beginnt die eigentliche Besatzungszeit in Deutschland nach dem Kriegsende des II.Weltkrieges. Die Erklärung enthält (wie oft falsch hinein interpretiert) weder Äußerungen zum Viermächte-Status noch zur Zonenaufteilung. Zu letzterem gibt es zwar eine Feststellung zur Berliner Erklärung, dass eine Zonen- bzw. Sektoreneinteilung in Deutschland bzw. Gross-Berlin vorgenommen wird. Bestimmt werden aber lediglich die Zuordnung der Zonen nach Himmelsrichtungen und die Absicht der Einrichtung einer Kontrollbehörde der Alliierten in Berlin.

Alliierter Kontrollrat
Bearbeiten
Die Potsdamer Konferenz
Bearbeiten

Die Besatzungsmacht UdSSR

Bearbeiten
Politische Administration
Bearbeiten

Wirtschaftliche Verhältnisse

Bearbeiten
Reparationen
Bearbeiten

Enteignungen

Bearbeiten

SAG/DSAG

Bearbeiten

Politische Verhältnisse

Bearbeiten
Parteien und Massenorganisationen
Bearbeiten
Bodenreform
Bearbeiten
Volksentscheid
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten

http://www.documentarchiv.de/in/1945/niederlage-deutschlands_erkl.html


Kategorie(n): Baustelle der Benutzerin