Thorsten Milse, geboren 1965 in Bielefeld ist ein deutscher Natur-, und Tierfotograf.[1] Er wurde bekannt durch seine umfassenden Aufnahmen von kleinen Eisbären und dem Bildband dazu.
[2][3][4] Seit fast drei Jahrzehnten hält Milse die Schönheit der Natur unseres Planeten mit der Kamera fest.[5] Dabei geht es ihm nie um die Jagd nach dem besten Bild, sondern immer um das Vermitteln seiner Botschaft „Faszination Leben“. In seinen Fotos porträtiert er die Einzigartigkeit unserer Wildnis – Naturschätze, die es zu bewahren gilt.[6] „Mit meinen Bildern möchte ich das Bewusstsein für die Natur und ihren Schutz schärfen und einen Beitrag leisten für den Erhalt unseres Planeten und seiner tierischen Bewohner.“


LEBEN:

Milse interessierte sich früh für Fotografie und den wilden Tieren, aber erst nach einigen Jahren als Techniker und Mitarbeiter in der Medien-,Druck-, und Grafikbranche machte er seine Leidenschaft zum Beruf. Seit 1998 arbeitet er als selbstständiger Fotograf und dokumentiert bei seiner Arbeit immer wieder die größten Dramen unserer Zeit: dem Verlust der Biodiversität. Mit seinen ausdrucksstarken, atemberaubenden Bildern zeigt der Fotograf auf, in welch zerbrechlichen Lebensräumen wir leben und wo Tiere ihre Nischen im Ökosystem gefunden haben. Nach vielen Bildbänden und Fotostories in renommierten Magazinen ist er in seinem Genre ein Künstler der im Auftrag des Artenschutzes unterwegs ist. [7]


KUNST:


Seine eindrucksvollen Fotos erscheinen wie Kunstwerke und sind Momentaufnahmen einer ungezähmten Natur. Alle seine Aufnahmen entstehen in freier Wildbahn. Lichtstimmungen und Milse’s Gefühl für den richtigen Augenblick sorgen dafür, dass die Individualität der kraftvollen Wesen und zugleich ihre Verletzlichkeit sichtbar wird. Seine Erstellung der Natur und Tiere ist eine Hommage an die Vielfalt unseres Planeten und ein fotografisches Plädoyer für den Erhalt der bedrohten Natur. Von Kaiserpinguinen aus der Antarktis, über die Raubkatzen der Tropen und Dickhäuter der Savannen, wie der Afrikanische Elefant, bis hin zu den kleinen Eisbären der Arktis, Milse hatte die meisten tierischen Lebewesen unserer Erde schon vor der Kamera. „Jedes Foto ist dabei immer eine Herausforderung. Genau darin besteht für mich der Reiz der Fotografie. In Sekundenbruchteil ein Zeitdokument für die Ewigkeit festzuhalten. Als Fotograf bin ich wie ein Abenteurer. Auf der Suche nach den künstlerischen Motiven, muss ich auch ständig bereit sein, dabei ist die Kamera nur die Verlängerung des Auges“.

Die Aufnahmen zeigt er in opulenten Bildbänden und auf großformatigen Ausstellungen weltweit. Seine Werke, wie der sehr erfolgreiche Bildband „Kleine Eisbären“, aber auch „Tierkinder der Wildnis“, „Die Augen des Dschungels“ und „Afrikas letzte Wildnis“ waren Auftragsarbeiten die ihm am Herzen lagen und Langzeit Projekte wie „Polar World“ brachten ihm einen Preis als bestes Naturbuch weltweit ein. Kunstvolle großformatige Fotos über die Arktis und Antarktis zu sehen in vielen Ländern als Fine Art Prints hinter hochwertigen Museumsglas. Auch sein letztes Buch und Ausstellungsprojekt über die bedrohten Arten „SURVIVOR“ war eine fotografische Arbeit über einige Jahre.[8] Der Tierfotograf nimmt die Leser dabei mit auf eine Reise zu den verborgenen Schätzen eines einzigartigen Naturerbes. Sie tauchen ein in vielfältige Paradiese, vom scheinbar ewigen Eis der Pole bis zu den feuchten Regenwäldern der Tropen. Seine einfühlsamen Portraits einer bedrohten Tierwelt lenken den Blick auf die Zerbrechlichkeit einzigartiger Lebensräumen, die es vielleicht schon bald nicht mehr gibt. Milse hat darum für dieses Buch- und Ausstellungsprojekt die intensive Zusammenarbeit mit dem WWF Deutschland gewählt.[9]


Buchveröffentlichungen:

2005 „Kleine Eisbären“[10]

2005 „Little Polar Bears“

2006 „Tierkinder der Wildnis“[11]

2007 „Growing Up Wild“

2008 „Die Augen des Dschungels“[12]

2009 „The Eyes of the Jungle“[13]

2010 „Afrikas letzte Wildnis“[14]

2011 „Skeleton Coast“

2012 „Polar World“[15]

2015 „Animal Portraits“[16]

2018 „Wild Animal Portraits“[17]

2019 „Living Planet“[18]

2021 „Survivor[19]


Ausstellungen:

2012 POLAR WORLD ANT|ARCTIC, Berlin, Deutschland

2012 POLAR WORLD ANT|ARCTIC, Moskau, Russland

2013 POLAR WORLD ANT|ARCTIC, Moskau, Russland

2013 POLAR WORLD ANT|ARCTIC, Hamburg, Freiburg, Karlsruhe, Deutschland

2013 POLAR WORLD ANT|ARCTIC, Montier, Frankreich

2014 Dem Sturm ins Auge schauen, Hamburg, Deutschland

2015 Nature’s Best Winning Photographs, Washington, USA

2017 POLAR WORLD ANT|ARCTIC, Schloss Holte, Deutschland

2018 Eye on the Tiger, London, England

2021 SURVIVOR Bedrohte Arten[20], Hamburg, Deutschland[21]

2022 SURVIVOR Bedrohte Arten, Münster, Deutschland[22]



Auszeichnungen:


2001 European Naturephotographer Of The Year

2002 European Naturephotographer Of The Year

2004 Nature’s Best Photography Wildlife Award

2005 BBC Wildlife Photographer Of The Year

2005 Nature’s Best Photography Wildlife Award Grand Prize Winner

2006 European Naturephotographer of the Year

2006 Glanzlichter The World Of Mammals Award

2007 Best Reportage Photographer Of The Year Photostory „Polar bear cubs“

2011 International Photography Awards Best Nature Book „Polar World“


Einzelnachweise:


  1. Indischer Tiger - König des Dschungels. Abgerufen am 20. März 2023.
  2. https://thorstenmilse.de/wp-content/uploads/2022/11/mig-mbh-westart.mp4. Abgerufen am 20. März 2023.
  3. https://thorstenmilse.de/wp-content/uploads/2022/11/mig-mbh.mp4. Abgerufen am 20. März 2023.
  4. Familienglück im Schnee. Abgerufen am 20. März 2023.
  5. Canon Europe: Thorsten Milse – Canon Ambassadors. Abgerufen am 20. März 2023 (en-EU).
  6. Eisbären, Tiger & Co. Abgerufen am 20. März 2023.
  7. Thorsten Milse fotografiert bedrohte Tierarten. In: Photographie. 6. September 2021, abgerufen am 20. März 2023 (deutsch).
  8. SURVIVOR. Abgerufen am 20. März 2023.
  9. „Survivor“: Bilder der Überlebenden. 29. Juni 2021, abgerufen am 20. März 2023 (deutsch).
  10. Familienglück im Schnee. Abgerufen am 20. März 2023.
  11. Eisbären, Tiger & Co. Abgerufen am 20. März 2023.
  12. Indischer Tiger - König des Dschungels. Abgerufen am 20. März 2023.
  13. Indischer Tiger - König des Dschungels. Abgerufen am 20. März 2023.
  14. Fotogalerie: Afrikas letzte Wildnis. Abgerufen am 20. März 2023.
  15. Polare Welten. Abgerufen am 20. März 2023.
  16. Animal Portraits; neuer Fotobildband. Abgerufen am 20. März 2023.
  17. Thorsten Milse: Wild animal portraits : a visual tour. Buffalo, NY 2019, ISBN 978-1-68203-360-9 (worldcat.org [abgerufen am 20. März 2023]).
  18. Canon Deutschland: Thorsten Milse über die Erstellung eines professionellen Fotobuchs mit hdbook. Abgerufen am 20. März 2023 (deutsch).
  19. SURVIVOR. Abgerufen am 20. März 2023.
  20. SURVIVOR Photo Exhibition Outdoor in Hamburg Overseas boulevard. Abgerufen am 20. März 2023 (deutsch).
  21. Canon supports wildlife photographer Thorsten Milse on his journey through the world of endangered species – Tagree. Abgerufen am 20. März 2023 (britisches Englisch).
  22. „SURVIVOR – Bedrohte Arten“. Abgerufen am 20. März 2023.