Gutes Gelingen! --Innobello (Diskussion) 07:45, 10. Mär. 2017 (CET)

Vielen Dank, Innobello. Hier starte ich mal und versuche, so viel wie möglich zu belegen. Wie mache ich das mit den Firmengründungen? Wenn ich als Beleg die Webpage hinterlege, könnte man auf die Idee kommen, dass es sich hier um Werbung handelt. Das soll aber hier überhaupt nicht der Fall sein. Dennoch muss ich doch die Lebensstationen irgendwie belegen. Ist es dann in dieser Form trotzdem OK? Die unzähligen Kongressbesuche sind natürlich nicht im Einzelnen belegbar, das war aber im aktiven Artikel so auch erwähnt. Ich freue mich sehr auf Dein Feedback, bevor ich mit dem Bereich "Tätigkeit" weitermache. Hier verankere ich Infos aus dem bestehenden Artikel und ergänze sie noch etwas. Los geht's: --~~~~

:Gerhard Sattler (*16. Dezember 1955 in Darmstadt) ist ein deutscher Dermatologe. Er ist spezialisiert auf dem Gebiet der ästhetisch-operativen Dermatologie und Dermatochirurgie.

Inhaltsverzeichnis:

Bearbeiten
  • Leben
  • Tätigkeit
  • Mitgliedschaften
  • Soziales Engagement
  • Auszeichnungen
  • Medizinische Studien
  • Kritik
  • Schriften
  • Weblinks
  • Einzelnachweise

Gerhard Sattler ist 1955 in Darmstadt geboren.

Seine Studienzeit verbrachte er von 1977 bis 1983 in Frankfurt an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, wo er seine Approbation am 5. Dezember 1983 erhielt. Nach dem Abschluss seiner Facharztprüfung für Dermatologie am 9. November 1988 war er langjähriger Oberarzt der Hautklinik am Klinikum Darmstadt (1988 – 1998).

Im Jahre 1989 etabliert Gerhard Sattler in Deutschland als einer der Ersten die Fettabsaugung am wachen Patienten in Tumeszenz-Lokalanästhesie sowie die Eigenfett-Therapie zur Gesichtsverjüngung.[1]

Im Jahre 1992 initiiert und richtet er gemeinsam mit seiner Frau Sonja Sattler zum ersten Mal das „Internationale Darmstädter Live-Surgery-Symposium für operative Dermatologie“[2] aus, eine bis heute alle zwei Jahre stattfindende wissenschaftliche Plattform zum Erfahrungsaustausch für weltweite Spezialisten aller Fachrichtungen im ästhetisch-operativen Bereich.

1996 gründet Gerhard Sattler gemeinsam mit seiner Frau die Rosenpark Klinik in Darmstadt, wo er als Ärztlicher Direktor fungiert.

Im Jahre 2016 gründete er zusammen mit seiner Frau die BELLARI GmbH.

Gerhard Sattler ist im Vorstand oder Beirat von mehreren nationalen und internationalen Fachgesellschaften der Dermatologie und der Ästhetischen Chirurgie tätig. Er bereist als eingeladener Referent jährlich zahlreiche internationale Kongresse.

Tätigkeit 

Bearbeiten

Am 3.2.1997 öffnete Gerhard Sattler gemeinsam mit seiner Frau Sonja Sattler zum ersten Male die Tür der 1996 gegründeten Rosenpark Klinik in der Heidelberger Landstraße in Darmstadt für Patienten. Die Klinik wurde von ihnen als Zentrum für Körperformung und minimal-invasiver Gesichtsverjüngung gegründet. Das Personal bestand zu diesem Zeitpunkt aus fünf Mitarbeitern.[3] 

Inzwischen hat sich die Rosenpark Klinik unter der Leitung von Gerhard Sattler um neue Geschäftsbereiche (das exklusive Medical Spa: Rosenpark Studio und das unabhängige Forschungsinstitut: Rosenpark Research) erweitert.

Die Behandlungsschwerpunkte von Gerhard Sattler in der Rosenpark Klinik sind die folgenden:

  • Körperformung: Fettabsaugung (Liposuktion), Lipödem-Behandlung, Eigenfettbehandlung, Korrekturoperationen, Körperstraffung, Cellulite-Behandlung, Po-Aufbau, Innenbeinlifting,
  • Gesichtsverjüngung (Faltenbehandlung): Filler (z. B. Volumentherapie, Hyaluronsäure), Botox®, Eigenfettunterspritzung, Thermage®;
  • Hautoberflächen-Behandlung: Lokaltherapie, Laserbehandlung, Chemisches Peeling; Klassische Hautchirurgie (Narbenkorrektur, Muttermal-Entfernung, Hauttumor-Entfernung, Lidlifting) 
  • Venenchirurgie, Verödung und Laserchirurgie, Behandlung von Besenreisern und Krampfadern 

Neben der Klinikleitung und seiner ärztlichen Tätigkeit engagiert sich Gerhard Sattler zusätzlich in der interdisziplinären Weiterbildung im klassisch dermatochirurgischen, chirurgischen und ästhetischen Bereich. Unter anderem ist er Initiator und Ausrichter des Kongresses Venenchirurgie Live 1995 und 2000 in Frankfurt am Main. Weiterhin organisiert er Kongresse mit Beteiligung internationaler Spezialisten, beispielsweise in seiner Funktion als Kongress-Chairman des Welt-Liposuktionskongresses AACS Denver (2002) und St. Louis (2004) und als Kongress-Präsident den ISDS Kongress Berlin (2003), als Mitglied im Organisationskomitee den ISDS Kongress in Dublin (2005), als Congress-Vice President & Program Chair die ISDS-Kongresse in Istanbul (2006) und Venedig (2007). 

Darüber hinaus organisiert er zusammen mit seiner Frau Sonja Sattler seit dem Jahr 1992 das alle 2 Jahre stattfindende International Live Surgery Symposium in Darmstadt.

Dr. med. Gerhard Sattler ist als leitender Studienarzt seit dem Jahr 2003 verantwortlich für über 50 klinische Studien in den Bereichen Ästhetik und Dermatologie. 

Seit dem Wintersemester 2009/2010 hat Dr. med. Gerhard Sattler einen Lehrauftrag an der Universität Hamburg im Studiengang Kosmetikwissenschaft am Fachbereich Chemie. 

Er verfasste über 100 Artikel in Experten-geprüften wissenschaftlichen Fachzeitschriften und er ist Verfasser von mehreren medizinischen Fachbüchern. Als Referent wurde er bislang weltweit zu über 500 medizinischen Kongressen und Workshops eingeladen.

Mitgliedschaften 

Bearbeiten

Dr. Gerhard Sattler ist im Vorstand oder Beirat von mehreren nationalen und internationalen Fachgesellschaften der Dermatologie und der ästhetischen Chirurgie tätig: 

  • Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland (GÄCD)[4] – langjähriges Vorstandsmitglied und Past-Präsident 
  • Deutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC)[5] – Gründungsmitglied, 2011 bis 2012 Präsident 
  • International Society of Dermatologic Surgery (ISDS)[6] – Past President und Executive Director 
  • American Academy for Cosmetic Surgery (AACS)[7] 
  • American Academy of Dermatology (AAD)[8] 
  • Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)[9] 
  • Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD)[10] 
  • Arbeitsgemeinschaft assoziierter Dermatologischer Institute (AADI)[11]
  • Deutsche Gesellschaft für Augmentation und Faltentherapie (DGAUF)[12]
  • Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie (DGBT)[13]
  • European Society for Cosmetic & Aesthetic Dermatology (ESCAD)[14] 
  • European Academy of Dermatology and Venerology (EADV)[15] 
  • Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (DGP)[16] 
  • Deutsche Dermatologische Lasergesellschaft (DDL)[17]
  • German Society of Anti-Aging Medicine (GSAAM)[18]

Soziales Engagement 

Bearbeiten

Seit dem Jahr 2011 organisiert Gerhard Sattler gemeinsam mit seiner Frau Sonja Sattler den Rosenpark Klinik Ästhetic Golf Cup, in dessen Rahmen eine große Tombola für wohltätige Zwecke stattfindet. Der Erlös von jährlich mehreren tausend EUR geht stets ohne Abzüge an ausgewählte soziale Projekte: 

  • 2011 an: Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder e. V. [19]
  • 2012 an: Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder e. V. [20]
  • 2013 an: Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung: Projekt für eine Kindertagesstätte in Indien. [21]
  • 2014 an: Förderverein Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret e.V [22]
  • 2015 an: CFI Internationale Kinderhilfe Deutschland e.V. und Projekt Schmetterling e.V. [23]
  • 2016 an: CFI Internationale Kinderhilfe Deutschland e.V. und „Du musst kämpfen e.V.“ in Gedenken an den kürzlich verstorbenen Jonathan „Johnny“ Heimes. [24]

Auszeichnungen 

Bearbeiten
  • 2012: Auszeichnung mit der international renommierten Board Certification der World Academy of Cosmetic Surgery for Board Certification in der Kategorie „Dermatologic Aesthetic Surgery“[25]
  • 2013, 2014, 2015, 2016: Auszeichnung durch Deutschlands größte Ärztebewertung der Publikumszeitschrift FOCUS in der Kategorie „Top-Mediziner – Fettabsaugung“ und „Top-Mediziner - Botox & Filler“[26]

Medizinische Studien

Bearbeiten

Gerhard Sattler ist als leitender Studienarzt seit dem Jahr 2003 verantwortlich für über 50 klinische Studien in den Bereichen Ästhetik und Dermatologie u.a. zu Botulinumtoxin, Hyaluronsäure-Fillern oder innovativen Geräte-basierten Behandlungsverfahren. Trotz des Schwerpunktes in der ästhetischen Medizin stellen auch neuartige Biopharmazeutika zur Behandlung klassischer Dermatosen wie Psoriasis und atopisches Ekzem einen wichtigen Forschungsschwerpunkt der Studientätigkeit von Gerhard Sattler dar.

wird unverändert übernommen aus dem bestehenden Artikel

Schriften

Bearbeiten
  1. Sattler G (2017) Bildatlas der ästhetischen Botulinumtoxin-Therapie (2. Auflage) KVM – der Medizinverlag, ISBN 978-3-96967-347-0 
  2. Sattler G, Sommer B (2015) Bildatlas der ästhetischen Augmentationsverfahren mit Fillern (2. Auflage) KVM – der Medizinverlag, ISBN 978-3-86867-256-5 
  3. Sattler G, Eichner S. Complications of liposuction Der Hautarzt, 03/2013; Volume 64 (Issue 3), pp 171-179. (Print ISSN 0017-8470) 
  4. Krueger N, Luebberding S, Sattler G, William Hanke C W, Alexiades-Armenakas M, Sadick N. The history of aesthetic medicine and surgery Journal of drugs in dermatology: JDD. 2013; 12(7):737-42 (ISSN: 1545-9616) 
  5. Sattler G et al. Recommendations for the best possible use of botulinum neurotoxin type a (Speywood units) for aesthetic applications Journal of drugs in dermatology: JDD. 01/2012; 12(01): pp 80-84. 
  6. Sattler G (Hrsg.), Bühler M (2013) Bildatlas Cellulite, Grundlagen, Diagnostik, Therapie KVM – der Medizinverlag, ISBN 978-3-940698-86-5 
  7. Sattler G. The tower technique and vertical supraperiosteal depot technique: novel vertical injection techniques for volume-efficient subcutaneous tissue support and volumetric augmentation Journal of drugs in dermatology: JDD. 08/2012; 11(8): pp 45-47. 
  8. Sattler G, Sattler S, Ferris KM, Yasser Al-Qubaisy (2012) Liposuktion Keyvan Nouri (Editor) Dermatologic Surgery: Step by step, Part 3 Cosmetic Surgery: 223. Wiley-Blackwell ISBN 978-1-4443-3067-0
  9. Sattler G. Master Techniques Ästhetik, Botulinumtherapie der Glabella- und Stirn-region KVM – Der Medizinverlag, 2012; ISBN 978-3-940698-89-6 (Buch und DVD) 
  10. Sattler G et al. Anatomic guidelines for augmentation of the cheek and infraorbital hollow. Dermatol Surg. 07/2012; 38 (7 Pt 2): pp 1223-1233. 
  11. Sattler G et al. Validated assessment scale for neck volume Dermatol Surg. 02/2012; 38 (2 Spec No.): pp 343-350. 
  12. Sattler G. What does the future hold for botulinum neuromodulators in facial aesthetics? Journal of the EADV. 04/2011; 26(3): pp 394-395. 
  13. Rzany B, Cartier H, Kestermont P, Trevidic P, Sattler G, Kerrouche N, Dhuin JC. Correction of tear troughs and periorbital lines with a range of customized hyaluronic acid fillers Journal of drugs in dermatology: JDD, Volume 1, Iss.1, (Supplement) 2012; 11 (S1): pp 27-34. 
  14. Rzany B, Cartier H, Kestemont, P, Trevidic P, Sattler G, Kerrouce N, Dhuin, J-C, May Ma Y. Full-face rejuvenation using a range of hyaluronic acid fillers. Efficacy, safety, and patient satisfaction over 6 months Dermatol Surg. 07/2012; 38 (7 Pt 2): pp 1153-1161. 
  15. Cartier H, Trevidic P, Rzany B, Sattler G, Kestemont P, Kerrouche N, Dhuin JC. Perioral rejuvenation with a range of customized hyaluronic acid fillers. Efficacy and safety over six months with a specific focus on the Lips Journal of drugs in dermatology: JDD. 2012 Volume 1, Iss.1 (Supplement); 11 (S1): pp 15-26. 
  16. Bartus C, Sattler G, Hanke C. The Tower Technique. A Novel Technique for the Injection of Hyaluronic Acid Fillers Journal of drugs in dermatology: JDD, 2011; Volume 10 (Issue 11): pp 1277-80. 
  17. Sattler G et al. Noninferiority of incobotulinumtoxinA, free from complexing proteins, compared with another botulinum toxin type A in the treatment of glabellar frown lines Dermatol Surg. 12/2010; 36 Suppl 4: pp 2146-2154. 
  18. Sattler G et al. Double-blind, randomized, intraindividual comparison study of the efficacy of prilocaine and lidocaine in tumescent local anesthesia Dermatology. 09/2010; 221(3): pp 248-252. 
  19. Sattler G, Sommer B, Kolster BC (2010) Filler in der ästhetischen Medizin (Patientenratgeber) KVM – Der Medizinverlag, ISBN 978-3-940698-56-8 
  20. Sattler G, Sommer B (2010) Bildatlas der ästhetischen Augmentationsverfahren mit Fillern KVM – Der Medizinverlag, ISBN 978-3-940698-16-2 
  21. Knoll B, Sattler G (Hrsg.) (2010) Bildatlas der ästhetischen Mesotherapie KVM – Der Medizinverlag, ISBN 978-3-940698-34-6 
  22. Sattler G (2010) Botulinumtoxin in der Kosmetik (Patientenratgeber) KVM – Der Medizinverlag, ISBN 978-3-940698-25-4 
  23. Sattler G (2010) Bildatlas der ästhetischen Botulinumtoxin-Therapie KVM – Der Medizinverlag, ISBN 978-3-940698-15-5 
  24. Sattler G. Current and future botulinum neurotoxin type A preparations in aesthetics: a literature review Journal of drugs in dermatology: JDD. 09/2010; 9(9): pp 1065-1071. 
  25. Sattler G, Rüdiger M (2008) Auf der anderen Seite des Spiegels. Aus dem Alltag eines Schönheitschirurgen Droemer Verlag ISBN 3-426-27460-4 
  26. Sattler G (2008) Complications of Tumescent Liposuction Surgery Nouri, K (Ed) Complications in Dermatologic Surgery. Mosby Inc./Elsevier Inc. pp 267-283 ISBN-13: 978-0-323-04546-9 
  27. Sattler G et al. Improvement in skin elasticity in the treatment of cellulite and connective tissue weakness by means of extracorporeal pulse activation therapy EPAT® Aesthetic Surgery Journal. 2008; Volume 28 (No. 5): pp 538-544. 
  28. Carruthers A, Carruthers J, Hardas B, Kaur M, Görtelmeyer R, Jones D, Rzany B, Cohen J, Kerscher M, Flynn TC, Maas C, Sattler G, Gebauer A, Pooth R, McClure K, Simone-Korbel U, Buchner L. A validated hand grading scale Derm Surg. 11/2008; 11(S2): pp 179-183. 
  29. Kerschenlohr K, Cornely ME, Imhof M, Sattler G, Wiest LG, Wörle B (2007) Filler-Substanzen - Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie Plewig G, Thomas P (Hrsg), 2006 Springer, Berlin Heidelberg New York, Band 20, SS 577-584 ISBN 978-3-540-30514-9 
  30. Sattler G, Wörle B (2007) Advanced Subcision Techniques. Leonard AL, Hanke CW (Eds) Cosmetic Dermatology Procedure Manual. For Dermatology Residents and Practicing Dermatolgists. Physicians´ Continuing Education Corp., USA, pp 153-158 ISBN 978-0-9767897-9-6 
  31. Sattler et al. Consensus recommendations on the use of botulinum toxin type A in aesthetic medicine JDDG. 02/2007; 5 Suppl 1: pp 1-29. 
  32. Wörle B, Sattler G (2007) Ästhetische Chirurgie W. Kohlhammer Verlag Stuttgart. ISBN 978-3-17-019669-8 
  33. Sattler G, Wörle B (2005) Liposuktion Fritz K, Kammerer S (Hrsg) Ästhetische Medizin. Konzepte für die Anti-Aging-Praxis. Urban & Vogel, München, SS 167-176 ISBN 3-89935-214-9 
  34. Sattler G. Advances in liposuction and fat transfer Dermatology Nursing 2005; Volume 17 (No. 2): pp 133-139. 
  35. Grossmann M, Sattler G, Pistner H, Oertel R, Richter K, Schinzel S, Jacobs LD. Pharmacokinetics of articaine hydrochloride in tumescent local anesthesia for liposuction The Journal of Clinical Pharmacology. 12/2004; 44 (11): pp 1282-1289. 
  36. Sattler G, Bergfeld D, Sommer B. Liposuktion Der Hautarzt. 2004; 55 (7): pp 599-604. 
  37. Sommer B, Bergfeld D, Sattler G. LipoRepair. Behandlungskonzept bei Fettgewebsdeformitäten Der Hautarzt. 2004; 55 (7): pp 605-610. 
  38. Wörle B, Hanke CW, Sattler G. Poly-L-Lactic Acid. A temporary filler for soft tissue augmentation Journal of drugs in dermatology: JDD. 2004; 3 (4): pp 385-389. 
  39. Sommer B, Zschocke I, Bergfeld D, Sattler G, Augustin M. Satisfaction of patients after treatment with botulinum toxin for dynamic facial lines. Dermatol Surg. 2003; 29 (5): pp 456-460. 
  40. Sattler G. Patient management and treatment technique Clinics Dermatol. 2003; 21 (6): pp 485-487. 
  41. Pröbstle TM, Bethge S, Barnstedt S, Kargl A, Knop J, Sattler. Subfascial endoscopic perforator surgery with tumescent local anesthesia Dermatol Surg. 09/2002; 28 (8): pp 689-693. 
  42. Sommer B, Sattler G. Botulinum toxin in aesthetic medicine J Cosmet Dermatol. 08/2002; 1(2): pp 103-104. 
  43. Augustin M, Zschocke I, Godau N, Buske-Kirschbaum A, Peschen M, Sommer B, Sattler G. Skin surgery under local anesthesia leads to stress-induced alterations of psychological, physical, and immune functions Derm Surg.12/ 2001; 25 (11): pp 868-871. 
  44. Sommer B, Sattler G. Current concepts of fat graft survival. Histology of aspirated adipose tissue and review of the literature Dermatol Surg. 2000. 26 (12): 1159-1166. 
  45. Sattler G. Subfascial endoscopic perforator surgery Curr Probl Dermatol. 1999; 27: pp 190-194.
Bearbeiten

bleibt

Einzelnachweise

Bearbeiten

noch zu bearbeiten