Rechtsextremisten in Deutschland (1990–2007)[1]
  1954 1964 1967 1979 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
Rechtsextremismuspotential (Gesamt)[2] 76.000 21.000 39.000 17.000 32.200 39.800 61.900 64.500 56.600 46.100 45.300 48.400 53.600 51.400 50.900 49.700 45.000 41.500 40.700 39.000 38.600 31.000 30.000
Zahl der gewaltbereiten Rechtsextremisten k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. 4.200 6.400 5.600 5.400 6.200 6.400 7.600 8.200 9.000 9.700 10.400 10.700 10.000 10.000 10.400 10.400 10.000 9.500
Mitglieder rechtsextremer Parteien[2] k. A. k. A. k. A. k. A. 28.600 31.030 51.980 55.130 45.400 35.900 33.500 34.800 39.000 37.000 36.500 33.000 28.100 24.500 23.800 21.500 21.500 14.200 13.000
Neonazis k. A. k. A. k. A. k. A. 2.220 2.420 1.820 1.520 2.670 2.380 3.420 2.400 2.400 2.200 2.200 2.800 2.600 3.000 3.800 4.100 4.200 4.400 4.800
politisch motivierte Gewalttaten mit rechtsextremistischem Hintergrund[3] k. A. k. A. k. A. k. A. 309 1.492 2.639 2.232 1.489 837 781 790 708 746 998 709 772 759 776 958 1.047 980 1.042
sonstige politisch motivierte Straftaten mit rechtsextremistischem Hintergrund[3] k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. 2.401 4.537 8.329 6.463 7.059 7.949 10.929 10.341 9.291 14.953 9.345 10.130 10.033 11.275 14.403 16.550 17.176 19.894
  1. Alle Daten aus: Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 1992, 1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2007. Die Zahlen dazwischen liegender Jahre wurden aus dem jeweiligen Bericht des Folgejahres übernommen. (k. A. = keine Angabe). Die Zahlen vor 1990 stammen aus unterschiedlichen Quellen:
  2. a b Seit 2006 werden die Mitglieder der Partei "Republikaner" nicht mehr im rechtsextremistisches Personenpotential erfasst.
  3. a b Die Zählung wurde seit 2001 verändert. Die neuen Zahlen leigen dabei systematisch über denen der vorangegangenen.