Die ÖTZ Coffee ist eine Gebrauchskreuzung der Ökologische Tierzucht gGmbH aus den Hühnerrassen New Hampshire und Bresse Gauloises und wird gezielt auf Zweinutzung selektiert. Aus dieser Anpaarung geht eine bunte Herde mit braunen, weißen und teilweise schwarz gemusterten Tieren hervor. Die Schalenfarbe der Eier ist beige bis hellbraun, die Eierleistung liegt bei optimaler Haltung bei 230 bis 250 vermarktungsfähigen Eiern pro Jahr[1]. Die Hähne erreichen in der 20.Lebenswoche ein Schlachtgewicht von 2,8 kg.

Die ÖTZ Coffee sind sowohl in kleinen als auch in großen Herden untereinander gut verträglich.

Bemerkenswert ist zudem die intensive Auslaufnutzung und die Aufnahmefreudigkeit von Rohfaser.

Vermarktungsfähige Eier pro Jahr 230 Stck.
Schalenfarbe hellbraun/beige
Legebeginn 20.Lebenswoche
Lebengewicht bei Legebeginn 1,9 - 2,1 kg
Gewichte der Althenne (72.LW) Lebengewicht: 2,6 - 2,8 kg
Lebendgewicht der Hähne 2,8 kg (20.LW)
Schlachtgewicht der Hähne 2,0 kg (20.LW)
Futterverbrauch bei 100 % Bio-Futter 135 - 145 g / Tag und Tier

Herkunft und Entwicklung

Bearbeiten

Die Reinzuchtherden werden seit 2015 auf dem ÖTZ eigenen Zuchtstandort züchterisch bearbeitet. Die New Hampshire Herde geht dabei auf staatliche Zuchtherden der DDR zurück und wurde im Anschluss viele Jahre durch den Züchter Dr. Siegfried Götze und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Merbitz züchterisch bearbeitet. Die Bresse Gauloises ist eine alte Wirtschaftsrasse aus Frankreich. Die Linie der ÖTZ wurde seit 2012 durch Inga Günther auf dem Hofgut Rengoldshausen nach ökologischen Kriterien selektiert und im Jahr 2017 in das Zuchtprogramm der ÖTZ integriert.

Siehe auch

Bearbeiten

Ökolgische Tierzucht gGmbH

Zweinutzungshühner

Bearbeiten

https://www.oekotierzucht.de/

https://organic-breeding.org/

https://www.youtube.com/@okologischetierzucht5574

ÖTZ Managementguide

Einzelnachweise

Bearbeiten

Kategorie:Hühnerrasse

  1. Bernhard Hörning, Elias Schmelzer, Annemarie Kaiser, Inga Günther, Friederike Böttcher, Florentine Rapp, Gwendolyn Manek, Birgit Zumbach, Christiane Keppler: Konzeption einer Ökologischen Hühnerzucht - mit besonderer Beachtung einer möglichen Zweinutzung (Verbundvorhaben). 1. Bioland Beratung GmbH, D-Mainz; 2. Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, D-Eberswalde; 3. Ökologische Tierzucht gemeinnützige GmbH, D-Augsburg, 2020 (orgprints.org [abgerufen am 6. November 2023]).