Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2015

Die Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2015 fanden vom 20. bis zum 28. November in Houston in den USA statt. Austragungsstätte war das George R. Brown Convention Center. Es waren die 82. Weltmeisterschaften der Männer und die 25. der Frauen, an denen 609 Athleten aus 98 Ländern teilgenommen haben.

George R. Brown Convention Center

Medaillengewinner Bearbeiten

Männer Bearbeiten

Klasse bis 56 kg Bearbeiten

Disziplin Gold Silber Bronze
Zweikampf Korea Nord  Om Yun-chol 302 kg China Volksrepublik  Wu Jingbiao 302 kg Vietnam  Thach Kim Tuấn 287 kg
Reißen China Volksrepublik  Wu Jingbiao 139 kg Kasachstan  Aril Tschontej 132 kg Korea Nord  Om Yun-chol 131 kg
Stoßen Korea Nord  Om Yun-chol 171 kg China Volksrepublik  Wu Jingbiao 163 kg Philippinen  Nestor Colonia 158 kg

Klasse bis 62 kg Bearbeiten

Disziplin Gold Silber Bronze
Zweikampf China Volksrepublik  Chen Lijun 333 kg Korea Nord  Kim Un-guk 328 kg Aserbaidschan  Valentin Hristov 317 kg
Reißen Korea Nord  Kim Un-guk 151 kg China Volksrepublik  Chen Lijun 150 kg Aserbaidschan  Valentin Hristov 141 kg
Stoßen China Volksrepublik  Chen Lijun 185 kg Korea Nord  Kim Un-guk 177 kg Aserbaidschan  Valentin Hristov 176 kg

Der turkmenische Gewichtheber Ümürbek Bazarbaýew war in Houston positiv auf anabole Steroide getestet und für vier Jahre bis zum 10. Dezember 2019 gesperrt worden.[1]

Klasse bis 69 kg Bearbeiten

Disziplin Gold Silber Bronze
Zweikampf China Volksrepublik  Shi Zhiyong 348 kg Russland  Oleg Tschen 344 kg Turkei  Daniyar İsmayilov 343 kg
Reißen Turkei  Daniyar İsmayilov 160 kg Russland  Oleg Tschen 160 kg China Volksrepublik  Shi Zhiyong 158 kg
Stoßen China Volksrepublik  Shi Zhiyong 190 kg Aserbaidschan  Firidun Gulijew 188 kg Korea Nord  Kim Myong-Hyok 187 kg

Der deutsche Teilnehmer Simon Brandhuber landete mit 306 kg im Zweikampf auf dem 20. Platz.

Klasse bis 77 kg Bearbeiten

Disziplin Gold Silber Bronze
Zweikampf Kasachstan  Nischat Rachimow 372 kg Agypten  Mohamed Ihab 363 kg Armenien  Andranik Karapetjan 363 kg
Reißen China Volksrepublik  Lu Xiaojun 175 kg Armenien  Andranik Karapetjan 167 kg Kasachstan  Nischat Rachimow 165 kg
Stoßen Kasachstan  Nischat Rachimow 207 kg Agypten  Mohamed Ihab 201 kg Armenien  Andranik Karapetjan 196 kg

Die Medaillengewinner Kim Kwang-song (Nordkorea) und Elchan Aligulizada (Aserbaidschan) wurden im Nachgang der WM des Dopings überführt und mussten ihre Medaillen abgeben.[2]

Klasse bis 85 kg Bearbeiten

Disziplin Gold Silber Bronze
Zweikampf Russland  Artjom Okulow 391 kg Iran  Kianoush Rostami 387 kg Russland  Apti Auchadow 380 kg
Reißen China Volksrepublik  Tian Tao 178 kg Russland  Artjom Okulow 176 kg Iran  Kianoush Rostami 173 kg
Stoßen Russland  Artjom Okulow 215 kg Iran  Kianoush Rostami 214 kg Russland  Apti Auchadow 212 kg

Klasse bis 94 kg Bearbeiten

Disziplin Gold Silber Bronze
Zweikampf Belarus  Wadsim Stralzou 405 kg Kasachstan  Almas Uteschow 402 kg Kasachstan  Zhassulan Kydyrbajew 399 kg
Reißen Russland  Alexej Kosow 181 kg Litauen  Aurimas Didžbalis 180 kg Kasachstan  Zhassulan Kydyrbajew 178 kg
Stoßen Belarus  Wadsim Stralzou 230 kg Kasachstan  Almas Uteschow 230 kg Kasachstan  Zhassulan Kydyrbajew 221 kg

Klasse bis 105 kg Bearbeiten

Disziplin Gold Silber Bronze
Zweikampf Kasachstan  Alexander Sajtschikow 421 kg Russland  Dawid Bedschanjan 411 kg Lettland  Artūrs Plēsnieks 405 kg
Reißen Usbekistan  Ivan Jefremow 192 kg Kasachstan  Alexander Sajtschikow 191 kg Armenien  Simon Martirosjan 186 kg
Stoßen Russland  Dawid Bedschanjan 231 kg Kasachstan  Alexander Sajtschikow 230 kg Usbekistan  Sardorbek Dusmurotow 228 kg

Klasse über 105 kg Bearbeiten

Disziplin Gold Silber Bronze
Zweikampf Russland  Alexej Lowtschew 475 kg Georgien  Lascha Talachadse 454 kg Estland  Mart Seim 438 kg
Reißen Russland  Alexej Lowtschew 211 kg Georgien  Lascha Talachadse 207 kg Armenien  Gor Minasjan 203 kg
Stoßen Russland  Alexej Lowtschew 264 kg Estland  Mart Seim 248 kg Georgien  Lascha Talachadse 247 kg

Frauen Bearbeiten

Klasse bis 48 kg Bearbeiten

Disziplin Gold Silber Bronze
Zweikampf China Volksrepublik  Jiang Huihua 198 kg Vietnam  Vuong Thi Huyen 194 kg Japan  Hiromi Miyake 193 kg
Reißen China Volksrepublik  Jiang Huihua 88 kg Vietnam  Vuong Thi Huyen 85 kg Japan  Hiromi Miyake 85 kg
Stoßen Korea Nord  Ri Song-gum 110 kg China Volksrepublik  Jiang Huihua 110 kg Vietnam  Vuong Thi Huyen 109 kg

Klasse bis 53 kg Bearbeiten

Disziplin Gold Silber Bronze
Zweikampf Chinesisch Taipeh  Hsu Shu-ching 221 kg China Volksrepublik  Chen Xiaoting 221 kg Philippinen  Hidilyn Diaz 213 kg
Reißen China Volksrepublik  Chen Xiaoting 101 kg Chinesisch Taipeh  Hsu Shu-ching 96 kg Philippinen  Hidilyn Diaz 96 kg
Stoßen Chinesisch Taipeh  Hsu Shu-ching 125 kg China Volksrepublik  Chen Xiaoting 120 kg Philippinen  Hidilyn Diaz 117 kg

Klasse bis 58 kg Bearbeiten

Disziplin Gold Silber Bronze
Zweikampf Aserbaidschan  Boyanka Kostova 252 kg China Volksrepublik  Deng Mengrong 245 kg Chinesisch Taipeh  Kuo Hsing-chun 237 kg
Reißen Aserbaidschan  Boyanka Kostova 112 kg China Volksrepublik  Deng Mengrong 108 kg Thailand  Sukanya Srisurat 106 kg
Stoßen Aserbaidschan  Boyanka Kostova 140 kg China Volksrepublik  Deng Mengrong 137 kg Chinesisch Taipeh  Kuo Hsing-chun 133 kg

Klasse bis 63 kg Bearbeiten

Disziplin Gold Silber Bronze
Zweikampf China Volksrepublik  Deng Wei 259 kg Russland  Tima Turiewa 248 kg Korea Nord  Choe Hyo-sim 243 kg
Reißen China Volksrepublik  Deng Wei 113 kg Russland  Tima Turiewa 112 kg Kasachstan  Karina Goritschewa 112 kg
Stoßen China Volksrepublik  Deng Wei 146 kg Korea Nord  Choe Hyo-sim 139 kg Russland  Tima Turiewa 135 kg

Klasse bis 69 kg Bearbeiten

Disziplin Gold Silber Bronze
Zweikampf China Volksrepublik  Xiang Yanmei 263 kg Kasachstan  Schasira Schapparkul 256 kg Russland  Anastasija Romanowa 253 kg
Reißen China Volksrepublik  Xiang Yanmei 120 kg Korea Nord  Ryo Un-hui 116 kg Russland  Anastasija Romanowa 116 kg
Stoßen China Volksrepublik  Xiang Yanmei 143 kg Kasachstan  Schasira Schapparkul 140 kg Russland  Anastasija Romanowa 137 kg

Klasse bis 75 kg Bearbeiten

Disziplin Gold Silber Bronze
Zweikampf China Volksrepublik  Kang Yue 282 kg Korea Nord  Rim Jong-sim 280 kg Russland  Olga Subowa 276 kg
Reißen China Volksrepublik  Kang Yue 127 kg Korea Nord  Rim Jong-sim 125 kg Kasachstan  Swetlana Podobedowa 121 kg
Stoßen Russland  Olga Subowa 156 kg Korea Nord  Rim Jong-sim 155 kg China Volksrepublik  Kang Yue 155 kg

Klasse über 75 kg Bearbeiten

Disziplin Gold Silber Bronze
Zweikampf Russland  Tatjana Kaschirina 333 kg China Volksrepublik  Meng Suping 325 kg Korea Nord  Kim Kuk-hyang 298 kg
Reißen Russland  Tatjana Kaschirina 148 kg China Volksrepublik  Meng Suping 145 kg Thailand  Chitchanok Pulsabsakul 136 kg
Stoßen Russland  Tatjana Kaschirina 185 kg China Volksrepublik  Meng Suping 180 kg Korea Nord  Kim Kuk-hyang 168 kg

Medaillenspiegel Bearbeiten

Nur Zweikampfmedaillen

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 China Volksrepublik  Volksrepublik China 6 4 0 10
2 Russland  Russland 3 3 3 9
3 Kasachstan  Kasachstan 2 2 1 5
4 Korea Nord  Nordkorea 1 3 2 6
5 Aserbaidschan  Aserbaidschan 1 0 1 2
Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 1 0 1 2
7 Belarus  Belarus 1 0 0 1
8 Vietnam  Vietnam 0 1 1 2
9 Iran  Iran 0 1 0 1
Georgien  Georgien 0 1 0 1
11 Agypten  Ägypten 0 0 1 1
Estland  Estland 0 0 1 1
Japan  Japan 0 0 1 1
Lettland  Lettland 0 0 1 1
Philippinen  Philippinen 0 0 1 1
Turkei  Türkei 0 0 1 1
Total 15 15 15 45

Medaillen gesamt (Reißen + Stoßen)

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 China Volksrepublik  Volksrepublik China 18 12 2 32
2 Russland  Russland 11 6 7 24
3 Korea Nord  Nordkorea 4 9 5 18
4 Kasachstan  Kasachstan 3 7 5 15
5 Aserbaidschan  Aserbaidschan 3 2 3 8
6 Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 2 1 2 5
7 Belarus  Belarus 2 0 0 2
8 Turkei  Türkei 1 0 1 2
Usbekistan  Usbekistan 1 0 1 2
10 Vietnam  Vietnam 0 2 2 4
11 Iran  Iran 0 2 1 3
Georgien  Georgien 0 2 1 3
13 Estland  Estland 0 1 1 2
14 Litauen  Litauen 0 1 0 1
15 Philippinen  Philippinen 0 0 4 4
16 Armenien  Armenien 0 0 3 3
17 Agypten  Ägypten 0 0 2 2
Japan  Japan 0 0 2 2
Thailand  Thailand 0 0 2 2
20 Lettland  Lettland 0 0 1 1
Total 45 45 45 135

Doping Bearbeiten

Bei den Weltmeisterschaften 2015 lag die Verantwortung der Durchführung von Dopingproben erstmals bei der US-Anti-Doping-Agentur USADA, statt bei der HUNADO wie jahrelang zuvor. Es gab mit insgesamt 24 Dopingfällen mehr als bei jeder anderen Weltmeisterschaft zuvor.[3]

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Türkmen ştangaçysy 'dopingde' aýyplanýar (17. Dezember 2015; Türkisch)
  2. Sanctions 2015. In: iwf.sport. IWF, abgerufen am 13. März 2022 (englisch).
  3. Korruptionsverdacht: Gewichtheber-Präsident Aján droht Strafverfolgung, auf sportschau.de, vom 5. Januar 2020.