Unihockey-Weltmeisterschaft

Unihockey-Wettbewerb

Die Unihockey-Weltmeisterschaft ist ein vom Unihockey-Weltverband IFF veranstaltetes Turnier zur Ermittlung des Weltmeisters der Frauen und Männer. Sie findet alle zwei Jahre statt, in den geraden Jahren für die Männer und in den ungeraden für die Frauen. Sie wurde 1996 erstmals ausgetragen und ersetzte die Unihockey-Europameisterschaft, die 1994 und 1995 zweimal durchgeführt wurde. Für Juniorinnen und Junioren wird die U-19-Unihockey-Weltmeisterschaft ausgetragen.

Modus Bearbeiten

Seit den Weltmeisterschaften 2010 bei den Männern bzw. 2011 bei den Frauen gilt für die Weltmeisterschaften ein neuer Modus. Während zuvor in verschiedenen Divisionen gespielt wurde, gibt es nun ein kontinentales Qualifikationssystem, das dem der Fußballweltmeisterschaften ähnelt.

Die jeweils fünf besten Teams der letzten Weltmeisterschaften, zu dem auch das Heimteam gehören sollte, qualifizieren sich direkt für die Weltmeisterschaften. Die restlichen Teams müssen ihre Teilnahme in kontinentalen Qualifikationsgruppen ausspielen.

Maßgebend für die Einteilung in die Ziehungstöpfe für die Gruppenzuteilung an der WM ist die IFF-Weltrangliste, die jeweils auf den letzten zwei Weltmeisterschaften beruht.

Weltmeisterschaften der Männer Bearbeiten

Jahr Gastgeber Ort Gold Silber Bronze
1 1996 Schweden  Schweden Stockholm Schweden  Schweden Finnland  Finnland Norwegen  Norwegen
2 1998 Tschechien  Tschechien Prag Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Finnland  Finnland
3 2000 Norwegen  Norwegen Oslo Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz
4 2002 Finnland  Finnland Helsinki Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz
5 2004 Schweiz  Schweiz Zürich & Kloten Schweden  Schweden Tschechien  Tschechien Finnland  Finnland
6 2006 Schweden  Schweden Stockholm Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz
7 2008 Tschechien  Tschechien Prag Finnland  Finnland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz
8 2010 Finnland  Finnland Helsinki Finnland  Finnland Schweden  Schweden Tschechien  Tschechien
9 2012 Schweiz  Schweiz Zürich & Bern Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz
10 2014 Schweden  Schweden Göteborg Schweden  Schweden Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien
11 2016 Lettland  Lettland Riga Finnland  Finnland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz
12 2018 Tschechien  Tschechien Prag Finnland  Finnland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz
13 2021 Finnland  Finnland Helsinki Schweden  Schweden Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien
14 2022 Schweiz  Schweiz Zürich & Winterthur Schweden  Schweden Tschechien  Tschechien Finnland  Finnland
15 2024 Schweden  Schweden Malmö
16 2026 Finnland  Finnland Tampere
Medaillenspiegel
RF Land G S B
1 Schweden  Schweden 10 4 0
2 Finnland  Finnland 4 7 3
3 Tschechien  Tschechien 0 2 3
4 Schweiz  Schweiz 0 1 7
5 Norwegen  Norwegen 0 0 1

Rekorde Bearbeiten

(Stand: WM 2022)[1][2]

Meiste Tore an einem Weltmeisterschaftsturnier

Meiste Tore und Punkte an Weltmeisterschaften

  • Norwegen  Willy Fauskanger: 58 Tore / 88 Punkte in 10 Turnieren (1996–2014, 54 Spiele)
  • Schweden  Kim Nilsson: 58 Tore / 85 Punkte in 7 Turnieren (2010–2022, 42 Spiele)
  • Schweiz  Matthias Hofbauer: 48 Tore / 97 Punkte in 10 Turnieren (2000–2018, 57 Spiele)
  • Norwegen  Ketil Kronberg: 43 Tore / 88 Punkte in 12 Turnieren (2000–2022, 64 Spiele)

Meiste Assists und Punkte an einem Weltmeisterschaftsturnier

Meiste Assists an Weltmeisterschaften

  • Schweiz  Emanuel Antener: 50 Assists / 68 Punkte in 5 Turnieren (2008–2016, 30 Spiele)
  • Finnland  Mika Kohonen: 50 Assists / 78 Punkte in 11 Turnieren (1998–2018, 60 Spiele)

Meiste Teilnahmen und Spiele an Weltmeisterschaften

Weltmeisterschaften der Frauen Bearbeiten

Jahr Gastgeber Ort Gold Silber Bronze
1 1997 Finnland  Finnland Mariehamn Schweden  Schweden Finnland  Finnland Norwegen  Norwegen
2 1999 Schweden  Schweden Borlänge Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz Schweden  Schweden
3 2001 Lettland  Lettland Riga Finnland  Finnland Schweden  Schweden Norwegen  Norwegen
4 2003 Schweiz  Schweiz Bern Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Finnland  Finnland
5 2005 Singapur  Singapur Singapur Schweiz  Schweiz Finnland  Finnland Schweden  Schweden
6 2007 Danemark  Dänemark Frederikshavn Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz
7 2009 Schweden  Schweden Västerås Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Finnland  Finnland
8 2011 Schweiz  Schweiz St. Gallen Schweden  Schweden Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien
9 2013 Tschechien  Tschechien Ostrava Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz
10 2015 Finnland  Finnland Tampere Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz
11 2017 Slowakei  Slowakei Bratislava Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz
12 2019 Schweiz  Schweiz Neuenburg Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Finnland  Finnland
13 2021 Schweden  Schweden Uppsala Schweden  Schweden Finnland  Finnland Schweiz  Schweiz
14 2023 Singapur  Singapur Singapur Schweden  Schweden Finnland  Finnland Tschechien  Tschechien
15 2025 Tschechien  Tschechien Brno & Ostrava
Medaillenspiegel
RF Land G S B
1 Schweden  Schweden 11 1 2
2 Finnland  Finnland 2 9 3
3 Schweiz  Schweiz 1 4 5
4 Norwegen  Norwegen 0 0 2
5 Tschechien  Tschechien 0 0 2

Rekorde Bearbeiten

(Stand: WM 2021)[3]

Meiste Tore an einem Weltmeisterschaftsturnier

Meiste Tore und Punkte an Weltmeisterschaften

  • Schweiz  Corin Rüttimann: 56 Tore / 83 Punkte in 7 Turnieren (2009–2021, 42 Spiele)
  • Danemark  Cecilia Di Nardo: 54 Tore / 79 Punkte in 7 Turnieren (2009–2021, 41 Spiele)
  • Schweden  Emelie Wibron: 48 Tore / 84 Punkte in 6 Turnieren (2009–2021, 36 Spiele)
  • Schweden  Anna Wijk: 23 Tore / 88 Punkte in 6 Turnieren (2009–2019, 36 Spiele)

Meiste Punkte an einem Weltmeisterschaftsturnier

Meiste Assists an einem Weltmeisterschaftsturnier

Meiste Assists an Weltmeisterschaften

  • Schweden  Anna Wijk: 65 Assists / 88 Punkte in 6 Turnieren (2009–2019, 36 Spiele)

Meiste Teilnahmen und Spiele an Weltmeisterschaften

  • Lettland  Baiba Jurusa: 43 Spiele an 9 Turnieren (1997–2013, 28 Punkte)
  • Tschechien  Denisa Billá: 43 Spiele an 8 Turnieren (2003–2017, 25 Punkte)

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Men's WFC Records. In: IFF. November 2022, abgerufen am 20. Februar 2023 (englisch).
  2. Record-breaking WFC for Glass, Kronberg and Nilsson. In: IFF. 1. Dezember 2022, abgerufen am 20. Februar 2023 (englisch).
  3. Women's WFC Records. In: IFF. Dezember 2021, abgerufen am 21. Februar 2023 (englisch).