Die Liste der Snowboard-Weltmeister verzeichnet alle Sieger bei dem Ereignis, das zwischen 1993 und 1999 von der ISF und teilweise parallel dazu seit 1996 von der FIS ausgetragen wurde. Seit 2012 richtet zudem der ISF-Nachfolgeverband WSF zusammen mit der TTR World Snowboard Tour eigene Weltmeisterschaften aus. Wegen der unterschiedlichen Veranstalter wurde eine ausführliche Liste mit allen Medaillengewinnern in zwei Listen aufgeteilt: Die Liste der Snowboard-Weltmeister (ISF) verzeichnet die ersten Drei bei den vier ISF-Weltmeisterschaften, die Liste der Snowboard-Weltmeister (FIS) die Medaillengewinner bei den sieben FIS-Weltmeisterschaften. In dieser Liste wird ein Kurzüberblick über die Sieger in allen Disziplinen gegeben, zudem werden die erfolgreichsten Athleten in der Addition beider Weltmeisterschaften aufgeführt.

ISF-Weltmeisterschaften Bearbeiten

Männer Bearbeiten

WM Slalom Riesenslalom Parallel-Slalom Kombination Halfpipe Cross
1993 Frankreich  Alexis Parmentier Schweiz  Cla Mosca n. a. Vereinigte Staaten  Kevin Delany Norwegen  Terje Håkonsen n. a.
1995 n. a. Osterreich  Martin Freinademetz Osterreich  Martin Freinademetz Schweiz  Bertrand Denervaud Norwegen  Terje Håkonsen
1997 Schweiz  Fadri Mosca Osterreich  Karl-Heinz Zangerl Frankreich  Romain Retsin Norwegen  Terje Håkonsen
1999 Kanada  Jasey Jay Anderson Osterreich  Karl-Heinz Zangerl n. a. Norwegen  Daniel Franck Vereinigte Staaten  Shaun Palmer

Frauen Bearbeiten

WM Slalom Riesenslalom Parallel-Slalom Kombination Halfpipe Cross
1993 Norwegen  Ashild Lofthus Norwegen  Ashild Lofthus n. a. Vereinigte Staaten  Michele Taggart Schweiz  Martina Tschamer n. a.
1995 n. a. Vereinigte Staaten  Michele Taggart Osterreich  Christine Rauter Deutschland  Sandra Farmand Schweiz  Anita Schwaller
1997 Frankreich  Charlotte Bernard Deutschland  Sandra Farmand Deutschland  Sandra Farmand Finnland  Satu Jarvela
1999 Deutschland  Katharina Himmler Deutschland  Katharina Himmler n. a. Schweiz  Nicole Angelrath Kanada  Maëlle Ricker

FIS-Weltmeisterschaften Bearbeiten

Männer Bearbeiten

WM Slalom Riesenslalom Parallel-Slalom Parallel-Riesenslalom Halfpipe Cross Big Air Slopestyle
1996 n. a. Vereinigte Staaten  Jeff Greenwood Italien  Ivo Rudiferia n. a. Vereinigte Staaten  Ross Powers n. a. n. a. n. a.
1997 Deutschland  Bernd Kroschewski Italien  Thomas Prugger Vereinigte Staaten  Mike Jacoby Schweiz  Fabien Rohrer Osterreich  Helmut Pramstaller
1999 n. a. Deutschland  Markus Ebner Frankreich  Nicolas Huet Schweden  Richard Rikardsson Vereinigte Staaten  Ricky Bower Schweden  Henrik Jansson
2001 Kanada  Jasey Jay Anderson Schweiz  Gilles Jaquet Frankreich  Nicolas Huet Norwegen  Kim Christiansen Schweiz  Guillaume Nantermod
2003 n. a. Osterreich  Siegfried Grabner Slowenien  Dejan Košir Schweiz  Markus Keller Frankreich  Xavier De Le Rue Finnland  Risto Mattila
2005 Kanada  Jasey Jay Anderson Kanada  Jasey Jay Anderson Finnland  Antti Autti Vereinigte Staaten  Seth Wescott Finnland  Antti Autti
2007 Schweiz  Simon Schoch Slowenien  Rok Flander Frankreich  Mathieu Crepel Frankreich  Xavier De Le Rue Frankreich  Mathieu Crepel
2009 Osterreich  Benjamin Karl Kanada  Jasey-Jay Anderson Japan  Ryō Aono Osterreich  Markus Schairer Finnland  Markku Koski
2011 Osterreich  Benjamin Karl Osterreich  Benjamin Karl Australien  Nathan Johnstone Australien  Alex Pullin Finnland  Petja Piiroinen Belgien  Seppe Smits
2013 Slowenien  Rok Marguč Osterreich  Benjamin Karl Schweiz  Iouri Podladtchikov Australien  Alex Pullin Finnland  Roope Tonteri Finnland  Roope Tonteri
2015 Italien  Roland Fischnaller Russland  Andrei Sobolew Australien  Scott James Italien  Luca Matteotti Finnland  Roope Tonteri Vereinigte Staaten  Ryan Stassel
2017 Osterreich  Andreas Prommegger Osterreich  Andreas Prommegger Australien  Scott James Frankreich  Pierre Vaultier Norwegen  Ståle Sandbech Belgien  Seppe Smits
2019 Russland  Dmitri Loginow Russland  Dmitri Loginow Australien  Scott James Vereinigte Staaten  Mick Dierdorff n. a. Vereinigte Staaten  Chris Corning
2021 Osterreich  Benjamin Karl Russland  Dmitri Loginow Japan  Yūto Totsuka Spanien  Lucas Eguibar Kanada  Mark McMorris Norwegen  Marcus Kleveland

Frauen Bearbeiten

WM Slalom Riesenslalom Parallel-Slalom Parallel-Riesenslalom Halfpipe Cross Big Air Slopestyle
1996 n. a. Frankreich  Karine Ruby Italien  Marion Posch n. a. Niederlande  Carolien van Kilsdonk n. a. n. a. n. a.
1997 Deutschland  Heidi Renoth Vereinigte Staaten  Sondra van Ert Italien  Dagmar Mair unter der Eggen Schweiz  Anita Schwaller Frankreich  Karine Ruby
1999 n. a. Italien  Margherita Parini Italien  Marion Posch Frankreich  Isabelle Blanc Vereinigte Staaten  Kim Stacey Frankreich  Julie Pomagalski
2001 Frankreich  Karine Ruby Frankreich  Karine Ruby Schweiz  Ursula Bruhin Frankreich  Doriane Vidal Frankreich  Karine Ruby
2003 n. a. Frankreich  Isabelle Blanc Schweiz  Ursula Bruhin Frankreich  Doriane Vidal Frankreich  Karine Ruby
2005 Schweiz  Daniela Meuli Osterreich  Manuela Riegler Frankreich  Doriane Vidal Vereinigte Staaten  Lindsey Jacobellis
2007 Osterreich  Heidi Neururer Russland  Jekaterina Tudegeschewa Schweiz  Manuela Pesko Vereinigte Staaten  Lindsey Jacobellis
2009 Schweiz  Fränzi Mägert-Kohli Osterreich  Marion Kreiner China Volksrepublik  Liu Jiayu Norwegen  Helene Olafsen
2011 Norwegen  Hilde Katrine Engeli Russland  Aljona Sawarsina Australien  Holly Crawford Vereinigte Staaten  Lindsey Jacobellis Finnland  Enni Rukajärvi
2013 Russland  Jekaterina Tudegeschewa Deutschland  Isabella Laböck Vereinigte Staaten  Arielle Gold Kanada  Maëlle Ricker Kanada  Spencer O’Brien
2015 Tschechien  Ester Ledecká Osterreich  Claudia Riegler China Volksrepublik  Cai Xuetong Vereinigte Staaten  Lindsey Jacobellis Schweiz  Elena Könz Japan  Miyabi Onitsuka
2017 Osterreich  Daniela Ulbing Tschechien  Ester Ledecká China Volksrepublik  Cai Xuetong Vereinigte Staaten  Lindsey Jacobellis Osterreich  Anna Gasser Kanada  Laurie Blouin
2019 Schweiz  Julie Zogg Deutschland  Selina Jörg Vereinigte Staaten  Chloe Kim Tschechien  Eva Samková n. a. Neuseeland  Zoi Sadowski-Synnott
2021 Russland  Sofija Nadyrschina Deutschland  Selina Jörg Vereinigte Staaten  Chloe Kim Vereinigtes Konigreich  Charlotte Bankes Kanada  Laurie Blouin Neuseeland  Zoi Sadowski-Synnott

WSF/TTR-Weltmeisterschaften Bearbeiten

Männer Bearbeiten

WM Slopestyle Halfpipe Quarterpipe Big Air
2012 Vereinigte Staaten  Chas Guldemond Schweiz  Iouri Podladtchikov Frankreich  Olivier Gittler n. a.
2016 Vereinigte Staaten  Brandon Davis n. a. n. a. Finnland  Peetu Piiroinen

Frauen Bearbeiten

WM Slopestyle Halfpipe Big Air
2012 Kanada  Spencer O’Brien Vereinigte Staaten  Kelly Clark n. a.
2016 Vereinigte Staaten  Jamie Anderson n. a. Vereinigte Staaten  Jamie Anderson

Erfolgreichste Athleten gesamt Bearbeiten

  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen und anschließend die errungenen Bronzemedaillen.
  • Name: Nennt den Namen des Athleten.
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete beziehungsweise bei Staffeln die Nation.
  • Von: Das Jahr, in dem der Athlet/die Staffel die erste Medaille gewonnen hat.
  • Bis: Das Jahr, in dem der Athlet/die Staffel die letzte Medaille gewonnen hat.
  • Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
  • Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
  • Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
  • Es werden alle Goldmedaillengewinner im bei der Gesamtstatistik aufgelistet. In den einzelnen Disziplinen werden nur die drei besten Athleten aufgezählt.

Top 10 gesamt Bearbeiten

Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1. Karine Ruby Frankreich  Frankreich 1996 2005 6 4 10
2. Jasey-Jay Anderson Kanada  Kanada 1999 2009 5 5
3. Doriane Vidal Frankreich  Frankreich 1999 2005 3 1 4
4. Sandra Farmand Deutschland  Deutschland 1995 1999 3 1 4
4. Terje Håkonsen Norwegen  Norwegen 1993 1997 3 3
4. Lindsey Jacobellis Vereinigte Staaten  USA 2005 2011 3 3
4. Benjamin Karl Osterreich  Österreich 2009 2013 4 4
8. Isabelle Blanc Frankreich  Frankreich 1999 2003 2 3 1 6
9. Nicolas Huet Frankreich  Frankreich 1999 2005 2 1 2 5
10. Michele Taggart Vereinigte Staaten  USA 1993 1999 2 1 1 4
10. Martin Freinademetz Osterreich  Österreich 1993 1995 2 1 1 4
10. Ursula Bruhin Schweiz  Schweiz 1999 2003 2 1 1 4
10. Antti Autti Finnland  Finnland 2003 2007 2 1 1 4

Männer Bearbeiten

Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1. Jasey-Jay Anderson Kanada  Kanada 1999 2009 5 5
2. Terje Håkonsen Norwegen  Norwegen 1993 1997 3 3
2. Benjamin Karl Osterreich  Österreich 2009 2011 3 3
4. Nicolas Huet Frankreich  Frankreich 1999 2005 2 1 2 5
5. Antti Autti Finnland  Finnland 2003 2007 2 1 1 4
5. Martin Freinademetz Osterreich  Österreich 1993 1995 2 1 1 4
5. Xavier De Le Rue Frankreich  Frankreich 1999 2009 2 1 1 4
8. Mathieu Crepel Frankreich  Frankreich 2007 2009 2 1 3
9. Karl-Heinz Zangerl Osterreich  Österreich 1997 1999 2 2
10. Mike Jacoby Vereinigte Staaten  USA 1996 1997 1 2 3
10. Seth Wescott Vereinigte Staaten  USA 2003 2009 1 3 4
12. Siegfried Grabner Osterreich  Österreich 1999 2005 1 1 1 3
12. Simon Schoch Schweiz  Schweiz 2003 2007 1 1 1 3
12. Seppe Smits Belgien  Belgien 2009 2011 1 1 1 3
15. Daniel Franck Norwegen  Norwegen 1999 2001 1 1 2
15. Dejan Košir Slowenien  Slowenien 2001 2003 1 1 2
18. data-sort-value="Christiansen, Kim @Snowboarder"| Kim Christiansen Norwegen  Norwegen 2001 2005 1 1 2
18. Rok Flander Slowenien  Slowenien 2007 2007 1 1 2
18. Bernd Kroschewski Deutschland  Deutschland 1997 1997 1 1 2
18. Fadri Mosca Schweiz  Schweiz 1997 1997 1 1 2
18. Alexis Parmentier Frankreich  Frankreich 1993 1995 1 1 2
18. Helmut Pramstaller Osterreich  Österreich 1996 1997 1 2 3
18. Romain Retsin Frankreich  Frankreich 1993 1997 1 1 2
18. Fabien Rohrer Schweiz  Schweiz 1997 1997 1 1 2
26. Ryō Aono Japan  Japan 2009 2009 1 1
26. Ricky Bower Vereinigte Staaten  USA 1999 1999 1 1
26. Kevin Delany Vereinigte Staaten  USA 1993 1993 1 1
26. Bertrand Denervaud Schweiz  Schweiz 1995 1995 1 1
26. Jeff Greenwood Vereinigte Staaten  USA 1996 1996 1 1
26. Gilles Jaquet Schweiz  Schweiz 2001 2001 1 1
26. Henrik Jansson Schweden  Schweden 1999 1999 1 1
26. Nathan Johnstone Australien  Australien 2011 2011 1 1
26. Markku Koski Finnland  Finnland 2009 2009 1 1
26. data-sort-value="Keller, Markus @Snowboarder"| Markus Keller Schweiz  Schweiz 2003 2003 1 1
26. Risto Mattila Finnland  Finnland 2003 2003 1 1
26. Cla Mosca Schweiz  Schweiz 1993 1993 1 1
26. Guillaume Nantermod Schweiz  Schweiz 2001 2001 1 1
26. Shaun Palmer Vereinigte Staaten  USA 1999 1999 1 1
26. Petja Piiroinen Finnland  Finnland 2011 2011 1 1
26. Ross Powers Vereinigte Staaten  USA 1996 1996 1 1
26. Thomas Prugger Italien  Italien 1997 1997 1 1
26. Alex Pullin Osterreich  Österreich 2009 2009 1 1
26. Richard Rikardsson Schweden  Schweden 1999 1999 1 1
26. Ivo Rudiferia Italien  Italien 1996 1996 1 1
26. Markus Schairer Osterreich  Österreich 2009 2009 1 1

Frauen Bearbeiten

Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1. Karine Ruby Frankreich  Frankreich 1996 2005 6 4 10
2. Doriane Vidal Frankreich  Frankreich 1999 2005 3 1 4
3. Sandra Farmand Deutschland  Deutschland 1995 1999 3 1 4
4. Lindsey Jacobellis Vereinigte Staaten  USA 2005 2011 3 3
5. Isabelle Blanc Frankreich  Frankreich 1999 2003 2 3 1 6
6. Ursula Bruhin Schweiz  Schweiz 1999 2003 2 1 1 4
6. Michele Taggart Vereinigte Staaten  USA 1993 1999 2 1 1 4
8. Katharina Himmler Deutschland  Deutschland 1999 1999 2 2
8. Ashild Lofthus Norwegen  Norwegen 1993 1993 2 2
8. Marion Posch Italien  Italien 1996 1999 2 2
8. Anita Schwaller Schweiz  Schweiz 1995 1997 2 2
12. Manuela Riegler Osterreich  Österreich 1996 2005 1 2 1 4
13. Dagmar Mair unter der Eggen Italien  Italien 1997 2001 1 1 1 3
14. Marion Kreiner Osterreich  Österreich 2007 2009 1 1 2
14. Heidi Neururer Osterreich  Österreich 2005 2007 1 1 2
14. Manuela Pesko Schweiz  Schweiz 2005 2007 1 1 2
14. Julie Pomagalski Frankreich  Frankreich 1999 2003 1 1 2
18. Sondra van Ert Vereinigte Staaten  USA 1996 1999 1 3 4
19. Holly Crawford Australien  Australien 2009 2011 1 1 2
19. Liu Jiayu China Volksrepublik  China 2009 2011 1 1 2
19. Fränzi Mägert-Kohli Schweiz  Schweiz 2007 2009 1 1 2
19. Helene Olafsen Norwegen  Norwegen 2007 2009 1 1 2
19. Margherita Parini Italien  Italien 1997 1999 1 1 2
19. Heidi Renoth Deutschland  Deutschland 1997 2003 1 1 2
19. Maëlle Ricker Kanada  Kanada 1999 2005 1 1 2
19. Jekaterina Tudegeschewa Russland  Russland 2007 2009 1 1 2
28. Nicole Angelrath Schweiz  Schweiz 1999 1999 1 1
28. Hilde Katrine Engeli Norwegen  Norwegen 2011 2011 1 1
28. Satu Jarvela Finnland  Finnland 1997 1997 1 1
28. Carolien van Kilsdonk Niederlande  Niederlande 1996 1996 1 1
28. Daniela Meuli Schweiz  Schweiz 2005 2005 1 1
28. Christine Rauter Osterreich  Österreich 1995 1995 1 1
28. Enni Rukajärvi Finnland  Finnland 2011 2011 1 1
28. Kim Stacey Vereinigte Staaten  USA 1999 1999 1 1
28. Martina Tschamer Schweiz  Schweiz 1993 1993 1 1
28. Aljona Sawarsina Russland  Russland 2011 2011 1 1

Medaillengewinner bei beiden Verbänden Bearbeiten

Von den 16 Athleten, die sich bei den Weltmeisterschaften beider Verbände eine Medaille sichern konnten, gelang es dem Kanadier Jasey-Jay Anderson sowie der Schweizerin Anita Schwaller, auch bei beiden zu siegen.

Name Land ISF FIS gesamt
Gold Silber Bronze gesamt Gold Silber Bronze gesamt Gold Silber Bronze gesamt
Jasey-Jay Anderson Kanada  Kanada 1 1 4 4 5 5
Sandra Farmand Deutschland  Deutschland 3 3 1 1 3 1 4
Isabelle Blanc Frankreich  Frankreich 1 1 2 3 5 2 3 1 6
Ursula Bruhin Schweiz  Schweiz 1 1 2 2 2 2 1 1 4
Xavier De Le Rue Frankreich  Frankreich 1 1 2 1 3 2 1 1 4
Anita Schwaller Schweiz  Schweiz 1 1 1 1 2 2
Siegfried Grabner Osterreich  Österreich 1 1 1 1 2 1 1 1 3
Daniel Franck Norwegen  Norwegen 1 1 1 1 1 1 2
Maëlle Ricker Kanada  Kanada 1 1 1 1 1 1 2
Fabien Rohrer Schweiz  Schweiz 1 1 1 1 1 1 2
Rosey Fletcher Vereinigte Staaten  USA 1 1 2 2 2 1 3
Mathieu Bozzetto Frankreich  Frankreich 1 1 2 2 2 1 3
Stine Brun Kjeldaas Norwegen  Norwegen 2 2 1 1 1 2 3
Maria Kirchgasser-Pichler Osterreich  Österreich 1 1 1 1 1 1 2
Marie Birkl Schweden  Schweden 1 1 1 1 2 2
Sabine Wehr-Hasler Deutschland  Deutschland 1 1 1 1 2 2

Nationenwertung gesamt Bearbeiten

Stand: 2. Februar 2015

Platz Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1. Frankreich  Frankreich 1993 2015 21 22 15 58
2. Schweiz  Schweiz 1993 2015 19 16 13 48
3. Vereinigte Staaten  USA 1993 2015 17 19 22 58
4. Osterreich  Österreich 1993 2015 16 22 20 58
5. Finnland  Finnland 1995 2015 10 4 11 25
6. Deutschland  Deutschland 1993 2013 9 9 9 27
7. Norwegen  Norwegen 1993 2013 9 3 7 19
8. Kanada  Kanada 1995 2013 8 10 6 24
9. Italien  Italien 1993 2015 8 7 9 22
10. Australien  Australien 1999 2015 5 2 2 9
11. Russland  Russland 1999 2015 4 4 2 10
12. Slowenien  Slowenien 2001 2015 3 4 4 10
13. Schweden  Schweden 1995 2013 2 7 9 18
14. Japan  Japan 2007 2015 2 3 1 6
15. China Volksrepublik  China 2009 2015 2 1 1 4
16. Niederlande  Niederlande 1996 2013 1 2 3
17. Belgien  Belgien 2009 2013 1 1 2 4
18. Tschechien  Tschechien 2011 2015 1 1 2
19. Spanien  Spanien 1997 2015 1 1
20. Polen  Polen 1997 2013 3 3
21. Neuseeland  Neuseeland 2011 2013 1 1
21. Slowakei  Slowakei 2011 2013 1 1

Nationenwertung nur von der FIS Bearbeiten

Stand: 2. Februar 2015

Platz Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1. Frankreich  Frankreich 1996 2015 18 20 8 46
2. Schweiz  Schweiz 1996 2015 13 12 7 32
3. Vereinigte Staaten  USA 1996 2015 13 10 17 40
4. Osterreich  Österreich 1996 2015 11 15 18 44
5. Finnland  Finnland 1996 2015 9 4 9 22
6. Italien  Italien 1996 2015 8 4 7 17
7. Kanada  Kanada 1996 2015 6 8 6 20
8. Australien  Australien 1996 2015 5 2 2 9
9. Deutschland  Deutschland 1996 2013 4 4 7 15
10. Russland  Russland 1996 2015 4 4 2 10
11. Slowenien  Slowenien 1996 2015 3 4 4 11
12. Norwegen  Norwegen 1996 2013 3 2 5 10
13. Schweden  Schweden 1996 2013 2 8 6 16
14. Japan  Japan 2007 2015 2 3 1 6
15. China Volksrepublik  China 2009 2015 2 1 1 4
16. Niederlande  Niederlande 2009 2013 1 2 3
17. Belgien  Belgien 1996 2013 1 1 2 4
18. Tschechien  Tschechien 2011 2015 1 1 2
19. Spanien  Spanien 2015 2015 1 1
20. Polen  Polen 1997 2013 2 2
21. Neuseeland  Neuseeland 2011 2013 1 1
21. Slowakei  Slowakei 2011 2013 1 1

Weblinks Bearbeiten