Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006

Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2006 nächste ►
Sieger: Schweden Schweden

Die 70. A-Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren wurde von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF an Lettland vergeben und fand vom 5. bis zum 21. Mai 2006 in der Hauptstadt Riga statt. Für den Staat aus dem Baltikum war es die erste Austragung der Eishockey-Weltmeisterschaft und zugleich auch die erste Veranstaltung dieser Art in einer der ehemaligen Sowjetrepubliken außer Russland.

Das Finale fand am 21. Mai statt. Schweden konnte sich vor 11.000 Zuschauern gegen Titelverteidiger Tschechien mit 4:0 durchsetzen und gewann nach dem Olympiatitel drei Monate zuvor seinen insgesamt achten WM-Titel.

Übersicht Herren-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Lettland Top-Division Riga 5. Mai 2006 – 21. Mai 2006 16 324.794 56 5.799
FrankreichFrankreich Division I A Amiens 24. April 2006 – 30. April 2006 6 29.903 15 1.993
Estland Division I B Tallinn 23. April 2006 – 29. April 2006 6 16.606 15 1.107
Bulgarien Division II A Sofia 27. März 2006 – 2. April 2006 6 6.227 15 415
Neuseeland Division II B Auckland 3. April 2006 – 9. April 2006 6 6.513 15 434
Island Division III Reykjavík 24. April 2006 – 29. April 2006 5 4.487 10 448

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume Bearbeiten

Top-Division Bearbeiten

WM 2007 der Herren
 
Logo der Weltmeisterschaft der Herren
Anzahl Nationen 16
Weltmeister Schweden  Schweden
Silber Tschechien  Tschechien
Bronze Finnland  Finnland
Absteiger Kasachstan  Kasachstan
Slowenien  Slowenien
 
Austragungsort(e) Riga, Lettland
Eröffnung 5. Mai 2006
Endspiel 21. Mai 2006
Zuschauer 324.794 (5.799 pro Spiel)
Tore 329 (5,88 pro Spiel)
 
Bester Torhüter Schweden  Johan Holmqvist
Bester Verteidiger Schweden  Niklas Kronwall
Bester Stürmer Kanada  Sidney Crosby
Wertvollster Spieler Schweden  Niklas Kronwall
Topscorer Kanada  Sidney Crosby (16 Punkte)

Die Weltmeisterschaft der Top-Division wurde vom 5. bis 21. Mai 2006 in der lettischen Hauptstadt Riga ausgetragen. Es war die erste Vergabe an eine Weltmeisterschaft an eine ehemalige Sowjetrepublik. Aufgrund von Verzögerungen beim Bau des neuen Eisstadions in Riga hatte die Internationale Eishockey-Föderation den schwedischen Eishockeyverband Svenska Ishockeyförbundet als stand-by-organizer nominiert, im Juli 2004 dann aber endgültig die Austragung der Titelkämpfe in Lettland bestätigt.

 
Lettische Sonderprägung anlässlich der WM – 1 Lats

Mit ihrem Sieg im Finalspiel gelang es der schwedischen Nationalmannschaft als erster Nationalmannschaft überhaupt, im selben Jahr sowohl die Goldmedaille im olympischen Eishockeyturnier zu gewinnen als auch Eishockey-Weltmeister zu werden.[1] Es war der achte Titelgewinn für die Skandinavier.

Austragungsorte Bearbeiten

Gespielt wurde in zwei Arenen in der Hauptstadt des Baltikumstaate – der neu erbauten Arena Riga mit einem Fassungsvermögen von 11.000 Zuschauern als Hauptspielort sowie der in unmittelbarer Nähe befindlichen Skonto Arena, in der 6.500 Zuschauer Platz fanden.

Riga, Lettland
Arena Riga
Kapazität: 11.000
 
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006 (Lettland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Skonto Arena
Kapazität: 6.500
   

Teilnehmer Bearbeiten

Am Turnier nahmen die besten 14 Mannschaften der Vorjahres-Weltmeisterschaft sowie die Sieger der beiden Turniere der Division I des Vorjahres teil:

13 aus Europa Belarus 1995 
Belarus
Danemark 
Dänemark
Finnland 
Finnland
Italien 
Italien
(Aufsteiger aus Division I)
Lettland 
Lettland
(Gastgeber)
Norwegen 
Norwegen
(Aufsteiger aus Division I)
Russland 
Russland
Schweden 
Schweden
Schweiz 
Schweiz
Slowakei 
Slowakei
Slowenien 
Slowenien
Tschechien 
Tschechien
(Titelverteidiger)
Ukraine 
Ukraine
2 aus Nordamerika Kanada 
Kanada
Vereinigte Staaten 
USA
1 aus Asien Kasachstan 
Kasachstan

Gruppeneinteilung Bearbeiten

Die Gruppeneinteilung der Vorrunde wurde folgendermaßen festgelegt:

Gruppe A
(Arena Riga)
Gruppe B
(Skonto Arena)
Gruppe C
(Arena Riga)
Gruppe D
(Skonto Arena)
Tschechien  Tschechien (3) Schweden  Schweden (2) Slowakei  Slowakei (4) Kanada  Kanada (1)
Finnland  Finnland (7) Schweiz  Schweiz (8) Russland  Russland (5) Vereinigte Staaten  USA (6)
Lettland  Lettland (9) Ukraine  Ukraine (11) Belarus 1995  Belarus (12) Danemark  Dänemark (14)
Slowenien  Slowenien (16) Italien  Italien (19) Kasachstan  Kasachstan (15) Norwegen  Norwegen (18)

* In Klammern ist der jeweilige Weltranglistenplatz angegeben.

Vorrunde Bearbeiten

Gruppe A Bearbeiten

5. Mai 2006
17:15 Uhr
(Ortszeit)
Finnland  Finnland
T. Kallio (17:07)
A. Miettinen (25:03)
S. Bergenheim (37:44)
T. Kallio (41:56)
M. Lehtonen (53:16)
5:3
(1:2, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Slowenien  Slowenien
A. Kranjc (7:10)
A. Kopitar (14:41)
A. Kopitar (27:21)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 5.386
5. Mai 2006
21:15 Uhr
Lettland  Lettland
A. Širokovs (6:22)
1:1
(1:1, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
D. Výborný (19:32)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 10.669
7. Mai 2006
16:15 Uhr
Tschechien  Tschechien
T. Plekanec (1:09)
J. Balaštík (3:04)
M. Erat (10:35)
Z. Michálek (13:23)
Z. Michálek (24:28)
5:4
(4:1, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Slowenien  Slowenien
E. Murič (14:30)
M. Sotlar (20:24)
A. Kranjc (34:54)
T. Razingar (59:59)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 9.018
7. Mai 2006
20:15 Uhr
Finnland  Finnland
J. Viuhkola (24:32)
T. Kallio (35:02)
V. Peltonen (48:38)
A.-P. Berg (51:51)
J. Rita (55:10)
5:0
(0:0, 2:0, 3:0)
Spielbericht
Lettland  Lettland
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 10.616
9. Mai 2006
16:15 Uhr
Slowenien  Slowenien
M. Šivic (5:35)
1:5
(1:0, 0:4, 0:1)
Spielbericht
Lettland  Lettland
A. Semjonovs (24:15)
M. Cipulis (28:20)
A. Jerofejevs (29:51)
L. Tambijevs (37:51)
H. Vasiļjevs (50:06)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 9.539
9. Mai 2006
20:15 Uhr
Tschechien  Tschechien
M. Erat (2:28)
J. Balaštík (2:52)
J. Hlaváč (34:41)
3:3
(2:1, 1:0, 0:2)
Spielbericht
Finnland  Finnland
L. Kukkonen (8:19)
A.-P. Berg (40:30)
P. Nummelin (58:48)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 6.758
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Finnland  Finnland 3 2 1 0 13:06 5:1
2. Tschechien  Tschechien 3 1 2 0 09:08 4:2
3. Lettland  Lettland 3 1 1 1 06:07 3:3
4. Slowenien  Slowenien 3 0 0 3 08:15 0:6

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Zwischenrundenqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe B Bearbeiten

6. Mai 2006
16:15 Uhr
Schweiz  Schweiz
I. Rüthemann (44:56)
P. Della Rossa (52:31)
M. Plüss (59:40)
3:1
(0:0, 0:1, 3:0)
Spielbericht
Italien  Italien
A. Iob (30:18)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 4.450
6. Mai 2006
20:15 Uhr
Ukraine  Ukraine
K. Kasjantschuk (19:16)
A. Michnow (34:55)
2:4
(1:1, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Schweden  Schweden
F. Emvall (17:55)
F. Emvall (20:50)
A. Karlsson (38:55)
M. Hannula (46:38)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 3.492
8. Mai 2006
16:15 Uhr
Schweiz  Schweiz
G. Bezina (9:57)
A. Ambühl (18:06)
2:1
(2:0, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Ukraine  Ukraine
A. Michnow (33:54)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 4.609
8. Mai 2006
20:15 Uhr
Schweden  Schweden
A. Karlsson (14:02)
J. Lundqvist (16:00)
K. Jönsson (22:36)
K. Jönsson (47:19)
4:0
(2:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Italien  Italien
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 3.586
10. Mai 2006
16:15 Uhr
Italien  Italien
G. Busillo (32:25)
C. Borgatello (55:38)
2:4
(0:1, 1:1, 1:2)
Spielbericht
Ukraine  Ukraine
K. Kasjantschuk (14:54)
R. Salnykow (21:08)
J. Hunko (51:11)
J. Djatschenko (57:56)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 2.174
10. Mai 2006
20:15 Uhr
Schweden  Schweden
H. Zetterberg (13:43)
H. Zetterberg (44:11)
J. Mattsson (44:37)
A. Karlsson (51:16)
4:4
(1:0, 0:1, 3:3)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
V. Wirz (23:19)
R. Sannitz (45:02)
I. Rüthemann (51:35)
R. Sannitz (56:44)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 3.031
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Schweden  Schweden 3 2 1 0 12:06 5:1
2. Schweiz  Schweiz 3 2 1 0 09:06 5:1
3. Ukraine  Ukraine 3 1 0 2 07:08 2:4
4. Italien  Italien 3 0 0 3 03:11 0:6

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Zwischenrundenqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe C Bearbeiten

6. Mai 2006
16:15 Uhr
Belarus 1995  Belarus
D. Mjaleschka (34:18)
A. Antonenka (39:27)
2:1
(0:0, 2:1, 0:0)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
I. Čiernik (37:29)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 6.960
6. Mai 2006
20:15 Uhr
Russland  Russland
A. Owetschkin (1:36)
D. Archipow (2:44)
K. Gorowikow (10:44)
D. Bykow (18:48)
A. Owetschkin (24:13)
J. Malkin (26:41)
A. Owetschkin (29:39)
A. Sjomin (32:24)
A. Sjomin (44:38)
A. Sjomin (53:52)
10:1
(4:1, 4:0, 2:0)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
J. Koreschkow (17:40)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 7.190
8. Mai 2006
16:15 Uhr
Russland  Russland
I. Jemelejew (10:57)
D. Kuljasch (43:28)
A. Charitonow (53:19)
3:2
(1:0, 0:2, 2:0)
Spielbericht
Belarus 1995  Belarus
A. Antonenka (21:40)
A. Makryzki (23:28)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 7.945
8. Mai 2006
20:15 Uhr
Slowakei  Slowakei
R. Kapuš (20:41)
T. Surový (32:42)
M. Bartovič (39:48)
R. Pavlikovský (49:05)
M. Kováčik (55:06)
M. Jurčina (56:22)
6:0
(0:0, 3:0, 3:0)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 6.788
10. Mai 2006
16:15 Uhr
Slowakei  Slowakei
T. Surový (6:00)
A. Kollár (9:03)
I. Čiernik (36:45)
3:4
(2:2, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Russland  Russland
D. Kuljasch (3:56)
J. Malkin (17:26)
D. Saripow (27:23)
A. Michnow (46:02)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 7.467
10. Mai 2006
20:15 Uhr
Kasachstan  Kasachstan
A. Spiridonow (18:57)
1:7
(1:1, 0:3, 0:3)
Spielbericht
Belarus 1995  Belarus
A. Kaszizyn (2:07)
S. Sadseljonau (29:08)
J. Tschuprys (34:28)
M. Hrabouski (39:25)
S. Sadseljonau (45:11)
D. Dudsik (46:13)
M. Hrabouski (48:42)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 6.359
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Russland  Russland 3 3 0 0 17:06 6:0
2. Belarus 1995  Belarus 3 2 0 1 11:05 4:2
3. Slowakei  Slowakei 3 1 0 2 10:06 2:4
4. Kasachstan  Kasachstan 3 0 0 3 02:23 0:6

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Zwischenrundenqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Gruppe D Bearbeiten

5. Mai 2006
16:15 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
D. Brown (21:21)
D. Brown (45:42)
D. Brown (55:46)
3:1
(0:1, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen
T. Jakobsen (13:32)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 4.300
5. Mai 2006
20:15 Uhr
Danemark  Dänemark
F. Nielsen (27:43)
F. Nielsen (30:46)
K. Staal (37:49)
3:5
(0:3, 3:0, 0:2)
Spielbericht
Kanada  Kanada
B. Boyes (5:01)
S. Crosby (7:18)
M. Comrie (13:41)
S. Crosby (43:17)
M. Richards (53:09)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 3.427
6. Mai 2006
16:15 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
A. Alberts (20:33)
Y. Stastny (26:32)
R. Park (52:52)
3:0
(0:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 3.886
7. Mai 2006
20:15 Uhr
Kanada  Kanada
P. Bergeron (8:09)
B. Boyes (8:33)
M. Comrie (13:35)
S. Crosby (21:05)
J. Williams (23:00)
P. Bergeron (31:56)
B. Shanahan (33:53)
7:1
(3:0, 4:0, 0:1)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen
P. Thoresen (47:42)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 3.983
9. Mai 2006
16:15 Uhr
Norwegen  Norwegen
Mat. Trygg (16:36)
M. Hansen (28:41)
P.-Å. Skrøder (30:02)
P. Thoresen (33:34)
M. Holtet (41:08)
T. Vikingstad (59:18)
6:3
(1:2, 3:0, 2:1)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
M. Green (17:30)
K. Staal (19:59)
J. Hansen (43:43)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 3.885
9. Mai 2006
20:15 Uhr
Kanada  Kanada
S. Crosby (29:01)
B. Shanahan (47:44)
2:1
(0:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
P. Kessel (13:53)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 4.553
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Kanada  Kanada 3 3 0 0 14:05 6:0
2. Vereinigte Staaten  USA 3 2 0 1 07:03 4:2
3. Norwegen  Norwegen 3 1 0 2 08:13 2:4
4. Danemark  Dänemark 3 0 0 3 06:14 0:6

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Zwischenrundenqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant

Zwischenrunde Bearbeiten

Gruppe E Bearbeiten

11. Mai 2006
20:15 Uhr
(Ortszeit)
Kanada  Kanada
J. Williams (5:41)
S. Crosby (8:49)
B. Boyes (14:40)
P. Bergeron (17:43)
B. Shanahan (25:58)
J. Carter (40:24)
M. Pettinger (41:18)
M. Richards (42:24)
K. Calder (45:59)
K. Calder (46:31)
S. Hartnell (50:17)
11:0
(4:0, 6:0, 1:0)
Spielbericht
Lettland  Lettland
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 8.389
12. Mai 2006
16:15 Uhr
Tschechien  Tschechien
J. Hlaváč (27:21)
J. Balaštík (38:31)
P. Tenkrát (58:26)
3:1
(0:1, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen
M. Ask (12:21)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 7.004
12. Mai 2006
20:15 Uhr
Finnland  Finnland
M. Koivu (11:13)
S. Bergenheim (26:01)
P. Nummelin (32:44)
L. Kukkonen (54:27)
4:0
(1:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 7.379
13. Mai 2006
20:15 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
R. Malone (20:59)
D. Brown (34:39)
P. O’Sullivan (42:27)
R. Suter (49:50)
4:2
(0:0, 2:1, 2:1)
Spielbericht
Lettland  Lettland
L. Dārziņš (22:12)
A. Semjonovs (41:00)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 9.083
14. Mai 2006
16:15 Uhr
Norwegen  Norwegen
0:3
(0:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland
J. Hentunen (9:35)
J. Jokinen (33:30)
E. Pirnes (55:58)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 7.345
14. Mai 2006
20:15 Uhr
Kanada  Kanada
S. Robidas (15:44)
M. Richards (21:51)
D. Hamhuis (31:26)
S. Crosby (41:01)
4:6
(1:3, 2:1, 1:2)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
P. Hubáček (6:34)
D. Výborný (8:06)
T. Plekanec (13:30)
Z. Irgl (35:04)
J. Balaštík (46:29)
M. Erat (53:39)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 7.474
15. Mai 2006
20:15 Uhr
Finnland  Finnland
M. Koivu (18:15)
P. Nummelin (50:46)
2:4
(1:2, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Kanada  Kanada
P. Bergeron (5:58)
J. Carter (16:57)
J. Carter (26:33)
B. Boyes (51:36)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 7.171
16. Mai 2006
15:15 Uhr
Tschechien  Tschechien
Z. Michálek (27:25)
1:3
(0:2, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
R. Malone (13:03)
M. Cullen (19:43)
D. Brown (47:25)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 7.441
16. Mai 2006
19:15 Uhr
Lettland  Lettland
A. Reķis (6:44)
V. Bļinovs (8:34)
L. Dārziņš (36:02)
A. Semjonovs (53:16)
4:2
(2:0, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen
P.-Å. Skrøder (30:58)
K. R. Nygård (59:34)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 9.173
 
Aufstellung der Mannschaften von Kanada und Tschechien am 14. Mai
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Kanada  Kanada 5 4 0 1 28:10 08:02
2. Finnland  Finnland 5 3 1 1 17:07 07:03
3. Vereinigte Staaten  USA 5 3 0 2 11:10 06:04
4. Tschechien  Tschechien 5 2 2 1 14:12 06:04
5. Lettland  Lettland 5 1 1 3 07:23 03:07
6. Norwegen  Norwegen 5 0 0 5 05:20 00:10

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant

Gruppe F Bearbeiten

11. Mai 2006
16:15 Uhr
Russland  Russland
M. Suschinski (16:06)
M. Suschinski (41:03)
A. Owetschkin (46:06)
D. Kuljasch (48:19)
S. Mosjakin (53:47)
I. Grigorenko (57:03)
6:0
(1:0, 0:0, 5:0)
Spielbericht
Ukraine  Ukraine
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 6.963
12. Mai 2006
16:15 Uhr
Schweiz  Schweiz
M. Reichert (49:50)
S. Jeannin (58:04)
2:2
(0:1, 0:1, 2:0)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
M. Cibák (14:18)
D. Milo (31:33)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 2.325
12. Mai 2006
20:15 Uhr
Schweden  Schweden
M. Nylander (4:16)
J. Nordquist (7:18)
M. Johansson (16:40)
P. Hållberg (18:58)
4:1
(4:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Belarus 1995  Belarus
S. Sadseljonau (49:14)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 2.209
13. Mai 2006
20:15 Uhr
Belarus 1995  Belarus
M. Hrabouski (10:36)
W. Kaszjutschonak (22:11)
A. Antonenka (22:37)
M. Hrabouski (35:47)
D. Dudsik (45:06)
A. Skabelka (46:17)
U. Kopaz (56:40)
M. Hrabouski (57:26)
D. Dudsik (57:48)
9:1
(1:0, 3:1, 5:0)
Spielbericht
Ukraine  Ukraine
J. Hunko (39:47)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 2.732
14. Mai 2006
16:15 Uhr
Russland  Russland
D. Saripow (13:55)
D. Archipow (22:26)
D. Bykow (40:51)
I. Nikulin (42:38)
N. Kuljomin (57:25)
J. Malkin (59:45)
6:3
(1:0, 1:2, 4:1)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
T. Paterlini (22:36)
B. Forster (32:33)
G. Bezina (45:17)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 3.729
14. Mai 2006
20:15 Uhr
Slowakei  Slowakei
Mari. Hossa (1:45)
M. Cibák (8:57)
R. Vydarený (21:57)
Marc. Hossa (26:22)
A. Kollár (46:33)
5:2
(2:0, 2:2, 1:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden
M. Johansson (22:20)
A. Karlsson (23:29)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 2.882
15. Mai 2006
20:15 Uhr
Schweden  Schweden
M. Samuelsson (7:33)
M. Samuelsson (20:14)
J. Jönsson (22:58)
3:3
(1:2, 2:0, 0:1)
Spielbericht
Russland  Russland
A. Owetschkin (1:22)
A. Michnow (11:28)
A. Michnow (55:47)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 3.983
16. Mai 2006
15:15 Uhr
Schweiz  Schweiz
M. Plüss (48:17)
1:2
(0:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Belarus 1995  Belarus
A. Skabelka (9:04)
S. Sadseljonau (29:58)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 3.170
16. Mai 2006
19:15 Uhr
Ukraine  Ukraine
0:8
(0:1, 0:4, 0:3)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
R. Kapuš (12:52)
D. Milo (21:36)
M. Štrbák (25:11)
M. Kováčik (35:46)
M. Bartovič (36:58)
R. Kapuš (44:25)
M. Hudec (49:19)
M. Jurčina (58:25)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 2.982
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Russland  Russland 5 4 1 0 22:11 09:01
2. Schweden  Schweden 5 2 2 1 17:15 06:04
3. Belarus 1995  Belarus 5 3 0 2 16:10 06:04
4. Slowakei  Slowakei 5 2 1 2 19:10 05:05
5. Schweiz  Schweiz 5 1 2 2 10:13 04:06
6. Ukraine  Ukraine 5 0 0 5 04:29 00:10

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant

Abstiegsrunde Bearbeiten

Gruppe G Bearbeiten

12. Mai 2006
12:15 Uhr
(Ortszeit)
Slowenien  Slowenien
T. Razingar (24:50)
A. Kranjc (40:23)
M. Sotlar (57:59)
3:3
(0:2, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
M. Dahlmann (1:38)
K. Staal (8:43)
K. Staal (25:12)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 7.666
12. Mai 2006
12:15 Uhr
Italien  Italien
G. Busillo (5:30)
G. Busillo (44:55)
A. Helfer (50:16)
3:2
(1:0, 0:2, 2:0)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
A. Samochwalow (28:24)
T. Schailauow (33:35)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 3.193
13. Mai 2006
16:15 Uhr
Kasachstan  Kasachstan
R. Startschenko (6:09)
A. Ptscheljakow (7:48)
A. Litwinenko (27:10)
R. Startschenko (29:56)
W. Krasnoslobodzew (32:11)
5:0
(2:0, 3:0, 0:0)
Spielbericht
Slowenien  Slowenien
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 7.563
13. Mai 2006
16:15 Uhr
Italien  Italien
0:5
(0:1, 0:1, 0:3)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
M. Bødker (4:16)
K. Staal (37:19)
F. Nielsen (49:46)
F. Nielsen (55:23)
J. Damgaard (59:50)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 2.640
15. Mai 2006
16:15 Uhr
Slowenien  Slowenien
A. Kranjc (5:01)
A. Kopitar (22:03)
D. Kontrec (25:25)
3:3
(1:0, 2:1, 0:2)
Spielbericht
Italien  Italien
L. Ansoldi (27:26)
L. Ansoldi (44:35)
M. Strazzabosco (58:21)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 6.574
15. Mai 2006
16:15 Uhr
Danemark  Dänemark
C. Kjærgaard (13:27)
J. Hansen (34:17)
J. Damgaard (57:26)
3:2
(1:0, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
J. Pupkow (36:46)
A. Argokow (59:40)
Skonto Arena, Riga
Zuschauer: 2.903
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Danemark  Dänemark 3 2 1 0 11:05 5:1
2. Italien  Italien 3 1 1 1 06:10 3:3
3. Kasachstan  Kasachstan 3 1 0 2 09:06 2:4
4. Slowenien  Slowenien 3 0 2 1 06:11 2:4

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I

Finalrunde Bearbeiten

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  E1  Kanada  Kanada 4            
F4  Slowakei  Slowakei 1  
E1  Kanada  Kanada 4
  F2  Schweden  Schweden 5  
F2  Schweden  Schweden 6
 
E3  Vereinigte Staaten  USA 0  
F2  Schweden  Schweden 4
  E4  Tschechien  Tschechien 0
F1  Russland  Russland 3
 
E4  Tschechien  Tschechien 4  
E4  Tschechien  Tschechien 3
Spiel um Platz 3
  E2  Finnland  Finnland 1  
E2  Finnland  Finnland 3 E1  Kanada  Kanada 0
 
  F3  Belarus 1995  Belarus 0   E2  Finnland  Finnland 5

Viertelfinale Bearbeiten

17. Mai 2006
15:15 Uhr
(Ortszeit)
Schweden  Schweden
M. Hannula (2:48)
M. Hannula (15:40)
M. Samuelsson (25:51)
K. Jönsson (35:34)
M. Hannula (48:41)
A. Karlsson (58:36)
6:0
(2:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 2.800
17. Mai 2006
19:15 Uhr
Kanada  Kanada
M. Cammalleri (34:35)
P. Bergeron (52:53)
S. Crosby (54:23)
J. Carter (54:32)
4:1
(0:1, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
D. Milo (17:36)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 7.129
18. Mai 2006
16:15 Uhr
Russland  Russland
A. Owetschkin (2:30)
S. Mosjakin (45:10)
A. Michnow (58:55)
3:4 n. V.
(1:0, 0:1, 2:2, 0:1)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
T. Kaberle (25:45)
J. Hlinka (43:39)
P. Štefan (47:06)
Z. Irgl (67:58)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 8.082
18. Mai 2006
20:15 Uhr
Finnland  Finnland
R. Hahl (9:24)
V. Peltonen (43:58)
O. Jokinen (54:48)
3:0
(1:0, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Belarus 1995  Belarus
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 7.164

Halbfinale Bearbeiten

20. Mai 2006
16:15 Uhr
Finnland  Finnland
R. Hahl (8:03)
1:3
(1:0, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
T. Plekanec (28:26)
D. Výborný (56:17)
J. Hlinka (59:14)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: k. A.
20. Mai 2006
20:15 Uhr
Kanada  Kanada
K. Calder (8:11)
M. Comrie (16:38)
S. Crosby (39:25)
P. Bergeron (43:38)
4:5
(2:3, 1:2, 1:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden
N. Kronwall (1:27)
J. Jönsson (4:11)
T. Mårtensson (11:52)
M. Samuelsson (21:33)
J. Nordquist (22:41)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 8.845

Spiel um Platz 3 Bearbeiten

21. Mai 2006
16:15 Uhr
Kanada  Kanada
0:5
(0:1, 0:2, 0:2)
Spielbericht
Finnland  Finnland
T. Kallio (4:06)
O. Jokinen (25:20)
R. Hahl (36:18)
A. Miettinen (42:55)
J. Jokinen (53:56)
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 9.365

Finale Bearbeiten

21. Mai 2006
20:15 Uhr
Schweden  Schweden
J. Mattson (14:36)
F. Emvall (15:13)
N. Kronwall (24:07)
J. Jönsson (37:01)
4:0
(2:0, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Arena Riga, Riga
Zuschauer: 11.000

Statistik Bearbeiten

Beste Scorer Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt +/− SM
Sidney Crosby Kanada  Kanada 9 8 8 16 +7 10
Patrice Bergeron Kanada  Kanada 9 6 8 14 +5 2
Petteri Nummelin Finnland  Finnland 9 3 11 14 −1 2
Niklas Kronwall Schweden  Schweden 8 2 8 10 +3 10
Alexander Owetschkin Russland  Russland 7 6 3 9 +6 6
Michail Hrabouski Belarus 1995  Belarus 7 5 4 9 +2 2
Andreas Karlsson Schweden  Schweden 9 5 4 9 ±0 6
Mikael Samuelsson Schweden  Schweden 8 4 5 9 +7 4
Anže Kopitar Slowenien  Slowenien 6 3 6 9 −2 2
Jewgeni Malkin Russland  Russland 7 3 6 9 +7 6

Beste Torhüter Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SaT = Schüsse aufs Tor, GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert
Erfasst werden nur Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit eines Teams absolviert haben. Sortiert nach Fangquote (Sv%).

Spieler Team Sp Min SaT GT SO Sv% GTS
Fredrik Norrena Finnland  Finnland 6 325:43 122 6 3 95,08 1,11
Andrej Mesin Belarus 1995  Belarus 7 417:01 239 14 0 94,14 2,01
Karol Križan Slowakei  Slowakei 7 379:41 142 12 3 91,55 1,90
Sergei Swjagin Russland  Russland 5 278:32 105 9 1 91,43 1,94
Marc Denis Kanada  Kanada 5 262:41 123 11 1 91,06 2,51

Abschlussplatzierungen Bearbeiten

Die Platzierungen ergaben sich nach folgenden Kriterien:

  • Plätze 1 bis 4: Ergebnisse im Finale sowie im Spiel um Platz 3
  • Plätze 5 bis 8 (Verlierer der Viertelfinalpartien): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz – in der Zwischenrunde
  • Plätze 9 bis 12 (5./6. in der Zwischenrunde): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz – in der Zwischenrunde
  • Plätze 13 bis 16 (Abstiegsrunde): nach Platzierung in der Abstiegsrunde
Pl. Team
1 Schweden  Schweden
2 Tschechien  Tschechien
3 Finnland  Finnland
4 Kanada  Kanada
5 Russland  Russland
6 Belarus 1995  Belarus
7 Vereinigte Staaten  USA
8 Slowakei  Slowakei
9 Schweiz  Schweiz
10 Lettland  Lettland
11 Norwegen  Norwegen
12 Ukraine  Ukraine
13 Danemark  Dänemark
14 Italien  Italien
15 Kasachstan  Kasachstan
16 Slowenien  Slowenien

Titel, Auf- und Abstieg Bearbeiten

Weltmeister
Schweden 
Schweden
Daniel Henriksson, Johan Holmqvist, Stefan LivPer Hållberg, Andreas Holmqvist, Magnus Johansson, Kenny Jönsson, Niklas Kronwall, Ronnie Sundin, Mattias TimanderNicklas Bäckström, Fredrik Emvall, Johan Franzén, Mika Hannula, Mathias Johansson, Jörgen Jönsson, Andreas Karlsson, Joel Lundqvist, Tony Mårtensson, Jesper Mattson, Björn Melin, Jonas Nordquist, Michael Nylander, Mikael Samuelsson, Henrik Zetterberg
Trainerstab: Bengt-Åke Gustafsson, Janne Karlsson, Tommy Samuelsson
Silber
Tschechien 
Tschechien
Milan Hnilička, Tomáš Pöpperle, Adam SvobodaJan Hejda, Tomáš Kaberle, Lukáš Krajíček, Zdeněk Kutlák, Zbyněk Michálek, Martin Richter, Martin ŠkoulaJaroslav Balaštík, Jaroslav Bednář, Jan Bulis, Martin Erat, Jan Hlaváč, Jaroslav Hlinka, Petr Hubáček, Zbyněk Irgl, Tomáš Plekanec, Ivo Prorok, Tomáš Rolinek, Patrik Štefan, Petr Tenkrát, David Výborný
Trainerstab: Alois Hadamczik, Josef Paleček, František Musil
Bronze
Finnland 
Finnland
Niklas Bäckström, Antero Niittymäki, Fredrik NorrenaAki-Petteri Berg, Lasse Kukkonen, Mikko Lehtonen, Mikko Luoma, Tuukka Mäntylä, Petteri Nummelin, Pekka SaravoSean Bergenheim, Riku Hahl, Jukka Hentunen, Jussi Jokinen, Olli Jokinen, Tomi Kallio, Mikko Koivu, Antti Miettinen, Ville Peltonen, Esa Pirnes, Jani Rita, Jarkko Ruutu, Tuomo Ruutu, Tommi Santala, Jari Viuhkola
Trainerstab: Erkka Westerlund, Hannu Virta, Risto Dufva
Absteiger in die Division I: Kasachstan  Kasachstan, Slowenien  Slowenien
Aufsteiger in die Top-Division: Deutschland  Deutschland, Osterreich  Österreich

Auszeichnungen Bearbeiten

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Wertvollster Spieler Niklas Kronwall Schweden  Schweden
Bester Torhüter Johan Holmqvist Schweden  Schweden
Bester Verteidiger Niklas Kronwall Schweden  Schweden
Bester Stürmer Sidney Crosby Kanada  Kanada
All-Star-Team
Angriff: Russland  Alexander OwetschkinKanada  Sidney CrosbyTschechien  David Výborný
Verteidigung: Finnland  Petteri NummelinSchweden  Niklas Kronwall
Tor: Belarus 1995  Andrej Mesin

Besondere Vorkommnisse Bearbeiten

Beim Zwischenrundenspiel zwischen Kanada und Lettland kam es zu einigen unschönen Szenen durch die lettischen Fans.

Das Publikum fühlte sich von Schiedsrichter Rick Looker im ersten Drittel benachteiligt, da dieser viele Strafenzeiten gegen die lettische Mannschaft aussprach, die von den Kanadiern auch genutzt werden konnten. Das Publikum war so wütend, dass es gegen Ende des ersten Drittels begann, Gegenstände auf das Eis zu werfen. Auch Hartgeld wurde auf das Eis geworfen, welches schwer zu entfernen ist. Der kurioseste Gegenstand war ein Turnschuh. Looker zog die erste Drittelpause vor, damit sich das Publikum wieder beruhigen und das Eis gereinigt werden konnte. So wurde nach der Pause der Rest des ersten Drittels nachgespielt und das zweite Drittel konnte ohne weitere Vorkommnisse gespielt werden.

Im dritten Drittel wurden nach einer erneuten Strafzeit wieder Gegenstände auf das Eis geworfen. Looker schickte die Spieler erneut vom Eis. Um die Situation zu beruhigen, sprach der lettische Spieler Jānis Sprukts über die Stadionlautsprecher zum Publikum. Er bat die Fans darum, das Spiel nicht weiter zu stören, damit es normal beendet werden könne.[2] Danach kamen die Spieler wieder aufs Eis und das Spiel konnte ohne weitere Störung durch das Publikum beendet werden. Das Spiel endete mit 11:0 für Kanada (Kanada verwertete 9 von 10 Powerplaysituationen).[3]

Division I Bearbeiten

Gruppe A in Amiens, Frankreich Bearbeiten

WM 2006 der Division I, Gruppe A
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Deutschland  Deutschland
Absteiger Israel  Israel
 
Austragungsort(e) Amiens, Frankreich
Eröffnung 24. April 2006
Schlusstag 30. April 2006
Zuschauer 29.903 (1.993 pro Spiel)
Tore 109 (7,27 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester Torhüter Deutschland  Robert Müller
Bester Verteidiger Deutschland  Sascha Goc
Bester Stürmer Frankreich  Olivier Coqueux
Topscorer Deutschland  Sascha Goc (11 Punkte)

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 24. bis 30. April 2006 im französischen Amiens ausgetragen. Die Spiele fanden im 2.882 Zuschauer fassenden Coliséum statt. Insgesamt besuchten 29.903 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 1.993 pro Partie entspricht.

Austragungsort
Amiens, Frankreich
 
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006 (Frankreich)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Coliséum
Kapazität: 2.882
24. April 2006
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Israel  Israel
O. Eizenman (42:44)
A. Eizenman (43:04)
2:11
(0:6, 0:3, 2:2)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
S. Goc (1:04)
T. Boos (4:20)
A. Bader (5:13)
C. Gawlik (7:48)
C. Gawlik (11:02)
D. Kreutzer (14:21)
A. Bader (23:03)
A. Barta (24:16)
M. Sturm (36:30)
M. Sturm (50:24)
P. Fical (51:23)
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 1.748
24. April 2006
16:30 Uhr
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
M. Myers (22:45)
J. Phillips (56:50)
C. Shields (57:26)
3:4
(0:1, 1:1, 2:2)
Spielbericht
Ungarn  Ungarn
T. Gröschl (9:47)
C. Kovács (28:38)
G. Ocskay (44:44)
M. Vas (46:33)
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 1.373
24. April 2006
20:00 Uhr
Japan  Japan
Te. Saitō (24:16)
1:4
(0:2, 1:2, 0:0)
Spielbericht
Frankreich  Frankreich
L. Meunier (14:52)
F. Rozenthal (18:08)
B. Amar (25:20)
J. Desrosiers (36:24)
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 2.600
25. April 2006
16:30 Uhr
Deutschland  Deutschland
A. Renz (8:55)
M. Sturm (35:29)
S. Ustorf (43:18)
S. Goc (50:35)
4:0
(1:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Japan  Japan
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 1.221
26. April 2006
16:30 Uhr
Frankreich  Frankreich
F. Rozenthal (45:07)
1:0
(0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 2.696
26. April 2006
20:00 Uhr
Ungarn  Ungarn
M. Vas (5:12)
C. Kovács (6:40)
M. Vas (13:43)
M. Vas (25:11)
I. Peterdi (27:35)
V. Szélig (34:54)
K. Palkovics (52:33)
T. Gröschl (55:39)
8:0
(3:0, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Israel  Israel
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 883
27. April 2006
13:00 Uhr
Israel  Israel
A. Eizenman (23:04)
1:7
(0:1, 1:3, 0:3)
Spielbericht
Japan  Japan
Ta. Saitō (17:48)
T. Suzuki (21:15)
C. Yule (22:13)
M. Nishiwaki (22:26)
A. Keller (53:23)
T. Suzuki (54:56)
H. Ōsawa (56:48)
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 1.262
27. April 2006
16:30 Uhr
Deutschland  Deutschland
S. Goc (2:04)
P. Gogulla (9:07)
S. Goc (11:46)
D. Kreutzer (18:55)
C. Gawlik (38:54)
C. Ullmann (40:51)
F. Schütz (46:36)
F. Schütz (52:52)
8:0
(4:0, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 2.012
27. April 2006
20:00 Uhr
Frankreich  Frankreich
F. Rozenthal (12:10)
K. Hecquefeuille (22:41)
S. Barin (29:40)
3:3
(1:1, 2:1, 0:1)
Spielbericht
Ungarn  Ungarn
G. Ocskay (18:53)
B. Ladányi (20:55)
K. Palkovics (52:18)
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 3.020
29. April 2006
13:00 Uhr
Japan  Japan
Y. Kon (2:48)
M. Satō (23:03)
T. Uchiyama (53:59)
Y. Kon (59:58)
4:2
(1:2, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
G. Owen (1:43)
M. Ellis (19:17)
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 1.482
29. April 2006
16:30 Uhr
Frankreich  Frankreich
O. Coqueux (3:45)
K. Hecquefeuille (11:34)
O. Coqueux (18:32)
L. Meunier (33:18)
A. Mortas (35:39)
K. Hecquefeuille (43:27)
L. Tardif (44:03)
M. Rozenthal (50:24)
L. Meunier (57:10)
9:0
(3:0, 2:0, 4:0)
Spielbericht
Israel  Israel
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 3.048
29. April 2006
20:00 Uhr
Ungarn  Ungarn
C. Jánosi (8:07)
T. Gröschl (35:46)
2:6
(1:0, 1:2, 0:4)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
A. Barta (30:54)
T. Boos (38:05)
S. Felski (45:11)
Y. Seidenberg (49:21)
Y. Seidenberg (54:13)
M. Ančička (54:47)
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 2.648
30. April 2006
13:00 Uhr
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
M. Myers (6:52)
M. Myers (14:48)
M. Ellis (25:04)
C. Shields (27:16)
C. Shields (30:27)
G. Owen (32:28)
M. Myers (41:32)
C. Shields (42:04)
R. Cowley (48:17)
P. Moran (51:19)
D. Clarke (52:58)
M. Myers (59:24)
12:0
(2:0, 4:0, 6:0)
Spielbericht
Israel  Israel
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 1.370
30. April 2006
16:30 Uhr
Ungarn  Ungarn
C. Kovacs (5:10)
K. Palkovics (27:12)
M. Vas (54:21)
3:6
(1:1, 1:3, 1:2)
Spielbericht
Japan  Japan
H. Ueno (9:30)
M. Ogawa (30:39)
D. Obara (34:22)
Ta. Saitō (39:17)
C. Yule (44:28)
M. Satō (48:41)
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 1.340
30. April 2006
20:00 Uhr
Deutschland  Deutschland
S. Goc (9:37)
S. Goc (11:42)
M. Ančička (27:13)
A. Barta (33:21)
M. Sturm (36:42)
5:0
(2:0, 3:0, 0:0)
Spielbericht
Frankreich  Frankreich
Coliséum, Amiens
Zuschauer: 3.200
Beste Scorer
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
Deutschland  Sascha Goc 5 6 5 11 +3 2
Ungarn  Krisztián Palkovics 5 3 5 8 ±0 2
Frankreich  Olivier Coqueux 5 2 6 8 +3 0
Ungarn  Gábor Ocskay 5 2 6 8 +1 4
Deutschland  Marco Sturm 5 4 3 7 +4 6
Beste Torhüter
Spieler Sp Min GT SO Sv% GTS
Deutschland  Robert Müller 4 239:08 2 3 97,30 0,50
Vereinigtes Konigreich  Stevie Lyle 4 217:41 9 1 92,62 2,48
Frankreich  Fabrice Lhenry 4 240:00 9 1 90,91 2,50
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Deutschland  Deutschland 5 5 0 0 34:04 10:00
2. Frankreich  Frankreich 5 3 1 1 17:09 07:03
3. Japan  Japan 5 3 0 2 18:14 06:04
4. Ungarn  Ungarn 5 2 1 2 20:18 05:05
5. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 5 1 0 4 17:17 02:08
6. Israel  Israel 5 0 0 5 03:47 00:10

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division II

Division-I-Siegermannschaft: Deutschland Bearbeiten

Division-I-Aufsteiger
Deutschland 
Deutschland
Martin Ančička, Anton Bader, Michael Bakos, Alexander Barta, Tino Boos, Florian Busch, Sven Felski, Petr Fical, Christoph Gawlik, Sascha Goc, Philip Gogulla, Thomas Greiss, Frank Hördler, Daniel Kreutzer, Robert Müller, Andreas Renz, Felix Schütz, Yannic Seidenberg, Marco Sturm, Alexander Sulzer, Christoph Ullmann, Stefan Ustorf
Trainer: Uwe Krupp

Gruppe B in Tallinn, Estland Bearbeiten

WM 2006 der Division I, Gruppe B
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Osterreich  Österreich
Absteiger Kroatien  Kroatien
 
Austragungsort(e) Tallinn, Estland
Eröffnung 23. April 2006
Schlusstag 29. April 2006
Zuschauer 16.606 (1.107 pro Spiel)
Tore 113 (7,53 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester Torhüter Litauen  Arūnas Aleinikovas
Bester Verteidiger Osterreich  Jeremy Rebek
Bester Stürmer Osterreich  Thomas Koch
Topscorer Litauen  Darius Pliskauskas (12 Punkte)

Das Turnier der Gruppe B wurde vom 23. bis 29. April 2006 in der estnischen Hauptstadt Tallinn ausgetragen. Die Spiele fanden in der 10.000 Zuschauer fassenden Saku Suurhall statt. Insgesamt besuchten 16.606 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 1.107 pro Partie entspricht.

Austragungsort
Tallinn, Estland
 
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006 (Estland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Saku Suurhall
Kapazität: 10.000
 
Außenansicht der Saku Suurhall
23. April 2006
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Litauen  Litauen
D. Lelėnas (3:24)
D. Vaiciukevičius (10:29)
E. Bauba (55:39)
3:3
(2:0, 0:1, 1:2)
Spielbericht
Niederlande  Niederlande
S. de Wit (34:09)
L. Polet (58:44)
T. Hartogs (59:32)
Saku Suurhall, Tallinn
Zuschauer: 250
23. April 2006
16:30 Uhr
Estland  Estland
M. Kozlov (22:25)
1:3
(0:2, 1:1, 0:0)
Spielbericht
Polen  Polen
M. Czerkawski (1:57)
M. Kolusz (17:55)
M. Garbocz (39:59)
Saku Suurhall, Tallinn
Zuschauer: 1.049
23. April 2006
20:00 Uhr
Kroatien  Kroatien
0:6
(0:1, 0:4, 0:1)
Spielbericht
Osterreich  Österreich
D. Welser (0:56)
M. Trattnig (21:33)
T. Koch (33:11)
T. Koch (33:15)
M. Szücs (35:15)
M. Peintner (56:57)
Saku Suurhall, Tallinn
Zuschauer: 312
24. April 2006
13:00 Uhr
Polen  Polen
J. Różański (12:36)
1:2
(1:0, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Litauen  Litauen
D. Pliskauskas (45:19)
A. Katulis (51:24)
Saku Suurhall, Tallinn
Zuschauer: 242
24. April 2006
16:30 Uhr
Niederlande  Niederlande
B. Teunissen (19:42)
B. Teunissen (25:40)
K. Hoogsteen (34:28)
M. Kars (48:01)
L. Polet (59:49)
5:1
(1:0, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Kroatien  Kroatien
K. Švigir (47:08)
Saku Suurhall, Tallinn
Zuschauer: 277
24. April 2006
20:00 Uhr
Osterreich  Österreich
S. Selsmer (23:59)
M. Stewart (39:54)
S. Selsmer (59:44)
3:1
(0:1, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Estland  Estland
R. Potsinok (15:26)
Saku Suurhall, Tallinn
Zuschauer: 2.500
26. April 2006
13:00 Uhr
Osterreich  Österreich
R. Kaspitz (19:32)
J. Rebek (28:35)
M. Trattnig (35:28)
D. Welser (45:14)
T. Koch (59:18)
5:3
(1:1, 2:2, 2:0)
Spielbericht
Litauen  Litauen
A. Katulis (16:04)
D. Lelėnas (22:03)
D. Pliskauskas (31:57)
Saku Suurhall, Tallinn
Zuschauer: 224
26. April 2006
16:30 Uhr
Polen  Polen
M. Garbocz (8:04)
P. Sarnik (17:23)
M. Czerkawski (20:42)
G. Piekarski (50:58)
M. Czerkawski (51:59)
5:1
(2:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Niederlande  Niederlande
T. Hartogs (50:16)
Saku Suurhall, Tallinn
Zuschauer: 202
26. April 2006
20:00 Uhr
Kroatien  Kroatien
M. Mlađenović (4:53)
S. Belić (9:17)
D. Plahutar (25:28)
I. Glavota (29:05)
V. Chovanec (50:08)
I. Jačmenjak (59:29)
6:8
(2:3, 2:4, 2:1)
Spielbericht
Estland  Estland
V. Titarenko (1:14)
A. Petrov (5:22)
V. Titarenko (8:08)
R. Palu (21:14)
M. Kozlov (21:53)
E. Valiullin (22:51)
V. Titarenko (31:31)
E. Valiullin (49:09)
Saku Suurhall, Tallinn
Zuschauer: 3.000
28. April 2006
13:00 Uhr
Polen  Polen
A. Borzęcki (19:58)
M. Kolusz (23:13)
L. Laszkiewicz (31:19)
P. Sarnik (46:16)
M. Garbocz (47:53)
M. Łopuski (54:41)
P. Sarnik (59:42)
7:1
(1:0, 2:1, 4:0)
Spielbericht
Kroatien  Kroatien
T. Grozaj (33:21)
Saku Suurhall, Tallinn
Zuschauer: 350
28. April 2006
16:30 Uhr
Niederlande  Niederlande
S. de Wit (5:33)
D. Livingston (39:14)
2:8
(1:2, 1:3, 0:3)
Spielbericht
Osterreich  Österreich
M. Pewal (2:27)
J. Reichel (3:20)
M. Szücs (22:27)
S. Selmser (34:38)
M. Trattnig (35:44)
O. Setzinger (48:17)
P. Lakos (56:05)
M. Trattnig (56:17)
Saku Suurhall, Tallinn
Zuschauer: 493
28. April 2006
20:00 Uhr
Estland  Estland
E. Valiullin (25:44)
R. Palu (45:24)
2:7
(0:4, 1:2, 1:1)
Spielbericht
Litauen  Litauen
D. Bauba (5:43)
D. Lelėnas (8:22)
D. Pliskauskas (13:27)
D. Pliskauskas (18:20)
D. Kulevičius (35:28)
D. Lelėnas (36:00)
M. Šlikas (52:27)
Saku Suurhall, Tallinn
Zuschauer: 2.500
29. April 2006
13:00 Uhr
Osterreich  Österreich
T. Koch (1:54)
J. Rebek (7:20)
A. Lakos (8:54)
D. Welser (54:56)
T. Koch (58:51)
5:3
(3:1, 0:1, 2:1)
Spielbericht
Polen  Polen
A. Bagiński (8:10)
S. Gonera (22:07)
G. Piekarski (58:09)
Saku Suurhall, Tallinn
Zuschauer: 1.100
29. April 2006
16:30 Uhr
Litauen  Litauen
Š. Kuliešius (5:38)
D. Bernatavičius (7:00)
D. Pliskauskas (9:27)
D. Lelėnas (14:57)
A. Katulis (16:18)
Š. Kuliešius (28:33)
D. Lelėnas (42:20)
D. Lelėnas (56:08)
D. Bernatavičius (59:44)
9:3
(5:2, 1:0, 3:1)
Spielbericht
Kroatien  Kroatien
T. Grozaj (1:12)
V. Žibret (13:13)
J. Kučera (47:49)
Saku Suurhall, Tallinn
Zuschauer: 300
29. April 2006
20:00 Uhr
Niederlande  Niederlande
D. Livingston (53:22)
C. van Schagen (54:57)
2:7
(0:2, 0:1, 2:4)
Spielbericht
Estland  Estland
E. Valiullin (11:02)
M. Ivanov (13:47)
M. Kozlov (35:51)
A. Petrov (40:28)
D. Raskidajev (52:37)
A. Makrov (56:51)
M. Ivanov (58:48)
Saku Suurhall, Tallinn
Zuschauer: 3.807
Beste Scorer
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
Litauen  Darius Pliskauskas 5 5 7 12 +4 4
Osterreich  Thomas Koch 5 5 5 10 +6 2
Litauen  Darius Lelėnas 5 7 1 8 +3 2
Litauen  Artūras Katulis 5 3 5 8 +7 0
Osterreich  Matthias Trattnig 5 4 3 7 +1 8
Beste Torhüter
Spieler Sp Min GT SO Sv% GTS
Litauen  Arūnas Aleinikovas 4 228:47 11 0 93,75 2,88
Osterreich  Reinhard Divis 4 240:00 7 1 91,86 1,75
Polen  Rafał Radziszewski 4 188:39 7 0 90,79 2,23
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Osterreich  Österreich 5 5 0 0 27:09 10:00
2. Litauen  Litauen 5 3 1 1 24:14 07:03
3. Polen  Polen 5 3 0 2 19:10 06:04
4. Estland  Estland 5 2 0 3 19:21 04:06
5. Niederlande  Niederlande 5 1 1 3 13:24 03:07
6. Kroatien  Kroatien 5 0 0 5 11:35 00:10

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division II

Division-I-Siegermannschaft: Österreich Bearbeiten

Division-I-Aufsteiger
Osterreich 
Österreich
Reinhard Divis, Philippe Horsky, Dieter Kalt, Roland Kaspitz, Thomas Koch, André Lakos, Philippe Lakos, Robert Lukas, Markus Peintner, Marco Pewal, Thomas Pfeffer, Gert Prohaska, Jeremy Rebek, Johannes Reichel, David Schuller, Sean Selmser, Oliver Setzinger, Michael Stewart, Mark Szücs, Matthias Trattnig, Martin Ulrich, Daniel Welser
Trainer: Jim Boni

Auf- und Abstieg Bearbeiten

Absteiger aus der Top-Division: Kasachstan  Kasachstan, Slowenien  Slowenien
Aufsteiger in die Top-Division: Deutschland  Deutschland, Osterreich  Österreich
Absteiger in die Division II: Israel  Israel, Kroatien  Kroatien
Aufsteiger aus der Division II: Rumänien  Rumänien, China Volksrepublik  Volksrepublik China

Division II Bearbeiten

Gruppe A in Sofia, Bulgarien Bearbeiten

WM 2006 der Division II, Gruppe A
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Rumänien  Rumänien
Absteiger Sudafrika  Südafrika
 
Austragungsort(e) Sofia, Bulgarien
Eröffnung 27. März 2006
Schlusstag 2. April 2006
Zuschauer 6.227 (415 pro Spiel)
Tore 148 (9,87 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester Torhüter Bulgarien  Konstantin Michailow
Bester Verteidiger Rumänien  Ioan Timaru
Bester Stürmer Rumänien  László Vargyas
Topscorer Rumänien  Cătălin Geru (21 Punkte)

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 27. März bis 2. April 2006 in der bulgarischen Hauptstadt Sofia ausgetragen. Die Spiele fanden im 4.600 Zuschauer fassenden Wintersportpalast statt. Insgesamt besuchten 6.227 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 415 pro Partie entspricht.

Austragungsort
Sofia, Bulgarien
 
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006 (Bulgarien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Wintersportpalast Sofia
Kapazität: 4.600
 
Außenansicht des Wintersportpalasts (rechts im Bild)
27. März 2006
12:00 Uhr
(Ortszeit)
Rumänien  Rumänien
T. Basilidesz (0:38)
A. Góga (11:36)
I. Timaru (27:30)
R. Péter (31:57)
4:2
(2:0, 2:0, 0:2)
Spielbericht
Belgien  Belgien
S. van Buren (45:28)
W. Szarzynski (57:53)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 60
27. März 2006
15:30 Uhr
Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro
I. Tumbas (16:22)
I. Prokić (28:13)
I. Prokić (35:12)
B. Gabrić (59:59)
4:1
(1:1, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Spanien  Spanien
A. Armiño (12:33)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 93
27. März 2006
19:00 Uhr
Bulgarien  Bulgarien
A. Stoumbow (1:24)
I. Welew (4:33)
S. Radkow (12:18)
S. Batschwarow (12:51)
W. Wassilew (17:53)
S. Batschwarow (21:56)
G. Simeonow (25:36)
S. Radkow (37:23)
R. Morgunow (42:00)
S. Simeonow (46:34)
Z. Sinowjew (46:56)
G. Simeonow (48:01)
K. Petrow (55:57)
S. Radkow (59:41)
14:1
(5:0, 3:1, 6:0)
Spielbericht
Sudafrika  Südafrika
J. Booysen (28:40)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 873
28. März 2006
12:00 Uhr
Belgien  Belgien
S. Szarzynski (25:57)
N. de Herdt (53:39)
2:2
(0:0, 1:0, 1:2)
Spielbericht
Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro
B. Gabrić (46:21)
B. Gabrić (48:32)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 87
28. März 2006
15:30 Uhr
Sudafrika  Südafrika
E. Saffy (44:07)
J. Kemp (46:03)
J. Kemp (53:38)
3:19
(0:5, 0:6, 3:8)
Spielbericht
Rumänien  Rumänien
M. Georgescu (2:00)
C. Geru (6:01)
R. Péter (11:56)
E. Moldován (15:36)
A. P. Nuţu (19:27)
I. Timaru (20:36)
L. Vargyas (23:39)
C. Geru (28:56)
V. Nicolescu (32:33)
C. Geru (35:15)
A. Góga (36:08)
L. Vargyas (43:28)
I. Timaru (43:51)
C. Geru (46:17)
C. Geru (47:20)
C. Geru (49:53)
A. P. Nuţu (54:10)
L. Elekes (56:32)
C. Geru (57:04)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 79
28. März 2006
19:00 Uhr
Spanien  Spanien
G. Betran (27:26)
1:3
(0:2, 1:1, 0:0)
Spielbericht
Bulgarien  Bulgarien
G. Simeonow (12:42)
R. Morgunow (15:05)
S. Batschwarow (32:32)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 1.249
30. März 2006
12:00 Uhr
Rumänien  Rumänien
L. Elekes (3:58)
L. Elekes (7:02)
V. Nicolescu (10:42)
L. Elekes (11:45)
E. Mihály (13:00)
E. Moldován (14:18)
L. Vargyas (20:48)
E. Moldován (27:07)
C. Geru (30:01)
A. Kostandi (33:50)
L. Elekes (35:58)
E. Moldován (46:50)
A. P. Nuţu (52:12)
C. Geru (52:50)
I. Timaru (54:03)
L. Elekes (55:27)
16:3
(6:0, 5:0, 5:3)
Spielbericht
Spanien  Spanien
M. Stransky (56:25)
J. Gavilánes (58:43)
J. Gavilánes (59:23)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 54
30. März 2006
15:30 Uhr
Sudafrika  Südafrika
0:7
(0:3, 0:1, 0:3)
Spielbericht
Belgien  Belgien
V. Morgan (3:16)
B. Nuyts (12:12)
N. de Herdt (18:51)
J. Mertens (30:31)
S. van Buren (41:50)
V. Morgan (50:29)
J. Kustermans (52:47)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 48
30. März 2006
19:00 Uhr
Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro
B. Gabrić (23:28)
J. Rus (49:26)
2:4
(0:1, 1:2, 1:1)
Spielbericht
Bulgarien  Bulgarien
A. Alexandrow (4:49)
S. Radkow (28:53)
R. Morgunow (33:46)
P. Weselinow (46:00)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 589
1. April 2006
12:00 Uhr
Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro
G. Radović (15:38)
I. Prokić (15:54)
J. Rus (17:25)
G. Radović (22:20)
M. Juloski (28:35)
N. Raković (31:44)
I. Bogdanović (32:42)
B. Gabrić (34:08)
I. Bogdanović (35:50)
J. Rus (37:13)
M. Savić (38:15)
I. Milojković (42:16)
N. Raković (51:54)
M. Juloski (53:47)
14:5
(3:1, 8:1, 3:3)
Spielbericht
Sudafrika  Südafrika
A. Vervey (19:35)
L. Mngoma (30:31)
G. Lyon (46:19)
J. Kemp (47:02)
J. Joyce (57:50)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 62
1. April 2006
15:30 Uhr
Belgien  Belgien
J. Kustermans (6:37)
D. Steijnen (17:56)
D. Steijnen (42:57)
J. Mertens (46:18)
4:0
(2:0, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Spanien  Spanien
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 137
1. April 2006
19:00 Uhr
Bulgarien  Bulgarien
0:9
(0:1, 0:1, 0:7)
Spielbericht
Rumänien  Rumänien
I. Timaru (12:30)
I. Timaru (37:37)
I. Timaru (42:46)
T. Basilidesz (43:54)
C. Geru (45:22)
E. Moldován (46:55)
T. Basilidesz (47:07)
M. Georgescu (51:21)
L. Vargyas (52:11)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 1.843
2. April 2006
12:00 Uhr
Spanien  Spanien
G. Echevarria (4:55)
J. Gavilánes (6:12)
A. Lizundia (32:16)
M. Bosom (35:58)
P. Muñoz (58:17)
5:3
(2:1, 2:0, 1:2)
Spielbericht
Sudafrika  Südafrika
M. Edwards (8:12)
M. Edwards (42:08)
A. Vervey (45:07)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 43
2. April 2006
15:30 Uhr
Rumänien  Rumänien
T. Basilidesz (6:37)
T. Basilidesz (11:28)
A. P. Nuţu (13:31)
C. Geru (22:33)
A. Góga (32:34)
C. Geru (36:06)
E. Mihály (43:55)
E. Moldován (46:08)
C. Geru (52:42)
L. Elekes (53:15)
A. P. Nuţu (58:14)
11:1
(3:1, 3:0, 5:0)
Spielbericht
Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro
I. Prokić (1:13)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 213
2. April 2006
19:00 Uhr
Bulgarien  Bulgarien
I. Welew (7:13)
S. Radkow (14:01)
Z. Sinowjew (28:14)
W. Polizojew (44:23)
4:4
(2:2, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Belgien  Belgien
J. Peusens (4:31)
B. Nuyts (18:42)
J. Peusens (20:17)
K. van Looy (59:37)
Wintersportpalast, Sofia
Zuschauer: 797
Beste Scorer
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
Rumänien  Cătălin Geru 5 13 8 21 +19 4
Rumänien  Andrei Petruş Nuţu 5 5 13 18 +20 0
Rumänien  Ioan Timaru 5 6 6 13 +11 2
Rumänien  Levente Elekes 5 6 6 13 +8 4
Rumänien  László Vargyas 5 4 8 12 +17 0
Beste Torhüter
Spieler Sp Min GT SO Sv% GTS
Bulgarien  Konstantin Michailow 5 280:00 10 0 93,38 2,14
Belgien  Björn Steijlen 5 299:16 10 2 90,38 2,00
Rumänien  Viorel Radu 3 140:00 3 2 89,29 1,29
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Rumänien  Rumänien 5 5 0 0 59:09 10:00
2. Bulgarien  Bulgarien 5 3 1 1 25:17 07:03
3. Belgien  Belgien 5 2 2 1 19:10 06:04
4. Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro 5 2 1 2 23:23 05:05
5. Spanien  Spanien 5 1 0 4 10:30 02:08
6. Sudafrika  Südafrika 5 0 0 5 12:59 00:10

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division I, Absteiger in die Division III

Division-II-Siegermannschaft: Rumänien Bearbeiten

Division-II-Aufsteiger
Rumänien 
Rumänien
Loránd Bálint, Tibor Basilidesz, Adrian Catrinoi Cornea, Levente Elekes, Botond Flinta, Mihail Georgescu, Cătălin Geru, Attila Góga, Endre Kósa, András Kostandi, Attila Laczkó, Ede Mihály, Ervin Moldován, Istvan Nágy, Viorel Nicolescu, Andrei Petruş Nuţu, Szabolcs Papp, Róbert Péter, Viorel Radu, Mihai Stoiculescu, Ioan Timaru, László Vargyas
Trainer: Daniel Herlea

Gruppe B in Auckland, Neuseeland Bearbeiten

WM 2006 der Division II, Gruppe B
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger China Volksrepublik  Volksrepublik China
Absteiger Neuseeland  Neuseeland
 
Austragungsort(e) Auckland, Neuseeland
Eröffnung 3. April 2006
Schlusstag 9. April 2006
Zuschauer 6.513 (434 pro Spiel)
Tore 121 (8,07 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester Torhüter China Volksrepublik  Yu Yang
Bester Verteidiger Australien  Luke Thilthorpe
Bester Stürmer Korea Sud 1949  Kim Ki-sung
Topscorer Korea Sud 1949  Kim Ki-sung (18 Punkte)

Das Turnier der Gruppe B wurde vom 3. bis 9. April 2006 im neuseeländischen Auckland ausgetragen. Die Spiele fanden in der 400 Zuschauer fassenden Paradice Botany statt. Insgesamt besuchten 6.513 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 434 pro Partie entspricht.

Austragungsort
Auckland, Neuseeland
 
Auckland (Neuseeland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Paradice Botany
Kapazität: 400
3. April 2006
12:00 Uhr
(Ortszeit)
3. April 2006
2:00 Uhr
(MESZ)
Korea Nord  Nordkorea
Ri P.-i. (48:12)
1:5
(0:3, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Australien  Australien
J. Hughes (1:42)
C. Sekura (8:02)
B. Nelson-Bond (9:37)
B. Nelson-Bond (29:06)
M. Rummukainen (46:00)
Paradice Botany, Auckland
Zuschauer: 150
3. April 2006
15:30 Uhr
3. April 2006
5:30 Uhr
Mexiko  Mexiko
D. Piñeyro (33:52)
1:4
(0:2, 1:2, 0:0)
Spielbericht
China Volksrepublik  Volksrepublik China
Meng Q. (1:35)
Yin K. (2:53)
Zhou Y. (21:01)
Wang Z. (35:35)
Paradice Botany, Auckland
Zuschauer: 120
3. April 2006
19:00 Uhr
3. April 2006
9:00 Uhr
Neuseeland  Neuseeland
B. Speirs (20:27)
1:8
(0:5, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Korea Sud 1949  Südkorea
Kim K.-s. (0:51)
Kim Y.-h. (2:57)
Kim H.-s. (4:11)
Kwak J.-h. (6:18)
Kim K.-s. (7:13)
Kim M.-k. (38:16)
Kim K.-h. (42:38)
Lee Y.-j. (55:33)
Paradice Botany, Auckland
Zuschauer: 570
4. April 2006
12:00 Uhr
4. April 2006
2:00 Uhr
China Volksrepublik  Volksrepublik China
Zhang Y. (4:13)
Chen L. (4:27)
Du C. (11:49)
Liu Y. (12:48)
Wang D. (13:55)
Dong L. (19:59)
Zhang W. (24:09)
Wang Z. (28:19)
Zhang Y. (36:46)
Wang Z. (37:09)
Su H. (44:56)
Chen L. (47:11)
Du C. (55:19)
Dong L. (59:31)
14:2
(6:0, 4:1, 4:1)
Spielbericht
Korea Nord  Nordkorea
Kim H.-c. (26:26)
Kim H.-c. (54:45)
Paradice Botany, Auckland
Zuschauer: 85
4. April 2006
15:30 Uhr
4. April 2006
5:30 Uhr
Korea Sud 1949  Südkorea
Lee K.-j. (7:00)
Kim D.-h. (7:59)
Kim K.-h. (13:17)
Bae J.-s. (14:58)
Pyo J.-w. (16:20)
Lee Y.-j. (21:35)
Kwak J.-h. (25:02)
Kim K.-s. (25:20)
Kim K.-s. (25:27)
Kim K.-t. (32:26)
Kim K.-t. (33:30)
Kim K.-t. (38:08)
Kim K.-s. (43:48)
Kim D.-y. (46:58)
Kim M.-k. (53:00)
15:2
(5:0, 7:2, 3:0)
Spielbericht
Mexiko  Mexiko
A. Cervantes (36:15)
L. A. de la Vega (37:12)
Paradice Botany, Auckland
Zuschauer: 110
4. April 2006
19:00 Uhr
4. April 2006
9:00 Uhr
Australien  Australien
G. Oddy (13:59)
G. Oddy (38:09)
J. Hughes (39:44)
J. Hughes (41:59)
C. Sekura (47:20)
L. Thilthorpe (52:03)
6:2
(1:0, 2:0, 3:2)
Spielbericht
Neuseeland  Neuseeland
B. Lee (41:15)
B. Speirs (51:24)
Paradice Botany, Auckland
Zuschauer: 1.200
6. April 2006
12:00 Uhr
6. April 2006
2:00 Uhr
Australien  Australien
A. White (39:58)
C. Brlecic (46:20)
2:4
(0:3, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Korea Sud 1949  Südkorea
Kim K.-h. (2:56)
Kim H.-i. (16:56)
Kim K.-h. (17:24)
Kim K.-h. (57:48)
Paradice Botany, Auckland
Zuschauer: 108
6. April 2006
15:30 Uhr
6. April 2006
5:30 Uhr
Mexiko  Mexiko
0:3
(0:2, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Korea Nord  Nordkorea
Ri. S.-c. (3:12)
Song C.-s. (9:43)
Mun C. (55:39)
Paradice Botany, Auckland
Zuschauer: 100
6. April 2006
19:00 Uhr
6. April 2006
9:00 Uhr
China Volksrepublik  Volksrepublik China
Meng Q. (4:02)
Zhang Y. (28:03)
Wang Z. (33:31)
Du C. (43:13)
Wang Z. (48:04)
5:0
(1:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Neuseeland  Neuseeland
Paradice Botany, Auckland
Zuschauer: 550
7. April 2006
12:00 Uhr
7. April 2006
2:00 Uhr
Australien  Australien
T. Walsh (6:04)
M. Wand (18:08)
J. Hughes (26:28)
L. Webster (30:22)
G. Oddy (32:11)
M. Wand (38:31)
C. Sekura (49:45)
L. Thilthorpe (53:18)
V. Rubes (54:26)
9:2
(2:0, 4:0, 3:2)
Spielbericht
Mexiko  Mexiko
S. Sierra (58:20)
A. Cervantes (58:43)
Paradice Botany, Auckland
Zuschauer: 120
7. April 2006
15:30 Uhr
7. April 2006
5:30 Uhr
Korea Sud 1949  Südkorea
Kim K.-s. (17:32)
Lee K.-j. (34:07)
Kim K.-s. (59:45)
3:6
(1:0, 1:4, 1:2)
Spielbericht
China Volksrepublik  Volksrepublik China
Yin K. (21:41)
Yin K. (24:00)
Zhang Y. (36:48)
Liu Y. (38:22)
Liu Y. (55:40)
Du C. (57:50)
Paradice Botany, Auckland
Zuschauer: 250
7. April 2006
19:00 Uhr
7. April 2006
9:00 Uhr
Korea Nord  Nordkorea
Kim K.-h. (20:51)
Ri S.-i. (43:34)
Ku S.-m. (49:57)
3:0
(0:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Neuseeland  Neuseeland
Paradice Botany, Auckland
Zuschauer: 800
9. April 2006
12:00 Uhr
9. April 2006
2:00 Uhr
Korea Sud 1949  Südkorea
Choi J.-s. (1:46)
Kim K.-s. (6:34)
Kim K.-s. (25:17)
Lee Y.-j. (29:04)
Kim K.-s. (58:59)
5:1
(2:1, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Korea Nord  Nordkorea
Song C.-s. (5:30)
Paradice Botany, Auckland
Zuschauer: 600
9. April 2006
15:30 Uhr
9. April 2006
5:30 Uhr
China Volksrepublik  Volksrepublik China
Dong L. (1:49)
Du C. (10:14)
Wang Z. (27:10)
Du C. (49:06)
Li Q. (57:59)
5:5
(2:2, 1:1, 2:2)
Spielbericht
Australien  Australien
J. Hughes (4:07)
M. Wand (14:49)
G. Oddy (26:07)
C. Sekura (40:20)
C. Sekura (51:05)
Paradice Botany, Auckland
Zuschauer: 550
9. April 2006
19:00 Uhr
9. April 2006
9:00 Uhr
Neuseeland  Neuseeland
S. Glass (27:46)
B. Speirs (48:35)
J. Hay (58:01)
3:4
(0:2, 1:2, 2:0)
Spielbericht
Mexiko  Mexiko
L. Miller (13:16)
S. Sierra (17:11)
A. Cervantes (22:07)
J. Ehlers (30:15)
Paradice Botany, Auckland
Zuschauer: 1.200
Beste Scorer
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
Korea Sud 1949  Kim Ki-sung 5 10 8 18 +16 4
Korea Sud 1949  Kim Kyu-hun 5 5 5 10 +4 6
Korea Sud 1949  Kim Kyung-tae 5 3 6 9 +12 2
China Volksrepublik  Du Chao 5 6 2 8 +5 12
China Volksrepublik  Chen Lei 5 2 6 8 +7 14
Beste Torhüter
Spieler Sp Min GT SO Sv% GTS
China Volksrepublik  Yu Yang 4 240:00 9 1 92,68 2,25
Korea Sud 1949  Son Ho-sung 4 220:00 6 0 92,11 1,64
Neuseeland  Mike Parsons 4 220:00 18 0 91,35 4,91
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China 5 4 1 0 34:11 09:01
2. Korea Sud 1949  Südkorea 5 4 0 1 35:12 08:02
3. Australien  Australien 5 3 1 1 27:14 07:03
4. Korea Nord  Nordkorea 5 2 0 3 10:24 04:06
5. Mexiko  Mexiko 5 1 0 4 09:34 02:08
6. Neuseeland  Neuseeland 5 0 0 5 06:26 00:10

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division I, Absteiger in die Division III

Division-II-Siegermannschaft: Volksrepublik China Bearbeiten

Division-II-Aufsteiger
China Volksrepublik 
Volksrepublik China
Chen Lei, Dong Liang, Du Chao, Hao Yanlian, Hou Feng, Li Guoyang, Li Qingming, Liu Kunpeng, Liu Liang, Liu Yingkui, Meng Qingyuan, Su Hongbin, Wang Dahai, Wang Ye, Wang Zhiqiang, Xie Ming, Yin Kai, Yu Yang, Zhang Weiyang, Zhang Yang, Zhou Yudi
Trainer: Xiang Shuqing

Auf- und Abstieg Bearbeiten

Absteiger aus der Division I: Israel  Israel, Kroatien  Kroatien
Aufsteiger in die Division I: Rumänien  Rumänien, China Volksrepublik  Volksrepublik China
Absteiger in die Division III: Sudafrika  Südafrika, Neuseeland  Neuseeland
Aufsteiger aus der Division III: Island  Island, Turkei  Türkei

Division III Bearbeiten

WM 2006 der Division III
Anzahl Nationen 5
Aufsteiger Island  Island
Turkei  Türkei
 
Austragungsort(e) Reykjavík, Island
Eröffnung 24. April 2006
Schlusstag 29. April 2006
Zuschauer 4.487 (448 pro Spiel)
Tore 84 (8,40 pro Spiel)
 
Bester Torhüter Luxemburg  Michel Welter
Bester Verteidiger Island  Ingvar Þór Jónsson
Bester Stürmer Armenien  Geworg Kandacharjan
Topscorer Turkei  Cengiz Çıplak (14 Punkte)

Das Turnier der Division III wurde vom 24. bis 29. April 2006 in der isländischen Hauptstadt Reykjavík ausgetragen. Die Spiele fanden in der 1.000 Zuschauer fassenden Skautahöllin í Laugardal statt. Insgesamt besuchten 4.487 Zuschauer die zehn Turnierspiele, was einem Schnitt von 448 pro Partie entspricht.

Austragungsort
Reykjavík, Island
 
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006 (Island)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Skautahöllin í Laugardal
Kapazität: 1.000
 
Innenansicht der Halle
24. April 2006
16:00 Uhr
(Ortszeit)
Armenien  Armenien
3:8
(0:2, 2:4, 1:2)
Spielbericht
Turkei  Türkei
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 205
24. April 2006
20:00 Uhr
Luxemburg  Luxemburg
2:5
(0:0, 2:2, 0:3)
Spielbericht
Island  Island
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 550
25. April 2006
20:00 Uhr
Irland  Irland
0:6
(0:3, 0:3, 0:0)
Spielbericht
Armenien  Armenien
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 239
26. April 2006
16:30 Uhr
Turkei  Türkei
8:2
(1:0, 3:1, 4:1)
Spielbericht
Luxemburg  Luxemburg
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 189
26. April 2006
20:00 Uhr
Island  Island
8:0
(0:0, 3:0, 5:0)
Spielbericht
Irland  Irland
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 820
27. April 2006
20:00 Uhr
Armenien  Armenien
4:5
(2:0, 0:2, 2:3)
Spielbericht
Island  Island
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 674
28. April 2006
16:30 Uhr
Luxemburg  Luxemburg
6:10
(4:1, 1:8, 1:1)
Spielbericht
Armenien  Armenien
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 297
28. April 2006
20:00 Uhr
Turkei  Türkei
2:2
(1:0, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Irland  Irland
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 356
29. April 2006
16:30 Uhr
Irland  Irland
3:1
(2:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Luxemburg  Luxemburg
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 179
29. April 2006
20:00 Uhr
Island  Island
9:0
(1:0, 6:0, 2:0)
Spielbericht
Turkei  Türkei
Skautahöllin í Laugardal, Reykjavík
Zuschauer: 978
Beste Scorer
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
Turkei  Cengiz Çıplak 4 11 3 14 +5 47
Armenien  Geworg Kandacharjan 4 7 7 14 +3 0
Island  Emil Alengård 4 2 11 13 +6 35
Armenien  Manuk Baljan 4 7 2 9 +1 2
Turkei  Erdoğan Coşkun 4 3 6 9 +3 2
Beste Torhüter
Spieler Sp Min GT SO Sv% GTS
Island  Birgir Sveinsson 4 220:00 6 2 91,30 1,64
Irland  Kevin Kelly 4 229:54 15 0 89,13 3,91
Armenien  Lawik Ghasarjan 4 240:00 19 1 86,62 4,75
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Island  Island 4 4 0 0 27:06 8:0
2. Turkei  Türkei 4 2 1 1 18:16 5:3
3. Armenien  Armenien 4 2 0 2 23:19 4:4
4. Irland  Irland 4 1 1 2 05:17 3:5
5. Luxemburg  Luxemburg 4 0 0 4 11:26 0:8

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division II

Division-III-Aufstiegsmannschaften Bearbeiten

Division-III-Aufsteiger
Island 
Island
Emil Alengård, Úlfar Andrésson, Birkir Árnason, Guðmundur Björgvinsson, Daniel Eriksson, Patrick Eriksson, Jón Gíslason, Jón Hallgrímsson, Daði Heimisson, Stefán Hrafnsson, Guðmundur Ingolfsson, Björn Jakobsson, Ingvar Jónsson, Jónas Breki Magnússon, Rúnar Freyr Rúnarsson, Birgir Sveinsson, Gauti Þormóðsson, Gunnlaugur Thoroddsen, Brynjar Freyr Þórðarson, Þórhallur Viðarsson
Trainer: Edward Maggiacomo
Division-III-Aufsteiger
Turkei 
Türkei
Cengiz Akyıldız, Ömer Arasan, Deniz Atak, Caner Baykan, Gürkan Çetinkaya, Hakan Çetinkaya, Cengiz Çıplak, Erdoğan Coşkun, Tufan Dinç, Burç Eryiğit, Fevzi Güçlü, Galip Hamarat, Levent Özbaydoğan, Gökhun Öztürk, Onur Polatoğlu, Alper Solak, Göktürk Taşdemir, Çağıl Uyar, Serkan Yapıcılar, Oktay Yavuzarslan
Trainer: Serhat Enyüce

Auf- und Abstieg Bearbeiten

Absteiger aus der Division II: Sudafrika  Südafrika, Neuseeland  Neuseeland
Aufsteiger in die Division II: Island  Island, Turkei  Türkei

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Story #8: Sweden’s unique double, Olympics & Worlds. In: iihf.com. 2006, abgerufen am 28. Februar 2017 (englisch).
  2. The Sidney Crosby Show: Canada and Crosby Cause Chaos in Riga. In: sidcrosby.blogspot.de. 12. Mai 2006, abgerufen am 28. Februar 2017.
  3. Latvian team loses the scandalous game against Canada. In: baltictimes.com. 13. Mai 2006, abgerufen am 28. Februar 2017 (englisch).