Der 19. Mai ist der 139. Tag des gregorianischen Kalenders (der 140. in Schaltjahren), somit bleiben 226 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

 
1364: Krönung in Reims
 
1547: Territoriale Veränderungen in Sachsen und Thüringen
 
1643: Schlacht bei Rocroi
 
1649: Flagge des Commonwealth
 
1781: Jacques Necker
 
1802: Orden der Ehrenlegion
 
1935: Konrad Henlein
 
1945: Edvard Beneš
  • 1945: Der tschechoslowakische Staatspräsident Edvard Beneš verfügt mit dem Dekret Nr. 5, dass „das gesamte Vermögen von Personen deutscher oder magyarischer Nationalität im Gebiet der Tschechoslowakischen Republik unter staatliche Verwaltung gestellt werden“ soll.
 
1969: Helmut Kohl
 
1993: Heide Simonis

Wirtschaft Bearbeiten

 
1849: Letzte Neue Rheinische Zeitung
 
1903: Buick
 
1929: Panoramablick auf das Gelände der Weltausstellung

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

 
1607: Gründungsurkunde
 
1845: HMS Erebus und HMS Terror
 
2009: Zeichnerische Rekonstruktion von Darwinius masillae

Kultur Bearbeiten

 
1518: Tizians Assunta
 
1883: Werbeplakat für Buffalo Bill’s Wild West
 
1962: Marilyn Monroe nach ihrem Auftritt

Gesellschaft Bearbeiten

 
1359: Die Heirat von John of Gaunt und Blanche of Lancaster
 
1919: Gedenk­tafel zur Frauen­milch­sammel­stelle

Religion Bearbeiten

 
715: Gregor II.
  • 0715: Aus der Adelsfamilie Savelli hervorgegangen, wird mit Gregor II. nach längerer Zeit wieder ein Römer Papst. Er ist Nachfolger von Konstantin I., der am 9. April verstorben ist.
  • 1769: Lorenzo Ganganelli wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen Clemens XIV. an. Um am 4. Juni den Papstthron zu besteigen, wird er erst am 28. Mai zum Bischof geweiht.

Natur und Umwelt Bearbeiten

  • 0861: Auf einem Tempelgelände in Nōgata auf der japanischen Insel Kyūshū schlägt ein Meteorit ein. Der Fall des Chondriten wird beobachtet und das Stück in einem Schrein für die Nachwelt aufbewahrt.
  • 1780: Der „Dark Day“ sorgt in New England für Verunsicherung. Die Ursache der ungewöhnlichen Dunkelheit kann in der Folge nie abschließend geklärt werden.
  • 1910: Die Erde durchquert den Schweif des Halleyschen Kometen, was zahlreiche Menschen in Angst versetzt, weil Astronomen darin kurz zuvor das giftige Gas Dicyan entdeckt haben.
 
1965: Tuʻi Malila

Katastrophen Bearbeiten

  • 1993: Auf dem Weg von Panama-Stadt, Panama, nach Medellín, Kolumbien, prallt eine Boeing 727 der SAM Colombia 40 km südöstlich des Flughafens bei schlechtem Wetter gegen einen Berg. Alle 133 Menschen an Bord sterben.
  • 1997: In Bangladesch verursacht ein schwerer Wirbelsturm über 500 Tote, tausende Verletzte und etwa 2,5 Millionen Obdachlose.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport Bearbeiten

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren Bearbeiten

Vor dem 18. Jahrhundert Bearbeiten

18. Jahrhundert Bearbeiten

 
Johann Gottlieb Fichte (* 1762)

19. Jahrhundert Bearbeiten

1801–1850 Bearbeiten

 
Charlotte Guest (* 1812)

1851–1900 Bearbeiten

 
Karl Gander (* 1855)
 
Hồ Chí Minh (* 1890)

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901–1925 Bearbeiten

  • 1901: Franz Ackerl, österreichischer Hochschulprofessor für Geodäsie und Fotogrammetrie
 
Otto Ambros (* 1901)
 
Max Ferdinand Perutz (* 1914)
 
Malcolm X (* 1925)
  • 1925: Malcolm X, US-amerikanischer Bürgerrechtler

1926–1950 Bearbeiten

  • 1926: Mark Andrews, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses, Senator
  • 1926: Eve Brenner, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
  • 1926: Peter Zadek, deutscher Regisseur
  • 1927: Wolfram Heicking, deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer
  • 1927: Serge Lang, US-amerikanischer Mathematiker
  • 1927: Varkey Vithayathil, indischer Kardinal; Großerzbischof von Ernakulam-Angamaly
 
Colin Chapman (* 1928)
 
Sonny Fortune (* 1939)
 
Pete Townshend (* 1945)

1951–1975 Bearbeiten

 
Bert van Marwijk (* 1952)
 
Daniel Glattauer (* 1960)
 
Rodrigo González (* 1968)

1976–2000 Bearbeiten

  • 1976: TeeBee, norwegischer Produzent und DJ
 
Kevin Garnett (* 1976)
 
Andrea Pirlo (* 1979)
 
Víctor Ibarbo (* 1990)

21. Jahrhundert Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Vor dem 16. Jahrhundert Bearbeiten

 
Dunstan von Canterbury († 988)
 
Ivo Hélory († 1303)

16. und 17. Jahrhundert Bearbeiten

 
Anne Boleyn († 1536)

18. Jahrhundert Bearbeiten

 
Johann Friedrich Crell († 1747)

19. Jahrhundert Bearbeiten

 
Henri de Franquetot († 1821)

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901–1950 Bearbeiten

 
Thomas Koschat († 1914)
 
Belva Ann Lockwood († 1917)
 
Adolf Schlatter († 1938)

1951–2000 Bearbeiten

 
Charles Ives († 1954)
 
Gabriele Münter († 1962)
 
Smilo von Lüttwitz († 1975)
 
Jacqueline Kennedy Onassis († 1994)

21. Jahrhundert Bearbeiten

 
Batya Gur († 2005)
 
Jack Brabham († 2014)
 
Ebrahim Raisi († 2024)
  • 2024: Ebrahim Raisi, iranischer Politiker und Staatspräsident des Iran

Feier- und Gedenktage Bearbeiten

  • Kirchliche Gedenktage
    • Sel. Alkuin, englischer Gelehrter, Diakon und Abt (evangelisch, katholisch)
    • Hl. Coelestin V., italienischer Eremit, Ordensgründer und Papst (katholisch)
    • Hl. Pudens, römischer Senator (katholisch)
    • Hl. Pudentiana, römische Jungfrau und Märtyrerin (katholisch)
  • Namenstage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 19. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien