Ereignisse Bearbeiten

  • Der 1848 zum Staatspräsidenten Frankreichs gewählte Louis Napoleon lässt sich 1852 zum Kaiser Napoleon III. ausrufen und begründet das Zweite französische Kaiserreich.
  • 1853 werden die japanischen Häfen für den Handel mit dem Westen geöffnet.
  • Vélez in Kolumbien lässt 1853 als erste Stadt der Welt Frauen wählen.
  • 1857 bis 1859 entwickelt sich die erste Weltwirtschaftskrise.
  • 1858 wird Wilhelm in Preußen Regent anstelle des erkrankten Königs Friedrich Wilhelm IV. Es setzt eine gewisse Liberalisierung ein, Preußen geht stärker auf Distanz zu Österreich, und Preußen interessiert sich wieder für eine stärkere Rolle in Deutschland.
  • Die Einwohnerzahl der USA vervierfacht sich zwischen 1800 und 1850 auf 23 Millionen. Mit einem 15.000 Kilometer langen Schienennetzwerk sind die USA, insbesondere die Nordstaaten, die mobilste Nation der Welt.[1]

Konflikte

Kulturgeschichte Bearbeiten

Wissenschaft Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Persönlichkeiten Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: 1850er – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Reymer Klüver: Der Krieg vor dem Krieg. In: Geo Epoche (Hrsg.): Der Amerikanische Bürgerkrieg. Band 60, März 2013, S. 37.