Tanin (U-Boot, 2014)

Kriegsschiff

Die INS Tanin ist ein israelisches U-Boot der Dolphin-II-Klasse, das in Deutschland bei der Howaldtswerke-Deutsche Werft, Kiel, von ThyssenKrupp Marine Systems gebaut wurde. Das Schiff ist 68 m lang.

Tanin
Tanin
Übersicht
Typ U-Boot
Bauwerft

HDW, Kiel

Kiellegung 2007
Stapellauf Mai 2012
1. Dienstzeit Flagge
Indienststellung 30. Juni 2014
Technische Daten
Verdrängung

aufgetaucht: 2000 ts
getaucht: 2300 ts

Länge

68,0 m

Breite

6,8 m

Tiefgang

6,2 m

Besatzung

35 Mann

Antrieb

3 × Dieselmotor, MTU 16V 396 SE 84, gesamt: 3.120 kW (4.242 PS)
zusätzlich Brennstoffzellen (AIP)

Geschwindigkeit

aufgetaucht: 11 kn
getaucht: 20 kn

Das U-Boot wurde im Mai 2012 zu Wasser gelassen.[1] Ab Ende 2013 fand die Erprobung statt. Das Boot verließ Kiel im September 2014[2] und erreichte am 23. September 2014 die Marinebasis Haifa der israelischen Marine.[3]

Das Boot wird für die Fähigkeit eines nuklearen Zweitschlags eingesetzt.[4]

Der Name des Boots bedeutet auf Hebräisch Krokodil. Es handelt sich um das dritte U-Boot dieses Namens, ihre Vorgänger waren die 1958 von der britischen Royal Navy übernommene HMS Springer und die 1977 in Dienst gestellte Tanin der Gal-Klasse.

Weblinks Bearbeiten

Commons: INS Tanin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. navyrecognition.com, 11. September 2014
  2. diepresse.com 8. September 2014
  3. The Times of Israel, 23. September 2014
  4. ynetnews, 31. März 2015