Die 4. Squash-Europameisterschaften im Einzel (englisch European Individual Closed Championships) fanden vom 8. bis 11. September 2004 in Bratislava statt.

Titelverteidiger der letzten Austragung 1993 bei den Herren war Chris Walker, bei den Damen Corinne Castets. Bei den Herren gewann Grégory Gaultier, als er im Endspiel John White mit 10:8, 2:9, 2:9, 9:3 und 9:6 besiegte. Im Finale der Damen traf Rebecca Botwright auf Vicky Hynes. Duncalf gewann die Partie 8:10, 2:9, 9:4, 9:4 und 9:5 und feierte damit ihren ersten Titelgewinn.

Das Teilnehmerfeld der Herrenkonkurrenz bestand aus 36, das der Damenkonkurrenz aus 16 Spielern. Bei den Herren wurden vier Startplätze an Qualifikanten vergeben, bei den Damen wurde keine Qualifikation gespielt. Wildcards wurden nicht vergeben, Preisgelder und Weltranglistenpunkte gibt es bei Europameisterschaften nicht. In beiden Feldern wurde die Setzung bei den Positionen drei und vier, den Positionen fünf bis acht und den Positionen neun bis 16 in Form einer gruppierten Setzung vorgenommen. Diese Setzungen werden daher nachfolgend alphabetisch angegeben.

Herren Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Schottland  John White Finale
02. Frankreich  Grégory Gaultier Sieg
03. England  James Willstrop Halbfinale
04. England  Adrian Grant Halbfinale

05. Schottland  Martin Heath Viertelfinale

06. Tschechien  Jan Koukal Viertelfinale

07. Deutschland  Stefan Leifels Viertelfinale

08. Ungarn  Márk Krajcsák Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
09. Belgien  Rob Aerts 1. Runde

10. Osterreich  Leopold Czaska Achtelfinale

11. Osterreich  Andreas Fuchs Achtelfinale

12. Ungarn  Sándor Fülöp Achtelfinale

13. Deutschland  Patrick Gässler Achtelfinale

14. Slowenien  Klemen Gutman Achtelfinale

15. Irland  Derek Ryan Achtelfinale

16. Ungarn  András Török Achtelfinale

Zeichenerklärung Bearbeiten

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Schottland  J. White 9 9 9                      
Q  Ukraine  R. Dolynytsch 1 2 0     1  Schottland  J. White 9 10 9
 Russland  A. Sewerinow 0 1 1     9/16  Slowenien  K. Gutman 1 8 1  
9/16  Slowenien  K. Gutman 9 9 9     1  Schottland  J. White 9 9 4 9
9/16  Osterreich  L. Czaska 9 9 9     6  Tschechien  J. Koukal 4 3 9 7  
 Slowakei  M. Zvonček 1 3 3     9/16  Osterreich  L. Czaska 3 2 2  
 Serbien und Montenegro  I. Ðorđević 2 2 0     6  Tschechien  J. Koukal 9 9 9  
6  Tschechien  J. Koukal 9 9 9     1  Schottland  J. White 9 8 9 9
8  Ungarn  M. Krajcsák 9 9 9     4  England  A. Grant 4 10 3 3  
 Tschechien  J. Stupka 5 2 2     8  Ungarn  M. Krajcsák 9 5 9 9  
 Osterreich  A. Rehman 5 2 4     9/16  Ungarn  A. Török 0 9 5 0  
9/16  Ungarn  A. Török 9 9 9     8  Ungarn  M. Krajcsák 8 0 0
9/16  Osterreich  A. Fuchs 9 9 9     4  England  A. Grant 10 9 9  
 Tschechien  M. Štěpán 3 3 1     9/16  Osterreich  A. Fuchs 3 1 1  
Q  Polen  M. Leszewicz 2 0 0     4  England  A. Grant 9 9 9  
4  England  A. Grant 9 9 9     1  Schottland  J. White 8 9 9 3 6
3  England  J. Willstrop 9 9 9     2  Frankreich  G. Gaultier 10 2 2 9 9
Q  Slowakei  R. Celler 1 1 1     3  England  J. Willstrop 9 10 9  
 Slowakei  M. Manik 8 1 7     9/16  Irland  D. Ryan 3 8 0  
9/16  Irland  D. Ryan 10 9 9     3  England  J. Willstrop 9 9 9
9/16  Belgien  R. Aerts 9 6 1 9 5     5  Schottland  M. Heath 4 1 1  
 Osterreich  J. Dirnberger 1 9 9 2 9      Osterreich  J. Dirnberger 1 2 2  
 Zypern 1960  N. Karasavvase 4 1 3     5  Schottland  M. Heath 9 9 9  
5  Schottland  M. Heath 9 9 9     3  England  J. Willstrop 2 5 1
7  Deutschland  S. Leifels 9 9 9     2  Frankreich  G. Gaultier 9 9 9  
 Slowakei  A. Schmidtmayer 5 3 0     7  Deutschland  S. Leifels 10 4 5 9 9  
 Tschechien  P. Sládeček 5 5 5     9/16  Ungarn  S. Fülöp 8 9 9 5 0  
9/16  Ungarn  S. Fülöp 9 9 9     7  Deutschland  S. Leifels 0 2 3
9/16  Deutschland  P. Gässler 10 9 9     2  Frankreich  G. Gaultier 9 9 9  
 Kroatien  D. Špoljar 8 4 7     9/16  Deutschland  P. Gässler 3 6 0  
Q  Slowakei  A. Dobai 0 0 2     2  Frankreich  G. Gaultier 9 9 9  
2  Frankreich  G. Gaultier 9 9 9    

Damen Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. England  Vicky Hynes Finale
02. England  Rebecca Botwright Sieg
03. England  Kate Roe 1. Runde
04. England  Sarah Kippax Halbfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Belgien  Kim Hannes-Teunen Viertelfinale

06. Niederlande  Margriet Huisman Viertelfinale

07. Tschechien  Jana Šmeralová 1. Runde

08. Deutschland  Kathrin Rohrmüller Viertelfinale

Zeichenerklärung Bearbeiten

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  England  V. Hynes 9 9 9                  
 Tschechien  V. Koukalová 0 1 0   1  England  V. Hynes 9 9 10
 Slowenien  P. Vihar 3 1 3   6  Niederlande  M. Huisman 1 3 8  
6  Niederlande  M. Huisman 9 9 9     1  England  V. Hynes 9 9 9
7  Tschechien  J. Šmeralová 4 3 1      Osterreich  P. Pancis 3 4 6  
 Osterreich  P. Pancis 9 9 9    Osterreich  P. Pancis 9 9 9  
 Deutschland  C. Weiß 9 6 9 5 9    Deutschland  C. Weiß 3 2 6  
3  England  K. Roe 4 9 3 9 6     1  England  V. Hynes 10 9 4 4 5
4  England  S. Kippax 9 9 9     2  England  R. Botwright 8 2 9 9 9
 Osterreich  B. Coufal 6 0 1   4  England  S. Kippax 9 9 9  
 Niederlande  M. Dorenbos 6 9 6 9 7   8  Deutschland  K. Rohrmüller 0 2 7  
8  Deutschland  K. Rohrmüller 9 6 9 6 9     4  England  S. Kippax 1 8 0
5  Belgien  K. Hannes-Teunen 9 9 9     2  England  R. Botwright 9 10 9  
 Tschechien  O. Ertlová 0 0 0   5  Belgien  K. Hannes-Teunen 5 0 8  
 Slowakei  H. Kolláthová 2 0 0   2  England  R. Botwright 9 9 10  
2  England  R. Botwright 9 9 9    

Weblinks Bearbeiten