Sommer-Paralympics 2020/Powerlifting

Bei den Sommer-Paralympics 2020 in Tokio wurden in insgesamt 20 Wettbewerben im Bankdrücken (auch: Powerlifting oder Gewichtziehen) Medaillen vergeben. Die Entscheidungen fielen zwischen dem 27. und dem 31. August 2021.

Powerlifting bei den Sommer-Paralympics 2020
Information
Austragungsort JapanJapan Tokio
Wettkampfstätte Tokyo International Forum
Athleten 178
Datum 27.–31. August 2021
Entscheidungen 20
2016 Rio de Janeiro

Für die Wettbewerbe der Männer waren 80 Sportler und für die Wettbewerbe der Frauen 80 Sportlerinnen in je 10 Gewichtsklassen qualifiziert. Hinzu kamen 20 Teilnehmer die als „Gender-Free“ eingeordnet wurden.[1] Jeweils 10 Entscheidungen fielen in den Wettbewerben der Männer und der Frauen.[1]

Qualifikation Bearbeiten

Die Qualifikation der Sportler und Sportlerinnen erfolgte individuell und nicht über die jeweiligen Landesverbände (National Paralympic Committees, NPCs). Dabei konnte allerdings jedes NPC nur jeweils einen Athleten pro Medaillenwettbewerb und maximal je acht Athleten und Athletinnen insgesamt stellen.[2]

Direkt qualifiziert waren jeweils die acht bestplatzierten Athleten und die acht bestplatzierten Athletinnen in jeder Körpergewichtskategorie, die auf der am 23. April 2020 finalisierten World Para Powerlifting Paralympic-Rangliste aufgeführt wurden.[2]

Medaillen Bearbeiten

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
01 China Volksrepublik  China 7 6 0 13
02 Nigeria  Nigeria 3 1 2 6
03 Jordanien  Jordanien 3 0 0 3
04 Iran  Iran 1 3 1 5
05 Malaysia  Malaysia 1 1 0 2
Ukraine  Ukraine 1 1 0 2
07 Brasilien  Brasilien 1 0 0 1
Kasachstan  Kasachstan 1 0 0 1
Mexiko  Mexiko 1 0 0 1
Mongolei  Mongolei 1 0 0 1
11 Agypten  Ägypten 0 4 2 6
12 Frankreich  Frankreich 0 1 1 2
13 Indonesien  Indonesien 0 1 0 1
Usbekistan  Usbekistan 0 1 0 1
Vietnam  Vietnam 0 1 0 1
16 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 0 0 3 3
17 Polen  Polen 0 0 2 2
18 Algerien  Algerien 0 0 1 1
Aserbaidschan  Aserbaidschan 0 0 1 1
El Salvador  El Salvador 0 0 1 1
Griechenland  Griechenland 0 0 1 1
Irak  Irak 0 0 1 1
Kolumbien  Kolumbien 0 0 1 1
Olympia  RPC 0 0 1 1
Turkei  Türkei 0 0 1 1
Venezuela  Venezuela 0 0 1 1
Total 20 20 20 60

Frauen Bearbeiten

Gewichtsklasse Gold Silber Bronze
41 kg China Volksrepublik  Guo Lingling Indonesien  Ni Nengah Widiasih Venezuela  Clara Fuentes Monasterio
45 kg Nigeria  Latifat Tijani China Volksrepublik  Cui Zhe Polen  Justyna Kozdryk
50 kg China Volksrepublik  Hu Dandan Agypten  Rehab Ahmed Vereinigtes Konigreich  Olivia Broome
55 kg Ukraine  Mariani Schewtschuk China Volksrepublik  Xiao Cuijuan Turkei  Besra Duman
61 kg Mexiko  Amalia Pérez Usbekistan  Ruza Kuzieva Nigeria  Lucy Ejike
67 kg China Volksrepublik  Tan Yujiao Agypten  Fatma Omar Nigeria  Olaitan Ibrahim
73 kg Brasilien  Mariana D’Andrea China Volksrepublik  Xu Lili Frankreich  Souhad Ghazouani
79 kg Nigeria  Bose Omolayo Ukraine  Natalija Olijnyk Olympia  Wera Muratowa
86 kg Nigeria  Folashade Oluwafemiayo China Volksrepublik  Zheng Feifei Vereinigtes Konigreich  Louise Sugden
+86 kg China Volksrepublik  Deng Xuemei Nigeria  Loveline Obiji Polen  Marzena Zięba

Männer Bearbeiten

Gewichtsklasse Gold Silber Bronze
49 kg Jordanien  Omar Qarada Vietnam  Lê Văn Công Aserbaidschan  Parvin Mammadov
54 kg Kasachstan  Dawid Degtjarew Frankreich  Alex Bourlon Griechenland  Dimitrios Bakochristos
59 kg China Volksrepublik  Qi Yongkai Agypten  Sherif Osman El Salvador  Herbert Aceituno
65 kg China Volksrepublik  Liu Lei Iran  Amir Jafari Arangeh Algerien  Hocine Bettir
72 kg Malaysia  Bonnie Bunyau Gustin Agypten  Mahmoud Attia Vereinigtes Konigreich  Micky Yule
80 kg Iran  Rouhollah Rostami China Volksrepublik  Gu Xiaofei Agypten  Mohamed Elelfat
88 kg Jordanien  Abdelkareem Khattab China Volksrepublik  Ye Jixiong Agypten  Hany Abdelhady
97 kg China Volksrepublik  Yan Panpan Iran  Hamed Solhipour Avanji Kolumbien  Fabio Torres
107 kg Mongolei  Enchbajaryn Sodnompildschee Malaysia  Jong Yee Khie Iran  Saman Razi
+107 kg Jordanien  Jamil Elshebli Iran  Mansour Pourmirzaei Irak  Faris Al-Ageeli

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Tokyo 2020 Paralympic Games – Qualification Regulations, S. 7; abgerufen am 6. Februar 2020.
  2. a b Tokyo 2020 Paralympic Games – Qualification Regulations, Abschnitt Powerlifting; abgerufen am 6. Februar 2020.

Weblinks Bearbeiten