Solarenergie/Tabellen und Grafiken

Überblicksartikel

Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Solarenergie dargestellt.

Entwicklung der weltweiten Photovoltaik-Leistung

Überblick Bearbeiten

 
Globales Sonnenenergiepotenzial

Viele Länder und Territorien haben in ihren Stromnetzen erhebliche Solarstromkapazitäten installiert, um konventionelle Energiequellen zu ergänzen oder alternative Energiequellen zu erschließen. Solarkraftwerke verwenden eine von zwei Technologien:

  • Photovoltaik-Systeme (PV) verwenden Sonnenkollektoren, entweder auf Dächern oder in Freiflächen-Solarparks, die Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandeln.
  • Sonnenwärmekraftwerke verwenden solarthermische Energie, um Dampf zu erzeugen, der anschließend von einer Turbine in Strom umgewandelt wird.

Das weltweite Wachstum der Photovoltaik ist äußerst dynamisch und variiert stark von Land zu Land. Bis Ende 2020 wurden weltweit kumuliert 707,5 GW Solarenergiekapazität installiert. Anfang 2020 war China mit 254 GW das führende Land für Solarstrom, welches ein Drittel der weltweit installierten Solarkapazität ausmachte. Ab 2020 gibt es weltweit mindestens 37 Länder mit einer kumulierten PV-Leistung von mehr als einem Gigawatt.

Die Top-Installateure von 2016 bis 2019 waren China, die Vereinigten Staaten und Indien. Die verfügbare Kapazität in Honduras reicht jetzt aus, um 12 % der elektrischen Energie des Landes zu liefern. Italien, Deutschland und Griechenland können zwischen 8 % und 9 % ihres jeweiligen jährlichen Haushaltsstromverbrauchs erzeugen. 2020 erzeugte Solarenergie knapp einen Prozent der weltweiten Primärenergie und knapp zwei Prozent des weltweiten Strombedarfs. Dieser Anteil wächst sein den 2010er Jahren allerdings rasant an und die Solarenergie ist dank sinkender Preise und technischer Fortschritte im Jahre 2020 zur billigsten Art der Stromerzeugung in der Geschichte geworden.[1] Damit wird sie insbesondere auch in sonnenreichen Schwellen- und Entwicklungsländern zu einer Alternative zu den bisherigen Energieträgern.[2]

Solarenergie Bearbeiten

 
Entwicklung der Solarenergieerzeugung

Länder nach Erzeugung Bearbeiten

Solarenergieerzeugung in Terawattstunden[3]
Rang
(2023)
Land 1990 2000 2010 2015 2020 2021 2022 2023
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China ... ... 0,1 39,5 261,1 327,0 427,7 584,2
2. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0,4 0,5 1,2 39,0 130,7 164,4 205,1 238,2
3. Indien  Indien ... ... 0,1 6,6 58,7 68,3 95,2 113,4
4. Japan  Japan ... 0,4 3,5 34,8 75,1 92,4 102,4 109,4
5. Deutschland  Deutschland ... ... 11,7 38,7 48,6 49,3 60,8 61,6
6. Brasilien  Brasilien ... ... ... 0,1 10,8 16,8 30,1 51,7
7. Australien  Australien ... ... 1,0 5,2 23,8 31,2 38,8 46,9
8. Spanien  Spanien ... ... 7,2 13,9 20,8 27,1 35,7 45,1
9. Italien  Italien ... ... 1,9 22,9 24,6 25,0 28,1 31,1
10. Korea Sud  Südkorea ... ... 0,8 3,9 19,3 24,0 27,0 29,4
11. Vietnam  Vietnam ... ... ... ... 10,9 25,8 26,4 25,5
12. Frankreich  Frankreich ... ... 0,6 7,8 12,9 15,7 19,6 23,3
13. Mexiko  Mexiko ... ... ... 0,2 15,8 20,2 19,3 21,2
14. Niederlande  Niederlande ... ... 0,1 1,1 8,8 11,5 17,1 21,2
15. Turkei  Türkei ... ... ... 0,2 11,0 13,9 17,1 18,4
16. Chile  Chile ... ... ... 1,2 7,6 10,8 14,5 16,7
17. Sudafrika  Südafrika ... ... ... 2,4 5,0 6,6 10,1 15,6
18. Taiwan  Taiwan ... ... ... 0,9 6,1 8,0 10,7 13,6
19. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich ... ... ... 7,5 12,9 12,1 13,9 13,5
20. Polen  Polen ... ... ... 0,1 2,0 3,9 8,2 12,2
21. Griechenland  Griechenland ... ... 0,2 3,9 4,5 5,3 7,1 9,4
22. Belgien  Belgien ... ... 0,6 3,1 5,1 5,6 6,9 7,7
23. Kanada  Kanada ... ... 0,3 2,9 4,5 5,2 6,0 7,5
24. Israel  Israel ... ... 0,1 1,1 4,2 4,6 7,4 ...
25. Vereinigte Arabische Emirate  VAE ... ... ... 0,3 5,2 6,3 7,0 ...
26. Ungarn  Ungarn ... ... ... ... 2,5 3,8 4,7 6,6
27. Osterreich  Österreich ... ... ... 0,9 2,0 2,8 3,8 5,2
28. Ukraine  Ukraine ... ... ... 0,5 5,4 6,0 5,1 ...
29. Thailand  Thailand ... ... ... 2,4 5,0 4,3 4,9 5,0
30. Agypten  Ägypten ... ... ... ... 2,8 4,8 5,1 4,7
31. Portugal  Portugal ... ... 0,2 0,8 1,7 2,2 3,5 4,6
32. Schweiz  Schweiz ... ... 0,1 1,1 2,6 2,9 2,7 4,2
33. Bulgarien  Bulgarien ... ... ... 1,4 1,5 1,5 2,1 3,5
34. Jordanien  Jordanien ... ... ... ... 2,0 3,5 3,4 ...
35. Argentinien  Argentinien ... ... ... ... 1,3 2,2 2,6 3,3
36. Danemark  Dänemark ... ... ... 0,6 1,2 1,3 2,2 3,1
37. Tschechien  Tschechien ... ... 0,6 2,3 2,2 2,3 2,6 3,1
38. Malaysia  Malaysia ... ... ... 0,3 1,2 1,5 2,7 ...
39. Schweden  Schweden ... ... ... ... 1,0 1,5 2,0 2,5
40. Philippinen  Philippinen ... ... ... 0,1 1,4 1,5 1,8 2,2
41. Rumänien  Rumänien ... ... ... 2,0 1,7 1,7 2,0 2,1
42. Marokko  Marokko ... ... ... ... 1,5 1,8 1,5 2,1
43. Russland  Russland ... ... ... 0,3 1,9 2,3 2,4 2,0
44. Kasachstan  Kasachstan ... ... ... 0,1 1,2 1,3 1,4 1,8
45. Pakistan  Pakistan ... ... ... 0,4 1,2 1,3 1,3 1,5
46. Honduras  Honduras ... ... ... 0,4 1,2 1,3 1,2 ...
47. El Salvador  El Salvador ... ... ... ... 0,9 1,1 1,1 1,1
48. Kolumbien  Kolumbien ... ... ... ... ... ... 0,3 1,0
49. Peru  Peru ... ... ... 0,2 0,9 0,8 0,8 1,0
50. Singapur  Singapur ... ... ... ... 0,3 0,4 0,7 0,9

Länder nach installierter Kapazität Bearbeiten

Die 15 Länder mit der höchsten installierten Solarkapazität waren im Jahre 2022:

Installierte Kapazität in Gigawatt (GW)[4]
Rang Land Installierte Kapazität in GW (2022) Neuinstallierte Kapazität in GW (2022)
1 China Volksrepublik  Volksrepublik China 393 86
2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 113 18
3 Japan  Japan 79 5
4 Deutschland  Deutschland 67 7
5 Indien  Indien 63 13
6 Australien  Australien 27 4
7 Italien  Italien 25 2
8 Brasilien  Brasilien 24 10
9 Niederlande  Niederlande 23 8
10 Korea Sud  Südkorea 21 3
11 Spanien  Spanien 21 4
12 Vietnam  Vietnam 18 2
13 Frankreich  Frankreich 17 3
14 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 14 1
15 Polen  Polen 11 4

Länder nach Erzeugung pro Kopf Bearbeiten

Die 15 Länder mit der höchsten Solarenergieerzeugung pro Kopf waren im Jahr 2022:

Bruttosolarstromerzeugung pro Kopf in „Primärenergie äquivalenten“ Kilowattstunden[5]
Rang Land Erzeugung pro Kopf
1 Australien  Australien 3.868
2 Niederlande  Niederlande 2.624
3 Japan  Japan 2.154
4 Israel  Israel 2.046
5 Chile  Chile 1.923
6 Vereinigte Arabische Emirate  VAE 1.921
7 Deutschland  Deutschland 1.901
8 Spanien  Spanien 1.851
9 Griechenland  Griechenland 1.796
10 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1.589
11 Belgien  Belgien 1.514
12 Korea Sud  Südkorea 1.357
13 Zypern Republik  Zypern 1.335
14 Ungarn  Ungarn 1.216
15 Italien  Italien 1.215

Solarenergie als Anteil am Energiemix Bearbeiten

 
Länder nach Solaranteil am Energiemix (2021)

Die 15 Länder mit dem höchsten Anteil von Solarenergie an der gesamten Primärenergieerzeugung des entsprechenden Landes im Jahr 2022.

Rang Land Solaranteil in Prozent[6]
1 Chile  Chile 7,59 %
2 Australien  Australien 6,10 %
3 Israel  Israel 6,08 %
4 Griechenland  Griechenland 5,91 %
5 Spanien  Spanien 5,51 %
6 Vietnam  Vietnam 5,39 %
7 Japan  Japan 5,39 %
8 Niederlande  Niederlande 4,69 %
9 Deutschland  Deutschland 4,64 %
10 Ungarn  Ungarn 4,56 %
11 Italien  Italien 4,20 %
12 Schweiz  Schweiz 3,34 %
13 Portugal  Portugal 3,11 %
14 Danemark  Dänemark 2,67 %
15 Belgien  Belgien 2,59 %

Solarenergie als Anteil am Strommix Bearbeiten

 
Länder nach Solaranteil am Strommix (2021)

Die 15 Länder mit dem höchsten Anteil von Solarenergie an der gesamten Stromerzeugung des entsprechenden Landes im Jahr 2023.[7]

Rang Land Solaranteil in Prozent
1 Namibia  Namibia (2022) 37,04 %
2 Luxemburg  Luxemburg 24,56 %
3 Palastina Autonomiegebiete  Palästina (2022) 22,58 %
4 Malta  Malta 20,62 %
5 Jemen  Jemen (2022) 20,34 %
6 Chile  Chile 19,91 %
7 Griechenland  Griechenland 19,02 %
8 Ungarn  Ungarn 18,44 %
9 Niederlande  Niederlande 17,31 %
10 Australien  Australien 17,07 %
11 Spanien  Spanien 16,71 %
12 Burkina Faso  Burkina Faso 15,58 %
13 Jordanien  Jordanien (2022) 15,41 %
14 El Salvador  El Salvador 15,37 %
15 Zypern Republik  Zypern 15,21 %

Größte Solarkraftwerke Bearbeiten

Die 10 Solarparks mit der größten Kapazität waren im Jahre 2021:

Rang Solarkraftwerk Erbaut Land Kapazität in Megawatt[8]
1 Solarpark Bhadla 2020 Indien  Indien 2.245
2 Solarpark Golmud 2020 China Volksrepublik  Volksrepublik China 2.200
3 Solarpark Pavagada 2019 Indien  Indien 2.050
4 Solarpark Benban 2019 Agypten  Ägypten 1.650
5 Solarpark Tengger-Wüste 2016 China Volksrepublik  Volksrepublik China 1.547
6 Solarpark Noor Abu Dhabi 2019 Vereinigte Arabische Emirate  VAE 1.177
7 Mohammed-bin-Rashid-Al-Maktoum-Solarpark 2020 Vereinigte Arabische Emirate  VAE 1.013
8 Kurnool Ultra Mega Solar Park 2017 Indien  Indien 1.000
8 Datong Solar Power Top Runner Base 2016 China Volksrepublik  Volksrepublik China 1.000
10 Solarpark NP Kunta 2021 Indien  Indien 978

Bedeutende Unternehmen Bearbeiten

Seit 2010 investiert China massiv in Solarunternehmen, so dass im Jahr 2021 zwischen 75 % und 90 % der auf Siliziumtechnik basierenden PV-Module bzw. deren Vorprodukte in China produziert wurden.[9]

Folglich haben auch ca. 90 % der global bedeutenden Unternehmen im Bereich Solarenergie ihren Sitz in China. Die Rangfolge basierend auf der abgesetzten Generatorleistung im Jahre 2019:[10]

Land gegründet Absatz Generatorleistung in GW
Tongwei CHN 38
JA Solar CHN 2012 36
Aiko CHN 31
LONGI CHN 2000 29
JinkoSolar CHN 24
Canadian Solar CAN 17
Trina Solar CHN 1997 14
Solar Space CHN 12
Zhongli CHN 10
First Solar USA 1999 9

Welterzeugung Bearbeiten

Die Tabelle zeigt die Entwicklung der Weltsolarstromerzeugung in Terawattstunden (= Billionen Wattstunden).

Bruttosolarenergieerzeugung in Terawattstunden[3]
Jahr Erzg.
1985 0,01
1986 0,02
1987 0,01
1988 0,01
1989 0,26
1990 0,39
1991 0,51
1992 0,47
1993 0,56
1994 0,60
Jahr Erzg.
1995 0,64
1996 0,70
1997 0,75
1998 0,81
1999 0,91
2000 1,08
2001 1,35
2002 1,69
2003 2,07
2004 2,71
Jahr Erzg.
2005 3,78
2006 5,11
2007 6,92
2008 11,36
2009 19,19
2010 32,20
2011 63,58
2012 96,99
2013 131,96
2014 197,74
Jahr Erzg.
2015 256,00
2016 328,11
2017 445,37
2018 575,12
2019 705,52
2020 853,37
2021 1.055,68
2022 1.323,32
2023 1.629,90

Preis von Solarenergie Bearbeiten

 
Entwicklung des Preises pro Watt elektrischer Leistung

Entwicklung des weltweiten Durchschnittspreises von Photovoltaik-Modulen (PV), gemessen in inflationsbereinigten 2021 US-Dollar pro Watt.[11]

Jahr Preis pro Watt in „2021 US$“
1976 86,73
1980 31,88
1985 15,00
1990 10,53
1995 7,43
2000 5,66
2005 4,15
2010 2,15
2015 0,63
2016 0,58
2017 0,49
2018 0,43
2019 0,40
2020 0,32
2021 0,27

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Solar is now ‘cheapest electricity in history’, confirms IEA. 13. Oktober 2020, abgerufen am 25. Oktober 2021 (englisch).
  2. Analysis: How developing nations are driving record growth in solar power. 29. November 2017, abgerufen am 25. Oktober 2021 (englisch).
  3. a b Hannah Ritchie, Max Roser: Solar energy generation. In: Our World in Data. 28. November 2020 (ourworldindata.org [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
  4. Hannah Ritchie, Max Roser: Installed solar capacity. In: Our World in Data. 28. November 2020 (ourworldindata.org [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
  5. Per capita energy consumption from solar. Abgerufen am 14. November 2023.
  6. Hannah Ritchie, Max Roser: Share of primary energy that comes from solar. In: Our World in Data. 28. November 2020 (ourworldindata.org [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
  7. Hannah Ritchie, Max Roser: Share of electricity that comes from solar. In: Our World in Data. 28. November 2020 (ourworldindata.org [abgerufen am 25. Oktober 2021]).
  8. 15 Largest Solar Farms in the World in 2021. Abgerufen am 25. Oktober 2021 (englisch).
  9. Special Report on Solar PV Global Supply Chains. In: International Energy Agency. August 2022, abgerufen am 4. November 2023 (englisch).
  10. China’s JinkoSolar preserves its leading global solar PV module shipment rank in 2019, reveals GlobalData. 11. Februar 2020, abgerufen am 25. Oktober 2021 (britisches Englisch).
  11. Solar PV module prices. Abgerufen am 25. Oktober 2021.