Sodbrunnen

Schachtanlage bis zum Grundwasser

Als Sod oder Sodbrunnen wird ein gegrabener Schachtbrunnen bezeichnet, dessen meist runder Brunnenschacht bis zum Grundwasserspiegel abgeteuft und meist mit trocken geschichteten Bruchsteinen oder Kieseln ausgekleidet ist. Der Sodbrunnen benötigt eine Hebevorrichtung, mit deren Hilfe das Wasser an die Oberfläche befördert wird. Es gibt einfache Schöpfbrunnen, Ziehbrunnen mit Haspel, Galgbrunnen oder Pumpbrunnen.[1] Burgbrunnen sind häufig Sodbrunnen.

Abgrenzung Bearbeiten

Im Gegensatz zum Sodbrunnen bezieht der Laufbrunnen sein Wasser über eine Leitung von einer Quelle. Ein Quellbrunnen ist direkt bei einer Quelle angelegt und benötigt daher keine nennenswerte Zuleitung. Brunnen greifen auf das Grundwasser zu, während Zisternen das Oberflächen-/Dachwasser nutzen.

Verwendung des Wortes Bearbeiten

Als Appellativ ist das Wort kaum mehr gebräuchlich, jedoch ist es noch ein häufiges Element in Flurnamen. Beispiele für solche Flurnamen sind Sod (Glattfelden, Kanton Zürich, Schweiz), Sodacher (Hasliberg, Kanton Bern, Schweiz), Sodhüsli (Twann-Tüscherz, Kanton Bern, Schweiz).

Wortherkunft Bearbeiten

Das Substantiv Sod m. (Pl. Söde) ist mit altenglisch sēað m. 'Loch, Grube, Quelle', altfriesisch sāth, sād m. 'Brunnen' und mittelniederdeutsch sōd(t) m. 'Quelle, Brunnen, -schacht’ verwandt. Es handelt sich um eine Substantivierung zum Verb sieden, bedeutet also 'Stelle, wo das Quellwasser aufwallt'. Ableitungen sind Pumpsod für einen Brunnen mit einer Pumpe, Sodeimer für Brunneneimer, Sodwasser für Brunnenwasser.

Ziehbrunnen ohne Mechanismen Bearbeiten

Wenn der Ziehbrunnen flach war, wurde ein Wassereimer mit einer Stange mit Haken angehoben.

 
Holland, 1625
 
Russia, 1843

Ziehbrunnen mit Haspel Bearbeiten

Ziehbrunnen mit Haspel – historischer Brunnentyp, wo mit Hilfe der Konstruktion Wasser an die Oberfläche befördert wird.

 
Ein Ziehbrunnen mit einem komplexen Mechanismus. Ingenieurprojekt, 1623. Dieser Brunnen wurde wahrscheinlich nie gebaut
 
Haspel nach Agricola, 1557
 
Ziehbrunnen mit Haspel, Schweden
Heraldik
 
Drommershausen

Ziehbrunnen mit Schwingbaum und Gegengewicht Bearbeiten

 
Ein Mechanismus zum Anheben kleiner Brücken. Dieses Design wurde verwendet, um Ziehbrunnen auszustatten. Holland, 1627

Deutschland Bearbeiten

Ziehbrunnen mit Schwingbaum und Gegengewicht – historischer Brunnentyp, wo mit Hilfe der Konstruktion Wasser an die Oberfläche befördert wird.

 
Ziehbrunnen mit Schwingbaum und Gegengewicht. Kloster Wald, um 1685
 
Asendorf
Heraldik
 
Born
 
Bornberg
 
Börnsen
 
Drage

Andere Länder Bearbeiten

 
Niederlande, 1633
 
Belarus, XIX
 
Finnland, 1855
 
Russland, 1857
 
Ukraine, 1864

Ziehbrunnen mit Seilrolle Bearbeiten

Ziehbrunnen mit Seilrolle – historischer Brunnentyp, wo mit Hilfe der Konstruktion Wasser an die Oberfläche befördert wird.

 
Ziehbrunnen mit Seilrolle München, 1642
 
Ziehbrunnen mit Seilrolle
Ukraine, 1893
 
Ziehbrunnen mit Seilrolle Japan, zeitgenössisch
Heraldik
 
Tiefenbronn

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Brunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Sodbrunnen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Gregor Frehner, Moritz Flury-Rova, Heinz Pantli: Brunnen I, Merkblätter des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz, Kulturgüterschutz, Stand: 2003, S. 4 pdf