Schaereria

Gattung der Familie Schaereriaceae

Schaereria ist die einzige Gattung der Schaereriaceae, die wiederum die einzige Familie der Ordnung der Schaereriales innerhalb der Schlauchpilze (Ascomycota) sind. Sie sind Flechten.

Schaereria

Schaereria fuscocinerea

Systematik
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Lecanoromycetes
Unterklasse: Ostropomycetidae
Ordnung: Schaereriales
Familie: Schaereriaceae
Gattung: Schaereria
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Schaereriales
Lumbsch & Leavitt
Wissenschaftlicher Name der Familie
Schaereriaceae
M. Choisy ex Hafellner
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Schaereria
Körb.

Merkmale Bearbeiten

Alle Arten von Schaereria besitzen einen krustenförmigen bis fein beschuppten Thallus. Als Fruchtkörper werden schwarze Apothecien gebildet, die halb geschlossen sind (hemiangiocarp) und einen wie bei den Lecideales ausdauernden Rand besitzen. Das Excipulum ist becherförmig. Die Schläuche sind lang zylindrisch ohne Hohlraum (Tholus), der als einen eigenen Typus (Schaereria-Typ) beschrieben ist, und immer mit acht Sporen. Diese sind durchscheinend, dünnwandig und einzellig. Sie sind kugelig bis elliptisch. Die Paraphysen sind frei und oben wenig ästig.[1][2]

Lebensweise und Verbreitung Bearbeiten

Schaereria-Arten sind Flechten mit Grünalgen aus der Familie der Trebouxiaceae als Algenpartner.[1]

Systematik und Taxonomie Bearbeiten

Schaereria wurde bereits 1855 von Gustav Wilhelm Körber erstbeschrieben[3], der Gattungsname ehrt den Schweizer Mykologen Ludwig Emanuel Schaerer (1785–1853).[4] Die Familie Schaereriaceae wurde dann 1949 von Maurice Gustave Benoit Choisy verwendet, aber es fehlte noch die damals nötige lateinische Diagnose. Daher wurde sie dann 1984 von Joseph Hafellner gültig erstbeschrieben.[2] Die Ordnung wurde 2018 von Thorsten Lumbsch und Steven D. Leavitt beschrieben.[1] Die Gattung Schaereria enthält 16 Arten.[5]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Ekaphan Kraichak, Jen-Pan Huang, Matthew Nelsen, Stephen D. Leavitt, Thorsten Lumbsch: A revised classification of orders and families in the two major subclasses of Lecanoromycetes (Ascomycota) based on a temporal approach Get access Arrow. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 188, Nr. 3, 2018, S. 233–249, doi:10.1093/botlinnean/boy060.
  2. a b Josef Hafellner: Studien in Richtung einer natürlicheren Gliederung der Sammelfamilien Lecanoraceae und Lecideaceae. In: Beiheft zur Nova Hedwigia. Band 79, 1984, S. 241–371, Seite 339 f. (researchgate.net [PDF]).
  3. Schaereria. In: MycoBank. Mycobank, abgerufen am 16. September 2023.
  4. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Hrsg.: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin. Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5, doi:10.3372/epolist2018.
  5. N. N. Wijayawardene, K. D. Hyde, D. Q. Dai, M. Sánchez-García, B. T. Goto, R. K. Saxena, M. Erdogdu, F. Selçuk, K. C. Rajeshkumar, A. Aptroot, J. Blaszkowski, N. Boonyuen, G. A. da Silva, F. A. de Souza, W. Dong, D. Ertz, D. Haelewaters, E. B. G. Jones, S. C. Karunarathna, P. M. Kirk, M. Kukwa, J. Kumla, D. V Leontyev, H. T. Lumbsch, S. S. N. Maharachchikumbura, F. Marguno, P. Martínez-Rodríguez, A. Mešić, J. S. Monteiro, F. Oehl, J. Pawłowska, D. Pem, W. P. Pfliegler, A. J. L. Phillips, A. Pošta, M. Q. He, J. X. Li, M. Raza, P. P. Sruthi, S. Suetrong, N. Suwannarach, L. Tedersoo, V. Thiyagaraja, S. Tibpromma, Z. Tkalčec, Y. Tokarev, D. N. Wanasinghe, D. S. A. Wijesundara, S. D. M. K. Wimalaseana, H. Madrid, G. Q. Zhang, Y. Gao, I. Sánchez-Castro, L. Z. Tang, M. Stadler, A. Yurkov, M. Thines.: Outline of Fungi and fungus-like taxa – 2021. In: Mycosphere. Band 13, Nr. 1, 2022, S. 53–453, doi:10.5943/mycosphere/13/1/2.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Schaereria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien