Pria dulcamarae

Art der Gattung Pria

Pria dulcamarae ist ein Käfer aus der Familie der Glanzkäfer (Nitidulidae). Die Art wurde von Giovanni Antonio Scopoli 1763 als Laria dulcamarae erstbeschrieben.[1] Das lateinische Art-Epitheton dulcamarae bedeutet „bittersüß“ und bezieht sich auf die Wirtspflanze der Käferart.

Pria dulcamarae

Pria dulcamarae

Systematik
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Überfamilie: Cucujoidea
Familie: Glanzkäfer (Nitidulidae)
Unterfamilie: Meligethinae
Gattung: Pria
Art: Pria dulcamarae
Wissenschaftlicher Name
Pria dulcamarae
(Scopoli, 1763)

Merkmale Bearbeiten

Die Käfer sind 1,6–1,8 mm lang.[2][3] Die länglich ovalen, flach gewölbten Käfer besitzen eine braune bis rotgelbe Grundfärbung.[2][3] Um das Schildchen befindet sich meist eine größere dunkle Fläche. Metathorax (Hinterbrust) und Abdomen (Hinterleib) sind schwärzlich.[2] Selbiges gilt häufig auch für die Fühlerkeule.[2] Die Oberseite der Käfer ist sehr fein schagriniert.[2] Die Fühlerkeule der Männchen ist viergliedrig, die der Weibchen ist dreigliedrig.[3]

Verbreitung Bearbeiten

Neben Pria dulcamarae gibt es in Europa noch zwei weitere Arten der Gattung Pria, die jedoch nur im Südosten (Griechenland, Südrussland) vorkommen.[2] Pria dulcamarae ist in Europa weit verbreitet.[1] Die Art fehlt offenbar auf der Irischen Insel.[1] Weiterhin reicht das Verbreitungsgebiet bis nach Afrika (auch Afrotropis) und in die östliche Paläarktis.[1]

Lebensweise Bearbeiten

Die Larven von Pria dulcamarae entwickeln sich in den Blütenknospen des Bittersüßen Nachtschattens (Solanum dulcamara), ein giftiger Halbstrauch.[4][2] Man beobachtet die Käfer von Mitte April bis Mitte Oktober, meist an gelb blühenden Pflanzen, insbesondere im Herbst an Goldruten. Typische Lebensräume der Art bilden Ruderalflächen, Wiesenraine und Sumpfwiesen.[4]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d Pria dulcamarae bei Fauna Europaea. Abgerufen am 15. April 2023
  2. a b c d e f g Arved Lompe: Käfer Europas – Pria. coleonet.de, abgerufen am 15. April 2023.
  3. a b c Karel Hůrka: Käfer der Tschechischen und Slowakischen Republik. 1. Auflage. Kabourek, Zlín 2005, ISBN 80-86447-04-9, S. 154 (Originaltitel: Brouci Ceske a Slovenske republiky.).
  4. a b Klaus Koch: Die Käfer Mitteleuropas Ökologie. 1. Auflage. Band 2. Goecke & Evers, Krefeld 1989, ISBN 3-87263-040-7, S. 145.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Pria dulcamarae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien