Panamerikanische Winterspiele 1990

Multisportveranstaltung

Die I. Panamerikanischen Winterspiele wurden vom 16. bis 22. September 1990 im argentinischen Las Leñas ausgetragen. Aufgrund der bescheidenen Schneelage konnten lediglich sechs alpine Skirennen veranstaltet werden, an denen 95 Athleten aus acht verschiedenen Ländern teilnahmen. Es waren bis heute die einzigen panamerikanischen Winterspiele.

I. Panamerikanische Winterspiele
Austragungsort: Las Leñas, Argentinien
Stadion: Las Leñas
Eröffnungsfeier: 16. September 1990
Schlussfeier: 22. September 1990
Eröffnet durch: José Octavio Bordón (Gouverneur der Provinz Mendoza)
Wettkämpfe: 6 in 1 Sportart
Länder: 8
Athleten: 95[1]

Vorgeschichte und Organisation Bearbeiten

Bereits 1942 wurde erstmals an der Austragung Panamerikanischer Winterspiele gefeilt, der Zweite Weltkrieg machte die Pläne jedoch zunichte. Vorschläge, nach den allerersten Panamerikanischen Spielen 1951 in Buenos Aires auch einige Bewerbe in Bariloche abzuhalten,[1] wurden ebenfalls verworfen. An einer geplanten Veranstaltung 1959 in Lake Placid zeigten die südamerikanischen Länder aufgrund politischer und wirtschaftlicher Differenzen wenig Interesse.[2][3]

Parallel zum Aufschwung der argentinischen Skigebiete in den 1980er Jahren revitalisierte Antonio Rodríguez, Präsident des argentinischen Olympischen Komitees, die Idee Panamerikanischer Winterspiele. Beim Kongress der Panamerikanischen Sportorganisation (PASO) in Mar del Plata im März 1988 fiel der einstimmige Beschluss für Argentinien als Austragungsland der ersten Winterspiele. Im November desselben Jahres vergab die PASO die Spiele an Las Leñas, wo nur fünf Jahre zuvor ein modernes Wintersportzentrum eröffnet hatte. Mit Vertretern der nationalen Olympischen Komitees von Chile, Kanada und der USA erstellten die Organisatoren ein Programm, das die Sportarten Ski Alpin, Freestyle-Skiing, Langlauf und Biathlon beinhaltete. Das Budget von fast 1,5 Millionen US-Dollar umfasste unter anderem auch Transfers vom etwa 1200 Kilometer entfernten Flughafen Ezeiza.[1]

Ablauf Bearbeiten

 
Die Skistation Las Leñas

Mehr als ein Dutzend Teilnehmerländer hatte sich für die Spiele zwischen 3. und 15. September 1989 angesagt, zusätzlich geplante Bewerbe im Behindertensport mussten jedoch aufgrund zu geringen Interesses bereits im Vorfeld gestrichen werden. Außerdem fiel es den Organisatoren schwer, Sponsoren zu gewinnen. Anfang August wurde während der zur Weltcup-Saison 1989/90 zählenden Damenskirennen im Austragungsort klar, dass die unzureichende Schneelage in Las Leñas das Großereignis nicht zulassen würde.[4][5] Die PASO verschob das Event daraufhin auf Ende August 1990.[2][3] Eine weitere wetterbedingte Verschiebung und anhaltender Schneemangel im Südwinter 1990 machten eine Straffung des Programms notwendig, der letztlich alle Sportarten außer Ski Alpin zum Opfer fielen.[6]

Die I. Panamerikanischen Winterspiele wurden schließlich am 16. September 1990 durch den Gouverneur der Provinz Mendoza, José Octavio Bordón, eröffnet. Aristeo Benavídez, als Skirennläufer Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1952, entzündete das panamerikanische Feuer, Carolina Eiras verlas den offiziellen Eid der Spiele. Insgesamt nahmen 95 Athleten aus acht verschiedenen Ländern an den Rennen teil, 3 weiteren Argentiniern blieb die Teilnahme aus bürokratischen Gründen verwehrt.[1]

Die Abfahrten fanden am 18. September auf der 2430 Meter langen Strecke Júpiter oberhalb des Ortes statt. Wie die New York Times berichtete, waren die Rennen von starken Windböen bis zu 96 Kilometern pro Stunde beeinträchtigt. Die Herrenabfahrt musste nach einem Sturz des Argentiniers Mariano Puricelli mit Startnummer 26 abgebrochen werden, wurde aber dennoch gewertet.[7][8] Danach sorgten Schneestürme für eine dreitägige Pause und es konnten nur noch jeweils zwei Super-G und Riesenslaloms auf der Strecke Vulcano ausgetragen werden. Die ursprünglich für Samstag angesetzten Slaloms mussten ersatzlos gestrichen werden. USA und Kanada, die mit jeweils 25 Sportlern die größten Aufgebote stellten, gewannen sämtliche 18 Medaillen. Zu den Titelträgern gehörten die erprobten Weltcup-Läufer Brian Stemmle und AJ Kitt sowie die frühere Weltmeisterin und spätere Olympiasiegerin Diann Roffe. Für die besten Resultate des Gastgeberlandes sorgten Carolina Eiras und Astrid Steverlynck als jeweils Elfte in Abfahrt beziehungsweise Super-G.[1]

Die nächste Austragung Panamerikanischer Winterspiele im Jahr 1993 war zunächst für Nordamerika[9] und dann für Santiago de Chile vorgesehen, musste aber wegen erneuten Schneemangels verworfen werden.[2][3] Danach gab es vonseiten der PASO keine ernsthaften Bestrebungen mehr für Winterspiele.

Teilnehmer Bearbeiten

 
Teilnehmende Nationen

Ergebnisse Herren Bearbeiten

Abfahrt Bearbeiten

Platz Land Sportler Zeit (min)[10]
01 Kanada  CAN Brian Stemmle 1:38,21
02 Kanada  CAN Rob Boyd 1:38,32
03 Vereinigte Staaten  USA AJ Kitt 1:38,93
04 Kanada  CAN Felix Belczyk 1:39,43
05 Vereinigte Staaten  USA Jeff Olson 1:39,77
06 Vereinigte Staaten  USA Joe Levins 1:39,89
07 Kanada  CAN Roman Torn 1:39,94
08 Kanada  CAN Ed Podivinsky 1:40,09
09 Kanada  CAN Robbie Bosinger 1:40,49
10 Vereinigte Staaten  USA Jeremy Nobis 1:41,43

Datum: 18. September 1990
Strecke: Júpiter
Starthöhe: 3300 m, Zielhöhe: 2790 m
Höhenunterschied: 510 m
41 Läufer am Start, nach 26 abgebrochen.

Super-G Bearbeiten

Platz Land Sportler Zeit (min)[11]
01 Vereinigte Staaten  USA AJ Kitt 1:06,19
02 Vereinigte Staaten  USA Tommy Moe 1:06,70
03 Vereinigte Staaten  USA Jeremy Nobis 1:07,20
04 Vereinigte Staaten  USA Jeff Olson 1:07,61
05 Vereinigte Staaten  USA Kyle Wieche 1:07,74
06 Vereinigte Staaten  USA Nathaniel Bryan 1:07,75
07 Kanada  CAN Rob Boyd 1:07,81
08 Kanada  CAN Cary Mullen 1:07,93
09 Vereinigte Staaten  USA Bill Hudson 1:07,97
10 Kanada  CAN Roman Torn 1:08,28

Datum: 22. September 1990
Strecke: Vulcano
Starthöhe: 2710 m, Zielhöhe: 2370 m
Höhenunterschied: 340 m

Riesenslalom Bearbeiten

Platz Land Sportler Zeit (min)[11]
01 Vereinigte Staaten  USA Jeff Olson 2:03,23
02 Vereinigte Staaten  USA Nathaniel Bryan 2:03,50
03 Vereinigte Staaten  USA Jeremy Nobis 2:04,31
04 Vereinigte Staaten  USA Tommy Moe 2:04,97
05 Vereinigte Staaten  USA Robbie Parisien 2:05,04
06 Vereinigte Staaten  USA Bill Hudson 2:05,36
07 Vereinigte Staaten  USA Joe Levins 2:05,50
08 Kanada  CAN Cary Mullen 2:05,53
09 Vereinigte Staaten  USA Bob Ormsby 2:05,57
10 Vereinigte Staaten  USA Kyle Wieche 2:05,69

Datum: 22. September 1990
Strecke: Vulcano
Zielhöhe: 2370 m

Ergebnisse Damen Bearbeiten

Abfahrt Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Zeit (min)[10]
01 Kanada  CAN Kendra Kobelka 1:41,21
02 Kanada  CAN Lucie Laroche 1:41,32
03 Vereinigte Staaten  USA Hilary Lindh 1:41,91
04 Vereinigte Staaten  USA Chantal Knapp 1:41,93
05 Kanada  CAN Nancy Gee 1:42,07
06 Vereinigte Staaten  USA Kristin Krone 1:42,54
07 Kanada  CAN Kate Pace 1:42,76
08 Kanada  CAN Michelle McKendry 1:42,99
09 Vereinigte Staaten  USA Julie Parisien 1:44,98
10 Vereinigte Staaten  USA Allison Fenn 1:45,71

Datum: 18. September 1990
Strecke: Júpiter
Starthöhe: 3300 m, Zielhöhe: 2790 m
Höhenunterschied: 510 m

Super-G Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Zeit (min)[11]
01 Vereinigte Staaten  USA Krista Schmidinger 1:09,11
02 Kanada  CAN Kendra Kobelka 1:09,54
03 Vereinigte Staaten  USA Julie Parisien 1:10,05
04 Kanada  CAN Michelle McKendry 1:10,07
05 Kanada  CAN Lucie Laroche 1:10,10
06 Kanada  CAN Nancy Gee 1:10,35
07 Vereinigte Staaten  USA Hilary Lindh 1:10,47
08 Vereinigte Staaten  USA Kristin Krone 1:10,49
09 Vereinigte Staaten  USA Allison Fenn 1:11,48
10 Vereinigte Staaten  USA Chantal Knapp 1:12,27

Datum: 22. September 1990
Strecke: Vulcano
Starthöhe: 2710 m, Zielhöhe: 2370 m
Höhenunterschied: 340 m

Riesenslalom Bearbeiten

Platz Land Sportlerin Zeit (min)[11]
01 Vereinigte Staaten  USA Diann Roffe 2:06,58
02 Kanada  CAN Nancy Gee 2:08,62
03 Kanada  CAN Michelle McKendry 2:09,12
04 Vereinigte Staaten  USA Eva Twardokens 2:09,42
05 Vereinigte Staaten  USA Krista Schmidinger 2:09,48
06 Vereinigte Staaten  USA Kim Schmidinger 2:09,63
07 Vereinigte Staaten  USA Julie Parisien 2:10,02
08 Kanada  CAN Kate Pace 2:10,35
09 Kanada  CAN Lucie Laroche 2:11,78
10 Vereinigte Staaten  USA Tanis Hunt 2:11,85

Datum: 22. September 1990
Strecke: Vulcano
Zielhöhe: 2370 m

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4 2 5 11
2 Kanada  Kanada 2 4 1 7

Weblinks Bearbeiten

Commons: Panamerikanische Winterspiele 1990 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f Ernesto Rodríguez III: Libro I de los Juegos Panamericanos 1951–2011. Libros del ciclo Olímpico Argentino, Buenos Aires 2011, ISBN 978-987-1367-36-8, S. 61–62 (spanisch).
  2. a b c Daniel Bell: Encyclopedia of International Games. McFarland & Co., Jefferson 2003, ISBN 978-0786464142, S. 380 (englisch).
  3. a b c Internationales Olympisches Komitee (Hrsg.): World, Continental and Intercontinental Games. Historical Archives Olympic Studies Centre 2012, S. 8 (PDF (Memento des Originals vom 24. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/stillmed.olympic.org; 391 kB). Auf Olympic.org, abgerufen am 15. März 2020 (englisch).
  4. Paul Robbins: Pan Am Games Postponed for a Year. In: Skiing. Dezember 1989, S. 32 (englisch).
  5. Pan Am Games Cancelled. In: Ski. Oktober 1989, S. 20 (englisch).
  6. Pan American winter games open in Argentina. United Press International, 17. September 1990, abgerufen am 15. März 2020 (englisch).
  7. Skiing – Stemmle and Kobelka Win. In: The New York Times, Ausgabe vom 19. September 1990, S. 95 (englisch).
  8. Associated Press: Canadian finishes 1st in ski event. In: South Bend Tribune. Band 118, Nr. 193, 19. September 1990, S. C4 (englisch, Online [abgerufen am 11. November 2022]).
  9. John Fry: New North-South Axis. In: Snow Country. Dezember 1990, S. 8–12 (englisch).
  10. a b Associated Press: Pan-American Games. In: The Windsor Star. 19. September 1990, S. B5 (englisch, Online [abgerufen am 11. November 2022]).
  11. a b c d Reuter: Skiing. In: Calgary Herald. 23. September 1990, S. E6 (englisch, Online [abgerufen am 11. November 2022]).