Nymphaea subg. Nymphaea

Untergattung der Gattung Seerosen (Nymphaea)

Nymphaea subg. Nymphaea ist eine Untergattung der Gattung Nymphaea.[1][2]

Nymphaea subg. Nymphaea

Botanische Illustration von Nymphaea alba

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Seerosenartige (Nymphaeales)
Familie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
Gattung: Seerosen (Nymphaea)
Untergattung: Nymphaea subg. Nymphaea
Wissenschaftlicher Name
Nymphaea subg. Nymphaea

Beschreibung Bearbeiten

 
Äußeres Staubblatt von Nymphaea alba ohne apikales steriles Anhängsel

 

Adaxiale Blattoberfläche von Nymphaea odorata subsp. tuberosa

 

Abaxiale Blattoberfläche von Nymphaea odorata subsp. tuberosa

Vegetative Merkmale Bearbeiten

Die Arten von Nymphaea subg. Nymphaea haben horizontale oder vertikale Rhizome. Die Blattränder sind nie gezähnt.[2]

Generative Merkmale Bearbeiten

Die tagblühenden Blüten schwimmen auf der Wasseroberfläche.[2] Die äußeren Staubblätter haben petaloide Staubfäden.[3] Die Staubblätter haben kein steriles Anhängsel an der Spitze.[2][4] Die Blütenblätter sind überwiegend weiß, aber auch rosa, rot und gelb gefärbt.[4] Die großen Samen haben eine glatte Oberfläche.[2]

Taxonomie Bearbeiten

Typusart Bearbeiten

Die Typusart ist Nymphaea alba L.[5][2]

Arten Bearbeiten

Verbreitung Bearbeiten

Nymphaea subg. Nymphaea kommt in den gemäßigten Regionen der nördlichen Hemisphäre vor.[2][1][4]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Borsch, T., Hilu, K. W., Wiersema, J. H., Löhne, C., Barthlott, W., & Wilde, V. (2007). "Phylogeny of Nymphaea (Nymphaeaceae): evidence from substitutions and microstructural changes in the chloroplast trnT-trnF region." International Journal of Plant Sciences, 168(5), 639–671.
  2. a b c d e f g null. Nymphaea subg. Nymphaea, in (ed.), Flora of Australia. Australian Biological Resources Study, Department of Climate Change, Energy, the Environment and Water: Canberra. https://profiles.ala.org.au/opus/foa/profile/Nymphaea%20subg.%20Nymphaea [Date Accessed: 24 January 2024]
  3. Wood, Carroll E. (1959). The Genera of the Nymphaeaceae and Ceratophyllaceae in the Southeastern United States. Journal of the Arnold Arboretum, 40, 94–112. Retrieved from https://www.biodiversitylibrary.org/part/324659
  4. a b c Flora of New Zealand | Taxon Profile | Nymphaea. (n. d.). Retrieved February 3, 2024, from https://www.nzflora.info/factsheet/taxon/Nymphaea.html
  5. Nymphaea subg. Nymphaea. (2020, January 6). Wikispecies. Retrieved 19:38, January 23, 2024 from https://species.wikimedia.org/w/index.php?title=Nymphaea_subg._Nymphaea&oldid=7207897.