Liste von Kirchen mit Kanzelaltären

Wikimedia-Liste

Dies ist eine Liste von Kirchen mit Kanzelaltären.

In den lutherischen Kirchen tritt die Auslegung des Wortes Gottes (die Predigt in der Kirche) gleichberechtigt neben das Sakrament des Altars (Abendmahl). Sinnfälligen Ausdruck findet dies in der Sonderform des Kanzelaltars, der manchmal auch noch die Orgel einbezieht.

Dänemark Bearbeiten

Deutschland Bearbeiten

Baden-Württemberg Bearbeiten

In Baden-Württemberg gibt es in einigen wenigen evangelischen Kirchen Kanzelaltäre.

Ort Kirche Bild Erbauungsjahr Bemerkungen
Türkheim bei Geislingen Sankt Vitus Um 1371 - Neubau 1771 Kanzel über dem Altar, darüber die Orgel
Freudenbach bei Creglingen Evangelische Pfarrkirche
 
Karlsruhe Christuskirche
 
um 1900 Kanzel auf dem Altar, darüber die Orgel
Willstätt Evangelische Kirche
Wössingen Weinbrennerkirche

Bayern Bearbeiten

In den ehemaligen fränkischen Markgrafschaften Ansbach und Bayreuth gibt es einige evangelische Kirchen mit Kanzelaltären, besonders in den sogenannten Markgrafenstilkirchen.[1]

Ort Kirche Bild Erbauungszeit Bemerkungen
Bayreuth-St. Georgen Ordenskirche St. Georgen
 
1710/11 Werk von Elias Räntz
Bayreuth-St. Johannis Evangelische Kirche St. Johannis
 
Castell St. Johannes
 
1788
Neuses bei Coburg St. Matthäus
 
Anordnung der Kanzel über dem Altartisch erst bei der Renovierung 1964.
Eckersdorf St. Ägidius
 
Egloffstein St. Bartholomäus
 
1750–1752 Der Kanzelkorb ist von zwei Figuren gerahmt, die Moses mit den Gesetzestafeln und den Hohepriester Aaron darstellen.
Erlangen Neustädter Kirche
 
1733/1744 Die Kanzel von Johann David Räntz wurde 1744 zu einem Kanzelaltar erweitert, für den Teile des Altars der 1743 profanierten Konkordienkirche verwendet wurden.
Heilgersdorf Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
 
1758
Konradsreuth Evangelische Pfarrkirche
 
Lahm Schlosskirche
 
Marktredwitz, OT Oberredwitz Heilig-Geist-Kirche
 
um 1700
Neudrossenfeld Dreifaltigkeitskirche
 
um 1680 Von Johann Georg Brenck unter Verwendung von Fragmenten eines oder mehrerer spätgotischer Flügelaltäre vom Ende des 15./Anfang des 16. Jahrhunderts geschaffen. Die Gemäldetafeln der Flügel werden Hans von Kulmbach zugeschrieben.
Rödelsee Evangelische Bartholomäuskirche
 
Kanzelwand mit Altar und Orgel
Sondheim vor der Rhön St. Michael
 
Trogen Evangelische Pfarrkirche
 
1749
Unterlauter Trinitatiskirche
 
Wald bei Gunzenhausen St. Martin und Ägidius
 
Altar, Kanzel und Orgel sind übereinander angeordnet. Das Altarbild stammt von 1792.
Weidenberg St. Michael am Gurtstein
 
1730/ 1771 Von Elias und Johann Gabriel Räntz gefertigt, 1730 bemalt und ab 1771 von Johann Gottlieb Riedel erweitert; in den Aufbau integriert ist ein gotisches Kruzifix von etwa 1500.
Wirsberg St. Johannes
 
1744 Freistehend im Chor; die darüber angebrachte Orgel wurde 1882 abgebrochen und durch einen Neubau auf der Westempore ersetzt.

Berlin Bearbeiten

Ortsteil Kirche Bild Erbauungszeit Bemerkungen
Berlin-Britz Dorfkirche
 
18. Jahrhundert
Berlin-Köpenick St. Laurentius
 
Kanzel über dem Altar, Altargemälde von Heinrich Lengerich 1840.
Berlin-Lübars Dorfkirche
 
18. Jahrhundert
Berlin-Müggelheim Dorfkirche
 
1803–1804
Berlin-Schmöckwitz Dorfkirche
 
um 1800
Berlin-Wittenau Dorfkirche
 
18. Jahrhundert

Brandenburg Bearbeiten

Bestehende Kanzelaltäre Bearbeiten

In Brandenburg gibt es zahlreiche Kanzelaltäre vor allem in Dorfkirchen sowie in einigen kleineren Stadtkirchen.

Ort Kirche Bild Erbauungszeit Bemerkungen
Altbarnim Dorfkirche Altbarnim
Altranft, Oderbruch Dorfkirche
Altwustrow, Oderbruch Dorfkirche
Bergholz bei Potsdam Dorfkirche
Blankensee bei Trebbin Dorfkirche
Brüssow, Uckermark Stadtkirche
Burg, Spreewald Kirche
Criewen bei Schwedt Dorfkirche
 
Demerthin Dorfkirche
Derwitz bei Potsdam Dorfkirche
Dobberzin Dorfkirche
 
Greiffenberg, Uckermark Stadtkirche
Gollwitz bei Rosenau Dorfkirche
 
Golzow, Uckermark Dorfkirche  
Groß Schönebeck Immanuelkirche  
Grube bei Potsdam Dorfkirche
Herzberg, Uckermark Dorfkirche
 
Krügersdorf Dorfkirche
Langengrassau Dorfkirche
Lebusa Dorfkirche
 
Legde Dorfkirche
Lichterfelde, Uckermark Dorfkirche
Lunow bei Stolzenhagen Dorfkirche
Mahlenzien Dorfkirche
Marxdorf Dorfkirche
 
Müllrose Stadtpfarrkirche
 
Niederfinow Dorfkirche
Päwesin, Havelland Dorfkirche
Potsdam, Ortsteil Babelsberg Friedrichskirche
Riewend Dorfkirche
 
Schönwalde-Glien Dorfkirche   1730er-Jahre Originalausstattung der 1737 eingeweihten Kirche; auf den Säulenprofilen Monogramme der Stifter Otto von Rosey („O.v.R.“, links) und Dorothea von Rosey („D.v.R.“, rechts). Am Schalldeckel das Rosey’sche Wappen.
Seelübbe bei Prenzlau Dorfkirche
Sputendorf bei Potsdam Dorfkirche
Tremmen, Havelland Dorfkirche
Wandlitz Dorfkirche
Wartin Dorfkirche
Wassersuppe Dorfkirche
Zernitz Dorfkirche

Nicht mehr erhaltene Kanzelaltäre Bearbeiten

In einigen Kirchen wurden die Kanzelaltäre umgebaut oder zerstört

Hamburg Bearbeiten

Stadtteil Kirche Bild Erbauungszeit Bemerkungen
Hamburg-Billwerder St. Nikolai
 
Hamburg-Niendorf Kirche am Markt
 
Hamburg-Neuenfelde St. Pankratius
 

Nicht mehr bestehende Kanzelaltäre

Hessen Bearbeiten

In Hessen gibt es in einigen evangelischen Kirchen Kanzelaltäre.

Ort Kirche Bild Erbauungszeit Bemerkungen
Herrnhaag bei Büdingen Evangelische Kirche
Lauterbach Stadtkirche
 
1763–1768
Lumda bei Grünberg Evangelische Kirche
 
1847/1848 Empore hinter der Kanzelwand Anfang der 1930er Jahre hinzugefügt, vorhandene Orgel dorthin umgesetzt.
Schlitz Sandkirche
Weilburg Schlosskirche
 
1707–1713
Wetzlar Hospitalkirche
 
1763/1764
Wiesbaden Ringkirche
 
1892–1894
Wölfersheim Evangelisch-reformierte Kirche
 
Weihe im Jahr 1741 Kanzelwand

Mecklenburg-Vorpommern Bearbeiten

Niedersachsen Bearbeiten

Nordrhein-Westfalen Bearbeiten

Rheinland-Pfalz Bearbeiten

  • Kirche Bad Dürkheim
  • Evangelische Pfarrkirche Niedermendig

Sachsen Bearbeiten

In Sachsen ist der Kanzelaltar der evangelischen Kirchen im dörflichen Bereich die Regel, so dass die folgende Liste nur eine Auswahl von Beispielen ist:

Sachsen-Anhalt Bearbeiten

In den Dorfkirchen in Sachsen-Anhalt kommt der Kanzelaltar häufig vor, so dass die folgende Liste nur eine Aufzählung von Beispielen ist:

Schleswig-Holstein Bearbeiten

Thüringen Bearbeiten

In den Dorfkirchen von Thüringen kommt der Kanzelaltar häufig vor, daher ist die folgende Liste nur eine Aufzählung von Beispielen:

Österreich Bearbeiten

Kärnten
Steiermark

Polen Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Hellmuth Meißner: Kirchen mit Kanzelaltären in Bayern. 1987