Liste von Ethnologen

Wikimedia-Liste


Diese nach Familiennamen sortierte Liste von Ethnologen beinhaltet anerkannte Ethnologinnen und Ethnologen (Völkerkundler) sowie weitere Fachwissenschafter, die Bedeutendes beigetragen haben zur Ethnologie (Fachbereich der Anthropologie, der Wissenschaft vom Menschen). Die Berufs- oder Tätigkeitsbezeichnung für Ethnologen ist nicht einheitlich, früher wurden sie teils Ethnographen genannt („Völkerbeschreiber“). International ist auch die Bezeichnung als Sozialanthropologen oder verallgemeinernd als Anthropologen üblich, in den USA werden sie als Kulturanthropologen bezeichnet, worunter in Europa allerdings Volkskundler verstanden werden (Europäische Ethnologie).

Siehe auch:

  Familiennamen: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z  

A Bearbeiten

B Bearbeiten

 
   Johann Heinrich Barth (1821 in Hamburg; 1865 in Berlin), deutscher Afrika­forscher, Historiker, Geograph und Philologe
 
   Eliezer Ben-Jehuda (1858 im Russi­schen Kaiser­reich; 1922 in Jeru­salem), rus­sisch-jüdi­scher Journa­list und Autor des ersten mo­der­nen hebrä­ischen Wörterbuchs

C Bearbeiten

 
   Ibn Chaldūn (1332 in Tunis; 1406 in Kairo), isla­mischer Historiker und Politiker

D Bearbeiten

E Bearbeiten

F Bearbeiten

 
   Johann Georg Adam Forster (1754 bei Danzig; 1794 in Paris), deutscher Natur­forscher, Ethnologe, Reise­schrift­steller in der Süd­see, Journalist und Revolu­tionär in der Zeit der Aufklärung
 
   Sami Frashëri (1850 in Albanien; 1904 in Istanbul), alba­nischer Literat und bedeu­tender Aktivist der alba­nischen National­bewegung im späten 19. Jahrhundert

G Bearbeiten

H Bearbeiten

 
   Venceslaus Ulricus Hammershaimb (1819 auf den Färöer-Inseln; 1909 in Kopenhagen), färöischer Pfarrer und Philologe, Begründer der modernen färöischen Schriftsprache
 
   Sven Anders Hedin (1865–1952 in Stockholm), schwedischer Geograph, Entdec­kungs­reisender in Zentralasien, Reise­schrift­steller, Fotograf und Illustrator eigener Werke
 
   Karl Martin Alexander Helbig (* 1903 in Hildes­heim; † 1991 in Ham­burg), deut­scher Geograph, Ethno­loge und Forschungs­reisender auf Java, Sumatra, Borneo und in Mittel­amerika

I Bearbeiten

J Bearbeiten

 
   Franz Wilhelm Junghuhn (1809 in Mansfeld; 1864 auf Java), deutscher Arzt, Geologe, Botaniker und Land­vermesser in Indonesien und Nieder­ländisch-Indien

K Bearbeiten

 
   Paul Kane (1810 in Irland; 1871 in Kanada), kanadischer Maler irischer Herkunft, berühmt für seine Gemälde von nordameri­kanischen Indianern

L Bearbeiten

 
   Elias Lönnrot (1802–1884 in Finnland), finnischer Schriftsteller, Philologe und Arzt

M Bearbeiten

 
   Paul Maas (1880 in Frankfurt am Main; 1964 in Oxford), deutscher Alt­philologe und Byzan­tinist, bekannt für seine Arbeiten zur griechi­schen Metrik und zur Text­kritik

N Bearbeiten

O Bearbeiten

P Bearbeiten

 
   Konstantinos Paparrigopoulos (1815 in Konstantinopel; 1891 in Athen), griechi­scher Histo­riker und Publizist, gilt als Begründer der neugrie­chischen Geschichts­schreibung
 
   Mungo Park (1771 in Schottland; 1806 in Nigeria), britischer Afrika­reisender

Q Bearbeiten

R Bearbeiten

S Bearbeiten

 
   Henry Morton Stanley (1841 in Wales; 1904 in London), britisch-ameri­kanischer Journalist, Afrika­forscher und Buchautor

T Bearbeiten

U Bearbeiten

V Bearbeiten

W Bearbeiten

X Bearbeiten

Y Bearbeiten

Z Bearbeiten