Liste der antiken Toreuten und Metallarbeiter

Wikimedia-Liste

Die Liste der antiken Toreuten und Metallarbeiter versammelt nach Möglichkeit alle namentlich beziehungsweise durch einen Notnamen als Individuum gekennzeichneten Künstler, Kunsthandwerker und Handwerker, die als Toreuten oder als Metallarbeiter im Altertum, insbesondere, aber nicht nur dem antiken Griechenland und dem Römischen Reich gewirkt haben. Die Namen können entweder durch Signaturen auf Werkstücken, Inschriften auf anderen Schriftträgern oder in literarischer Form überliefert worden sein.

Signaturstempel des Lucius Marcius

Toreuten waren Metallhandwerker, die:

  • dünne Bleche trieben
  • ziselierten
  • durch Treiben oder Ziselieren zur Gestaltung eines Reliefs beitrugen
  • unter Umständen kann das Treiben auch durch Gießen ersetzt sein, obwohl Metallguss im Allgemeinen nicht unter Toreutik fällt
  • auch in der Liste aufgenommen sind Graveure
  • Schmiede wurden aufgenommen, wenn bei ihnen davon ausgegangen werden kann, dass mindestens eines der oben beschriebenen Teilhandwerke auch zur Arbeit als Schmied gehört haben

Neben dem Metallguss gehören auch andere Metallarbeiten wie das Schmieden nur dann zur Toreutik, wenn es mit Treibarbeiten oder Ziselieren verbunden war. Da es nur wenige überlieferte Namen von antiken Schmieden gibt, werden diese nicht in einer separaten Liste, sondern hier geführt. Zudem werden vermeintliche Toreuten wie vascularii (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller) und corinthiarii (Geschirrwarte) aufgenommen. Ebenso aufgenommen sind Metallhandwerker, deren Spezialisierung unklar ist sowie alle anderen Metallarbeiter und Metallbearbeiter, die sich nicht anderen Listen zuordnen lassen. Auch Gold- und Silberschmiede, Münzstempelschneider und Medailleure weisen zwar oft Überschneidungen mit unklaren Trennlinien zu Toreuten auf, bilden aber im Allgemeinen eigene Kategorien, und werden in eigenen Listen erfasst. Bei Personen mit unklaren oder mehreren Zuordnungen werden diese in allen möglichen Listen aufgeführt.[1]

Namentlich bekannte Künstler Bearbeiten

  • Name: gibt die gängigste Namensform als Link und eventuell alternative Lesungen. Weitere Anmerkungen zum Namen finden sich unter Umständen in der Rubrik Anmerkungen
  • Region: genauer oder ungefährer Wirkort des Metallarbeiters, Fragezeichen zeigen vermutete Wirkungsorte an
  • Zeit: zumeist geschätzte Wirkungszeit des Metallarbeiters
  • Überlieferung: Form der Überlieferung des Metallarbeiters:
    • B: durch bildliche Darstellung bekannt
    • E: durch epigraphische Quellen bekannt
    • L: durch literarische Quellen bekannt; diese Personen sind im Allgemeinen nur in dieser schriftlichen Form erhalten, erhaltene Werke sind heute nicht mehr zuordenbar.
    • Zahlen: Anzahl der bekannten (= signierten oder zugewiesenen) überlieferten Werke
  • Petrovszky: Ordnungsnummer bei Petrovszky (siehe Literaturliste) bei römischen in Bronze arbeitenden Toreuten
  • Anmerkungen: Anmerkungen zu Identifikation, Schreibung oder Tätigkeit
Name Region Zeit Überlieferung Petrovszky Anmerkungen Beispiel
Abuccus Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 A.01  
Aca Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 A.02  
Gaius Accius Euanthus Italien 1. Jahrhundert 5 A.03  
Gaius Accius Secundus Italien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 2 A.04  
Achvinus Burgund 6. Jahrhundert 1  
Adraxius Niederrhein (?) 4. Viertel 1. Jahrhundert 2 A.05  
Africanus Italien oder Gallien 1. Jahrhundert 2 A.06  
Agatus Italien flavisch 1 A.07  
Agorix Niederrhein (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 2 A.08  
Akragas
(Acragas)
Akragas (?) 4. Jahrhundert v. Chr. oder später L  
Albanus Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 A.09  
Albinus Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 A.10  
Aulus Albius Rom Kaiserzeit E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut  
Alcominus Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 A.26  
Alexander Sardis unbekannt E  
Alkimedon
(Alcimedon)
unbestimmt L möglicherweise fiktiv  
Alkon mythisch oder hellenistisch L  
Alpicus Gallien 4. Viertel 1. Jahrhundert 3 A.11  
Amiantus Rom 1. Jahrhundert E  
Amoenus Norditalien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 A.12  
Amurius Italien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 A.13  
Annius Acceranus Italien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 A.14  
Lucius Ansius Diodorus Kampanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 19 A.16  
Lucius Ansius Epaphroditus Kampanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 40 A.17  
Lucius Ansius Phoebus Capua 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 A.18  
Anthus Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 5 A.19  
Anthus Rom 1. Jahrhundert / 2. Jahrhundert E Geschirrwart (corinthiarius), manchmal fälschlich als Toreut gedeutet  
Antipatros Griechenland Hellenistisch L  
Gaius Antonius Oberitalien (?) frühes 1. Jahrhundert 1  
Apelles 2. Jahrhundert v. Chr. / 1. Jahrhundert v. Chr. L (4 ?) möglicherweise vier Stücke zuweisbar  
Gaius Appius Fuscus Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 A.20  
Arbitus Gallien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 A.21  
Aristodamos Argos 2. Hälfte 6. Jahrhundert v. Chr. 1  
Ariston Mytilene Ende 3. Jahrhundert v. Chr. L  
Aristoteles Kleitor unbestimmt (vor 3. Jahrhundert v. Chr.) L  
Lucius Arrius Hermes Ostia ? Kaiserzeit E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut
Aspa Gallien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 4 A.22  
Athenokles Hellenistisch (?) L  
Gaius Atilius Hanno Kampanien 1. Hälfte 1. Jahrhundert 1  
Marcus Atius Anteros Rom 1. Jahrhundert E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut  
Marcus Atius Dometius Rom 1. Jahrhundert E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut  
Atricus Gallien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 A.23  
Augus Gallien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert und / oder 1. Hälfte 2. Jahrhundert 1 A.24  
Axtucus Niedergermanien (?) um 100 1 A.25  
Baebius Diomedes
(Baebius Diom[edes])
Norditalien (?) 1. Hälfte 1. Jahrhundert 1 B.01  
Bodvogenus Kaiserzeit 1 Silberschmied  
Boethos von Kalchedon Chalkedon 1. Hälfte 2. Jahrhundert v. Chr. 1 (+1), L  
Boethos 3. oder 2. Jahrhundert v. Chr. L  
Boethos Hellenistisch L  
Boethos 3. oder 2. Jahrhundert v. Chr. L  
Bricc(…)
oder Brigg[…]
Norditalien oder Niedergermanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert und / oder Anfang 2. Jahrhundert 1 B.03  
Brisac(…) Niedergermanien (?) um 100 1 B.04  
Gaius Buccionius Homulus
(Gaius Buccio[nius H]omulus)
Italien 1. Drittel 1. Jahrhundert 1 B.05  
Gnaeus Cleanthus
oder Gnaeus C[…] Anthus
Italien 1. Hälfte 1. Jahrhundert 3 C.34  
Publius Caecilius Celsus Italien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 C.01  
Cambaro Norditalien oder Niedergermanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 4 C.02  
Camminius Niedergermanien (?) um 100 2 C.03  
Cammo Gallien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 C.05  
Candidus Gallien 4. Viertel 1. Jahrhundert 4 C.04  
Marcus Canuleius Zosimus Rom 1. Jahrhundert E  
Caratus Gallien 4. Viertel 1. Jahrhundert 4 C.06  
Carugenus Gallien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 5 C.07  
Casatus Niedergermanien oder Norditalien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 2 C.08  
Lucius Cassius Ambrosius Rom 1. Drittel 2. Jahrhundert 1 C.09  
Catu(…) Gallien Ende 1. Jahrhundert 1 C.10  
Celatus Britannien 2. oder 3. Jahrhundert 1  
Celsinus Gallien 3. Drittel 1. Jahrhundert 4 C.11  
Cer(…) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 C.12  
Cheirisophos
(Chirisophos)
Italien Zeitenwende 2  
Cina(…) Italien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 C.13  
Cintusmus Britannien (?) 2. Jahrhundert (?) E  
Cintusmus Italien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 3 C.14  
Cipius Italien 1. Jahrhundert 3 C.15−C.24  
Cipius Am(…) Kampanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 C.15  
Cipius Au(…)
auch Cipius Auc[…], Cipius Aug[…] und Cipius A[.]c[…]
Kampanien 3. Drittel 1. Jahrhundert 4 C.16  
Gnaeus Cipius Hilarius Kampanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 8 C.17  
Publius Cipius Hymnus Kampanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 3 C.18  
Publius Cipius Isocrysus Kampanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 6 C.19  
Publius Cipius Nicomachus Kampanien 1. Hälfte 1. Jahrhundert 7 C.20  
Publius Cipius Pamphilius Kampanien 1. Hälfte 1. Jahrhundert 2 C.21  
Publius Cipius Polybius Kampanien 1. Jahrhundert 100+ C.22  
Publius Cipius Princeps Kampanien 1. Hälfte 1. Jahrhundert 1 C.23  
Publius Cipius Saturinus Kampanien 1. Hälfte 1. Jahrhundert 3 C.24  
Lucius Cipius Tantalus Kampanien 1. Hälfte 1. Jahrhundert 3 C.25  
Cirrus Solothurn (?) (1) mittlerweile eher als Keramiker gedeutet  
Claudius Hermes Albano (?) E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut  
Publius Clodius Dida Rom (?) Kaiserzeit E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut  
Cocceius Kampanien um die Zeitenwende 1 C.26  
Commodus Kampanien um die Zeitenwende 1 C.27  
Lucius Compiturius Cinna Oberitalien Neronisch 4 C.28  
Congallus
oder Convallus
Gallien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 2 C.29  
Conp(…) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 C.30  
Cornelias Kampanien Mitte 1. Jahrhundert v. Chr. 1  
Cornelius Italien Frühaugusteisch 2 C.31  
Cornelius Hermes 1. Jahrhundert 1 C.32  
Quintus Critonius Dassus Rom (?) E  
Cuganus Niedergermanien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 2 C.33  
Daisias Athen Ende 4. Jahrhundert v. Chr. L fälschlich als Toreut gedeutet  
Tiberius Decatusus Oberitalien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 D.01  
Diodoros Griechenland Hellenismus L  
Dioratus Gallien frühflavisch 2 D.02  
Disaucus Niedergermanien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 D.03  
Marcus Domitius Polygnos Italien 1. Jahrhundert 1  
Draccius Gallien 3. Viertel 1. Jahrhundert 7 D.04  
Dromas Ende 2. Jahrhundert / Anfang 1. Jahrhundert v. Chr. 1 Ringgraveur  
Publius Durdenus (…) Rom 1. Jahrhundert E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut  
Epidius Norditalien 1. Drittel 1. Jahrhundert 1 E.02 eventuell fehlt der erste Buchstabe der Signatur; vielleicht identisch mit Marcus Epidius Euaristus  
Marcus Epidius Euaristus Italien 1. Jahrhundert 1 E.01  
Epilius Romanus
([E]pilius Romanus)
Italien Zeitenwende 1 E.03  
Euandros
(Gaius Avianius Euander/Euandros)
Athen 2. Hälfte 1. Jahrhundert L Marmorbildhauer und Restaurator, vielleicht auch Toreut  
Quintus Fabius Dioc(…) Kampanien (?) 1. Hälfte 1. Jahrhundert 1 F.01  
Spurius Fabius Nymphodotus 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 F.02  
Quintus Fabius Secundus Kampanien 2. Drittel 1. Jahrhundert 4 F.03  
Felicio Kampanien Kaiserzeit 1  
Gaius Fictorius (Atticus) Rom (?) frühe Kaiserzeit E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut  
Florus Gallien 3. Drittel 1. Jahrhundert 2 F.04  
(Aulus Fulvius) Doroth(eu)s Rom 1. Jahrhundert E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut  
Lucius Furius Diomedes Rom 1. Jahrhundert E  
Marcus Gabinius Acutus Kampanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 6 G.01  
Gemellianus Schweiz 2. Jahrhundert Diverse  
Gemellus Norditalien (?) 1. Jahrhundert 1 G.02  
Gicicatus Italien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 2 G.03  
Glaucus Kaiserzeit 1  
Glaukos Chios / Delphi Ende 7. Jahrhundert v. Chr. L  
Gratinus Gallien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 2 G.04  
Hanno Kampanien 1. Hälfte 1. Jahrhundert 2 H.01 möglicherweise mit Gaius Atilius Hanno identisch  
Hedystrakides
(Hedystrachides)
siehe unter Thrakides
Hekataios
(Hecataeus)
Griechenland vor dem 2. Jahrhundert L  
Sextus Helvius Norditalien (Aquileia ?) 1. Hälfte 1. Jahrhundert 2 H.03  
Lucius Helvius Cat(…) Italien Zeitenwende 1 H.02  
Marcus Herennius Norditalien (Aquileia ?) Zeitenwende 2 H.04  
Ḥīrām Jerusalem 1. Hälfte 1. Jahrhundert 2 fiktiv  
Hlewagastiz Südskandinavien um oder nach 400 1  
Ianuaris Lyon 2. Hälfte 1. Jahrhundert 10 I.01  
Illomarus Norditalien oder Niedergermanien (?) Mitte 1. Jahrhundert 1 I.02  
Iuleus Gallien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert / 1. Hälfte 2. Jahrhundert 1 I.03  
Gaius Iulius Dio(…) Kampanien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert / 1. Hälfte 2. Jahrhundert 2 I.04  
Kalamis Athen (?) 1. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr. L Bildhauer und Toreut  
Kallikrates Lakedaimon L  
Kekebes Iberien 4./3. Jahrhundert v. Chr. 1 Schmied  
Korisios Schweiz 1. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr. 1 Schmied (oder Besitzer eines Schwertes)  
Kimon L  
Koios Elis (?) 540/530 v. Chr. 1  
Krates Hellenistisch L  
Landelinus Burgund (?) 2. Hälfte 6. Jahrhundert 1  
Litugenus Niederrhein (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 L.03  
Lollianus Sucidava 2. Jahrhundert / 3. Jahrhundert 1 plumbarius  
Lucretius Italien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 L.02  
Marcus Mactorius Barbus Ende 1. Jahrhundert / Anfang 2. Jahrhundert 1 (+1?)  
Lucius Maecius Philotimus Rom Kaiserzeit E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut  
Lucius Maelius Thamyrus Rom Kaiserzeit E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut  
Gaius Mansuetus Annius
(Gaius Annius Mansuetus)
Norditalien oder Niederrhein 1. Jahrhundert 10 A.15  
Lucius Marcius 3. Jahrhundert 1 (?)  
Marcus Kaiserzeit 1  
Quintus Marius Italien 1. Viertel 1. Jahrhundert 1 M.01  
Masinus Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 M.02  
Matugenus Gallien oder Norditalien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 M.04  
Maturus Gallien 4. Viertel 1. Jahrhundert 6 M.05  
Matutio Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 M.06  
Maximinus Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 M.07  
Maximus Gallien frühes 4. Jahrhundert (1)/E  
Maxo Burgund (?) 2. Hälfte 6. Jahrhundert 1  
Medamus Gallien 1. Jahrhundert 1  
Melipo
(Melico ?)
Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 M.08  
Mentor 1. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr. L  
Publius Monetius Philogenes Rom Augusteisch E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut  
Quintus Mus. Primus Piacenza (?) 1. Jahrhundert E Ringmacher  
Musilus Norditalien oder Niedergermanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 M.09  
Myrmekides Milet L  
Mys 2. Hälfte 5. Jahrhundert v. Chr. L  
Lucius Lucius Naevius Kampanien 1. Jahrhundert 4 N.01  
Marcus Naevius Cerialis Kampanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 14 N.02  
Lucius Naevius Eleuther Rom Kaiserzeit E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller)  
Marcus Naevius Felix Kampanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 N.03  
Lucius Naevius Helenus Rom Kaiserzeit E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller)  
Lucius Naevius Narcissus Rom Kaiserzeit E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller)  
Naevius Sabinus Kampanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 2 N.04  
Lucius Naevius Thesmus Rom Kaiserzeit E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller)  
Nahasṭab Südarabien (?) Hellenismus (?) 1 möglicherweise Toreut  
Nammonius Mussa Steiermark (?) 2. Jahrhundert B  
Narcissus Italien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 N.05  
Narcissus Catt[us] (?) Kampanien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 N.06  
Publius Nasennius Libanus Kampanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 5 N.07  
Titus Nasennius Severus Kampanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 4 N.08  
Natalis Kaiserzeit 1  
Neapor Rom Kaiserzeit E Geschirrwart (corinthiarius), manchmal fälschlich als Toreut gedeutet  
Nicrinus Niederrhein (Nijmegen?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 N.09  
Nigellio Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 8 N.10  
Niger Italien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 N.11  
Nikokrates Athen 3. Drittel 4. Jahrhundert v. Chr. E  
Nilos Ägypten 1. Jahrhundert E Existenz umstritten  
Niþijo Süd-Norwegen um oder nach 200 1  
Noirenaeus Niedergermanien (?) Ende 1. Jahrhundert / erste Hälfte 2. Jahrhundert 1 N.12  
Nolinius Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 N.13  
Quintus Nonienus Pudens Köln (?) 1. Jahrhundert 1  
Nonnius Norditalien oder Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 N.14  
Norbanus Italien Ende 1. Jahrhundert / Anfang 2. Jahrhundert 3 N.15  
Novios Plautios Praeneste 3. Jahrhundert v. Chr. 1  
Octavius Faustus Italien 1. Hälfte 1. Jahrhundert 2 O.04  
Oktavios Menodoros Griechenland (?) Augusteisch 1  
Olibrius Salona Kaiserzeit E  
Onesos Ägäis (?) nach Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. 1 Bronzeschmied  
Oppius Kampanien zwischen 40 und 60 4 O.03  
Gaius Oppius Hermes Italien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 3 O.02  
Publius Oppius Priscus Kampanien zwischen 40 und 70 7 O.02  
Gaius Ovius Praeneste oder Rom (?) 3. Jahrhundert v. Chr. / 2. Jahrhundert v. Chr. 1  
Pacatus Norditalien oder Niedergermanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 2 P.01  
Papai Thugga 2. Jahrhundert v. Chr. 1  
Papirius Felix Kampanien Ende 1. Jahrhundert 1 P.02  
Titus Papirius Lib(…) Kampanien Ende 1. Jahrhundert v. Chr. / Anfang 1. Jahrhundert 3 P.03  
Parthenius
(Tiberius Claudius Parthenius?)
Kaiserzeit L Wirken als Toreut umstritten  
Pasiteles Magna Graecia 1. Jahrhundert v. Chr. L  
Perrus Gallien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert / Anfang 2. Jahrhundert 1 P.04  
Petron(…) Gallien oder Italien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 P.05  
Phidias Griechenland 5. Jahrhundert v. Chr. in Kopien Bildhauer und Bildgießer, der auch toreutisch arbeitete  
Philemo Agrippianus Rom Augusteisch E Geschirrwart (corinthiarius), manchmal fälschlich als Toreut gedeutet  
Phileros Kampanien Ende 1. Jahrhundert v. Chr. / Anfang 1. Jahrhundert 1 P.06  
Philon Hellenistisch 1 Metallring-Graveur  
Gaius Placuleius Ampliatus Rom 1. Jahrhundert E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut  
Gaius Placuleius Iullianus Rom 1. Jahrhundert E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut  
Marcus Plinius Diogenes Kampanien 1. Drittel 1. Jahrhundert 7 P.07  
Marcus Plinius Faustus Kampanien 30–70 3 P.08  
Pompeius Norditalien 1. Drittel 1. Jahrhundert 4 P.09  
Pomponius Kampanien 1. Drittel 1. Jahrhundert 1 P.10  
Priscus Pompeji 1. Jahrhundert E  
Posidonius 1. Hälfte 1. Jahrhundert v. Chr. L Erzgießer und Ziseleur  
Proclus Maternus 1. Hälfte 3. Jahrhundert 1  
Protogenes Rom Augusteisch E im Künstlerlexikon der Antike fälschlich als Toreut  
Pytheas
(Pythias)
1. Jahrhundert v. Chr. L  
Quattenus Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 Q.01  
Ricantus Niedergermanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert / 1. Hälfte 2. Jahrhundert 1 R.01  
Riccus Kaiserzeit (4) Wirken als Toreut umstritten  
Rimma Niedergermanien Ende 1. Jahrhundert / 1. Hälfte 2. Jahrhundert 1 R.02  
Titus Robilius Flaccus Kampanien 1. Jahrhundert 2 R.03  
Tiberius Robilius Sitius Kampanien 1. Hälfte 1. Jahrhundert 5 R.04  
Rouphos Tarsos Mitte des 2. Jahrhunderts bis frühes 3. Jahrhundert 1  
Marcus Rubr(ius) Italien 1. Jahrhundert 1 R.05  
Rufinus Norditalien oder Gallien Flavisch 5 R.06  
Rutil(…) Italien 1. Jahrhundert 1 R.07  
Sabinianus Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 S.01  
Sabinus Augusteisch 2  
Sabinus Rom Augusteisch E Geschirrwart (corinthiarius), manchmal fälschlich als Toreut gedeutet  
Sacr(…) Norditalien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 3 S.02  
Sagus Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 S.03  
Sangus Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert / 1. Hälfte 2. Jahrhundert 1 S.04  
Sarro Niedergermanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 S.05  
Saturninus Gallien und / oder Niedergermanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert / Anfang 2. Jahrhundert 3 S.06 wohl zwei Toreuten des Namens  
Saxa(…) Niedergermanien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert / Anfang 2. Jahrhundert 1 S.07  
Schafot Thugga 2. Jahrhundert v. Chr. 1  
Gaius Sennius Bell(…) Norditalien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 S.08  
Marcus Septimus Lic(…) Norditalien Zeitenwende 3 S.09  
Sermo Benevent Kaiserzeit E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut  
Sever(…) Italien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 S.15  
Sextus Caec(…) Cagliari Kaiserzeit E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut  
Siggiricus Burgund (?) spätes 6. Jahrhundert oder frühes 7. Jahrhundert 1 fälschlich auch als Suggiricus/Succiricus in der Literatur geführt  
Silvanus Gallien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 2 S.10  
Silvinus Gallien Neronisch 1 S.11  
Simos Böotien (?) 4. Viertel 6. Jahrhundert v. Chr.  
Sol Catusius Niedergermanien Ende 1. Jahrhundert 3 S.12  
Soterichus Colognola Kaiserzeit E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut  
Staglius Aprod(…) Aquileia Augusteisch 1 S.14  
Staglius Philoca(lus) (?) Aquileia Augusteisch 12 S.13  
Stratonikos Kyzikos 2. Jahrhundert v. Chr. L Bildhauer und Toreut  
Talius Gallien 4. Viertel 1. Jahrhundert 5 T.01  
Tasgillus Gallien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 T.02  
Taurinus Niedergermanien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 2 T.03  
Tauriskos von Kyzikos Kyzikos Hellenistisch (?) L  
Tenatius Primo Verona 1. Jahrhundert E  
Teukros Augusteisch L  
Thalius Obergermanien (?) 2. Hälfte 2. Jahrhundert 6 oder 12 (Z.14/15) Existenz umstritten, signierte gemeinsam mit Triccus beziehungsweise Titus Triccus  
Theodoros Tarsos 2. Jahrhundert 4  
Thrakides Mitte 1. Jahrhundert v. Chr. L lange Zeit falsch als Hedystrakides (Hedystrachides) gelesen  
Gnaeus Toblandus (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 Z.12  
Gnaeus Trebellius Mittelitalien 1. Drittel 1. Jahrhundert 3 T.05  
Gnaeus Trebellius Crescens Mittelitalien 1. Hälfte 1. Jahrhundert 11 T.06  
Trebellius Niger Mittelitalien 2. Viertel 1. Jahrhundert 1 T.07  
Gnaeus Trebellius Romanus
(Gnaeus Romanus Trebellius)
Mittelitalien oder Kampanien 1. Hälfte 1. Jahrhundert 10 T.08  
Triccus Obergermanien (?) 2. Hälfte 2. Jahrhundert 6 Z.15 möglicherweise Signatur zweier Toreuten (mit Thalius), zudem möglicherweise auch mit Titus Triccus identisch  
Titus Triccus Obergermanien (?) 2. Hälfte 2. Jahrhundert 6 Z.14 signierte mit einem zweiten Toreuten (mit Thalius ?), zudem möglicherweise auch mit Triccus identisch  
Trophymus Ameria, Umbrien 1. Jahrhundert E Ringmacher  
Marcus Tullius Secundus Brindisi 1. Jahrhundert E Ringmacher  
Quintus Turranius Suavis Aquileia 1. Jahrhundert 2 T.09  
Quintus Turranius Successus Rom spätere römische Kaiserzeit E  
Tychios Griechenland mythisch L Lederarbeiter, kein Toreut, fälschlich als solcher im Künstlerlexikon der Antike bezeichnet  
Marcus Ulpius Eufrates Rom 1. Hälfte 2. Jahrhundert 1 SG.12 eg  
Urbanus Aquileia 1. Viertel 1. Jahrhundert 1 U.01  
Publius Usienius Primulus Narbonne Kaiserzeit E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut  
Gaius Valerius Cordoba 2. Jahrhundert (?) E Gaius Valerius Anemption ?  
Lucius Valerius 1. Hälfte 1. Jahrhundert 1  
Gaius Valerius Eros Italien 1. Jahrhundert 2 V.01  
Gaius Valerius Zephyrus Cordoba 2. Jahrhundert (?) E oder Gaius Valerius Zenodorus ?  
Gaius Var(…) Opt(…) Italien 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 V.03  
Varam(…) Norditalien 1. Hälfte 1. Jahrhundert 1 V.02  
Vassedo Niedergermanien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert / Anfang 2. Jahrhundert 2 V.04  
Vestinus Niederrhein (Nijmegen?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 V.05  
Vibius Philippus Praeneste 3. Viertel 3. Jahrhundert V. Chr. 1 Graveur? Möglicherweise Grieche oder Osker  
Victor Norditalien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 1 V.06  
Vidromagius (?) Gallien / Norditalien 2. Hälfte 1. Jahrhundert / Anfang 2. Jahrhundert 1 V.07  
Vigellius Chilo Rom Kaiserzeit E vascularius (Gefäß- beziehungsweise Vasenhersteller), möglicherweise Toreut  
Vindobilo Italien (?) 2. Hälfte 1. Jahrhundert 4 V.07  
Wieland mythisch L Schmied  
Wigerig
(Wigeric)
Rheinland (?) Ende 6. Jahrhundert oder Anfang 7. Jahrhundert 1  
Zenodoros Gallien und Rom Neronisch L vorrangig Erzgießer  
Zoilus Agrippianus Rom Augusteisch E Geschirrwart (corinthiarius), manchmal fälschlich als Toreut gedeutet  
Zopyros Mitte 1. Jahrhundert v. Chr. L  

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Der Gemmenschneider Kallippos wird im Künstlerlexikon der Antike fälschlich als Graveur geführt.