Liste der Werke von Adolf Loos

Wikimedia-Liste

Die Liste der Werke von Adolf Loos listet alle Werke des österreichischen Architekten und Designers auf. Ihr liegt das Werkverzeichnis von Adolf Opel in der Monografie von Ludwig Münz Adolf Loos. Mit Verzeichnis der Werke und Schriften zugrunde.

Bauwerke und Denkmäler Bearbeiten

Verwirklichte Bauten Bearbeiten

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung Opel 1989
   
 
1897 Einrichtung Schneidersalon Ebenstein
 
HERIS-ID: 26625
Objekt-ID: 23112
Wien 1, Kohlmarkt 5
Standort
verändert

Anmerkung: verändert 2001

3


  1898 Herrenmodengeschäft Goldman & Salatsch Wien 1, Graben 20 zerstört
6


   
 
1899 Einrichtung des Café Museum Wien 1, Operngasse 7 / Friedrichstraße 6
Standort
1930–1931 umgebaut, Raumgliederung erhalten. Unter Denkmalschutz 12


BW   1899 Wohnung Eugen Stößler Wien 1, Landesgerichtsstraße 18
Standort
13


  1899 Wohnung Hugo Haberfeld Wien 9, Alser Straße 53 zerstört
14


    1900 Wohnhaus Markerer
  Wikidata
Brünn-Tivoli, Jiraskova 26
Standort

Anmerkung: Doppeleintrag. Bei Opel 166 mit Baujahr 1910 angegeben.

20


  1900 Räume des Wiener Frauen-Clubs Wien 1, Alter Trattnerhof zerstört
21


    1900 Wohnung Gustav Turnowsky Wien 4, Wohllebengasse 19 zerstört
beschädigt, Möbel im Museum für angewandte Kunst
24


  1900 Wohnung Otto Stoessl Wien 13, Auhofstraße 235 zerstört

Anmerkung: Laut Quelle erhalten. An der Adresse steht ein Neubau.

25


  1900 Wohnung Hugo Steiner Wien 6, Gumpendorferstraße 22 zerstört
26


BW   1900 Wohnung Theodor Auspitz Wien 1, Schwarzenbergstraße 1–3
Standort
27


  1901 Allgemeine Verkehrsbank Wien 1, Stock im Eisen Platz 3 zerstört
28


  1901 Wohnung Josefine Brandeis Wien 1, Stubenbastei zerstört
29


    1903 Wohnung Adolf Loos Mobilie
Zimmer der ehemaligen Wohnung Adolf Loos’ Wien 1, Bösendorferstraße 3 im Wien Museum
31


  1903 Wohnung Dr. Leopold Langer Wien 1, Opernring 13 zerstört
32


  1903 Wechselstube Leopold Langer Wien 1, Kärntnerring 1 zerstört
33


  1903 Wohnung Jakob Langer Wohnung Jakob Langer zerstört
34


  1903 Wohnung Clothilde Brill Wohnung Clothilde Brill zerstört
35


  1903 Sommerwohnung Dr. Leopold Langer Essling (Wien) zerstört
36


  1903 Wohnung Michael Leiss Wien 13, Beckgasse 16 zerstört
37


  1903 Wohnung Ferdinand Rainer Wien 4, Schwindgasse 13 zerstört
38


    1903 Wohnung Elisabeth Reitler Wien 1, Walfischgasse 7 zerstört
39


  1903 Wohnung Dr. Gustav Rosenberg Wien 1, Schottenbastei 11 zerstört
40


   
 
1904–1906 Umbau Villa Karma
  Wikidata
Clarens bei Montreux, Schweiz
Standort

Anmerkung: siehe auch Liste der Kulturgüter in Montreux

43


  1904 Villa Chance

Standort
verändert
Hausmeisterhaus der Villa Karma. Entwurf 1904. Fertiggestellt 1906.[1]
44


  1904 Allgemeine Verkehrsbank, Filiale Neubau (Lokal) Wien 7, Mariahilfer Straße 122 zerstört
45


  1904 Schmuckfederngeschäft Steiner Wien 7, Mariahilfer Straße 56 zerstört
47


  1904 Haus Julia Pech
Nový Jičín zerstört
48


  1904 Wohnung Elsa Gall Wien 6, Gumpendorferstraße 21 zerstört
49


  1904 Wohnung Wagner-Wünscher Wien 4, Schleifmühlgasse zerstört
50


  1904 Wohnung Georg und Else Weiss Wien 1, Falkestraße 6 zerstört
51


  1904 Wohnung Alfred Sobotka Wien 1, Elisabethstraße 15 zerstört
52


  1904 Wohnung Dr. Karl Gombrich Wien 1, Strauchgasse 1 zerstört
53


  1904 Wohnung Moritz Fuchs Wien zerstört
54


  1904 Wohnung Emanuel und Berta Aufricht Wien 1, Naglergasse 1 zerstört
55


  1905 Wohnung Hedwig Kanner Wien 2, Untere Augartenstraße 36 zerstört
58


  1905 Wohnung Alfred Kraus Wien 3, Mohsgasse 2 zerstört
59


  1905 Wohnung Dr. Hermann Schwarzwald Wien 8, Josefstädterstraße 68 zerstört
60


  1905 Wohnung Carl Reininghaus Wien 4, Brahmsplatz 4 zerstört
61


  1905 Wohnung Dr. Ludwig Schweiger Wien 9, Alser Straße 22 zerstört
62


  1905 Wohnung Josef Wertheimer Wien 1, Marc Aurel Straße 8 zerstört
63


  1906 Ausstellungspavillon der Fa. Siemens & Halske
  Wikidata
Liberec
Standort
zerstört
64


  1906 Schmuckfederngeschäft Sigmund Steiner Wien 1, Kärntner Straße 33
Standort
zerstört
66


  1906 Büro Arthur Friedmann zerstört
67


  1906 Wohnung Arthur Friedmann zerstört
68


  1906 Wohnung Dr. Rudolf Türkei Wien 8, Wickenburggasse 24 zerstört
69


  1906 Wohnung Emmy Piringer Wien 1, Nibelungengasse 13 zerstört
70


  1906 Wohnung Dr. V. Groser Wien 8, Josefstädterstraße 73 zerstört
71


  1907 Entree und Stiegenhaus Wien 1, Nibelungengasse 13 zerstört
74


  1907 Wohnung Paul Khuner Wien 4, Möllwaldplatz 4 zerstört
75


  1907 Wohnung Rudolf Kraus Wien 1, Nibelungengasse 13 zerstört
76


BW   1907 Wohnung Wilhelm Hirsch
Plzeň, Plachého 812/6
Standort

Anmerkung: Mit Karel Lhota

77



   
 
1907–1908 Kärntner Bar / American Bar
 
HERIS-ID: 30779
Objekt-ID: 27545
Wien 1, Kärntner Straße 10 / Kärntner Durchgang
Standort
f1 78


  1908 Wohnung Lina Loos Wien 19, Sieveringer Straße 107 zerstört

Anmerkung: beschädigt, Mobiliar erhalten

79


  1908 Wohnung Otto Beck
Plzeň, náměstí Míru 1076/2
Standort
zerstört
80


  1908 Wohnung R. Fischl Smíchov (Prag), übersiedelt nach: Wien 7, Mariahilfer Straße 97 zerstört
81


  1908 Wohnung Arthur Friedmann Šternberk zerstört
82


  1908 Gartenhaus Arthur Friedmann Šternberk zerstört
83



   
 
1910–1911 Wohn- u.Geschäftshaus Goldman & Salatsch, Looshaus
 
HERIS-ID: 33144
Objekt-ID: 30462
Wien 1, Michaelerplatz 3
Standort
f1 84


  1909 Wohnung Neumann Wien 3, Dapontegasse 9 verändert
92


   
 
1910 Haus Steiner
 
HERIS-ID: 48294
Objekt-ID: 51744
Wien 13, St.Veitgasse 10
Standort
f1 93


BW   1910 Haus Ernst Epstein Wien 19, Hardtgasse 25
Standort

Anmerkung: Stiegenhaus und Entree

94


BW   1910–1911 Umbau Haus Leopold Goldmann, Blaashof Wien 19, Hardtgasse 27–29
Standort

Anmerkung: Wohnhaus von Leopold Goldman, dessen Wohnung von Adolf Loos eingerichtet wurde. Das Gebäude wurde von Ernst Epstein entworfen. Opelverzeichnis 95 für das Haus, 104 für die Wohnung.

95


    1910 Wohnung Armin Horovitz
 
HERIS-ID: 41017
Objekt-ID: 41339
Wien 9, Frankgasse 1
Standort
zerstört
98


  1910 Wohnung Dr. Arthur Beer Gutenstein (Niederösterreich) zerstört
99


  1910 Wohnung Samek Krnov zerstört
100


   
 
1911–1912 Haus Stössl
 
HERIS-ID: 41144
Objekt-ID: 41588
Wien 13, Matrasgasse 20
Standort
Haus für Otto Stoessl 101


   
 
1911 Parfumerie im Haus auf dem Michaelerplatz
 
HERIS-ID: 33144
Objekt-ID: 30462
Michaelerplatz 3
Standort
zerstört
f1
103


  1911 Wohnung Leopold Goldman Wien 19, Hardtgasse 27–29 verändert

Anmerkung: nur das Entrée ist teilweise erhalten

104


   
 
1912–1913 Haus Scheu
 
HERIS-ID: 41140
Objekt-ID: 41584
Wien 13, Larochegasse 3
Standort
106


   
 
1912–1913 Haus Horner
 
HERIS-ID: 41145
Objekt-ID: 41589
Wien 13, Nothartgasse 7
Standort
107


   
 
1912 Portal Buchhandlung Manz
 
HERIS-ID: 31684
Objekt-ID: 28664
Wien 1, Kohlmarkt 16
Standort
108


BW   1912 Wohnung Valentin und Eva Rosenfeld Wien 13, Wattmanngasse 11
Standort
Die Wohnung wurde schon 1912 entworfen, aber erst 1917 in das Haus Wattmanngasse 11 transferiert, dabei wurde auch das Haus von Loos umgebaut.[2] 113


   
 
1909–1913 Herrenmodengeschäft Knize und Einrichtung Wien 1, Graben 13
Standort
115


    1913 Café Capua Wien 1, Johannesgasse 3
Standort
zerstört

Anmerkung: Zerstört. Eingangstür erhalten.

116


  1913 Anglo-Österreichische Bank Wien 6, Mariahilfer Straße 13 zerstört
117


  1913 Wohnung Arnold Bellak Wien 1, Kohlmessergasse 8 zerstört
119


 BW  
 
1913 Bridge Club, Wohnung Löwenbach
 
HERIS-ID: 94386
Objekt-ID: 109540
Wien 1, Schallautzerstraße 4
Standort
120


  1913 Wohnung Paul Mayer Wien 4, Prinz-Eugen-Straße 80 zerstört
121


  1913 Wohnung Dr. Robert Stein Wien 3, Pfarrhofgasse 16 zerstört
122


   
 
1913 Wohnung Boskovits 1 Wien 1, Bartensteingasse 9
Standort
f1

Anmerkung: Museumsbetrieb[3]

123


BW   1913 Wohnung Prof. Dr. Josef HalbanSelma Kurz Wien 1, Löwelstraße 8
Standort

Anmerkung: Speisezimmer und Salon erhalten

124


   
 
1914 Portal Anglo-österr. Bank Wien 7, Mariahilfer Straße 70
Standort

Anmerkung: teilweise verändert

125


  1914 Schwarzwaldschule in Wien Wien 1, Herrengasse 10 zerstört
126


  1914 Wohnung und Schneideratelier Grethe Hentschel Wien 7, Schweighofergasse 7 zerstört
128


    1915–1916 Umbau Haus Duschnitz Wien 18, Weimarerstraße 87
Standort

Anmerkung: verändert

129


  1915 Herrenmodengeschäft Kniže (Adam)
Prag 1, Na přikopě 8 zerstört
130


    1916–1917 Umbau und Erweiterung Haus Mandl Wien 19, Blaasstraße 8
Standort

Anmerkung: 1982 weitgehend verändert

131


  1916 Fabrikgebäude Rohrbacher Zuckerraffinerie
Loosova 214, Hrušovany u Brna, Česko Česko verändert
132


   
 
1918 Villa des Direktors d. Rohrbacher Zuckerfabrik, Villa Viktor Bauer
  Wikidata
Loosova 214, Hrušovany u Brna, Česko Česko
Standort
134


  1917 Schwarzwald'sche Gaststätte (Akazienhof) Wien 9, Thurngasse 4 zerstört
135


  1919 Geschäftsportal Juwelierladen Spitz Wien 1, Kärntner Straße 39
Standort
zerstört
138


  1918 Speisesaal der Altbrünner Zuckerfabrik zerstört
139


  1918 Ausstellungslokal der Künstlervereinigung „Bewegung“ Wien 1, Kärntner Straße 4 zerstört
140


   
 
1918–1919 Umbau und Erweiterung Haus Strasser
 
HERIS-ID: 41138
Objekt-ID: 41582
Wien 13, Kupelwiesergasse 28
Standort
145


    1919 Grabmal für Peter Altenberg zerstört
150


  1920 Generalarchitekturplan für Wien (gemeinsam mit Peter Behrens, Josef Hoffmann, Josef Frank und Oskar Strnad) zerstört
151


  1920 Wohnung Fritz Wolff zerstört
154


   
 
1921 Siedlung Friedensstadt Wien 13, Hermesstraße 1–77, 85–99
Standort

Anmerkung: stark verändert

155


  1921 Siedlungshäuser Lainz verändert
156


   
 
1921–1924 Siedlung „Wien-West“, Mustersiedlung Heuberg Wien 17, Röntgengasse 18–150, 17–99
Standort
169 Wohneinheiten nach dem System Haus mit einer Mauer. Von den zukünftigen Bewohnern wurden 3000 Stunden Mitarbeit gefordert. Mit Hugo Mayer, Margarete Schütte Lihotzky.[4]

Anmerkung: stark verändert

157


  1921 Verbauungsplan Hirschstetten (Kriegerheimkehrsiedlung) verändert
158


  1921 Siedlungshäuser Hirschstetten zerstört
159


  1921 Verbauungsplan Laaerberg verändert
162


 BW   1921 Haus Herold / Wohnhaus Markerer
  Wikidata
Heroldův dům in Brünn, Stadtteil Tivoli, Jiráskova 26
Standort

Anmerkung: Der einzige realisierte Bau in seiner Geburtsstadt. Opel 166 bezieht sich auf den Gartenflügel Anbau 1921.

166


  1921 Gemeinschaftsküche Schwarzwald Wien 13, Lainzer Siedlung zerstört
173


  1921 Delikatessenkiosk Peter Feiling Wien 15, Mariahilfer Straße/Gürtel zerstört
174


   
 
1921 Grundsteinlegungsdenkmal der Siedlung Lainz
 
HERIS-ID: 63061
Objekt-ID: 75669
Friedenszeile
Standort
zerstört
175


   
 
1922 Haus Rufer
 
HERIS-ID: 41146
Objekt-ID: 41590
Wien 13, Schließmanngasse 11
Standort
176


    1922 Umbau Haus Reitler Wien 13, Elßlergasse 9
Standort
177


   
 
1922 Geschäftsportal einer Bank
 
HERIS-ID: 47831
Objekt-ID: 51149
Wien 8, Tulpengasse 2 / Friedrich Schmidt-Platz
Standort

Anmerkung: Zuschreibung

  1922 Siedlungshäuser Laerberg Wien 10, Kronawettergasse zerstört
178


  1922 Wohnung Hugo Kallberg Wien 9, Freiheitsplatz 10 zerstört
185


    1923 Geschäftsportal Herrenmodengeschäft Leschka Wien 1, Spiegelgasse 13
Standort
186


    1923 Geschäftshaus Erich Mandl Wien 1, Stephansplatz/Rotenturmstraße zerstört
187


   
 
1923 Otto-Haas-Hof (Winarsky Hof), Trakt an der Durchfahrtstraße
 
HERIS-ID: 41515
Objekt-ID: 42005

Wiener Wohnen: 227
mit Karl Dirnhuber, Franz Schuster und Margarete Schütte-Lihotzky
Standort
f1

Anmerkung: Beteiligung Loos nicht völlig klar bzw. zweifelhaft

188


BW   1923–1924 Landhaus Spanner Rotes Mäuerl 270, Gumpoldskirchen
Standort

Anmerkung: durch Umbau verändert, heute Weingut „Rotes Mäuerl“

200


  1924 Schneidersalon Kniže
Berlin NW 7, Neue Wilhelmstraße 9–11
Standort
zerstört
201


    1924 Grundsteinlegungsdenkmal der Siedlung Laaerberg Wien 10, Laaer-Berg-Straße 173
Standort

Anmerkung: Hinter der Bushaltestelle

209


   
 
1925 Umbau Schloß Dr. Victor Ritter von Bauer
Brünn, Vystavišté 1
Standort
verändert
f1
210


  1925 Einfamilienhäuser/Doppelhäuser
Brünn, Černa hora 244–245 zerstört
211


   
 
1926 Haus Tristan Tzara
  Wikidata
Paris 18, Avenue Junot 15, F
Standort
219


BW   1927 Herrensalon Knize
Paris, Avenue Champs-Elysees 146, F
Standort

Anmerkung: verändert

223


   
 
1928 Haus Moller
 
HERIS-ID: 41397
Objekt-ID: 41880
Wien 18, Starkfriedgasse 19
Standort
225


   
 
1928 Haus Brummel
  Wikidata
Plzeň, Husova 741/58, Tschechien
Standort

Anmerkung: mit Karel Lhota

226


  1928 Wohnung Celia Frank Wien zerstört
229


 BW  
 
1929–1930 Landhaus Khuner
 
HERIS-ID: 34724
Objekt-ID: 33099
Kreuzberg 60, Payerbach, NÖ
Standort
f1

Anmerkung: Das Gebäude am Semmering wird als Hotel bewirtschaftet

231


    1929 Gärtnerhaus Khuner Kreuzberg 60, Payerbach, NÖ
Standort
232


  1929 Umbau der Villa Dr. Lumir Kapsa
Na Zátorce 6, Bubeneč, Prag
Standort
verändert

Anmerkung: Adresse in der Quelle falsch

233


  1929–1930 Geschäftsportal Fa. Albert Matzner
Wien 1, Rotenturmstraße zerstört

Anmerkung: mit Heinrich Kulka, nicht erhalten

234


  1929 Geschäft Doro Stein Bad Gastein zerstört
235


BW   1929 Wohnung Dr. Josef Vogel
Plzeň, Klatovská třída 455/12
Standort
238


BW   1929 Wohnung Leo Brummel
Plzeň, Klatovská třída 26/140
Standort
239


  1929 Wohnung Willy Hirsch, Verandazimmer
Plzeň, Palackého ul. 6 verändert
240


   
 
1930 Haus Müller
  Wikidata
Nad Hradnim vodojemem 14, Prag, Tschechien
Standort
f1 241


   
 
1930–1932 Einfamilien-Doppelhaus für Werkbundsiedlung
 
Wiener Wohnen: 61
Wien 13, Woinovichgasse 13, 15, 17, 19
Standort
f1 242


  1930 Umbau Sanatorium Esplanade Karlsbad zerstört
243


  1930 Wohnung Viktor von Bauer (Speisezimmer) Brünn, Vystaviště 1 zerstört
248


  1930 Wohnzimmer Leopold Eisner
Plzeň, Šafaříkovy sady 62/9
Standort
zerstört

Anmerkung: [5]

249


   
 
1931–1932 Villa Winternitz
  Wikidata
Na Cihlářce 10, Smíchov, Prag, Tschechien
Standort
Villa für Josef Winternitz 250


    1931 Arbeitersiedlung Babi Nahod
Babí Náchod, Tschechien
Standort
251


   
 
1940 Haus Mitzi Schnabl
 
HERIS-ID: 41518
Objekt-ID: 42013
Wien 22, Flachsweg, Mühlhäufel 27
Standort
verändert
1931 entworfen, 1940 gebaut
252


  1931 Einrichtung Haus Merkur
Masarykova 25/3, Mariánské Lázně
Standort
zerstört

Anmerkung: mit Norbert Krieger

258


BW   1929–1930 Wohnung Karel Weiner, Samuel Teichner
Plzeň, náměstí Republiky 136/22
Standort

Anmerkung: [6] Das Werk wird heute Loos Schüler Heinrich Kulka zugeschrieben.

265


   
 
1930–1931 Wohnung Gertrude und Willy Kraus
  Wikidata
Plzeň, Bendova 1107/10
Standort
266


BW   1930 Wohnzimmer Olga und Hugo Naschauer
Plzeň, Husova 1518/20
Standort

Anmerkung: [7]

267


  1930 Wohnung Helena und Hugo Semler
Plzeň, Klatovská třída 289/19
Standort
verändert

Anmerkung: teilweise erhalten

268


  1931 Speisezimmer für die Internationale Raumausstellung
Köln zerstört
269


    1931 Ehrengrab-Entwurf für Adolf Loos Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 0, Reihe 1, Nr. 105
Standort
273


Projekte Bearbeiten

Abbildung Baujahr Beschreibung / Nutzung Standort Opel 1989
1896 Landhaus bei Brünn 1
1897 Stadtregulierungsplan Brünn 2
1898 Theater für 4.000 Menschen Wien 4
1898 Entwurf für ein Grabmal 5
1899 Elisabethkirche an der Donau (Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Gedächtniskirche) Wien 11
1900 Zionistische Siedlung, Wien XIV, Hütteldorf-Hacking Wien 22
1900 Entwurf für ein Theater mit Tympanum 23
1904 Geschäftshaus der Allgemeinen Verkehrsbank, Wien VII, Mariahilfer Straße 122 Wien 46
1905 Villa Wilhelm Beer Clarens bei Montreux 56
1905 Theater für 4.000 Menschen (2. Entwurf) Wien 57
1905 Berghaus 65
1907 Wettbewerbsentwurf für das Kriegsministerium, Wien I, Stubenring Wien 73
1909 Verbauungsentwurf für den Karlsplatz, Wien I Wien 85
1909 Hotel auf dem Karlsplatz, Wien I, Friedrichstraße / Karlsplatz Wien 86
1909 Sporthalle Wien 87
1909 Wettbewerbsentwurf für das Technische Museum, Wien XV, Mariahilfer Straße 212 Wien 88
1909 Terrassenwohnhausanlage mit Reiterstandbild Wien 89
1909 Atriumhaus mit Turm Wien 90
1909 Pediküresalon Wien 91
1910 Warenhaus Alexandria 96
1910 Doppelhallenvilla 97
1911 Schwarzwaldschule Breitenstein am Semmering 102
1912 Stadtregulierungsplan für Wien Wien 109
1912 Theater für 4.000 Menschen, Wien XV, Märzpark (3. Entwurf) Wien 110
1912 Schwarzwaldschule, Wien I, Johannesgasse 3 Wien 111
1912 Bauleitungshütte für die Schwarzwaldschule Breitenstein am Semmering 112
1912 Hotel Semmering 118
1914 Zinshaus Fritz Reininghaus, Eggenbergerstraße Graz 127
1915 Einfamilienhaus mit Rundturm 133
1917 Verbauung der Gartenbau-Gründe (mit Kaiserdenkmal) 136
1917 Stadtmuseum und Ehrenhalle, Wien I, Rathausplatz Wien 137
1918 Umbau Schloss Krasiczyn Kraśiczyn 141
1918 Landhaus Leo Sapieho Polen 142
1918 Gartenstadt für Kinder 143
1918 Terrassenvilla 144
1919 Umbau der Nationalbank, Wien I, Freyung / Strauchgasse Wien 146
1919 Haus Hermann Konstandt, Johannesgasse Olmütz 147
1919 Einrichtung für Schloss Kunín Suchdol 148
1919 Villa mit runden Erkern 149
1920 Kleines Rundtheater 152
1920 Grabmal für Max Dvořák, Wien XI, Zentralfriedhof Wien 153
 
1921 Verbauungsplan Heuberg, Wien XVII Wien 160
1921 Verbauungsplan Glanzing, Wien XIX Wien 161
1921 Verbauungsplan Rosenhügel, Wien XIII Wien 163
1921 Patent „Haus mit einer Mauer“ 164
1921 Siedlungshäuser Wien 165
1921 Hotel Esplanade, Mihanoviceva ul. 1 Zagreb 167
1921 Theater für 4.000 Menschen, Wien XV, Märzpark (4. Entwurf) Wien 168
1921 Palais Samuel Bronner, Wien III, Grimmelshausengasse Wien 169
1921 Entwurf für ein Palais Wien 170
1921 Entwurf eines Doppelatriumhauses 171
1921 Haus mit Verlagsbüro 172
1922 Verbauung der Modena-Gründe, Wien III Wien 179
1922 Cicago Tribune Column, Wettbewerbsentwurf für den Chicago Tribune Tower Chicago 180
1922 Wohnhaus, Wien III, Modenapark Wien 181
1922 Villa Stross, Wien XVIII, Spitzergasse 2 Wien 182
1922 Umbau Haus Friedrich Steiner, Wien XIX, Chimanistraße 26 Wien 183
1922 Landhaus Gastein 184
1923 Wohnhaus der Gemeinde Wien, Wien X, Staudiglgasse / Bürgergasse / Kennergasse Wien 189
1923 Gruppe von 20 Villen mit Dachgärten Nizza 190
1923 Grandhotel Babylon, Promenade des Anglais (Hotel Negresco) Nizza 191
1923 Rathaus für Mexiko-Stadt Mexiko-Stadt 192
1923 Haus für Alexander Moissi, Lido Venedig 193
1923 Villa für Paul Verdier Le Lavandou 194
1923 Villa Simon, Wien XIX Wien 195
1923 Sporthotel, Paris XVI, Bois de Boulogne Paris 196
1923 Haus Burke (Berque?) Paris 197
1923 Atriumhaus (Arbeit der Loos-Schule?) 198
1924 Hotel auf der Avenue des Champs-Élysées Paris 202
1924 Ausstellungsgebäude Paris ? 203
1924 Haus Helena Rubinstein, Paris VIII, Rue du Faubourg Saint-Honoré 92 Paris 204
1924 Villa Arpard Flesch Croissy-sur-Seine 205
1924 Ausstellungspavillon Paris 206
1924 Stallungen für Fürst Sanguszko Südfrankreich oder Polen 207
1924 Ausstellungspavillon für die U.P.-Werke auf der Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes Paris 208
1925 Ausstellungspalais mit Theater und Hotel Tianjin 212
1925 Bürohaus, Paris II, Boulevard des Italiens & Rue Louis le Grand Paris 213
1925 Haus Erwin Rosenberg, Paris XVIII, Avenue Junot / Rue Somin-Dereure Paris 214
1925 Wohnung Adolf Loos, Paris VIII, Rue de la Boëtie 101 Paris 215
1925 Rundbau (Museum) auf kreisförmigem Platz 216
1925 Wohnhaus mit Rundturm Paris ? 217
1925 Kultbau mit erhöhtem Mittelteil 218
1926 Zweifamilienhaus Paris 220
1926 Rundgarage, Paris VIII, Rue de Messine Paris 221
1926 Opernhaus für Arnold Schönberg Paris 222
1927 Terrassenwohnhaus mit Atelier 224
1928 Haus Josephine Baker, Paris XVI, Avenue Bugeaud Paris 227
1928 Geschäftshaus Zelenka, Wien I, Kärntner Straße 21 Wien 228
1928 Zweifamiliendoppelhaus Prag ? 230
1929 „Würfelhaus“ 236
1929 Villa Hugo Bojko, Wien XIII, Neblingergasse Wien 237
1930 Automobilklub Pilsen 244
1930 Einfamilienhaus für die Werkbundsiedlung (mit Kurt Unger) Wien 245
1930 Einfamilienhaus „6m-Typ“ 246
1930 Warenhaus mit sieben Geschossen 247
1931 Haus Heinrich Jordan (Dachvilla), Sedlaková ul. 27 Brünn 253
1931 Miethaus mit Kleinwohnungen, Uhřiněvská ul. / Vinohradské nemocnici Prag 254
1931 Einfamilien-Doppelhaus, Werkbundsiedlung (2. Entwurf) Wien 255
1931 Haus Eva Schanzer-Beck Pilsen 256
1931 Einfamilienhaus (mit B. Kriegerbeck) 257
1931 Villenkolonie Prag-Barandov 259
1931 Haus Dr. Josef Fleischner Haifa 260
1931 Hotel-Hochhaus, Avenue du Littoral Juan-les-Pines 261
1931 Umbau der Villa Jellinek-Mercédès Nizza 262
1931 Haus für Francis Wills Cap-Ferrat 263
1931 Haus für Lilian Harvey 264
1932 Einfamilienhaus (Typ Haus Rufer) 274
1932 Landhaus Doz. Dr. Klein (mit B. Kriegerbeck) Marienbad 275
1932 Haus Ing. Oskar Semler, Třida legiu Pilsen 276
1932 Haus Ružena Jirátová, Na Zátorce (neben dem Haus Kaspa) Prag-Bubenac 277
1932 „Das letzte Haus“ Prag ? 278

Möbel und Industriedesign Bearbeiten

Verwirklicht Bearbeiten

Opel 1989 Jahr Beschreibung Ausführung Material Maße (H – B – T) Abbildung Standort
7 1899 Dreibeiniger ägyptischer Hocker

(Nach Vorlage Liberty, London)

Kirschholz 36 × 36 × 35 cm
8 1899 Armlehnsessel Friedrich Otto Schmidt Buchenholz, braun gebeizt und politiert, Messing-Fußmanschetten, roter Lederbezug 78,8 × 56,5 × 47,5 cm
9 1899 Bugholzsessel aus dem Café Museum Josef Kohn Buchenholz gebogen, rot gebeizt und politiert, Sitz geflochten 88,7 × 44 × 47,5 cm
 
diverse
10 1899 Tisch aus dem Café Museum Josef Kohn Buchenholz gebogen, braun gebeizt und poliert, Messingbeschläge, Marmorplatte Höhe: 72,2 cm, Plattendurchmesser: 93,5 cm
 
15 1900 Elefantenrüsseltisch Friedrich Otto Schmidt Mahagoni mit Messingmontierung Höhe: 70 cm, Plattendurchmesser: 95 cm
 
diverse
16 1900 Speisezimmer Friedrich Otto Schmidt Eiche, dunkel gebeizt, Glas vernickeltes Messing Badisches Landesmuseum
17 1900 Chippendale-Sessel (nach Vorlage von Thomas Chippendale) Mahagoni Höhe: 45 cm
18 1900 Vitrine unbekannt Messing, Glas 70 × 48 × 48 cm
19 1900 Tischlampe unbekannt Kupfer, Messing, Glasstäbe Höhe: 46 cm, Durchmesser: 30 cm
30 1903 Vierbeiniger Hocker Friedrich Otto Schmidt Eichenholz, braun gebeizt und poliert, Sitz aus Rehleder 42 × 36 × 63 cm
41 1904 Damenschreibtisch[8] Friedrich Otto Schmidt Weichholz, weiß gestrichen 106 × 113 × 68 cm
 
42 1904 Tischuhr Johann Heeg Tombak, Glas 54 × 42 × 25 cm
72 1907 Lampe unbekannt Messing, Glas Höhe: 60 cm, Durchmesser: 25 cm
105 1912 Tisch aus der Wohnung Rosenfeld unbekannt Eiche, Messing Höhe: 78 cm, Durchmesser: 140,5 cm
114 1913 Sessel aus dem Café Capua Thonet Nr. 519

Thonet Nr. 1519

Thonet Nr. 2519

Buche, Eiche Höhe: 45 cm
 
Nr. 519
270 1931 Glasservice für die Firma Lobmeyr J. & L. Lobmeyr Glas
 
diverse

Projekte Bearbeiten

Opel

1989

Jahr Beschreibung Ausführung (geplant) Abbildung
199 1923 Autokarosserie-Entwürfe für Lancia Lancia Automobiles S.p.A.
271 1931 „Lichterketten“ für die Firma Lobmeyr J. & L. Lobmeyr
272 1931 Glasservice unbekannt

Literatur Bearbeiten

  • Ludwig Münz: Adolf Loos. Mit Verzeichnis der Werke und Schriften. Georg Prachner Verlag, Wien 1989, ISBN 3-85367-049-0.
  • Burkhardt Rukschcio und Roland Schachel: Adolf Loos, Leben & Werk: Residenz Verlag Wien/Salzburg 1982, ISBN 3-7017-0288-8

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. http://agram.saariste.nl/scripts/index.asp?dir=loos&pics=lo&tekst=Adolf%A0Loos
  2. [1]
  3. http://www.wienbibliothek.at/ueber-uns/loos-raeume
  4. Siedlung Heuberg, Wien. In: oe1.orf.at. Abgerufen am 21. Januar 2019.
  5. http://pam.plzne.cz/en/object/c1-62-the-dining-room-in-leopold-eisner-s-flat
  6. http://pam.plzne.cz/en/object/c1-136-the-weiner-commercial-and-apartment-building-with-samuel-teichner-s-dental-surgery-and-pavel-and-lili-weiner-s-flat
  7. http://pam.plzne.cz/en/object/c2-1518-the-living-room-in-olga-and-hugo-naschauer-s-apartment
  8. siehe auch: Adolf Loos, Leben & Werk, Seite 115, Burkhardt Rukschcio und Roland Schachel, Residenz Verlag Wien/Salzburg 1982