Liste der Säugetiere Europas

Wikimedia-Liste

Die Liste der Säugetiere Europas enthält die in Europa vorkommenden Arten der Säugetiere. Dabei gelten als Ostgrenze Europas das Uralgebirge und der Uralfluss, das Kaspische Meer, die Grenze Russlands im Kaukasus, das Schwarze Meer und der Bosporus. Auf den ägäischen Inseln Griechenlands, auf Zypern, auf Malta, auf den Kanaren, auf Madeira und auf den Azoren vorkommende Arten sind ebenfalls aufgeführt.

Europa liegt im westlichen Teil der Paläarktis.

Bei Arten, die in sechs oder weniger Staaten Europas vorkommen, sind diese angegeben. Kleinstaaten werden dabei in der Regel nicht berücksichtigt. In Deutschland, Österreich oder der Schweiz vorkommende Arten sind durch Fettdruck hervorgehoben. Nach 1492 eingeführte Neozoen sind als solche gekennzeichnet. Haustierformen und der Mensch werden nicht berücksichtigt. Die Taxonomie und die Verbreitung folgen hauptsächlich Grimmberger und Mitarbeitern (2009). Die Reihenfolge der Gattungen und Arten folgt Aulagnier und Mitarbeitern (2009).

Der Rotfuchs ist beinahe in ganz Europa und weit darüber hinaus verbreitet.
Der Alpensteinbock kommt dagegen nur in den Alpen Europas vor.
Die Wanderratte stammt aus dem gemäßigten Osten der Paläarktis. Erst in der Neuzeit gelangte sie nach Europa.

Diprotodontia Bearbeiten

Kängurus (Macropodidae) Bearbeiten

  • Rotnackenwallaby (Macropus rufogriseus) – Neozoon in Deutschland, im Vereinigten Königreich und der Isle of Man

Primaten Bearbeiten

Meerkatzenartige (Cercopithecidae) Bearbeiten

Nagetiere Bearbeiten

 
Eichhörnchen
 
Alpenmurmeltier

Hörnchen (Sciuridae) Bearbeiten

 
Haselmaus

Bilche (Gliridae) Bearbeiten

 
Europäischer Biber

Biber (Castoridae) Bearbeiten

 
Waldbirkenmaus

Springmäuse (Dipodidae) Bearbeiten

Spalacidae Bearbeiten

 
Rötelmaus
 
Ostschermaus
 
Feldmaus

Wühler (Cricetidae) Bearbeiten

 
Zwergmaus
 
Waldmaus
 
Westliche Hausmaus

Langschwanzmäuse (Muridae) Bearbeiten

Stachelschweine (Hystricidae) Bearbeiten

Biberratten (Myocastoridae) Bearbeiten

Hasenartige Bearbeiten

 
Feldhase

Pfeifhasen (Ochotonidae) Bearbeiten

Hasen (Leporidae) Bearbeiten

Insektenfresser Bearbeiten

 
Braunbrustigel

Igel (Erinaceidae) Bearbeiten

 
Zwergspitzmaus
 
Sumpfspitzmaus
 
Feldspitzmaus

Spitzmäuse (Soricidae) Bearbeiten

 
Europäischer Maulwurf

Maulwürfe (Talpidae) Bearbeiten

Fledertiere Bearbeiten

Flughunde (Pteropodidae) Bearbeiten

 
Kleine Hufeisennase

Hufeisennasen (Rhinolophidae) Bearbeiten

Bulldoggfledermäuse (Molossidae) Bearbeiten

 
Breitflügelfledermaus
 
Großer Abendsegler
 
Teichfledermaus

Glattnasen (Vespertilionidae) Bearbeiten

Raubtiere Bearbeiten

 
Eurasischer Luchs
 
Wolf
 
Braunbär

Katzen (Felidae) Bearbeiten

Schleichkatzen (Viverridae) Bearbeiten

Mangusten (Herpestidae) Bearbeiten

  • Indischer Mungo (Urva edwardsii) – Neozoon in Italien
  • Goldstaubmungo (Urva auropunctata) – Neozoon in Bosnien-Herzegowina und Kroatien
  • Ichneumon (Herpestes ichneumon) – Portugal und Spanien

Hyänen (Hyaenidae) Bearbeiten

Hunde (Canidae) Bearbeiten

  • Goldschakal (Canis aureus)
  • Wolf (Canis lupus)
  • Marderhund (Nyctereutes procyonoides) – Neozoon
  • Polarfuchs (Vulpes lagopus) – Finnland, Island, Norwegen (mit Spitzbergen), Russland und Schweden
  • Steppenfuchs (Vulpes corsac) – Kasachstan und Russland
  • Rotfuchs (Vulpes vulpes)

Bären (Ursidae) Bearbeiten

  • Braunbär (Ursus arctos)
  • Eisbär (Ursus maritimus) – Island, Norwegen (mit Spitzbergen) und Russland

Walrosse (Odobenidae) Bearbeiten

 
Seehund

Hundsrobben (Phocidae) Bearbeiten

 
Baummarder
 
Fischotter

Marder (Mustelidae) Bearbeiten

Kleinbären (Procyonidae) Bearbeiten

Paarhufer Bearbeiten

 
Wildschwein
 
Reh

Echte Schweine (Suidae) Bearbeiten

Hirsche (Cervidae) Bearbeiten

  • Echte Hirsche (Cervinae)
  • Wasserrehe (Hydropotinae)
    • Wasserreh (Hydropotes inermis) – Neozoon in Frankreich und im Vereinigten Königreich
  • Trughirsche (Capreolinae)
    • Reh (Capreolus capreolus)
    • Sibirisches Reh (Capreolus pygargus) – Russland; Neozoon in Lettland und Litauen
    • Elch (Alces alces)
    • Weißwedelhirsch (Odocoileus virginianus) – Neozoon in Finnland, Kroatien, Serbien und Tschechien
    • Ren (Rangifer tarandus) – Finnland, Island, Norwegen (mit Spitzbergen), Russland und Schweden
 
Wisent
 
Gämse

Hornträger (Bovidae) Bearbeiten

Wale Bearbeiten

Die Taxonomie der Wale folgt hauptsächlich Mead und Brownell (in Wilson und Reeder, 2005). Die Gattungen und Arten folgen Mitchell-Jones und Mitarbeitern (1999).

Glattwale (Balaenidae) Bearbeiten

Furchenwale (Balaenopteridae) Bearbeiten

Delfine (Delphinidae) Bearbeiten

Gründelwale (Monodontidae) Bearbeiten

Schweinswale (Phocoenidae) Bearbeiten

Pottwale (Physeteridae) Bearbeiten

Schnabelwale (Ziphiidae) Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Stéphane Aulagnier, Patrick Haffner, Anthony J. Mitchell-Jones, François Moutou, Jan Zima, Olivier Roth, Hans C. Salzmann: Die Säugetiere Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. Haupt-Verlag, Berlin/ Stuttgart/ Wien 2009, ISBN 978-3-258-07506-8 (Übersetzung).
  • Eckhard Grimmberger, Klaus Rudloff, Christian Kern: Atlas der Säugetiere Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. Natur- und Tier-Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-86659-090-8.
  • Anthony J. Mitchell-Jones, Giovanni Amori, Wiesław Bogdanowicz, Boris Kryštufek, Peter J. H. Reijnders, Friederike Spitzenberger, Michael Stubbe, Johann B. M. Thissen, Vladimir Vohralík, Jan Zima: The Atlas of European Mammals. T & AD Poyser (Academic Press), London 1999, ISBN 0-85661-130-1.
  • Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World: A Taxonomic and Geographic Reference. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4.
  • Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie, Roland Graf, Claude Fischer (Hrsg.): Atlas der Säugetiere – Schweiz und Liechtenstein. 1. Auflage. Haupt-Verlag, 2021, ISBN 978-3-258-08178-6.