Liste der Nobelpreisträgerinnen

Wikimedia-Liste

Die Nobelpreise werden seit 1901 jährlich durch die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, das Karolinska-Institut, die Schwedische Akademie und das Norwegische Nobelpreiskomitee vergeben. Die Auszeichnung wurde mit Ausnahme des Preises für Wirtschaftswissenschaften vom schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestiftet. Der Preis für Wirtschaftswissenschaften wurde von der Schwedischen Reichsbank im Gedenken an Alfred Nobel gestiftet. Verliehen wird sie an Personen und Organisationen für herausragende Leistungen auf den Gebieten Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur, Frieden sowie Wirtschaftswissenschaften.[1]

Statistik Bearbeiten

Bis einschließlich 2020 wurden die eigentlichen Nobelpreise an 782 Männer, 56 Frauen und 28 Organisationen verliehen, der Wirtschaftspreis an 84 Männer und zwei Frauen (ohne Mehrfachnennung).

Die erste Nobelpreisträgerin war die Physikerin und Chemikerin Marie Curie, die 1903 den Preis in der Kategorie Physik, zusammen mit ihrem Ehemann Pierre Curie und Henri Becquerel, erhielt. Marie Curie war auch die bislang einzige Frau, die zwei Nobelpreise bekam: 1911 wurde sie mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt. 24 Jahre später erhielt ihre Tochter Irène Joliot-Curie den Nobelpreis in derselben Kategorie, als erst zweite Frau in einer naturwissenschaftlichen Disziplin. Damit sind Marie Curie und Irène Joliot-Curie das bislang einzige Mutter-Tochter-Gespann unter den Preisträgerinnen.

Bertha von Suttner war 1905 die erste Frau, die einen Nobelpreis – für Frieden – alleine erhielt.

17-mal wurde eine Frau mit einem Nobelpreis in der Kategorie Frieden, 16-mal mit dem Literaturnobelpreis, 12-mal in der Kategorie Physiologie oder Medizin, 7-mal in der Kategorie Chemie und 4-mal in der Kategorie Physik ausgezeichnet. Den Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften haben bislang zwei Frauen erhalten. Vier Nobelpreise und der Wirtschaftspreis gingen im Jahr 2009 an Frauen, die höchste Anzahl von Auszeichnungen für Frauen in einem einzigen Jahr.

Preisträgerinnen Bearbeiten

Jahr Person Land[Anm. 1] Kategorie Begründung für die Preisvergabe Bild
1903 Marie Curie
(1867–1934)
Frankreich  Frankreich
(geboren in Warschau, damals Kongresspolen  Kongresspolen bzw. Russisches Kaiserreich 1858  Russland)
Physik „als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, den sie sich durch ihre gemeinsamen Arbeiten über die von H. Becquerel entdeckten Strahlungsphänomene erworben haben“  
1905 Bertha von Suttner
(1843–1914)
Osterreich Kaisertum  Österreich
(geboren in Prag, damals Österreich)
Frieden Keine Begründung; ihr Lebenswerk, Roman Die Waffen nieder!, „Permanent International Peace Bureau“, regte Nobel, dessen Privatsekretärin sie für kurze Zeit war, vermutlich zur Stiftung des Friedensnobelpreises an  
1909 Selma Lagerlöf
(1858–1940)
Schweden  Schweden Literatur „auf des edlen Idealismus, des Phantasiereichtums und der seelenvollen Darstellung, die ihre Dichtung prägen“  
1911 Marie Curie
(1867–1934)
Frankreich  Frankreich
(geboren in Warschau, damals Kongresspolen  Kongresspolen bzw. Russisches Kaiserreich 1858  Russland)
Chemie „als Anerkennung des Verdienstes, das sie sich um die Entwicklung der Chemie erworben hat durch die Entdeckung der Elemente Radium und Polonium, durch die Charakterisierung des Radiums und dessen Isolierung in metallischem Zustand und durch ihre Untersuchungen über die Natur und die chemischen Verbindungen dieses wichtigen Elements“  
1926 Grazia Deledda
(1871–1936)
Italien 1861  Königreich Italien
(geboren in Nuoro, Sardinien)
Literatur „für ihre von hohem Idealismus getragene Verfasserschaft, die mit Anschaulichkeit und Klarheit das Leben ihrer väterlichen Herkunft schildert und allgemeinmenschliche Probleme mit Tiefe und Wärme behandelt“ (verliehen 1927)  
1928 Sigrid Undset
(1882–1949)
Norwegen  Norwegen
(geboren in Kalundborg, Danemark  Dänemark)
Literatur „vornehmlich für ihre mächtigen Schilderungen aus dem mittelalterlichen Leben des (skandinavischen) Nordens“  
1931 Jane Addams
(1860–1935)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Frieden Keine Begründung; Präsidentin der „Women’s International League for Peace and Freedom“  
1935 Irène Joliot-Curie
(1897–1956)
Frankreich  Frankreich Chemie „für ihre gemeinsam durchgeführten Synthesen von neuen radioaktiven Elementen“ (mit ihrem Ehemann Frédéric Joliot-Curie)  
1938 Pearl S. Buck
(1892–1973)
Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten Literatur „für ihre reichen und echten epischen Schilderungen aus dem chinesischen Bauernleben und für ihre biographischen Meisterwerke“  
1945 Gabriela Mistral
(1889–1957)
Chile  Chile Literatur „für die von mächtigen Gefühlen inspirierte Lyrik, die ihren Dichternamen zu einem Symbol für die ideellen Bestrebungen der ganzen lateinamerikanischen Welt gemacht hat“  
1946 Emily Greene Balch
(1867–1961)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Frieden Keine Begründung; Präsidentin der „Women’s International League for Peace and Freedom  
1947 Gerty Cori
(1896–1957)
Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten
(geboren in Prag, damals Osterreich Kaisertum  Österreich)
Physiologie oder Medizin „für ihre Entdeckung des Verlaufs des katalytischen Glykogen-Stoffwechsels“  
1963 Maria Goeppert-Mayer
(1906–1972)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
(geboren in Kattowitz, damals Deutsches Reich  Deutsches Reich)
Physik „für ihre Entdeckung der nuklearen Schalenstruktur  
1964 Dorothy Crowfoot Hodgkin
(1910–1994)
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Chemie „für ihre Strukturbestimmung biologisch wichtiger Substanzen mit Röntgenstrahlen  
1966 Nelly Sachs
(1891–1970)
Schweden  Schweden
(geboren in Berlin, Deutsches Reich  Deutsches Reich)
Literatur „für ihre hervorragenden lyrischen und dramatischen Werke, die das Schicksal Israels mit ergreifender Deutlichkeit interpretieren“  
1976 Betty Williams
(1943–2020)
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
(Nordirland  Nordirland)[Anm. 2]
Frieden Keine Begründung; Gründerinnen des „Northern Ireland Peace Movement“ (umbenannt in „Community of Peace People“)  
Mairead Corrigan
(* 1944)
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
(Nordirland  Nordirland)[Anm. 2]
Frieden  
1977 Rosalyn Yalow
(1921–2011)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Physiologie oder Medizin „für die Entwicklung radioimmunologischer Methoden der Bestimmung von Peptidhormonen  
1979 Mutter Teresa
(1910–1997)
Indien  Indien[Anm. 3]
(geboren in Üsküp (heute Skopje) im damaligen Osmanischen Reich, jetzt die Hauptstadt von Nordmazedonien[Anm. 4])
Frieden Keine Begründung; Gründerin des Ordens „Missionare der Nächstenliebe“  
1982 Alva Myrdal
(1902–1986)
Schweden  Schweden Frieden Keine Begründung; Diplomatin und Delegierte der UN-Abrüstungskonferenzen  
1983 Barbara McClintock
(1902–1992)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Physiologie oder Medizin „für ihre Entdeckung der beweglichen Strukturen in der Erbmasse“  
1986 Rita Levi-Montalcini
(1909–2012)
Italien  Italien / Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
(geboren in Turin, Italien  Italien)
Physiologie oder Medizin „für ihre Entdeckung des Nervenwachstumsfaktors  
1988 Gertrude B. Elion
(1918–1999)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Physiologie oder Medizin „für ihre wegweisenden Entdeckungen wichtiger biochemischer Prinzipien der Arzneimitteltherapie  
1991 Nadine Gordimer
(1923–2014)
Sudafrika 1961  Südafrika Literatur „für ihre epische Dichtung, die der Menschheit einen großen Nutzen erwiesen hat und durch die tiefen Einblicke in das historische Geschehen dazu beiträgt, dieses Geschehen zu formen“  
Aung San Suu Kyi
(* 1945)
Myanmar 1974  Myanmar Frieden für ihren Einsatz für die Menschenrechte  
1992 Rigoberta Menchú
(* 1959)
Guatemala  Guatemala Frieden für ihren Einsatz für die Menschenrechte insbesondere von Ureinwohnern  
1993 Toni Morrison
(1931–2019)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Literatur „für ihre literarische Darstellung einer wichtigen Seite der US-amerikanischen Gesellschaft durch visionäre Kraft und poetische Prägnanz“  
1995 Christiane Nüsslein-Volhard
(* 1942)
Deutschland  Deutschland Physiologie oder Medizin „für ihre grundlegenden Erkenntnisse über die genetische Kontrolle der frühen Embryoentwicklung  
1996 Wisława Szymborska
(1923–2012)
Polen  Polen Literatur „für ihr Werk, das ironisch-präzise den historischen und biologischen Zusammenhang in Fragmenten menschlicher Wirklichkeit hervortreten lässt“  
1997 Jody Williams
(* 1950)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Frieden für ihre Anstrengungen, gegen Personen gerichtete Minen international zu ächten  
2003 Shirin Ebadi
(* 1947)
Iran  Iran Frieden für ihren Einsatz für Demokratie und die Menschenrechte  
2004 Linda B. Buck
(* 1947)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Physiologie oder Medizin „für die Erforschung der Riechrezeptoren und der Organisation des olfaktorischen Systems  
Elfriede Jelinek
(* 1946)
Osterreich  Österreich Literatur „für den musikalischen Fluss von Stimmen und Gegenstimmen in Romanen und Dramen, die mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht der sozialen Klischees enthüllen“  
Wangari Maathai
(1940–2011)
Kenia  Kenia Frieden für ihren Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung, Demokratie und Frieden[Anm. 5]  
2007 Doris Lessing
(1919–2013)
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
(geboren in Kermānschāh, Iran  Iran, damals Persien)
Literatur „der Epikerin weiblicher Erfahrung, die sich mit Skepsis, Leidenschaft und visionärer Kraft eine zersplitterte Zivilisation zur Prüfung vorgenommen hat“  
2008 Françoise Barré-Sinoussi
(* 1947)
Frankreich  Frankreich Physiologie oder Medizin „für die Entdeckung des HI-Virus  
2009 Elizabeth Blackburn
(* 1948)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
(geboren in Hobart, Tasmanien, Australien  Australien)[Anm. 6]
Physiologie oder Medizin für die Entdeckung, „wie Chromosome durch Telomere und das Enzym Telomerase geschützt werden“  
Carol W. Greider
(* 1961)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Physiologie oder Medizin  
Ada Yonath
(* 1939)
Israel  Israel Chemie „für die Studien zur Struktur und Funktion des Ribosoms  
Herta Müller
(* 1953)
Deutschland  Deutschland
(geboren in Nitzkydorf, Banat, Rumänien  Rumänien)
Literatur „die mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit zeichnet“  
Elinor Ostrom
(1933–2012)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Wirtschafts­wissenschaft „für ihre Analyse ökonomischen Handelns im Bereich Gemeinschaftsgüter  
2011 Ellen Johnson Sirleaf
(* 1938)
Liberia  Liberia Frieden „für ihren gewaltfreien Kampf für die Sicherheit von Frauen und für die Frauenrechte, damit diese vollständig Teil haben können an der Friedensbewegung“  
Leymah Gbowee
(* 1972)
Liberia  Liberia Frieden  
Tawakkol Karman
(* 1979)
Jemen  Jemen Frieden  
2013 Alice Munro
(1931–2024)
Kanada  Kanada Literatur „die Meisterin der zeitgenössischen Kurzgeschichte“  
2014 May-Britt Moser
(* 1963)
Norwegen  Norwegen Physiologie oder Medizin „für Entdeckungen von Zellen die ein Positionierungssystem im Gehirn bilden“  
Malala Yousafzai
(* 1997)
Pakistan  Pakistan Frieden „für ihren Kampf gegen die Unterdrückung von Kindern und jungen Menschen und für das Recht aller Kinder auf Bildung“  
2015 Tu Youyou
(* 1930)
China Volksrepublik  Volksrepublik China Physiologie oder Medizin „für ihre Entdeckungen betreffend eine neuartige Therapie für Malaria  
Swetlana Alexijewitsch
(* 1948)
Belarus  Belarus Literatur „für ihr vielstimmiges Werk, das dem Leiden und Mut in unserer Zeit ein Denkmal setzt“  
2018 Donna Strickland
(* 1959)
Kanada  Kanada Physik „für bahnbrechende Erfindungen im Bereich der Laserphysik  
Frances H. Arnold
(* 1956)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Chemie „für die gerichtete Evolution von Enzymen“  
Nadia Murad
(* 1993)
Irak  Irak Frieden „für ihren Einsatz gegen sexuelle Gewalt als Waffe in Kriegen und bewaffneten Konflikten“  
Olga Tokarczuk
(* 1962)
(verliehen 2019)[Anm. 7]
Polen  Polen Literatur „für eine erzählerische Vorstellungskraft, die mit enzyklopädischer Leidenschaft Grenzüberschreitungen als Lebensform darstellt“  
2019 Esther Duflo
(* 1972)
Frankreich  Frankreich / Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Wirtschafts­wissenschaft „für ihren experimentellen Ansatz zur Bekämpfung der weltweiten Armut“  
2020 Andrea Ghez
(* 1965)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Physik „für die Entdeckung eines supermassiven kompakten Objekts im Zentrum unserer Galaxie“  
Emmanuelle Charpentier
(* 1968)
Frankreich  Frankreich Chemie „für die Entwicklung einer Methode zur Genom-Editierung“ (CRISPR/Cas-Methode)  
Jennifer Doudna
(* 1964)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Chemie  
Louise Glück
(1943–2023)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Literatur „für ihre unverkennbare poetische Stimme, die mit strenger Schönheit die individuelle Existenz universell macht“
2021 Maria Ressa
(* 1963)
Philippinen  Philippinen Frieden „für ihre Bemühungen um die Wahrung der Meinungsfreiheit, die eine Voraussetzung für Demokratie und dauerhaften Frieden ist“  
2022 Carolyn Bertozzi
(* 1966)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Chemie „für die Entwicklung der Click-Chemie und der bioorthogonalen Chemie  
Annie Ernaux
(* 1940)
Frankreich  Frankreich Literatur „für den Mut und die klinische Schärfe, mit der sie die Wurzeln, Entfremdungen und kollektiven Fesseln der persönlichen Erinnerung aufdeckt“  
2023 Katalin Karikó
(* 1955)
Ungarn  Ungarn Physiologie oder Medizin „für ihre Entdeckungen zu Nukleosidbasenmodifikationen, die die Entwicklung wirksamer mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 ermöglichten“  
Anne L’Huillier
(* 1958)
Frankreich  Frankreich Physik „für experimentelle Methoden, die Attosekunden-Lichtimpulse zur Untersuchung der Dynamik von Elektronen in Materie erzeugen“  
Narges Mohammadi
(* 1972)
Iran  Iran Frieden „für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen im Iran und ihren Kampf für die Unterstützung der Menschenrechte und der Freiheit für alle“  
Claudia Goldin
(* 1946)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Wirtschafts­wissenschaft „weil sie unser Verständnis der Arbeitsmarktergebnisse von Frauen verbessert hat“  

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Land nach der Angabe auf nobelprize.org. Das Land kann von der Nationalität der Laureatin abweichen.
  2. a b In den offiziellen Listen des Friedensnobelpreises wird Nordirland genannt, in den offiziellen Listen des gesamten Nobelpreises jedoch Vereinigtes Königreich. Da Nordirland niemals ein unabhängiger Staat gewesen ist, wird diese Angabe hier in Klammern vermerkt.
  3. Angabe aus den offiziellen Listen der Nobelstiftung. Mutter Teresa stammte zwar aus einer katholischen albanischen Familie und wuchs im damals zum Osmanischen Reich gehörenden Makedonien auf, wirkte aber die meiste Zeit ihres Lebens in Indien und nahm 1948 die indische Staatsbürgerschaft an. Daher ist sie in den Listen auch als Inderin verzeichnet.
  4. Angabe aus der offiziellen Liste der Nobelstiftung. Mother Teresa - Facts, nobelprize.org
  5. Damit wurde erstmals auch die Rolle des Umweltschutzes für den Weltfrieden geehrt.
  6. Blackburn wird in den offiziellen Listen der Nobelstiftung als US-Amerikanerin geführt, hat aber auch die australische Staatsbürgerschaft.
  7. Wegen einer Krise in der Schwedischen Akademie wurde der Preis 2019 rückwirkend für das Jahr 2018 vergeben.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Nobelstiftung: Nobel Prizes and Laureates. 2019, abgerufen am 10. Oktober 2019 (englisch).