Liste der Europäischen Kulturhauptstädte

Wikimedia-Liste

Die Liste der Europäischen Kulturhauptstädte enthält alle Städte, die seit 1985 von der Europäischen Union (EU) ausgewählt wurden, für ein Jahr den Titel Kulturhauptstadt Europas (bis 1998 Kulturstadt Europas) zu tragen. Die Festlegung erfolgt langfristig im Voraus, damit sich die Bewerberstädte umfassend auf das entsprechende Jahr vorbereiten können. Für die Ausrichtung stellt die EU auch eine finanzielle Unterstützung bereit.

Vergangenheit und aktuelle Entwicklungen Bearbeiten

Im Jahr 2000 teilten sich – einmalig – neun Städte den Titel, darunter erstmals vier Städte aus Nicht-EU-Ländern.

Seit 2001 erhalten meist zwei Städte den Titel, was ab 2007 zur Regel wurde. 2010 war jedoch – als dritte – zusätzlich die Stadt eines Nicht-EU-Landes vertreten, was für 2021 und jedes dritte Folgejahr erneut geplant ist. Die zuletzt genannten Städte sollen aus einem (potenziellen) Kandidatenland für den Beitritt zur EU kommen.

Im Herbst 2014 startete an der TU Wien für Österreichs Teilnahme 2024 eine Diskussionsplattform, die hochschulübergreifend agierte, 100 Studierende involvierte und die ab Herbst 2015 mit Wanderausstellungen, Diskussionsveranstaltungen, Website und einem Logo mit Interessierten kommunizierte. Die Rheintalstadt Dornbirn bewarb sich gemeinsam mit Feldkirch und Hohenems sowie der Region Bregenzerwald. Auch das Salzkammergut unter der Federführung der Stadt Bad Ischl reichte eine Bewerbung ein. In St. Pölten wurde durch eine Bürgerinitiative heraus eine Bewerbung eingereicht. Am 12. November wurde Bad Ischl als österreichische Kulturhauptstadt für 2024 ausgewählt.[1]

Im Mai 2016 wurden die EU-Länder zur Auswahl der Städte für die Jahre bis 2033 festgelegt.

Im November 2017 teilte die EU-Kommission mit, dass die geplante Vergabe des Titels für 2023 an eine Stadt des Vereinigten Königreichs im Falle des EU-Austritts nicht erfolgen wird.[2] Da zu diesem Zeitpunkt angenommen wurde, dass das Vereinigte Königreich die EU am 29. März 2019 verlassen haben wird, hielt die EU-Kommission es für sinnvoll, den Bewerbungsprozess abzubrechen.[3]

Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie schlug die EU-Kommission im August 2020 vor, den Kulturhauptstädten Rijeka und Galway die Möglichkeit einzuräumen, ihr Jahr als Kulturhauptstädte Europas 2020 bis zum 30. April 2021 zu verlängern. Novi Sad sollte nicht im Jahr 2021, sondern 2022 Kulturhauptstadt Europas werden. Für die Städte Timișoara und Eleusis wurde eine Verschiebung von 2021 auf 2023 beschlossen.

Um die deutsche Teilnahme 2025 hatten sich acht Städte beworben: Chemnitz, Dresden, Hannover, Hildesheim, Magdeburg, Nürnberg, Gera und Zittau.[4] Von diesen erreichten am 12. Dezember 2019 Chemnitz, Hannover, Hildesheim, Magdeburg und Nürnberg die zweite Bewerbungsrunde, aus welcher am 28. Oktober 2020 Chemnitz als deutsche Teilnehmerstadt ausgewählt wurde.[5]

Übersicht aller Kulturhauptstädte Bearbeiten

Die aktuellen Kulturhauptstädte sind ! grün hervorgehoben. Ist die Kulturhauptstadt auch Hauptstadt ihres Landes, so ist sie fett hervorgehoben.

Direkt zu Jahr: 19902000201020202030
Jahr Stadt Land Website
Kulturstadt Europas
1985 Athen Griechenland  Griechenland
1986 Florenz Italien  Italien
1987 Amsterdam Niederlande  Niederlande
1988 West-Berlin Deutschland  Deutschland
1989 Paris Frankreich  Frankreich
1990 Glasgow Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
1991 Dublin Irland  Irland
1992 Madrid Spanien  Spanien
1993 Antwerpen Belgien  Belgien
1994 Lissabon Portugal  Portugal
1995 Luxemburg Luxemburg  Luxemburg
1996 Kopenhagen Danemark  Dänemark
1997 Thessaloniki Griechenland  Griechenland
1998 Stockholm Schweden  Schweden
Jahr Stadt Land Website
Kulturhauptstadt Europas
1999 Weimar Deutschland  Deutschland
2000 Avignon Frankreich  Frankreich
Bergen[A 1] Norwegen  Norwegen
Bologna Italien  Italien
Brüssel Belgien  Belgien
Helsinki („Wissen, Technik und Zukunft“) Finnland  Finnland
Krakau Polen  Polen
Prag („Kulturelles Erbe“) Tschechien  Tschechien
Reykjavík[A 1] („Kultur und Natur“) Island  Island
Santiago de Compostela („Europa und die Welt“) Spanien  Spanien
2001 Porto Portugal  Portugal
Rotterdam Niederlande  Niederlande
2002 Salamanca Spanien  Spanien
Brügge („Brügge Plus“) Belgien  Belgien
2003 Graz („Graz 2003“) Osterreich  Österreich graz03.at
2004 Lille Frankreich  Frankreich
Genua Italien  Italien
2005 Cork Irland  Irland cork2005.ie
2006 Patras Griechenland  Griechenland
2007 Luxemburg zusammen mit der Großregion Saar-Lor-Lux Luxemburg  Luxemburg
Hermannstadt Rumänien  Rumänien
2008 Liverpool Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Stavanger[A 1] Norwegen  Norwegen
2009 Linz („Linz09“) Osterreich  Österreich linz09.at
Vilnius Litauen  Litauen culturelive.vilnius.lt
2010 Essen zusammen mit dem Ruhrgebiet („RUHR.2010“) Deutschland  Deutschland ruhr2010.de
Pécs („Pécs2010“) Ungarn  Ungarn en.pecs2010.hu
Istanbul[A 1] Turkei  Türkei istanbul2010.org
2011 Turku Finnland  Finnland turku2011.fi
Tallinn Estland  Estland tallinn2011.ee
2012 Guimarães Portugal  Portugal guimaraes2012.pt
Maribor Slowenien  Slowenien maribor2012.info
2013 Marseille Frankreich  Frankreich marseille-provence2013.fr
Košice Slowakei  Slowakei kosice2013.sk
2014 Umeå Schweden  Schweden umea2014.se
Riga Lettland  Lettland riga2014.org
2015 Mons (Bergen) Belgien  Belgien mons2015.eu
Pilsen Tschechien  Tschechien plzen2015.cz
2016 Breslau Polen  Polen wroclaw2016.pl
San Sebastián Spanien  Spanien sansebastian2016.eu
2017 Aarhus Danemark  Dänemark aarhus2017.dk
Paphos Zypern Republik  Zypern pafos2017.eu
2018 Leeuwarden Niederlande  Niederlande 2018.nl
Valletta Malta  Malta valletta2018.org
2019 Matera Italien  Italien matera-basilicata2019.it
Plowdiw Bulgarien  Bulgarien plovdiv2019.eu
2020
2021[A 2]
Galway Irland  Irland galway2020.ie
Rijeka Kroatien  Kroatien rijeka2020.eu
2022 Novi Sad[A 3] Serbien  Serbien novisad2022.rs
Kaunas Litauen  Litauen kaunas2022.eu
Esch an der Alzette Luxemburg  Luxemburg esch2022.lu
2023 Timișoara[A 4] Rumänien  Rumänien timisoara2023.eu
Eleusis[A 4] Griechenland  Griechenland 2023eleusis.eu
Veszprém Ungarn  Ungarn veszprembalaton2023.hu
entfällt[A 5] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich[A 5]
2024 Tartu[6] Estland  Estland tartu2024.ee
Bad Ischl (Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024)[7] Osterreich  Österreich salzkammergut-2024.at
Bodø[A 1][8] Norwegen  Norwegen bodo2024.no
2025 Nova Gorica Slowenien  Slowenien go2025.eu
Chemnitz Deutschland  Deutschland chemnitz2025.de
2026 Trenčín Slowakei  Slowakei trencin2026.sk
Oulu Finnland  Finnland oulu2026.eu
2027 Liepāja Lettland  Lettland liepaja2027.lv
Évora[9] Portugal  Portugal evora2027.com
noch unbekannt[A 1] ein (potenzielles) Kandidatenland
2028 Budweis Tschechien  Tschechien budejovice2028.eu
Bourges Frankreich  Frankreich bourges2028.org
2029 noch unbekannt Polen  Polen
noch unbekannt Schweden  Schweden
2030 noch unbekannt Zypern Republik  Zypern
noch unbekannt Belgien  Belgien
noch unbekannt[A 1] ein (potenzielles) Kandidatenland
2031 noch unbekannt Malta  Malta
noch unbekannt Spanien  Spanien
2032 noch unbekannt Bulgarien  Bulgarien
noch unbekannt Danemark  Dänemark
2033 noch unbekannt Niederlande  Niederlande
noch unbekannt Italien  Italien
noch unbekannt[A 1] ein (potenzielles) Kandidatenland
Jahr Stadt Land Website

Anmerkungen

  1. a b c d e f g h Vertreter eines EU-Beitrittskandidaten oder eines Mitglieds der EFTA beziehungsweise des EWR
  2. Die EU-Kommission hat wegen der Corona-Pandemie eine Verlängerung bis 30. April 2021 vorgeschlagen.
  3. Die EU-Kommission hat wegen der Corona-Pandemie eine Verschiebung auf 2022 vorgeschlagen.
  4. a b Die EU-Kommission hat wegen der Corona-Pandemie eine Verschiebung auf 2023 vorgeschlagen.
  5. a b Aufgrund des EU-Austritts des Vereinigten Königreichs gibt es keine britische Kulturhauptstadt. Ursprünglich hatten sich die Städte Belfast, Derry, Dundee, Leeds, Milton Keynes, Nottingham und Strabane beworben.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturhauptstadt Europas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. georg.leyrer: "Bad Ischl" ist EU-Kulturhauptstadt 2024: Freude und Ruf nach Geld. Abgerufen am 13. November 2019.
  2. Briten sind empört über Kulturhauptstadt-Aus. www.nzz.ch, 23. November 2017, abgerufen am 23. November 2017.
  3. Brexit: EU cancels British bids for European Capital of Culture 2023. Deutsche Welle, 23. November 2017, abgerufen am 23. November 2017.
  4. Acht deutsche Städte im Rennen. Spiegel Online, 1. Oktober 2019, abgerufen am 2. Oktober 2019.
  5. Livestream Kulturhauptstadt Europas 2025 - Bekanntgabe der Jury-Empfehlung auf youtube.com, vom 28. Oktober 2020, abgerufen am 28. Oktober 2020.
  6. Tartu wird Kulturhauptstadt Europas 2024. In: ORF.at. 28. August 2019, abgerufen am 28. August 2019.
  7. Juryentscheidung: Bad Ischl wird Kulturhauptstadt 2024. In: ORF.at. 12. November 2019, abgerufen am 12. November 2019.
  8. Bodø: Norway’s European Capital Of Culture For 2024. In: Forbes. 25. September 2019, abgerufen am 9. Oktober 2019 (englisch).
  9. idealista.pt: Évora wird Europäische Kulturhauptstadt 2027. Abgerufen am 27. Oktober 2023.