Liste der Baudenkmale in Prenzlau

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmale in Prenzlau sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Prenzlau und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020.

Baudenkmale in den Ortsteilen Bearbeiten

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Basedow Bearbeiten

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09130852 Am Weinberg 1c
(Lage)
Dorfkirche und Friedhofsmauer Die kleine Kapelle im neugotischen Stil stammt aus den Jahren 1889/90 und wurde am Standort einer Vorgängerkirche errichtet.
 
Dorfkirche und Friedhofsmauer

Blindow Bearbeiten

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09130019 Landstraße
(Lage)
Kirche und Friedhofsportal Die evangelische Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein Saalbau mit einem schiffbreiten Turm im Westen. Im Inneren befindet sich ein Altaraufsatz aus dem Jahr 1601. Vor dem Altar befinden sich zwei Grabplatten aus dem 18. Jahrhundert.

Die Kirchenfenster wurden von Otto Linnemann aus Frankfurt geschaffen

 
Kirche in Blindow
     09131540
     Teilobjekt zu:
     09130019
Landstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Orgel  
     09131541
     Teilobjekt zu:
     09130019
Landstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Glocke  
09130020 Landstraße
(Lage)
Friedhofskapelle, auf dem Friedhof Die Friedhofskapelle wurde 1910 erbaut, der Architekt war Georg Büttner. Es ist ein sechseckiger Bau mit einem Mansarddach.
 
Friedhofskapelle, auf dem Friedhof
09130021 Landstraße 42
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus

Dauer Bearbeiten

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09130029 Prenzlauer Straße, Siedlungsweg
(Lage)
Kirche Die evangelische Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert. Der Turmaufbau ist quadratisch und besitzt einen Helm aus dem Jahre 1738. Der Altaraufbau stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
 
Kirche
     09131549
     Teilobjekt zu:
     09130029
Prenzlauer Straße, Siedlungsweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Taufengel  
     09131031
     Teilobjekt zu:
     09130029
Prenzlauer Straße, Siedlungsweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Orgel  

Dedelow Bearbeiten

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09130032 Kirchsteig 1
(Lage)
Kirche Die evangelische Kirche stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die Ausstattung im Inneren stammt aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
 
Kirche
     09131102
     Teilobjekt zu:
     09130032
Kirchsteig 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Orgel  
09130031 Kirchsteig 1
(Lage)
Mausoleum, auf dem Kirchhof Das Mausoleum auf dem Friedhof wurde im Jahre 1852 nach Plänen von Schinkel erbaut.
 
Mausoleum, auf dem Kirchhof

Ellingen Bearbeiten

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09130034 (Lage) Denkmal der Kämpfer von 1806, an der Straße Ellingen-Schönwerder
 
Denkmal der Kämpfer von 1806, an der Straße Ellingen-Schönwerder
09130072 Ellingen 26
(Lage)
Hofanlage, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und Scheune
 
Hofanlage, bestehend aus Wohnhaus, zwei Stallgebäuden und Scheune
     09131570
     Teilobjekt zu:
     09130072
Ellingen 26
(Lage)
Wohnhaus BW 
     09131571
     Teilobjekt zu:
     09130072
Ellingen 26
(Lage)
Stall BW 
     09131572
     Teilobjekt zu:
     09130072
Ellingen 26
(Lage)
Stall rechts auf dem Hof BW 
     09131573
     Teilobjekt zu:
     09130072
Ellingen 26
(Lage)
Scheune BW 
09130030 Ellingen 100
(Lage)
Kirche Die evangelische Kirche wurde um das Jahr 1800 erbaut, der Turm stammt aus dem Jahre 1738. Im Inneren ein Altaraufsatz aus dem 17. Jahrhundert.
 
Kirche
     09131104
     Teilobjekt zu:
     09130030
Ellingen 100
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Orgel  
09130033 B 198
(Lage)
Sühnekreuz, am Abzweig Ellingen Das Sühnekreuz an der B 198 ist ein bearbeiteter Findling.
 
Sühnekreuz, am Abzweig Ellingen

Güstow Bearbeiten

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09130904 (Lage) Kriegerdenkmal
 
Kriegerdenkmal
09130492 Am Lindenberg
(Lage)
Kirche Die evangelische Dorfkirche wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut, im Jahre 1713 wurde die Kirche renoviert. 1866 kam der Turm hinzu. Im Inneren ein Schnitzaltar aus dem Jahr 1516, dieser entspricht dem Hochaltarretabel der Marienkirche in Prenzlau, ist aber kleiner.[1]
 
Kirche
     09131110
     Teilobjekt zu:
     09130492
Am Lindenberg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Orgel  

Klinkow Bearbeiten

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09130081
 
Dorfstraße 46
(Lage)
Kirche Die evangelische Dorfkirche wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Nachdem die Kirche 1945 ausgebrannt war, wurde sie 1951 wiederhergestellt. Dabei wurde auch der Turm errichtet.
 
Kirche

Prenzlau Bearbeiten

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09130920 (Lage) Pflasterstraße zwischen Prenzlau und Seelübbe (Seelübber Weg)
 
Pflasterstraße zwischen Prenzlau und Seelübbe (Seelübber Weg)
09130107 (Lage) Stadtbefestigungsanlage mit Stadtmauer, Wiekhäusern, Mauertürmen, Tortürmen, Resten der Wallanlagen Die Stadtbefestigung stammt aus dem 13. Jahrhundert. Es sind von vier Toren drei Tore erhalten: Das Blindower Tor, das Mitteltor und das Steintor.
 
Stadtbefestigungsanlage mit Stadtmauer, Wiekhäusern, Mauertürmen, Tortürmen, Resten der Wallanlagen
     09141586
     Teilobjekt zu:
     09130107
(Lage) Stadtmauer
 
Stadtmauer
     09141587
     Teilobjekt zu:
     09130107
(Lage) Weichhaus
 
Weichhaus
     09141588
     Teilobjekt zu:
     09130107
(Lage) Seilerturm ursprünglich war der Ende des 13. Jahrhunderts entstandene Turm ein Weichhaus.
 
Seilerturm
     09141589
     Teilobjekt zu:
     09130107
(Lage) Steintorturm / Schwedter Turm Quadratischer Bau aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, im 15. Jahrhundert umgebaut, heute als Sternwarte genutzt.
 
Steintorturm / Schwedter Turm
     09141590
     Teilobjekt zu:
     09130107
(Lage) Blindower Tor Der Torturm mit Durchfahrt stammt von Ende des 13. Jahrhunderts, wurde im 15. Jahrhundert abgebrochen und steht im Norden des Stadtzentrums. Er wird auch Stettiner Tor genannt.
 
Blindower Tor
     09141591
     Teilobjekt zu:
     09130107
(Lage) Mitteltorturm Bau aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
 
Mitteltorturm
     09131300
     Teilobjekt zu:
     09130107
(Lage) Hexenturm Der Turm steht hinter dem Amtsgericht und wurde Ende des 15. Jahrhunderts gebaut.
 
Hexenturm
     09131301
     Teilobjekt zu:
     09130107
(Lage) Pulverturm Der Turm aus dem 15. Jahrhundert steht in der Nähe des Blindower Tors.
 
Pulverturm
09130140 (Lage) Wasserpumpe Die Pumpe steht auf dem Marktberg an der westlichen Seite der Marienkirche.
 
Wasserpumpe
09131269 Alexanderhöhe 3
(Lage)
Wohn- und Wirtschaftsgebäude BW 
     09131279
     Teilobjekt zu:
     09131269
Alexanderhöhe 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wirtschaftsgebäude  
09130254 Am Steintor 4
(Lage)
Landarmen- und Korrigendenanstalt (heute Stadtverwaltung)
 
Landarmen- und Korrigendenanstalt (heute Stadtverwaltung)
09130591 Am Strom
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Erinnerungsdenkmal Brodoehl  
09130124 Baustraße 19
(Lage)
Wohnhaus mit Stall und Nebengebäude BW 
     09131598
     Teilobjekt zu:
     09130124
Baustraße 19
(Lage)
Stall BW 
     09131599
     Teilobjekt zu:
     09130124
Baustraße 19
(Lage)
Nebengebäude BW 
09130125 Baustraße 23
(Lage)
Wohnhaus mit Werkstatt und Nebengebäude
 
Wohnhaus mit Werkstatt und Nebengebäude
     09131600
     Teilobjekt zu:
     09130125
Baustraße 23
(Lage)
Werkstattgebäude BW 
     09131601
     Teilobjekt zu:
     09130125
Baustraße 23
(Lage)
Nebengebäude BW 
09130120 Baustraße 37, 39
(Lage)
Amtsgericht mit Gefängnis
 
Amtsgericht mit Gefängnis
     09131597
     Teilobjekt zu:
     09130120
Baustraße 36, 38
(Lage)
Gefängnis BW 
09130221 Brüssower Straße 64/65, Franz-Wienholz-Straße 1a
(Lage)
Wohnanlage
 
Wohnanlage
09130130 Diesterwegstraße 2–4
(Lage)
Wohnhaus (so genanntes Aktivistenhaus) Die Denkmaldatenbank datiert das Haus auf „ca. 1930“. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Haus 1949/1950 wiederaufgebaut und nach den „Aktivisten“ (in der DDR ein Ehrentitel für verdienstvolle Arbeiter) benannt. Es gilt als der erste Wohnungsneubau in der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg.[2]
 
Wohnhaus (so genanntes Aktivistenhaus)
09130130 Diesterwegstraße 6
(Lage)
Kaserne I Die früheren Friderizianische Kasernen wurden 1767–1770 gebaut. Es sind zwei langgestreckte Putzbauten mit drei Stockwerken und Walmdächern.
 
Kaserne I
09130951 Franz-Wienholz-Straße 23 & 23 a & 23 b & 23 c
(Lage)
Rüstungsfabrik „Mansfeld-Werk GmbH“ mit sechs Werksgebäuden sowie Nebenanlagen Die Fabrik entstand Ende der 1930er Jahre. BW 
     09132009
     Teilobjekt zu:
     09130951
Franz-Wienholz-Straße
(Lage)
Pförtnerhaus BW 
     09132010
     Teilobjekt zu:
     09130951
Franz-Wienholz-Straße 23c
(Lage)
Verwaltungsgebäude gegenüber dem Werkseingang, zweigeschossiger Bau von 1939. BW 
     09132011
     Teilobjekt zu:
     09130951
Franz-Wienholz-Straße 23a
(Lage)
Fabrikhalle südlich des Verwaltungsgebäudes BW 
     09132012
     Teilobjekt zu:
     09130951
Franz-Wienholz-Straße 23b
(Lage)
Fabrikhalle nordöstlich schräg vor dem Verwaltungsgebäude BW 
     09132013
     Teilobjekt zu:
     09130951
Franz-Wienholz-Straße 23b
(Lage)
Fabrikhalle nordöstlich schräg vor dem Verwaltungsgebäude BW 
     09132014
     Teilobjekt zu:
     09130951
Franz-Wienholz-Straße
(Lage)
Kesselhaus und Heizhaus an der nordöstlichen Grundstücksgrenze BW 
     09132015
     Teilobjekt zu:
     09130951
Franz-Wienhold-Straße 23c
(Lage)
Schwimmbecken und Löschteich hinter dem Verwaltungsgebäude BW 
09130769 Freyschmidtstraße 20
(Lage)
Stadtwerke mit Verwaltungsgebäude, Labor- und Wohngebäude, Pförtnerhaus, Gaskesselhaus, Gasfiltergebäude, Uhrenhaus, Teerturm und Vorbau, Elektrizitätswerk mit Quertrakt, Werkstatt und Lagerhallen Der Komplex des Prenzlauer Gas- und Elektrizitätswerks entstand 1909/10 und wurde um 1930 erweitert.
 
Stadtwerke mit Verwaltungsgebäude, Labor- und Wohngebäude, Pförtnerhaus, Gaskesselhaus, Gasfiltergebäude, Uhrenhaus, Teerturm und Vorbau, Elektrizitätswerk mit Quertrakt, Werkstatt und Lagerhallen
     09131898
     Teilobjekt zu:
     09130769
Freyschmidtstraße 20
(Lage)
Verwaltungsgebäude & Wohnhaus dreigeschossiger, sechsachsiger Bau mit Satteldach
 
Verwaltungsgebäude & Wohnhaus
     09131899
     Teilobjekt zu:
     09130769
Freyschmidtstraße 20
(Lage)
Pförtnerhaus
 
Pförtnerhaus
     09131900
     Teilobjekt zu:
     09130769
Freyschmidtstraße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasfiltergebäude L-förmiger Bau mit Krüppelwalmdach  
     09131901
     Teilobjekt zu:
     09130769
Freyschmidtstraße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kesselhaus dreischiffiger zweigeschossiger Bau mit Nordostturm
 
Kesselhaus
     09131902
     Teilobjekt zu:
     09130769
Freyschmidtstraße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasmessergebäude eingeschossiger Ziegelbau mit Krüppelwalmdach  
     09131903
     Teilobjekt zu:
     09130769
Freyschmidtstraße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Teerturm fünfgeschossiger Bau mit eingeschossigem Vorbau  
     09131904
     Teilobjekt zu:
     09130769
Freyschmidtstraße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Elektrizitätswerk zweigeschossiger Bau mit Satteldach
 
Elektrizitätswerk
     09131905
     Teilobjekt zu:
     09130769
Freyschmidtstraße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Werkstattgebäude & Lagergebäude
 
Werkstattgebäude & Lagergebäude
09130219 Friedhofstraße 38
(Lage)
Friedhofskapelle, Einfriedung mit Friedhofsportal und Grabmal von Platen, Grabmal Tetzlaff, Grabmal Grabow, Grabmal Witt, Grabmal „Vier Ruderer“ (Arbeitersportler), Grabmal Wienholz, Grab Friedrich Eich, Kriegerdenkmal 1870–1871, Polnischer Friedhof, Grabanlage Märzgefallene [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.30672,13.866568!/D:Friedhofstraße 38, Friedhofskapelle, Einfriedung mit Friedhofsportal und Grabmal von Platen, Grabmal Tetzlaff, Grabmal Grabow, Grabmal Witt, Grabmal „Vier Ruderer“ (Arbeitersportler), Grabmal Wienholz, Grab Friedrich Eich, Kriegerdenkmal 1870–1871, Polnischer Friedhof, Grabanlage Märzgefallene!/|BW]] 
     09131626
     Teilobjekt zu:
     09130219
Friedhofstraße 38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Portal
 
Portal
     09131627
     Teilobjekt zu:
     09130219
Friedhofstraße 38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grabmal Familie v. Platen  
     09131628
     Teilobjekt zu:
     09130219
Friedhofstraße 38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grabmal Familie Tetzlaff  
     09131629
     Teilobjekt zu:
     09130219
Friedhofstraße 38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grabmal Familie Grabow  
     09131630
     Teilobjekt zu:
     09130219
Friedhofstraße 38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grabmal Familie Witt  
     09131631
     Teilobjekt zu:
     09130219
Friedhofstraße 38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Vier Ruderer (Grabmal)  
     09131632
     Teilobjekt zu:
     09130219
Friedhofstraße 38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grabmal Familie Wienholz  
     09131633
     Teilobjekt zu:
     09130219
Friedhofstraße 38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grabmal Friedrich Eich  
     09131634
     Teilobjekt zu:
     09130219
Friedhofstraße 38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kriegerdenkmal nach dem Krieg 1871 entstanden  
     09131635
     Teilobjekt zu:
     09130219
Friedhofstraße 38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Polnischer Friedhof  
     09131636
     Teilobjekt zu:
     09130219
Friedhofstraße 38
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grabanlage keine weitere Information in der Denkmaldatenbank  
09130109 Friedrichstraße
(Lage)
Pfarrkirche St. Jacobi
 
Pfarrkirche St. Jacobi
     09131131
     Teilobjekt zu:
     09130109
Friedrichstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Orgel  
09130148 Friedrichstraße
(Lage)
Richtstein, im Straßenpflaster Der Richtstein wurde an dieser Stelle in das Straßenpflaster integriert.
 
Richtstein, im Straßenpflaster
09130133 Friedrichstraße 2
(Lage)
Hotel „Uckermark“
 
Hotel „Uckermark“
09130132 Friedrichstraße 21
(Lage)
Filmtheater der Freundschaft
 
Filmtheater der Freundschaft
09130131 Friedrichstraße 41
(Lage)
Postgebäude
 
Postgebäude
09130802 Gartenstraße
(Lage)
Betriebswerkstatt des Kreisbahnhofs Die Prenzlauer Kreisbahnen hatten ursprünglich eigene Anlagen nordwestlich des Staatsbahnhofs. Die Betriebswerkstatt ist ein Ziegelbau um eine Stahlskelettkonstruktion aus den Jahren 1927/28, Architekt war Josef Bischof.
 
Betriebswerkstatt des Kreisbahnhofs
     0912244
     Teilobjekt zu:
     09130802
Gartenstraße
(Lage)
Lokomotivschuppen Der Lokschuppen steht westlich der Werkstatt, etwas von der Straße zurückgesetzt.
 
Lokomotivschuppen
09130813 Goethestraße 2a-b
(Lage)
Städtisches Wasserwerk, bestehend aus Maschinen und Kesselhaus, Filtergebäude, Wohnhaus
 
Städtisches Wasserwerk, bestehend aus Maschinen und Kesselhaus, Filtergebäude, Wohnhaus
     09131931
     Teilobjekt zu:
     09130813
Goethestraße 2b
(Lage)
Maschinenhaus & Kesselhaus im westlichen Grundstücksteil BW 
     09131932
     Teilobjekt zu:
     09130813
Goethestraße 2b
(Lage)
Filtergebäude & Enteisenungsgebäude südlich des Maschinen- und Kesselhauses
 
Filtergebäude & Enteisenungsgebäude
     09131933
     Teilobjekt zu:
     09130813
Goethestraße 2a
(Lage)
Wohnhaus BW 
09130123 Grabowstraße 2
(Lage)
Lehrerseminar, bestehend aus Schulgebäude, Aborthaus und Grundstückseinfriedung BW 
     09131302
     Teilobjekt zu:
     09130123
Grabowstraße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Toilettenhaus  
09130775 Güstower Straße 14
(Lage)
Anlage „Neue Dampfmühle“, bestehend aus Speicher/ Mühlengebäude und Wohnhaus sowie jüngerem Speicher nebst Stall/Gesindewohnhaus und Hofgebäude
 
Anlage „Neue Dampfmühle“, bestehend aus Speicher/ Mühlengebäude und Wohnhaus sowie jüngerem Speicher nebst Stall/Gesindewohnhaus und Hofgebäude
     09131906
     Teilobjekt zu:
     09130775
Güstower Straße 14
(Lage)
Speicher viergeschossiger Bau aus gelben Ziegeln mit Satteldach von 1901
 
Speicher
     09131907
     Teilobjekt zu:
     09130775
Güstower Straße 14
(Lage)
Wohnhaus zweigeschossiger Bau aus gelben Ziegeln von 1901
 
Wohnhaus
     09131908
     Teilobjekt zu:
     09130775
Güstower Straße 14
(Lage)
Speicher dreigeschossiger Bau aus roten Ziegeln mit Walmdach von 1921
 
Speicher
     09131909
     Teilobjekt zu:
     09130775
Güstower Straße 14
(Lage)
Hühnerstall & Toilettenhaus Ziegelbauten von 1924
 
Hühnerstall & Toilettenhaus
09130001 Karl-Marx-Straße 1
(Lage)
Kasernenanlage, bestehend aus Hauptgebäude, Exerzierhalle und Einfriedung BW 
     09131532
     Teilobjekt zu:
     09130001
Karl-Marx-Straße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Exerzierhalle nordwestlich des Hauptgebäudes  
09130004 Karl-Marx-Straße 2
(Lage)
Lazarett einschließlich straßenseitiger Ziegelmauereinfriedung BW 
09131366 Karl-Marx-Straße 4
(Lage)
Wohnhaus BW 
09130225 Kietzstraße 23
(Lage)
Schlachthof, bestehend aus Kühlturm und Kühlhalle, Maschinenhaus, Freibank, Verwalterhaus BW 
09130113 Klosterstraße
(Lage)
Franziskanerklosterkirche St. Johannes Baptist (Dreifaltigkeitskirche) Klosterkirche „St. Johannes Baptist“ des Franziskanerklosters (1253–1543), ab 1598 lutherische Dreifaltigkeitskirche
 
Franziskanerklosterkirche St. Johannes Baptist (Dreifaltigkeitskirche)
     09131142
     Teilobjekt zu:
     09130113
Klosterstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Orgel  
09130108 Marktberg
(Lage)
Hauptpfarrkirche St. Marien Gotischer Backsteinbau aus dem Beginn des 14. Jahrhunderts.
 
Südwestansicht der Marienkirche Prenzlau
09130114 Marktberg
(Lage)
Heiliggeistkapelle (Ruine) Die Kapelle hat heute wieder ein Dach.
 
Heiliggeistkapelle (Ruine)
09130149 Marktberg
(Lage)
Standbild Martin Luther
 
Standbild Martin Luther
09130141 Marktberg
(Lage)
Kandelaber
 
Kandelaber
09130783
 
Neubrandenburger Straße 1
(Lage)
Katholische Kirche St. Maria Magdalena
 
Katholische Kirche St. Maria Magdalena
     09131132
     Teilobjekt zu:
     09130783
Neubrandenburger Straße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Orgel  
     09131208
     Teilobjekt zu:
     09130783
Neubrandenburger Straße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Glocke  
09130872 Neubrandenburger Straße 77
(Lage)
Bebauung der Kunst- und Handelsgärtnerei Julius Burmeister mit Wohnhaus, Palmenhaus, Einfriedung und Hofpflasterung Die Gebäude der Gärtnerei entstanden Ende des 19. Jahrhunderts. Das Wohnhaus an der Straße ist ein 1½-geschossiger Bau aus Fachwerk und Ziegeln. Das Palmenhaus steht auf dem Hof. Die Hofpflasterung ist aus Steinen und Granit, die Einfriedung besteht aus einem schmiedeeisernen Zaun und massiven Pfeilern an der Einfahrt.
 
Bebauung der Kunst- und Handelsgärtnerei Julius Burmeister mit Wohnhaus, Palmenhaus, Einfriedung und Hofpflasterung
     09131965
     Teilobjekt zu:
     09130872
Neubrandenburger Straße 77
(Lage)
Wohnhaus Das Wohnhaus steht ebenso wie das Palmenhaus leer (Stand Januar 2024).
 
Wohnhaus
     09131966
     Teilobjekt zu:
     09130872
Neubrandenburger Straße 77
(Lage)
Gewächshaus
 
Gewächshaus
     09131965
     Teilobjekt zu:
     09130872
Neubrandenburger Straße 77
(Lage)
Einfriedung
 
Einfriedung
09130129 Neustadt 39
(Lage)
Wohnhaus „Kettenhaus“ Das traufständige Haus hat auf einem hohen Sockel ein Geschoss. Vor dem Eingang befindet sich eine Treppe. Das Haus war nach langem Leerstand ruinäs. Nach 2020 wurde es saniert.
 
Wohnhaus „Kettenhaus“
09130110
 
Neustadt 41
(Lage)
Pfarrkirche St. Sabinen
 
Pfarrkirche St. Sabinen
     09131133
     Teilobjekt zu:
     09130110
Neustadt 41
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Orgel  
09131364 Neustadt 41
(Lage)
Stallgebäude des Küstergrundstücks von St. Sabinen
 
Stallgebäude des Küstergrundstücks von St. Sabinen
09130126 Neustädter Damm 1
(Lage)
Mühlmann-Stift (Wohnhaus)
 
Mühlmann-Stift (Wohnhaus)
09130218 Neustädter Damm 5
(Lage)
Villa
 
Villa
09130007 Neustädter Damm 9
(Lage)
Villenanlage, bestehend aus Wohnhaus, Garten, Pavillon, straßenseitiger Einfriedung
 
Villenanlage, bestehend aus Wohnhaus, Garten, Pavillon, straßenseitiger Einfriedung
     09131533
     Teilobjekt zu:
     09130007
Neustädter Damm 9
(Lage)
Villengarten Im Garten gibt es einen Pavillon und einen Teich mit Insel. BW 
     09131534
     Teilobjekt zu:
     09130007
Neustädter Damm 9
(Lage)
Gartenpavillon BW 
     09131535
     Teilobjekt zu:
     09130007
Neustädter Damm 9
(Lage)
Einfriedung
 
Einfriedung
09131531 Neustädter Damm 20
(Lage)
Tankstelle Die Tankstelle wurde 1935/36 gebaut, heute wird das Areal von einer Autowerkstatt genutzt.
 
Tankstelle
09130117 Richard-Steinweg-Straße 5
(Lage)
Kaserne II BW 
09130127 Schleusenstraße
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
09130111 Schulzenstraße
(Lage)
Nikolaikirche (Ruine)
 
Nikolaikirche (Ruine)
09130812 Schulzenstraße 3
(Lage)
Militär-Wirtschaftsgebäude (Wohnhaus) BW 
09130589 Schulzenstraße 8
(Lage)
Wohnhaus, einschließlich südlicher Hofbebauung (Werkstattgebäude mit Tordurchfahrt und Remise)
 
Wohnhaus, einschließlich südlicher Hofbebauung (Werkstattgebäude mit Tordurchfahrt und Remise)
     09131819
     Teilobjekt zu:
     09130589
Schulzenstraße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Werkstattgebäude  
     09131820
     Teilobjekt zu:
     09130589
Schulzenstraße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Stall  
09130837 Schwedter Straße 29
(Lage)
Wohnhaus mit zwei Seitenflügeln, Stall- und Remisengebäude sowie Pflasterung im Eingangsbereich und im Hof
 
Wohnhaus mit zwei Seitenflügeln, Stall- und Remisengebäude sowie Pflasterung im Eingangsbereich und im Hof
     09131187
     Teilobjekt zu:
     09130837
Schwedter Straße 29
(Lage)
Stall 6 Remise BW 
09131491 Schwedter Straße 65
(Lage)
Wanderarbeitsheim mit Verwaltungsgebäude, zwei Wohnbaracken sowie Werkstattgebäude BW 
     09131492
     Teilobjekt zu:
     09131491
Schwedter Straße 65
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Verwaltungsgebäude  
     09131493
     Teilobjekt zu:
     09131491
Schwedter Straße 65
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnheim  
     09131494
     Teilobjekt zu:
     09131491
Schwedter Straße 65
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnheim  
     09131495
     Teilobjekt zu:
     09131491
Schwedter Straße 65
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wirtschaftsgebäude  
09130115 Schwedter Straße 68
(Lage)
St. Georgskapelle
 
St. Georgskapelle
09130592 Seeweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehrenmal für die Verfolgten des Naziregimes (VdN)  
09130811 Steinstraße 36/38
(Lage)
Wohnhaus Eckhaus Steinstraße/Uckerwieck; erbaut 1930 BW 
09130134 Stettiner Straße, Grabowstraße, Schwedter Straße
(Lage)
Stadtpark mit Friedhof der Roten Armee, Mühlmann-Denkmal, Grabow-Denkmal, Strobel-Denkmal, Grabstein Neddermann, Rolandstein
 
Stadtpark mit Friedhof der Roten Armee, Mühlmann-Denkmal, Grabow-Denkmal, Strobel-Denkmal, Grabstein Neddermann, Rolandstein
     09131602
     Teilobjekt zu:
     09130134
Stettiner Straße, Grabowstraße, Schwedter Straße
(Lage)
Friedhof der Roten Armee / Sowjetischer Ehrenfriedhof
 
Friedhof der Roten Armee / Sowjetischer Ehrenfriedhof
     09131603
     Teilobjekt zu:
     09130134
Stettiner Straße, Grabowstraße, Schwedter Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Denkmal für Heinrich David Mühlmann  
     09131604
     Teilobjekt zu:
     09130134
Stettiner Straße, Grabowstraße, Schwedter Straße
(Lage)
Denkmal für Carl Friedrich Grabow BW 
     09131605
     Teilobjekt zu:
     09130134
Stettiner Straße, Grabowstraße, Schwedter Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grabmal von Johann Wilhelm Neddermannn  
     09131606
     Teilobjekt zu:
     09130134
Stettiner Straße, Grabowstraße, Schwedter Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Denkmal für Karl-Heinrich Strobel  
     09131607
     Teilobjekt zu:
     09130134
Stettiner Straße, Grabowstraße, Schwedter Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Rolandstein  
09130121 Stettiner Straße 21
(Lage)
Landratsamt Das ehemalige Kreishaus wurde 1885–1888 nach einem siegreichen Wettbewerbsentwurf von Karl Doflein als Ziegelbau errichtet. Nach einem Brand wurde das Gebäude 1924–1925 durch Otto Kuhlmann instand gesetzt, erweitert und um ein Geschoss aufgestockt. Heute befindet sich hier die Kreissparkasse.[1]
 
Landratsamt
09130122 Stettiner Straße 121
(Lage)
Kreiskrankenhaus
 
Kreiskrankenhaus
09130795 Straße des Friedens 20-26 (gerade), Brüderstraße 1-7 (ungerade)
(Lage)
Wohnanlage einschließlich Freiflächen BW 
09130593 Süßer Grund 5
(Lage)
Jüdischer Friedhof BW 
09130838 Thomas-Müntzer-Platz 3
(Lage)
Rotlauf-Impfanstalt
 
Rotlauf-Impfanstalt
09130119 Uckerpromenade 17
(Lage)
Warmbadeanstalt
 
Warmbadeanstalt
09130112 Uckerwieck
(Lage)
Dominikanerkloster Das Dominikanerkloster Prenzlau wurde in vier Bauphasen von 1275 bis 1500 errichtet.
 
Dominikanerkloster
     09131592
     Teilobjekt zu:
     09130112
Uckerwieck
(Lage)
Klosterkirche
 
Klosterkirche
     09131141
     Teilobjekt zu:
     09130112
Uckerwieck
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Orgel  
     09131593
     Teilobjekt zu:
     09130112
Uckerwieck
(Lage)
Klausur
 
Klausur
     09131594
     Teilobjekt zu:
     09130112
Uckerwieck
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Klostergebäude nun als Pfarrhaus genutzt  
     09131595
     Teilobjekt zu:
     09130112
Uckerwieck
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Denkmal für Nobiling  
     09131596
     Teilobjekt zu:
     09130112
Uckerwieck
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Denkmal für Hertz  
09130116 Uckerwieck
(Lage)
Darre
 
Darre
09131306 Vorstadtbahnhof
(Lage)
Bahnhof Prenzlau Vorstadt, bestehend aus Empfangsgebäude mit Gaststättenanbau, Güterboden mit Rampe, Toilettenhaus, Wohnhaus und Fahrzeugwaage
 
Bahnhof Prenzlau Vorstadt, bestehend aus Empfangsgebäude mit Gaststättenanbau, Güterboden mit Rampe, Toilettenhaus, Wohnhaus und Fahrzeugwaage
     09131307
     Teilobjekt zu:
     09131306
Vorstadtbahnhof
(Lage)
Bahnhofsempfangsgebäude
 
Bahnhofsempfangsgebäude
     09131308
     Teilobjekt zu:
     09131306
Vorstadtbahnhof
(Lage)
Güterschuppen
 
Güterschuppen
     09131309
     Teilobjekt zu:
     09131306
Vorstadtbahnhof
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Toilettenhaus  
     09131310
     Teilobjekt zu:
     09131306
Vorstadtbahnhof
(Lage)
Wohnhaus BW 
     09131311
     Teilobjekt zu:
     09131306
Vorstadtbahnhof
(Lage)
Waagehaus
 
Waagehaus
09130145 Wallgasse
(Lage)
Kriegerdenkmal
 
Kriegerdenkmal
09130128 Winterfeldtstraße 26
(Lage)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
09130226 Winterfeldtstraße 44
(Lage)
Schulkomplex, bestehend aus Schulhaus, Turnhalle, Toilettenhaus und Einfriedung 1927/28 von Otto Kuhlmann
 
Schulkomplex, bestehend aus Schulhaus, Turnhalle, Toilettenhaus und Einfriedung
     09131640
     Teilobjekt zu:
     09130226
Winterfeldtstraße 44
(Lage)
Turnhalle westlich ans Schulgebäude anschließend
 
Turnhalle
     09131641
     Teilobjekt zu:
     09130226
Winterfeldtstraße 44
(Lage)
Toilettenhaus an der östlichen Grundstücksgrenze
 
Toilettenhaus

Schönwerder Bearbeiten

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09130168 Dorfstraße
(Lage)
Kirche
 
Kirche
     09131144
     Teilobjekt zu:
     09130168
Dorfstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Orgel  
09130806 Dorfstraße 42
(Lage)
Hofanlage, bestehend aus Wohnhaus und zwei Wirtschaftsgebäuden
 
Hofanlage, bestehend aus Wohnhaus und zwei Wirtschaftsgebäuden
     09131826
     Teilobjekt zu:
     09130806
Dorfstraße 42
(Lage)
Wohnhaus BW 
     09131827
     Teilobjekt zu:
     09130806
Dorfstraße 42
(Lage)
Stall BW 

Seelübbe Bearbeiten

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09130170
 
Dorfstraße
(Lage)
Kirche Die Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein Saalbau, der Westturm wurde im Jahre 1898 hinzugefügt. Im Inneren befindet sich ein Altaraufsatz aus dem Jahr 1607, er wurde nachträglich zu einem Kanzelaltar umgebaut. Die Orgel stammt aus der Zeit um 1800.[1]
 
Kirche
     09131144
     Teilobjekt zu:
     09130170
Dorfstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Orgel  

Weblinks Bearbeiten

Commons: Baudenkmale in Prenzlau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
  2. Jürgen Theil, Walter Matznick: Prenzlau 1949–1989. Sutton-Verlag, Erfurt 2008, ISBN 978-3-86680-371-8, S. 7.