Diskussion:Tauet, Himmel, den Gerechten

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Concord in Abschnitt Lied- oder Gattungsartikel?

Fassungen Bearbeiten

Es wäre schön, die Unterschiede der Text-Fassungen jedenfalls beispielhaft zu verdeutlichen. -- Concord 00:34, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ein heilloses Unterfangen, siehst Du hier--Dr. Meierhofer 17:58, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Laut Gotteslob ist die Melodie nicht von Joseph, sondern seinem Bruder Michael Haydn. (nicht signierter Beitrag von 84.155.211.107 (Diskussion) 21:39, 10. Dez. 2007)

da das u.a. der Carus-Verlag auch so zuordnet, habe ich es mal geändert. -- Concord 22:00, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sprache Bearbeiten

Der lateinische Text is nur relevant weil er frührt in der katholischen Liturgie benutzt wurde, ansonsten ist das Original natürlich hebräisch. Demenstprechend sollte auch das Wort "צדק" interpretiert werden. Nach Gesenius bedeutet das Wort "Gerechtigkeit"[1]. Es handelt sich bei dem Lied also tatsächlich um eine Fehlübersetzung. Andreas 14:20, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Text Bearbeiten

Am 5. Dezember 2009 wurde von IP Benutzer:84.154.67.150 ein Text hinzugefügt mit der Begründung: Die Denis-Fassung stammt laut Artikel aus dem 18. Jhd und müßte also gemeinfrei sein. Zitiert aus dem Gedächtnis. Ganz abgesehen davon, dass Zitieren aus dem Gedächtnis hier nun gar nicht geht (aber gutes Gedächtnis!) ;-), handelt es sich bei dem Zitierten NICHT um die Denis-Dichtung aus dem 18. Jahrhundert, sondern um eine daraus gewachsene und mehrfach redigierte Version des 20. Jahrhunderts. Es gibt eine Vielzahl an Fassungsvarianten. Selbst die Versionen in den Regionalausgaben des Gotteslob sind nicht identisch. Näheres dazu im unter Lit. angegebenen Aufsatz. Ich neige inzwischen der oben geäusserten Ansicht von Benutzer:Dr._Meierhofer zu, würde mich aber freuen, hier mal Meinungen zu lesen, ob und wenn ja welche Textfassung im Artikel stehen sollte. (bitte nicht: die, die ich aus dem Gedächtnis kenne...) --Concord 03:35, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Aus dem Artikel hierhin ausgelagert:

Der Text in der Denis-Fassung:

„Tauet, Himmel, den Gerechten,
Wolken, regnet ihn herab“,
rief das Volk in bangen Nächten,
dem Gott die Verheißung gab,
einst den Mittler selbst zu sehen
und zum Himmel einzugehen:
Denn verschlossen war das Tor,
bis der Heiland trat hervor.
Denn verschlossen war das Tor,
bis der Heiland trat hervor!

Voll Erbarmen hört' das Flehen
Gott auf hohem Himmelsthron.
Alles Fleisch soll nunmehr sehen
Gottes Heil durch Gottes Sohn!
Schnell flog Gabriel hernieder,
brachte diese Antwort wieder:
Sieh, ich bin des Herren Magd,
mir gescheh', wie Du gesagt.
Sieh, ich bin des Herren Magd,
mir gescheh', wie Du gesagt!

Und in unsers Fleisches Hülle
kam zur Welt des Vaters Sohn.
Leben, Licht und Gnadenfülle
bringt er uns vom Himmelsthron!
Erde, jauchze auf in Wonne
bei dem Strahl der neuen Sonne:
Bald erfüllet ist die Zeit,
macht Ihm euer Herz bereit.
Bald erfüllet ist die Zeit,
macht Ihm euer Herz bereit!

Lied- oder Gattungsartikel? Bearbeiten

Der Artikel ist IMHO im Moment unentschieden, ob er ein Lied oder eine Liedgattung behandeln soll. Die Indizien für die Liedgattung überzeugen mich nicht ganz:

  • Das 4. Lied Tauet Himmel aus den Höhn (GL 104) hat eben nicht den Titel Tauet Himmel den Gerechten, ist also bei aller thematischer Verwandtschaft streng genommen kein Lied, das in diesen Artikel gehört.
  • Das 2. und das 3. Lied sind offenbar teilweise, nämlich was Text betrifft, identisch. Das würde ich dann eher als ein Lied betrachten (es gibt auch hier in der wikipedia mehrere Artikel zu Liedern, zu denen es mehr als eine Melodie gibt).
  • Bleibt nur noch das Lied von Lindenborn, das ich nicht kenne und noch nicht identifizieren konnte. Sehr verbreitet scheint es heutzutage jedenfalls nicht mehr zu sein.

Mein Vorschlag wäre daher, diesen Artikel dem Lied von Denis zu widmen, die beiden anderen Lieder dabei natürlich als Varianten bzw. verwandte Lieder zu erwähnen. Einen allgemeinen Überblick über deutschsprachige Rorate-Lieder würde ich aber eher im Artikel Rorate verorten. Was meint ihr? --FordPrefect42 09:24, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dann evtl gleich Rorate als Gattung obensortiert in die zuständige Kategorie:Adventslied?--Gametes 10:12, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das fände ich konsequent, zumindest wenn man den Artikel in Hinblick auf Adventslieder noch ein wenig ausbauen würde. – Zu Lindenborn habe ich folgendes gefunden: [2], [3]. Interessanterweise stimmen die ersten beiden Strophen mit dem Text überein, der sonst unter dem Namen Denis überliefert ist, insofern wäre die genauen Anteile von Lindenborn und Denis erst noch zu klären. Jedenfalls sieht es für mich so aus, als wären Lindenborn und Denis eher zwei Varianten ein und desselben Lieds, als Vertreter verschiedener Lieder derselben Liedgattung. --FordPrefect42 12:08, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Recherche und die Belege! Sehe ich auch so. --Concord 17:20, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten