Diskussion:Deutschland

Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von BurghardRichter in Abschnitt Größere Langzeitpersonalunionen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
bis 2011
2012 bis 2020
ab 2021
Wie wird ein Archiv angelegt?

Automobilindustrie Bearbeiten

Im Abschnitt steht, Deutschland hätte die "[...] gegenwärtig drittgrößte[...] Automobilindustrie der Welt [...]". Nur gemessen an was?

An der inländischen Produktion an Autos? Wohl nicht (mehr): https://www.statista.com/statistics/226032/light-vehicle-producing-countries/

Nach inländischen Verkäufen an Autos? Auch nicht (mehr): https://www.factorywarrantylist.com/car-sales-by-country.html

Nach Anzahl (nicht Wert) an exportierten Autos? Ja, hier liegt Deutschland nach China und Japan seit 2023 an dritter Stelle (wobei ich bezweifle, dass das damit gemeint ist, da die Info, Deutschland hätte die drittgrößte Automobilindustrie, bereits lange vor 2023 im Artikel stand): https://www.forbes.com/sites/michaelharley/2023/05/22/china-overtakes-japan-as-the-worlds-biggest-exporter-of-passenger-cars/

Es müsste im Abschnitt also präzisiert werden, welche Kennzahl genau gemeint ist und das konkrete Datum dieser angegeben werden. --Maxeto0910 (Diskussion) 11:25, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Unkonsentierte Änderungen der Einleitung Bearbeiten

Dieser Edit stellte in toto keine Verbesserung dar, insbesondere führte er zu einer undiskutierten inhaltlichen Änderung der etablierten konsentierten Einleitung (s. archivierte Disk-Threads dazu). Im Übrigen: "offiziell: Bundesrepublik Deutschland" ist ungenau u. verzerrend, weil Deutschland ebenso der offizielle Staatsname ist, das ist allgemein unstreitig. Auch der Bezug auf den deutschen Staat seit 1871 gehört weiterhin in die Einleitung hinein, Deutschland begann schließlich vor allem nicht erst 1949. Die "Abtrennung der deutschen Ostgebiete" war außerdem falsch beschrieben und bar jeder geschichtlich und juristisch korrekten Darstellung; eine Übernahme der Verwaltungshoheit durch die VR Polen und die Sowjetunion begründete keine Abtrennung dieser Gebiete von Deutschland, wie der 2+4-Vertrag von 1990 bewies. Und nicht zuletzt traten nicht die ostdeutschen Länder der Bundesrepublik bei, sondern die DDR als Ganzes (vgl. den Wortlaut des Art. 1 Abs. 1 Einigungsvertrag). Was die restlichen durch diesen Edit erfolgten Umformulierungen betrifft, waren dies ganz überwiegend nur geschmackliche Änderungen, bitte deshalb WP:KORR beachten. --Benatrevqre …?! 09:59, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Religionen Bearbeiten

Der Unterabschnitt Bevölkerungsanteile müßte aktualisiert werden. Der Anteil der Christen ist mittlerweile unter 50% gefallen. Dementsprechend dürfte der Anteil der Konfessionslosen weiter gestiegen sein. Vergleiche hierzu die Seiten zur Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland mit den Zahlen von 2022. --212.29.41.30 18:31, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Fläche Bearbeiten

357.588 km². Was zählt alles zur Fläche Deutschlands? "Die Landfläche" denkt man erstmal. Aber was genau wird da mit eingerechnet? Auch Binnengewässer wie z.B. die riesige Müritz, der Chiemsee? Womöglich gar ein Teil des Bodensees? Flüsse? Was ist mit den großen Flussmündungen von Elbe, Weser, Ems, oder der Dassower See? Bewohnte Inseln sicherlich, aber auch die zeitweise überfluteten Halligen? Die 16 km² des Süderoogsands? Große unbewohnte Inseln wie Kirr und Bock (Insel)? Moore, Sümpfe, Verlandungszonen in den Bodden? --Plantek (Diskussion) 20:57, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Staatsgebiet#Umfang_des_Staatsgebiets
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_and_dependencies_by_area#cite_note-12
Küstenlänge#Messung_von_Küstenlängen --König der Vandalen (Diskussion) 22:24, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Im ersten Link steht: "Das Landgebiet eines Staates ist die Festlandoberfläche mitsamt den Inseloberflächen. Auch die Binnengewässer, Flussmündungen, Hafenanlagen, Buchten oder Fjorde werden hinzugerechnet." Allein Letzteres ("Buchten oder Fjorde werden hinzugerechnet") wirft wieder Fragen auf. Die Deutsche Bucht mit insgesamt 77.000 km² wird sicherlich nicht hinzugerechnet. Aber auch der 190 km² große Jadebusen oder der deutsche Anteil von 300 km² am Stettiner Haff machen auch schon einen großen Unterschied aus, ob man sie mitrechnet oder nicht.
Die Definition muss doch irgendwo amtlich, auf Deutschland bezogen festgelegt worden sein?--Plantek (Diskussion) 08:43, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Da werden oft Staatsgebiet und Hoheitsgebiet durcheinandergeworfen. Die Grenzen deutscher am Wasser liegenden Gemeinden oder von amtlichen gemeindefreien Gebieten sind in fast allen Fällen bei openstreetmap.org gut abzulesen. Der zitierte Link ist in seiner Absolutheit falsch. Die Deutsche Bucht gehört nicht zum deutschen Staatsgebiet, wenn mit Staatsgebniet die 358.000 km² gemeint sind die gemeinhin als "Fläche Deutschlands" angegeben werden. Das Stettiner Haff auch nicht. Der Bodensee auch nicht. Der Jadebusen auch nicht. Die betreffenden Gemeindegrenzen verlaufen dort alle am Ufer. Die Nordfriesischen Außensände gehören ebenfalls nicht dazu, näheres siehe dort. Die Halligen hingegen schon, das sind alles amtliche Gemeinden/Gemeindeteile. Die Sandbank vor Sankt Peter Ording gehört ebenfalls nicht zu den 358.000 km² Staatsgebiet, auch wenn die dortige Gastronomie von der Gemeinde SPO verwaltet wird und deutsche Steuern zahlen muss. Die deutsche "Inlandsgrenze", also nicht die "Hoheitsgrenze", verläuft in den genannten Fällen nämlich überall entlang der amtlich festgelegten Strandlinie, die einen eigenen Artikel gut vertragen könnte. Lesetipp--Definitiv (Diskussion) 10:42, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Also wird alles mitgezählt, was zum Gebiet einer Gemeinde gehört, egal ob Wasser- oder Landfläche? Das führt dann vermutlich zu so irren Konstellationen wie auf der o.g. Insel Bock, siehe hier in der Karte: [1]. Da verläuft schlangenförmig über die Insel eine Gemeindegrenze. Ein Teil der Insel gehört zur Gemeinde Groß Moordorf, der andere Teil der Insel gehört zum "Küstengewässer einschl. Anteil am Festlandssockel". Ersterer Teil der Insel wird in die 357.588 km² eingerechnet, letzterer Teil der Insel nicht. Ganz absurd rund um die Nordostspitze dieser Insel: da gehört ein Teil des Meeres zum Gemeindegebiet, das Land aber nicht. --Plantek (Diskussion) 13:42, 23. Jan. 2024 (CET) P.S. Auch die Insel Mellum gehört zu keiner Gemeinde und wird daher nicht mit in die Fläche Deutschlands eingerechnet, falls die o.g. Definition richtig ist.Beantworten
Solche Widerprüche gibt es sicherlich eine ganze Menge, vor allem da wo das Wasser sehr flach ist und nicht jede Verlandung/Überflutung sofort katastermäßig erfasst wird. Ich weiß auch nicht wie das auf Sylt genau gehandhabt wird, wo ja öfters mal Land verloren geht. Mellum#Zugehörigkeit deutet auch auf gewisse Unklarheiten im Fall Mellum hin.--Definitiv (Diskussion) 15:57, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

In den Gemeindeordnungen einiger Bundesländer heisst es: „Das Gebiet der Gemeinde bilden die Grundstücke, die nach geltendem Recht zu ihr gehören“ – so etwa im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz, § 23, Absatz 1, oder in der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern, § 10, Absatz 1. Daraus folgt: Wo es keine Grundstücke gibt, kann auch keine Gemeinde sein. Auf den Nord- und Ostseeinseln gibt es selbstverständlich Grundstücke und damit auch Gemeinden. Ansonsten gibt es in der Nord- und Ostsee keine Grundstücke, auch nicht im Wattenmeerbereich der Nordsee. Die seewärtige Gemeindegrenze einer an der Küste liegenden Gemeinde ist die Küstenlinie, die wohl mit der von Definitiv genannten Strandlinie übereinstimmt. Die Inselgemeinden etwa der Ostfriesischen Inseln grenzen also nicht aneinander und auch nicht an die nächstgelegenen Festlandgemeinden. Das dazwischen liegende Seegebiet gehört zu keiner Gemeinde. Hier gibt es kein Grundeigentum im bürgerlich-rechtlichen Sinn und, wenn ich es richtig verstehe, auch keine kommunale Gebietshoheit.
Das Küstenmeer, das sich oft 12 Seemeilen weit von der Küste erstreckt, gehört dagegen zum staatlichen Hoheitsgebiet sowohl der Bundesrepublik Deutschland als auch des jeweiligen Bundeslandes. Es besteht also die paradoxe Situation: Die Bundesländer Hamburg und Niedersachsen grenzen nordwestlich von Cuxhaven in der Umgebung der Insel Neuwerk aneinander (die Grenzlinie ist hier eindeutig definiert); aber die Städte Hamburg (mit der Insel Neuwerk als Exklave) und Cuxhaven grenzen nicht aneinander. Bei den Flächenangaben der Bundesrepublik wie auch der Länder werden aber, wie ich hier jetzt gelernt habe, die Seegebiete nicht mitgezählt.

 

Sehr bizarr ist die Sache auch bei den Nordrügener Bodden, die sich bis weit ins Innere der Insel Rügen erstrecken. Dazu gehört neben dem Grossen Jasmunder Bodden, der eindeutig eine Bucht der Ostsee ist, auch der Kleine Jasmunder Bodden, der seit 1869 durch einen Damm vom Grossen Jasmunder Bodden getrennt ist. Wie man auch auf OSM sehen kann, verlaufen hier die Gemeindegrenzen durchweg am Ufer. Es gehören also die Bodden, d.h. die ganze in der nebenstehenden Karte blau eingezeichnete Fläche, nicht zum deutschen Staatsgebiet und sind daher bei der Flächenangabe nicht mitzuzählen. Der Flächeninhalt von etwa 123 km² ist allerdings im Verhältnis zur Fläche von Rügen (926 km²), von Mecklenburg-Vorpommern und von Deutschland nicht übermässig gross. Die Gesamtfläche der über 2000 Binnenseen in Mecklenburg-Vorpommern ist mit 738 km² weitaus grösser. Ganz grotesk wird es allerdings, wenn man die Küstenlänge von Rügen ermittelt und zur Grösse der Insel in Relation setzt. Ähnlich, wenn auch nicht ganz so extrem, verhält es sich bei der Darß-Zingster Boddenkette. Würde man die gesamte Küstenlänge von Mecklenburg-Vorpommern berechnen, käme ein riesig grosser Wert heraus, der die Länge der Landgrenze wohl um ein Vielfaches übertreffen würde. --BurghardRichter (Diskussion) 00:08, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sport Bearbeiten

Die vollständige Nichterwähnung von Sport in diesem Artikel finde ich äußerst überraschend bis irritierend. Ich hätte um einiges darauf gewettet, dass in einem Artikel zu Deutschland das Wort Fußball mindestens einmal vorkommt, es gibt auch einen eigenen Artikel Fußball in Deutschland, tatsächlich wird es aber an keiner einzigen Stelle erwähnt. Auch andere Sportarten sollten, wie in so ziemlich jedem anderen Landesartikel, doch zumindest Erwähnung finden, zu einigen gäbe es ja auch in durchaus relevantem Ausmaß etwas zu schreiben (z.B. Turnen). --Icodense 19:57, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe den nach Kultur Deutschlands ausgelagerten Abschnitt hier wiederhergestellt. Dass das Thema hier nicht erwähnt wird, geht so nicht. --Icodense 21:02, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Warum Deutschland und nicht BRD Bearbeiten

Ich frage mich ob Deutschland das gleiche ist wie die BRD (Bundesrepublik Deutschland), denn unter Deutschland versteht man alles, was früher auf den jetzigen Gebieten von Deutschland war. Das impliziert doch, dass Deutschland und BRD (Bundesrepublik Deutschland) nicht das gleiche sind oder? --95.116.87.50 19:43, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Aktuell ist mit Deutschland die Bundesrepublik Deutschland gemeint und für die Zeit vor 1990 gibt es im Artikel einen eigenen Abschnitt, der sich auch mit der DDR befasst. --Pistazienfresser (Diskussion) 19:53, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Deutschland ist im engeren Sinn natürlich der Staat Bundesrepublik Deutschland. Aber im weiteren Sinn kann es durchaus einiges mehr sein, zum Beispiel Deutschland als geographisches Objekt, als Wirtschaftsraum, als Kulturnation, … --BurghardRichter (Diskussion) 20:21, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die Frage ist natürlich völlig berechtigt, aber sie wird in Wikipedia solange keine vernünftige Beantwortung finden, wie deren Mitglieder insgesamt nicht zwischen Staat und Land unterscheiden können. Wenn Du das Archiv nach diesem Thema durchsuchst, kannst Du sehn, dass diese Frage bereits eine lange Geschichte hat. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 18:51, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wobei, am Rande bemerkt, vielen Wikipedia-„Mitgliedern“, auch sehr langjährigen, immernoch nicht so recht klar ist, wann man in einem Diskussionsabschnitt einrückt, und wann nicht (eigentlich sollte, so alle Beiträge entweder direkt auf den OP oder auf andere Beiträge Bezug nehmen, der OP der einzige nicht-eingerückte Beitrag sein). Sei’s drum.
Land und Staat sind nicht dasselbe, aber Wikipedia-Artikel zu einem Land behandeln halt zugleich auch den aktuell dort existierenden Staat. Das hat aus Gründen der Vermeidung von Redundanzen schon durchaus seine Berechtigung, sorgt aber auch dafür, dass klar definiert ist, welches Territorium überhaupt Gegenstand der Betrachtung ist (Ausnahme: der Geschichtsabschnitt des Länderartikels). Es gibt einige wenige Länder bei denen das nicht so gehandhabt wird, z.B. China, aber diese Ausnahmen bestätigen nur, wie üblich, die Regel. Bei vielen Ländern, die erst seit wenigen Jahrhunderten (viele Länder Amerikas, Australien, Neuseeland) oder gar Jahrzehnten (etliche postkoloniale Länder Afrikas und Asiens) existieren, könnte man überhaupt nicht zwischen Land und Staat sauber trennen, selbst wenn man es wollte. --Gretarsson (Diskussion) 17:12, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Größere Langzeitpersonalunionen Bearbeiten

Sollten in den Artikel. --Sarcelles (Diskussion) 10:47, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Warum? --Φ (Diskussion) 11:04, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ausgeprägter Einfluss durch den jweiligen Herrscher. --Sarcelles (Diskussion) 11:07, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das betrifft also die Geschichte Deutschlands, und da steht's schon. --Φ (Diskussion) 11:47, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wen beträfe das? Kaiser Karl V. als König von Spanien ist erwähnt. Als bedeutendere Personalunionen deutscher Fürsten gäbe es noch Sachsen-Polen und Braunschweig-Lüneburg (Kurhannover) mit Großbritannien, das ließe sich theoretisch im letzten Absatz des Unterkapitels "Vom Ostfrankenreich zum Heiligen Römischen Reich (962–1806)" unterbringen. Bisher wird dort in sieben Sätzen alles von Ludwig XIV. bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches abgehandelt. Relevant genug für Deutschland als Übersichtsartikel fände ich es aber nur in einem knapp angerissenen größeren Zusammenhang, z. B. dass Kaiser und Reich unter Leopold I. angesichts der Bedrohung von Frankreich und den Osmanen nochmal an Bedeutung gewannen, aber in der Folge bedeutende Reichsfürsten ausländische Kronen (Sachsen, Hannover) oder weitreichende Gebiete außerhalb der Reichsgrenzen (Österreich, Preußen) gewannen, was langfristig die Eigenständigkeit der Fürsten und ihrer Territorien weiter verstärkte. --Palastwache (Diskussion) 11:52, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das gab es doch auch innerhalb Deutschlands. Als Einzelinfo innerhalb eines Satzes wäre das etwas. --Sarcelles (Diskussion) 16:48, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und was wäre da ein prominentes Beispiel? Und vor allem, inwiefern hatte es bedeutende Auswirkungen auf den Charakter und Entwicklung des Landes? Um in den Hauptartikel zu Deutschland reinzupassen, muss es schon bedeutend sein. Dass sich Herrscher mehrere Territorien aneigneten, war im Feudalismus üblich, auch in anderen europäischen Ländern. Im Falle von z. B. der Habsburgermonarchie war das aber etwas bedeutender als bei Jülich-Berg. Dass die Territorien nicht einfach verbunden wurden, lag z. B. daran dass mit jedem Territorium Stimmen auf dem Reichstag verbunden worden, siehe hier. Das führt aber zu sehr ins Detail für diesen Artikel. --Palastwache (Diskussion) 20:01, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Jülich-Kleve-Berg wäre so ein in die Gegenwart reichender Fall. --Sarcelles (Diskussion) 22:33, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und worin siehst du die besondere Bedeutung und die Verbindung in die Gegenwart in dem Fall? Bis jetzt sehe ich das als zu sehr ein Nischenthema für diesen Artikel. --Palastwache (Diskussion) 22:56, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das größte Bundesland. --Sarcelles (Diskussion) 23:22, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das hat einen eigenen Artikel. Und dessen Entstehungsgeschichte ist etwas länger und komplexer, um in einen Satz zu passen. Hat bekanntlich mit Preußen zu tun, dass lange vorher mal gewisse Personalunionen besaß (Kleve, Mark, außerhalb des Reichs das eigentliche Preußen). Aber hier im Artikel muss nicht stehen, wann Preußen welches Territorium erworben hat - mit dem Verweis auf den politischen Aufstieg im 18. Jahrhundert und den deutschen Dualismus ist schon die wesentliche Leitlinie der deutschen Geschichte dieser Zeit genannt. Wirklich große Gebiete im Westen Deutschlands hat Preußen erst 1815 durch den Wiener Kongress erworben und das waren dann keine Personalunionen mehr. --Palastwache (Diskussion) 23:53, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das war schon eine längere Unterteilung. --Sarcelles (Diskussion) 00:16, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lieber Sarcelles, gib mal bitte ein Beispiel für deinen Änderungswunsch, um ihn verständlich zu machen.--Gloser (Diskussion) 00:41, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ab 1614 bestand eine Personalunion des brandenburgischen kurfürsten mit den Territorien Jülich-Kleve-Berg, Mark und Ravensberg. --Sarcelles (Diskussion) 07:54, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Minus Jülich, minus Berg, die gingen an das kleine Pfalz-Neuburg. So groß war Preußens westlicher Vorposten nicht. --Palastwache (Diskussion) 09:34, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also ich, bekanntlich aus Ravensberg stammend, halte es auch für zwingend erforderlich, die diesbezüglichen Geschehnisse explizit zu schildern. Hier, in diesem Lemma.--Definitiv (Diskussion) 10:03, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Spaß beiseite, ich möchte von Sarcelles wissen, wie er sich eine Textänderung vorstellt. Wohin soll im Text sinnvollerweise die Information „Ab 1614 bestand eine Personalunion des brandenburgischen kurfürsten mit den Territorien Jülich-Kleve-Berg, Mark und Ravensberg“ kommen?--Gloser (Diskussion) 10:20, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Solche Informatiuonen könnten in eine zehnzeilige Liste unter
Vom Ostfrankenreich zum Heiligen Römischen Reich (962–1806). --Sarcelles (Diskussion) 11:57, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel soll durch eine WP:Liste ergänzt werden? Sie existiert noch nicht, wie soll sie heißen? Sie müsste geschrieben werden und wäre dann die erste in diesem Artikel. Dieser selbst enthält bisher nur Verlinkungen zu Listen, aber nicht die Listen selbst.--Gloser (Diskussion) 12:14, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Liste bedeutender Personalunionen (Auswahl). Einfach die 10 vielleicht wichtigsten eintragen. --Sarcelles (Diskussion) 12:16, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du kannst es versuchen. Bedenke dabei, dass es auch nach 1806 für die deutsche Geschichte bedeutende Personalunionen gab, also es müsste eine weitere Liste für den Abschnitt „Rheinbund, Deutscher Bund, Norddeutscher Bund (1806–1871)“ hinzukommen.--Gloser (Diskussion) 12:46, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde das revertieren, wenn so eine Liste eingepflegt würde. Was soll das hier? Dergleichen gehört, wenn überhaupt, nach Geschichte Deutschlands. Dass die Personalunionen in irgendeiner Weise prägend für Deutschland wären, ist unbelegt und meines Erachtens kappes. --Φ (Diskussion) 12:49, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da stimme ich Phi zu - wenn, dann könnte das höchstens was für Geschichte Deutschlands sein. Wenn man eine Bedeutung darstellen und belegen kann. Ich bezweifle, dass das geht. --Palastwache (Diskussion) 12:57, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(nach 2x BK) Dagegen. Der Geschichts-Abschnitt wurde erst vor einigen Jahren entschlackt (wie bereits erwähnt, gibt es auch einen Hauptartikel Geschichte Deutschlands). Wir fangen bitte nicht damit an, ihn mit solchen unwesentlichen Details wieder aufzupusten. --Gretarsson (Diskussion) 12:58, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Sinn zweier derartigen Listen (bis 1806 und danach bis 1871) und ihre Verlinkung hierher ist nicht nur mir nach wie vor unklar, zumal der Artikel Personalunion bereits eine Aufzählung von wichtigen Personalunionen enthält.
Ich schlage vor, die Diskussion zu Sarcelles Wunsch jetzt abzubrechen.--Gloser (Diskussion) 13:10, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Jülich-Kleve-Berg war eine jahrhundertelange Personalunion mit Mark und Ravensberg, die Nordrhein-Westfalen vorherging. Das wäre noch hinreichend für den Artikel. --Sarcelles (Diskussion) 13:56, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dass zufälligerweise fast alle Territorien dieser Personalunion im 16. Jahrhundert heute zu Nordrhein-Westfalen gehören, macht diese nicht zu einem Vorgänger des heutigen Bundeslandes. Eher könnte man sie vielleicht als Vorgänger der von 1815 bis 1822 bestehenden preussischen Provinz Jülich-Kleve-Berg ansehen – was zumindest deren Name nahelegen würde. Doch auch eine derartige Kontinuität gab es meines Wissens nicht. --BurghardRichter (Diskussion) 14:33, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Warum? Selbst wenn es diese Personalunion 1000 Jahre gegeben hätte und sie die mit Abstand langlebigste ihrer Art wäre, wäre sie doch nur eine Randnotiz der deutschen Geschichte, ein „Fun Fact“, wie man das auf Neudeutsch gerne nennt… --Gretarsson (Diskussion) 18:06, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aber es ist wohl die Ursache. --Sarcelles (Diskussion) 00:39, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Drück dich doch mal klarer aus. Wofür ist nach deiner Meinung die Personalunion Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg die Ursache? Für die Existenz des heutigen Landes Nordrhein-Westfalen in seiner bestehenden Form? Oder sind gar alle heutigen Bundesländer (oder zumindest die Flächenländer) durch Personalunionen in früheren Jahrhunderten entstanden? Wenn letzteres zutreffen sollte, könnte tatsächlich eine Erwähnung dieses Sachverhalts im umseitigen Artikel in Betracht zu ziehen sein. Aber ist das die anerkannte Meinung der Geschichtswissenschaft? Hast du Belege dafür? --BurghardRichter (Diskussion) 01:38, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten