Campestro

ehemalige politische Gemeinde im Kanton Tessin, Schweiz

Campestro ist eine ehemalige politische Gemeinde im Kreis Capriasca, Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Campestro
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Capriasca
Gemeinde: Capriascai2
Postleitzahl: 6950
Koordinaten: 718561 / 103267Koordinaten: 46° 4′ 14″ N, 8° 58′ 16″ O; CH1903: 718561 / 103267
Höhe: 588 m ü. M.
Fläche: 0,69 km²
Einwohner: 332 (31. Dezember 2011)
Einwohnerdichte: 481 Einw. pro km²
Website: www.capriasca.ch
Karte
Campestro (Schweiz)
Campestro (Schweiz)
ww{ww
Gemeindestand vor der Fusion von 1976

Geographie Bearbeiten

Das Dorf liegt auf 588 m ü. M. im Val Capriasca; 4,5 km nördlich der Station Taverne der Linie Bellinzona-Chiasso der Schweizerischen Bundesbahnen.

Geschichte Bearbeiten

Das Dorf musste in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts dem Herzog von Mailand 21 Soldaten stellen. Es gehört zur Kirchgemeinde Tesserete, der sie 1799 eine Abgabe von 18 Lire zu zahlen hatte.[1]

Im Jahre 1976 fusionierte Campestro mit Tesserete. Seit 15. Oktober 2001 ist Fraktion der Gemeinde Capriasca. Campestro bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[2]

Bevölkerung Bearbeiten

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1574 1779 1850 1870 1900 1920 1950[3] 2011
Einwohner 106 23 Haushaltungen 161 214 194 229 209 332

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

 
Villa Carmen
 
Grab von Peter von Nobile auf dem Zentralfriedhof Wien
  • Kirche Sant’Andrea erwähnt 1375[4]
  • Villa Carmen[4]

Persönlichkeiten Bearbeiten

  • Antonio da Campestro (* um 1420 in Campestro; † nach 1460 in Orvieto), Sohn des Giovanni, Bildhauer[5]
  • Familie Quadrio, Quadri[6]
    • Bartolomeo Quadrio (* um 1560 in Campestro; † nach 1612 in Krakau), Baumeister, Architekt.[7]
    • Francesco Quadrio (* um 1561 in Campestro; † nach 1612 in Krakau), Baumeister, Architekt.[8]
    • Gabriele Quadrio (* um 1562 in Campestro; † nach 1612 in Krakau), Baumeister, Architekt.[9]
    • Martino Quadrio (* um 1563 in Campestro; † nach 1612 in Krakau), Baumeister, Architekt.[10]
    • Emilio Riccardo Quadri (Fra’ Riccardo) (* 7. Februar 1934 in Tesserete; † 4. April 2020 in Morbio Inferiore), aus Campestro, Kapuziner, Theologe, Autor: Anonymi Leidensis De situ orbis libri duo., Santa Maria del Bigorio-Una storia secolare di spiritualità e accoglienza., u. a.[11]
  • Pietro Nobile (1774–1854), ein Schweizer Architekt und Ingenieur tätig in Wien
  • Carlo Nobile (* 29. November 1807 in Triest; † 25. September 1864 ebenda) (Bürgerort Tesserete), ein Schweizer Arzt, Publizist, Politiker in Triest[12][13]

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Celestino Trezzini: Campestro. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Brusino – Caux, Attinger, Neuenburg 1924, S. 481 (Digitalisat), (abgerufen am 16. Juli 2017).
  2. Patriziato Campestro (mit Fotos) (italienisch) auf patriziatocampestro.ch
  3. Maurizio Cattaneo, Alberto Gandolla: Tesserete. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. März 2014.
  4. a b Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 378.
  5. Campestro, Antonio da. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 590 (Textarchiv – Internet Archive).
  6. Celestino Trezzini: Quadri. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz S. 505–507 (PDF Digitalisat, abgerufen am 20. Juli 2020)
  7. Bartolomeo Quadrio. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nel ’600. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1983, S. 39, 43.
  8. Francesco Quadrio. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nel ’600. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1983, S. 43.
  9. Gabriele Quadrio. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nel ’600. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1983, S. 43.
  10. Martino Quadrio. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nel ’600. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1983, S. 43.
  11. Riccardo Quadri Bibliographie auf worldcat.org/identities/
  12. Carlo Nobile auf biographien.ac.at (abgerufen am 7. November 2016).
  13. DNB 138252645