Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit der Benutzerin Silewe.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hinweis: Aus aktuellem Anlass möchte ich darauf hinweisen, dass ich Fragen zur Wikipedia ausschließlich hier beantworte. Anfragen per Mail an die Adresse meines Arbeitgebers werden von mir als Spam gewertet und gelöscht.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Ernst Lautenschlager und Dagmar Lautenschlager-Fleury Bearbeiten

Hallo Silewe,
darf ich Dich mit fehlerhaften VIAF-Einträgen zu Personen bemühen, die vermutlich nicht Wikipedia-relevant sind?
Siehe https://viaf.org/viaf/62308749/#Lautenschlager,_Ernst_1862-1909 und https://viaf.org/processed/DNB%7C116769343 - gemeint ist offenbar ein Gewerberichter in Stuttgart, diesem werden aber mehrere im späten 20. Jahrhundert erschienene Bücher über Weiden zugeschrieben, die tatsächlich von einer anderen gleichnamigen Person mit den Lebensdaten 1914-2000 verfasst wurden (siehe zu diesem: https://www.zobodat.at/pdf/Bauhinia_24_0057-0083.pdf ). Es gibt auch diesen Datensatz: https://viaf.org/viaf/27183988/#Lautenschlager,_Ernst , wo ein Geburtsjahr 1909 angegeben wird, vielleicht eine dritte Person?
Seine Ehefrau Dagmar Lautenschlager-Fleury hat im VIAF als Lebensdaten 1923- ( https://viaf.org/viaf/46877244/#Lautenschlager-Fleury,_Dagmar_1923- ), im oben genannten Artikel wird aber 1924-1994 angegeben.
Gibt es eigentlich bei VIAF eine Stelle, wo man sowas melden kann? Vielen Dank, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 20:16, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Aspiriniks: ich kümmere mich am Donnerstag (freier Tag) um Deine Anfrage. Wenn ich das auf die Schnelle richtig erfasst habe, dann betreffen die Fehler doch eher die Deutsche Nationalbibliothek und nicht VIAF... Bis dahin und Grüße --Silke (Diskussion) 14:06, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Der gesuchte Biologe ist wohl GND 1124163204. --Wurgl (Diskussion) 14:30, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Diesen Datensatz mit dem ebenfalls falschen Geburtsjahr 1909 hat auch der Schweizer RERO-VK. Vielen Dank, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 17:35, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Ihr beiden, ein kurzes Lebenszeichen von mir. Das RL lässt mir gerade keine Zeit für WP. Manchmal kommt es anders als man denkt und die Familie ruft :-) Liebe Grüße, --Silke (Diskussion) 11:39, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @Aspiriniks: ich habe nun folgendes gemacht:
GND 1124163204 = Ernst Lautenschlager (Q21518428) war schon vorhanden. Bei Wikidata habe ich die GND ergänzt.
Für seine Ehefrau GND 1124162259 habe ich Dagmar Lautenschlager-Fleury (Q123722234) angelegt.
Damit habe ich eine Grundlage, um die abweichenden Lebensdaten und die falsch verknüpften Werke beim Richter Ernst Lautenschlager (1862-1909) = GND 116769343 unter WP:GND/F melden zu können.
Eigentlich hätte ich die Lebensdaten bei den beiden Datensätze auch selber korrigieren können. Aber da die beiden Datensätze von der Bibliothek der ETH Zürich angelegt wurden und ich über das Webformular nur begrenzte Möglichkeiten zur Korrektur habe (ich kann kein abweichendes Geburtsjahr eintragen), ist es mir lieber, wenn die DNB die Datensätze korrigiert.
Nun zu Deiner Frage bezüglich der Korrekturen bei VIAF. VIAF ist lediglich ein Cluster, welcher durch Algorithmen gleiche Einträge der unterschiedlichsten Nationalbibliotheken zusammenfasst. Eine Korrektur bei VIAF kann also nur über die Korrektur bei den einzelnen Nationalbibliotheken erfolgen. Eine Korrekturanfrage bei VIAF ist deshalb auswegslos bzw. mir nicht bekannt.
Korrekturanfragen an die DNB können über unsere WP-Seite WP:GND/F erfolgen. Vorraussetzung dabei ist, dass es einen Eintrag bei der WP gibt.
Für den Anfang ist das alles bestimmt ziemlich verwirrend. Du darfst Dich deshalb auch in Zukunft gerne wieder hier bei mir melden. Viele Grüße zum Wochenende, --Silke (Diskussion) 11:41, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Silewe, vielen Dank! Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 15:17, 9. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hihihilfe! Bearbeiten

Liebe Silke! Mich schlug es eben fast vom Hocker, als ich einem Link auf der DNB folgte und eine Meldung bekam, ich würde eine illegale Seite aufrufen und solle meinen PC mit einem Antivirusprogramm bearbeiten. Wie ist sowas möglich? Kannst Du helfen? Es geht um diesen Datensatz und den dortigen Link unter „Quelle“. Aaangst! Btw: alles Liebe & Gute für Dich und alle hier Mitlesenden wünscht --Andrea (Diskussion) 15:19, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Es kann doch nicht wahr sein, dass man sich mit einem Link auf der DNB den Rechner verseucht? Ich mache mir wirklich Sorgen. --Andrea (Diskussion) 15:50, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Seite existiert nicht mehr, die hat sich ein Domaingrabber geschnappt. Auch im Internetarchiv gibts nix. Sowas passiert. --Wurgl (Diskussion) 16:26, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ach sooo. Danke, lieber Wurgl, Du bist ein Schatz! Und auch Dir alles, alles Gute im Neuen Jahr. Muss ich mir jetzt Sogen machen, dass mein Rechner verseucht ist oder war das nur eine vorsorgliche Warnung von der Brause (Firefox)? --Andrea (Diskussion) 16:39, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich kann dazu nix sagen, Windows und diese Warnungen sind mir als Linuxer einfach fremd. Ich hab da genau gar keine Erfahrung. --Wurgl (Diskussion) 17:38, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ach, Du bist n Pinguin!    Na denn... rufe ich mal meinen OptiMistMuss auf den Plan. Nochmal herzlichen Dank! --Andrea (Diskussion) 17:51, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Liebe @Andrea014:, was für eine Aufregung! Wurgl hat ja schon erklärt, wie so etwas zustande kommt. (Danke!) Wirklich Ahnung von solchen Windows-Meldungen habe ich auch nicht, bin aber ziemlich entspannt, da die Seite ja sofort geblockt wurde :-) Wünsche Dir ein gutes Jahr, --Silke (Diskussion) 10:07, 4. Jan. 2024 (CET) PS: Und nach einem etwas längeren Kampf mit dem Webcat-Formular ist der Link nun auch bei dem Datensatz raus :-)Beantworten

(BK) Da biste ja wieder. Jo, dis is fein, dis der Wurgl hier mitliest und ggf. einspringt. Und jau, mit sowas bin ich immer schnell aufgeregt. Kann man denn nicht die DNB bitten, den Link ganz rauszunehmen? Todesmutig hab ich heute nochmal drauf geklickt. Da kommt dann was Anderes: von meinem (!) „Netzwerk“ wären „verdächtige“ Bewegungen bemerkt worden, ich solle mich „verifizieren“. Hab da natürlich nicht draufgeklickt, aber irgendwie ist mir das unheimlich. Naja, ich hab mich weitgehend wieder abgespult. Hab auch Du ein Gutes Neues und gehab Dich wohl! Lieben Gruß von der --Andrea (Diskussion) 10:28, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Keine Sorge. Solange du nur den Hinweis mit dem Sicherheitsrisiko bekommst und dann die Seite nicht besuchst, ist alles gut. Es ist ohnehin nur ein „mögliches“ Risiko. Also keine Panik. :) LG, --NiTen (Discworld) 10:13, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke auch Dir! Klingt beruhigend. Mit guten Wünschen auch für Dich verbleibt die --Andrea (Diskussion) 10:28, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Normdaten Bearbeiten

Hallo Silewe, vielen Dank für die Ergänzung in den gestern erstellten Artikeln. Wo finde ich diese Daten, damit ich sie in Zukunft selbst hinzufügen kann? :) --Känguru1890 (Diskussion) 12:12, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo @Känguru1890: gern geschehen. :-) Da ich täglich viele Normdaten anhand von Wartungslisten ergänze, korrigiere bzw. überprüfe stochere ich jetzt in Deinem Fall im Dunkelen..
Für die Personendaten und Normdaten nutze ich die Skripte Benutzer:Schnark/js/personendaten/normdaten von Schnark. Ohne diese Skripte macht eine sinnvole Normdatenarbeit eigentlich keinen Sinn und erschwert vieles. Nähere Informationen dazu findest Du auch unter Hilfe:Normdaten#Personen.
Da das Ganze wirklich nicht einfach ist, kannst Du Dich aber auch gerne auf die Artikelarbeit konzentrieren, die Normdaten finden dann schon ihren Weg in die Artikel :-). Viele Grüße, --Silke (Diskussion) 12:26, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Pietro Omodeo Bearbeiten

Hallo Silewe, magst Du Dir mal https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D129866407 anschauen? In der unteren Zeile "Maschinell verknüft mit 1 Publikation" steht eine Publikation, die nicht zu ihm, sondern zu seinem Enkel Pietro Daniel Omodeo (* 1979) gehört (siehe https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-23120-0 ). Bei der Gelegenheit kannst Du vielleicht auch gleich den Tod von Pietro O. nachtragen? Vielen Dank, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 12:18, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo @Aspiriniks: die Meldung an die DNB habe ich gerade geschrieben, das Sterbedatum werde ich ergänzen, wenn ich wieder an meinem privaten Rechner sitze. Viele Grüße --Silke (Diskussion) 13:51, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eyal Megged u. a. Bearbeiten

Hallo Silke, es geht um eine Frage, die mich schon länger beschäftigt. Dir wird aufgefallen sein, dass ich in letzter Zeit in recht vielen Artikeln fehlende Lebensdaten ergänzt habe. Dabei habe ich generell strikt darauf geachtet, die Lebensdaten mit reputablen (und Wikipedia-fernen) Quellen zu belegen. In vielen Fällen habe ich andererseits darauf verzichtet, die fehlenden Lebensdaten in die Artikel einzutragen, obwohl die von mir gefundenen Daten mit 100 %iger Sicherheit zutreffen - weil ich keine Quellen dafür gefunden habe, die meinem Anspruch genügen. Jetzt komme ich zu meinem Problem: genau dies passiert aber immer häufiger bei den Daten, die du in den Literaturjahren einträgst, dass sie nämlich in den Artikeln nicht belegt sind! Irgendjemand schreibt ohne Beleg ein Geburtsdatum in den Artikel, das wird entweder von ihm selbst oder, wenn es eine IP war, leider bedenkenlos oft dann eben von einem anderen Menschen gesichtet, wenn es einen "seriösen" Eindruck macht (manchmal aber selbst ohne den): und du überträgst die Daten dann in die Literaturjahre. Ist das wirklich der Sinn der Sache? Zuletzt fiel mir das hier auf (zumindest finde ich nirgends einen Beleg für das neu eingetragene Datum in dem Artikel in der de:WP, sodass die Vermutung naheliegt, dass das Datum aus der he:WP übernommen worden ist), aber es gab schon mehrere andere Beispiele in den Vormonaten, bei denen definitiv kein Beleg vorliegt und auch kein Beleg für das behauptete Datum im Netz zu finden ist. Und ich bin im Großen & Ganzen ziemlich gut im Recherchieren, auch in fremden Sprachen. Ich weiß, dass du die Daten natürlich nicht selbst überprüfen kannst, andererseits nehme ich die Daten in den Literaturjahren sehr ernst --- und komme mir inzwischen lächerlich vor, wenn ich manchmal eine Stunde lang nach einem Beleg suche, obwohl ich das Datum von Anfang an gekannt habe. (Ein Datum aus einer anderen WP-Sprachversion habe ich jedenfalls noch nie einfach abgeschrieben.) --- Eine Lösung weiß ich auch nicht, aber ich werde ab sofort wieder aufhören, fehlende Lebensdaten nachzutragen: weshalb soll ich in 0,000001 % der Fälle etwas machen, was allen anderen offenbar egal ist?
Zumindest hab' ich jetzt einen Menschen in der WP an meinen Gedanken dazu (und an meiner Verärgerung darüber) beteiligt. Danke für's Lesen und schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 19:28, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Qaswa, in https://web.archive.org/web/20230603014810/https://library.osu.edu/projects/hebrew-lexicon/00122.php ist das Datum zu finden. Der Trick war: Suche nach dem Namen in hebräischer Schrift + Geburtsjahr. --Wurgl (Diskussion) 19:58, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das ist Klasse, vielen Dank, Wurgl, aber ich habe ja in diesem Fall die potenzielle Richtigkeit des Datums gar nicht in Abrede gestellt: doch wo im Artikel ist dieser (oder ein anderer) Nachweis zu finden?? Das ist doch das Problem. Mit solchen "Tricks" kommen ich auch zu meinen Ergebnissen --- aber ich platziere die Nachweise dann auch im Artikel, wie es sich gehört, oder wenn's gar nicht anders zu machen ist, wenigstens in der Versionsgeschichte. In die hat Benutzer:Ulf Heinsohn aber bloß Niqqud reingeschrieben --- und das ist, mit Verlaub, eine Zumutung. --------- Danke, Wurgl, für deine Recherche! Gruß, Qaswa (Diskussion) 20:20, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Stop! Halt! Passt nicht. In der hebr. Wikipedia und in Wikidata wurde das Datum Anfang Januar eingefügt und in meinem Link ist es auch erst danach dort reingekommen. Das ist leider wohl nicht deiner Qualität entsprechend. Sorry. --Wurgl (Diskussion) 20:31, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Na ja, meine Qualität ------ aber es ist lieb, dass du Bescheid sagst: Wenn jedeR so genau arbeiten würde wie du, dann wäre die Wikipedia schon fast das Eldorado .... --- Zur Wikidata (und auch zur GND als nie endendem Alptraum) sage ich jetzt aber nicht auch noch was. Qaswa (Diskussion) 20:54, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Qaswa, eigentlich überprüfe ich sehr wohl die Daten, suche ebenfalls sehr lange, bis ich denn dann einen nachvollziehbaren Beleg finde. Erst dann übertrage ich die Daten in die Jahreslisten. Bei Eyal Megged habe ich tatsächlich auch nichts gefunden, aber mit AGF dem eintragenden Benutzer vertraut. Wenn es dich stört, na dann lösch doch einfach meine Korrektur wieder oder setze sie zurück. Ich hänge nicht daran. Ich hatte eigentlich bisher das Gefühl, dass Du sehr großzügig mit den Belegen in den Literaturlisten umgehst (vgl. z.B. das Sterbedatum von Lodongiin Tüdew im Literaturjahr 2020. Aber so ist das halt mit der Eigenwahrnehmung und der Außenwahrnehmung. Ich werde in Zukunft für Dich die Belege in der ZQ hinzufügen. Habe ich ja auch schon gemacht, wenn ich sehr, sehr lange gesucht hatte... Viele Grüße und lass Dich nicht entmuntern, --Silke (Diskussion) 12:26, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Meine Einträge zu Herrn Tüdew entsprachen der Datenlage am 15., 16. und 17. April 2020: [1] und [2] und [3] und [4] und wurden von mir begründet; im Übrigen staune ich über deine Formulierung, da es in den Literaturjahren für Verstorbene gar keine Belege gibt. Aber egal --- für mich brauchst du auch in Zukunft keine Belege bei deinen Einträgen in den Literaturjahren hinzuzufügen; ich schaue mir nach Einträgen von dir in dem dutzend mich besonders interessierenden Literaturjahren eh die Artikel an. Qaswa (Diskussion) 13:37, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
P. S.: Ich habe den Eintrag zu Hrn. Tüdew im Literaturjahr geändert. Qaswa (Diskussion) 13:54, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eine letzte (rhetorische) Frage: Wie willst du denn mit AGF verhindern, dass jmd. sich bei der Datumseingabe vertippt hat?? Qaswa (Diskussion) 14:12, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nathan Shaham Bearbeiten

Hallo, vllt. interessiert dich noch diese Bearbeitung, ebenfalls von Ulf Heinsohn, nach der das Lemma und der Name den gesamten Artikel hindurch nicht mehr übereinstimmen, und evtl. kannst du auch entscheiden, ob eine Verschiebung angesagt ist – die ja nötig wäre, wenn Heinsohns Bearbeitung etymologisch zutrifft und mit den Namenskonventionen in der de:WP kompatibel ist? ("Sortierung" u. PD sind derzeit wieder "lemmagemäß" gemacht.) Ich bin beim Durchgehen der CamelBot-Gestorbenenliste zufällig auf den Artikel gestoßen, will mich selbst aber nicht weiter damit beschäftigen. Gruß, Qaswa (Diskussion) 18:10, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

P. S.: Eine entspr. WL existiert bereits seit Dez. 2017, habe ich gerade gesehen. Qaswa (Diskussion) 18:15, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ui, Transliterationen und gerade die wikiinternen sind mir ein Graus, da ich davon Null Ahnung habe. Aus diesem Grunde werde ich mich da schön heraushalten. Viele Grüße, --Silke (Diskussion) 18:20, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke fürs Angucken; ich halte mich natürlich auch heraus. Gruß, Qaswa (Diskussion) 19:13, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Irgendwas hat die DNB wohl umgestellt Bearbeiten

Jedenfalls sind diese 31 Links tot. quarry:query/80152 Im Quelltext findet sich https://portal.d-nb.de, das "d-nb" gehört gegen "dnb" getauscht, das könnte der Bot machen, aber eventuell kann man da die Vorlage verwenden? (In der Liste hab ich das schon getauscht.) Magst du mal gucken? --Wurgl (Diskussion) 16:25, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Wurgl, die paar Artikel kann ich gerne per Hand kontrollieren und korrigieren. Vielen Dank für die Meldung, --Silke (Diskussion) 16:32, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke! Draufgekommen bin ich, weil Benutzer:Wurgl/DNB-Links/UnklareLinks schon seit $ewig nicht mehr aktualisiert wurde, bin am Suchen was da angepasst werden muss. --Wurgl (Diskussion) 16:49, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt, wo Du es jetzt schreibst... Die Seite habe ich auch unter Beobachtung und ist schon lange nicht mehr aufgeploppt. Die Liste ist abgearbeitet :-) --Silke (Diskussion) 18:50, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Nachschub Bearbeiten

weitere gut 130 GND-Treffer ergänzt, bitte Bernhard Herrmann (Politiker) selbst fixen, Editwar durch Benutzer:Maimaid, ich will mich nicht mit Leuten streiten, die offenbar ernsthafte Schwierigkeiten haben, eine GND zu finden, aber dann einem erzählen wollen, wie GND-Wartung geht --176.0.159.64 19:08, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sorry, aber GND-Wartung geht bei uns dadurch, dass die GND eingetragen wird. Deine Art Arbeitsaufträge zu verteilen, obwohl Du weißt, dass es eine GND gibt, geht auch mir ziemlich gegen den Strich. Aber das wurde Dir ja nun schon oft genug geschrieben und Du magst es nicht verstehen... Dennoch Danke für den Hinweis, --Silke (Diskussion) 19:15, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wie mehrfach mitgeteilt, habe ich nur eine Matchliste. Nicht so viel anders als das, was unter Benutzer:Wurgl/Fehler GND auch abgelegt wird, nur mit etwas ausgefeilterer Software ermittelt und somit ohne False Positives. Blaffen Sie den Ersteller dieser Liste genauso an, weil er die Treffer nicht gleich selbst einträgt, obwohl er - im Gegnsatz zu meiner Anwendung - die GND bereits kennt?
Die GND müsste ich genauso heraussuchen wie jeder andere auch. Eine Mehrarbeit, die, wenn man für eine Datenspende so "freundlich" angeraunzt wird, ich mir garantiert nicht machen werde.
Es mag ja Zeitgenossen geben, die mehr Befriedigung darin finden, jahrein, jahraus Artikel von einer Wartungskategorie in die andere zu schubsen in der Hoffnung in 100 Artikeln zwei Treffer zu finden, anstatt professionelle Tools mit 100 % Trefferquote einzusetzen. Kann ich zwar nicht nachvollziehen, aber es soll ja auch Leute geben, die gerne die Papiertüten an der Supermarktkasse zählen. --176.0.159.64 19:41, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt schon einen großen Unterschied, ob eine Wartungsliste im Benutzernamensraum erstellt und angeboten wird oder eine Bearbeitung direkt in den Artikeln durchgeführt wird. Aber egal wir drehen uns im Kreise... --Silke (Diskussion) 19:58, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wie wäre es denn, wenn du dein Skript verbesserst, so dass es nicht nur findet, dass es eine GND gibt, sondern die auch gleich ausliest? Das wäre ein Mehrwert und Dank wäre dir gewiss. So wie du bisher arbeitest, fühlen sich die Wikipedianer aber einfach nur verarscht. --Drahreg01 (Diskussion) 22:16, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
+1. @IP: Falls das Auslesen nicht klappt, kannst du die Listen mit neuen GNDs einfach unter Benutzer Diskussion:Wurgl/Fehler GND posten, dann können wir sie in Ruhe abarbeiten, ohne dass alle genervt sind. --Kolja21 (Diskussion) 23:06, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Karl-Heinz Berndt (Schriftsteller) Bearbeiten

Ich seufze ganz leise … Karl-Heinz Berndt (Schriftsteller) --Wurgl (Diskussion) 08:06, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Seufzer ist angekommen :-) Ach diese Pseudonyme, da muss ich doch noch besser aufpassen. Danke Dir, --Silke (Diskussion) 08:11, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Macht ja nix, passiert halt. --Wurgl (Diskussion) 09:00, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

al-Ibschihi Bearbeiten

In der VIAF:90039023 ist der erste Eintrag (EGAXA-vtls982877) die Jahreszahl nach muslimische Zeitrechnung, oder? Hab da gerade die Normdaten korrigiert und wollte den schon in Wikidata als vermischt markieren, da ist mir diese andere Rechnung aufgefallen. Gibts da eine Vorlage, so wie bei julianisch/gregorianisch? --Wurgl (Diskussion) 09:17, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Keine Ahnung. Ich selber bin froh, dass ich das mit dem JulGreg im Auge behalte. Es gibt da so eine interessante Liste der Kalendersysteme und dort könnte am ehesten Islamischer Kalender passen. Aber ob es dafür eine Vorlage gibt, geht aus dem Artikel leider nicht hervor... Auch in der Kategorie Vorlage: Datumsberechnung finde ich nichts. Sollte sich Deine Frage aber auf Wikidata beziehen, da kratze ich tatsächlich noch immer an der Oberfläche und bin froh, wenn ich die rudimentären Datenfelder gefüllt bekomme. Da wäre Emu vermutlich der bessere Ansprechpartner (Kolja21 macht gerade Urlaub)... Viele Grüße, --Silke (Diskussion) 09:47, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hmm, vielleicht geht das wirklich nur schätzomativ? Islamischer Kalender#Näherungsformeln jedenfalls gibt die Rechnung für 1388 die Zahl 789,93 und 1446 gibt 849,75 … passt also. Ich hatte auf eine Vorlage für hier gehofft. In Wikidata wollte ich nur "Vermischung" reinmalen. --Wurgl (Diskussion) 09:56, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Adelsgeschlechter Bearbeiten

Hallo Silke! Ich hab so eine doofe Idee, aber ich hab immer wieder so doofe Ideen, daher nix neues :-) Mir ist aufgefallen, dass es so etliche Adelsgeschlechter gibt die noch nicht mit Normdaten "verseucht" sind und immer wieder finde ich dafür welche. Wenn ich so eine Liste mit möglichen Kandidaten und GND-Vorschlägen bastle, hättest du Spass daran? --Wurgl (Diskussion) 21:26, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Moin @Wurgl: und ob ich Spass daran hätte. Mach mal und nenne mir dann den Link. Frohe Ostern, --Silke (Diskussion) 09:43, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Erster Versuch, mal ganz "dumm", einfach auf Namensgleichheit geprüft: Benutzer:Wurgl/GND Familien Da sind sicher etliche Nieten dabei (gleich ganz am Anfang gibt es zwei Albrecht auf deWP). Die vorgeschlagenen GNDs sind bisher nicht zugeordnet. --Wurgl (Diskussion) 18:35, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Wurgl:, hui da ist ja ganz schön viel zusammengekommen. Vielen Dank! :-) --Silke (Diskussion) 18:46, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hab noch die VIAF in der Liste ergänzt. Naja, so viele sind es nicht, 7.731 Familien ohne GND hat die Wikipedia und 12.714 Familien ohne Zuordnung die DNB. --Wurgl (Diskussion) 18:54, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Super danke, hatte gerade schon die VIAF zu Fuß herausgesucht. So ist das natürlich viel, viel komfortabler, --Silke (Diskussion) 18:58, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Noch ein paar mehr. Jetzt lass ich es aber. --Wurgl (Diskussion) 19:00, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gut und bei mir ist jetzt erst mal Essen angesagt :-) --Silke (Diskussion) 19:01, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hab grad gesehen dass ich doof bin. Ich filter später noch diejenigen Artikel raus, die schon eine GND zugeordnet haben (ca. 180) und dann denk ich mir noch was aus mit Namensvettern, da gibts auf deWP und in der DNB solche und da sollte ich alle Varianten aufführen. --Wurgl (Diskussion) 16:46, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nö, mit doof hat das nichts zu tun. Du musst Dich ja auch erst einmal in die etwas andere Materie hineinfuchsen, --Silke (Diskussion) 16:54, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
 
Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Spät - aber vielleicht ist es nie zu spät? Bearbeiten

Vielleicht könnte ich ja helfen? Ich habe das hier gelesen. Und warum ich hier aufschlage? Gründe.... --KarlV 17:23, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ohje @KarlV:, Volkmar Weiss. Begriffsetablierung bzw. TF sind seine Stärke, gekoppelt mit seinen Veröffentlichungen. Das Problem ist, es gibt keine Literatur, die seine kruden Gedankengänge widerlegen könnten. So jedenfalls meine Einschätzung vor 13 Jahren... Aktuell bin ich überhaupt nicht mehr in diesem Bereich unterwegs, kann also über die aktuelle Entwicklung gar nichts mehr schreiben (möchte ich auch nicht mehr, der Teil meines Lebens ist abgehakt :-)) Bei dem Löschantrag werde ich mich aber gleich gerne noch äußern. Das hast Du richtig gut ausgearbeitet, danke dafür, --Silke (Diskussion) 18:07, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Na - da wäre ich mir nicht so sicher dass es keine Literatur gibt, die seine „kruden Gedankengänge“ widerlegen könnten. Und Begriffsetablierung kann eigentlich jeder versuchen, mal mehr, mal weniger schlau - aber es ist keine Stärke - und das lässt sich nicht vertecken. Gut ist, dass man anhand der Aussagen der ersten Sockenpuppe einen guten Einblick in die Motive erhalten kann. Die Ausgangslage sah wohl so aus: Weiss hat seit 2004 bis zu seiner Sperrung in WP ein paar Artikel neu angelegt und mittels Begriffsetablierung Promotion (engl.) seiner Werke betrieben. Im Zuge der Auseinandersetzungen lag der Focus damals wohl eher auf die WP:KPAs und die Sockenpupperei, und nicht so sehr auf das Inhaltliche. Von diesen Pfründen - dass er es geschafft hatte in ein paar Artikeln WP:TF zu etablieren und reichlich Einzelbelege mit seinem Namen unterzubringen - lebte lange Zeit das Ego friedlich vor sich hin, bis er ResearchGate für sich entdeckte und dort alle seine Arbeiten als PDF Dokumente hochlud. Und so begann es - im schönen März 2024 als er sein Anliegen, in seinem Personenartikel vortrug, mit dem Motiv natürlich im Nachgang sämtlich in WP von ihm erwähnten Einzelbelege nach ResearchGate zu verlinken. Das hat wohl leider nicht geklappt - da bin ich wohl irgendwie dazwischen gekommen (mehr aus Zufall - aber das ist eine andere Geschichte). Jedenfalls wurde ich sehr hellhörig und machte ein paar Stichproben und überarbeitete ein paar Artikel. Das hat wohl seine narzisstische Seele schwer getroffen, aber die Runde Selbstmitleid war schnell überwunden und bis heute jedenfalls, generierte er gleich 3 Sockenpuppen zur Verteidigung seiner Ritterburg, welche sich in Selbstlob überbieten. Mal schauen, wie es weitergeht. Ich bin da sehr ergebnisoffen...--KarlV 18:43, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sollte Euch beiden mal n Orden basteln!   Dank, dass Ihr hier mitmacht und so seid, wie Ihr seid! Btw: Dank auch für den Link zu Mankind Quarterly. Kanntich nich. Und weil ich Silkes Tapete nicht vollkritzeln will, ziehe ich mit dem Rest mal zu uns Karlchen um. Da hat die Labertasche Asyl. Schönen DienstTag wünscht Euch die --Andrea (Diskussion) 10:26, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
 
Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Normdaten-Typ Bearbeiten

Moin Silewe. Deine Bearbeitung bei der Thingvalla wirft bei mir eine kleine Frage auf. Inzwischen habe ich es doch geschafft herauszufinden, wo die Typen erklärt werden. Du hast als Typ k=Körperschaft angegeben. Nun ist die Thingvalla ein Schiff, was mbMn ein "s" zur Folge hätte, und, ich habe eben noch einmal nachgeklickt, die Nummer führt auch richtig zum Schiff und nicht zur Reederei, mit der ich das hätte verwechseln können. Irrtum irgendwo, oder entgeht mir da eine Feinheit? Normdaten sind mir ein sehr fremdes Thema, die Installation in der WP erst recht. Gruß und so, --G-41614 (Diskussion) 19:18, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lieber @G-41614:, mit deinem Einwand hast Du vollkommen Recht. Da habe ich mich durch VIAF = Körperschaft ziemlich in die Irre führen lassen und reflexartig das "k" eingetragen. Natürlich ist das Schiff ein Sachbegriff und damit wäre das "s" die richtige Wahl. Du darfst jetzt gerne noch einmal korrigieren. :-) Danke und Grüße zum Wochenende, --Silke (Diskussion) 19:47, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ein halbe Million Personen mit GND Bearbeiten

 

Auszeichnung für ein besonders freundliches und kooperatives Verhalten in der Wikipedia

Liebe Grüße,
Kolja21 (Diskussion) 07:04, 6. Mai 2024 (CEST)

Guten Morgen Silke, seit heute sind in Wikipedia 500.000 Personen-Artikel mit einer GND verknüpft. (Zum Vergleich: Das 1994 erschienene Personenregister zur 19. Aufl. der Brockhaus Enzyklopädie hat 52.000 Einträge.) Aus diesem Anlass an dich und Wurgl, stellvertretend für alle unermüdlichen Helfer, die sich an der Normdatenwartung beteiligen, ein großes Dankeschön! --Kolja21 (Diskussion) 07:04, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Guten Morgen lieber @Kolja21:, das ist wirklich ein Meilenstein! Danke auch an Dich für Deine Unterstützung sowohl hier, als auch bei Wikidata, --Silke (Diskussion) 07:21, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gert Weber (Maler) Bearbeiten

Hallo Silke! Zufallsfund: In GND 13000300X ist das Werk DNB Literaten-Lexikon Lustiges Literaten-Lexikon zugeordnet und dort ist ein Gert Weber der Verfasser und ein Harald Kretschmar der Illustrator. Der Gert Weber (also der, dem das Werk zugeordnet ist) ist aber selbst Maler und Graphiker. Warum sollte der Texte schreiben und die Graphiken jemand anderem überlassen? Das Werk ist falsch zugeordnet. Magst du das melden? --Wurgl (Diskussion) 09:08, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Wurgl:, da ist nicht nur das Werk falsch zugeordnet, sondern auch die Pseudonyme gehören zu einer anderen Person. Auf der Suche nach dem richtigen Gert Weber finde ich diese Beschreibung. Bei der Kunstakademie Düsseldorf hat tatsächlich ein Gert Weber gearbeitet, leider noch ohne Artikel hier in der Wikipedia. Die Pseudonyme könnten demnach zu GND 174286821 passen. Vermutlich ist aber auch dieser nicht der Verfasser der Anthologie. Ich finde aber Gert Weber (Journalist) welcher laut Artikel Kurse über Literaten und Literatur gab. In dessen Vita würde das Literaten-Lexikon passen, aber sicher bin ich mir da noch nicht. Ich muss da also noch ein wenig weiter forschen... Jedenfalls Danke für die Info :-) --Silke (Diskussion) 10:21, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ups, habe wohl noch Tomaten auf den Augen, der Autor heißt Gert von Weber... --Silke (Diskussion) 10:41, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Über das Weber vs. Weberg hab ich mich auch gewundert, aber erstmal nicht beachtet. Aber du hast recht, der "Weberg" ist ein anderer, 1910 geboren sagt artistsposters.com und laut Seite 185 kunstsammlungen-coburg.de 1986 verstorben. --Wurgl (Diskussion) 10:44, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für diese Infos. Das bestätigt meinen Verdacht. Nachdem ich den 1910 geborenen Gert Weber auch im AKL Online gefunden habe, habe ich die dortigen Infos bei GND 174286821 ergänzt. Leider finde ich so überhaupt nichts zu einem Gert von Weber. Nun gut, ich muss ja auch nicht alles auf dem Silbertablett servieren, --Silke (Diskussion) 11:50, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
 
Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Hrsg. und Autor Bearbeiten

Hallo Silewe. wenn Du Lust hast, schau doch mal hier vorbei: Diskussion:Ulrike Guérot. Es geht um eine Literaturangabe eines Interviewbands, die sowohl Herausgeber als auch Autorin enthält. --Mautpreller (Diskussion) 10:01, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich staune worüber sich in der Wikipedia wortreich gestritten wird. Danke für den Hinweis, --Silke (Diskussion) 10:28, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du bist keine Bibliothekarin? Und ich dachte ... --Mautpreller (Diskussion) 10:37, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
:-) Es gibt auch noch so etwas wie Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste. Und das bin ich seit über 40 Jahren mit Leidenschaft... --Silke (Diskussion) 11:55, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also den Ententest hättest bei mir bestanden, aber wer bin ich? ;^) --Wurgl (Diskussion) 11:58, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Maijastina Kahlos Bearbeiten

Danke fürs Ergänzen der PD. Nur eine kleine Frage: Macht es Sinn, die Commonscat hinzuzufügen, wenn nur eine Datei drin ist? --Känguru1890 (Diskussion) 12:30, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Känguru1890: da fragst Du mich aber etwas... Ich persönlich finde schon, denn es könnten ja noch weitere Dateien hinzu kommen. Aber ich bin da wirklich schmerzbefreit. Wenn Du da keinen Sinn drin siehst, dann entferne gerne :-) --Silke (Diskussion) 12:40, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kein Problem, wollte nur mal fragen, ob es da eine gelebte Praxis gibt. Finde ich ein gutes Argument :) --Känguru1890 (Diskussion) 14:23, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Eine Frage und eine Bitte Bearbeiten

Hallo, Silewe! Die Frage: Sind die Bearbeitung des Benutzers mit der IP-6 hilfreich, überflüssig oder gar schädlich? Die Bitte: Könntest du dich hier bitte kurz dazu äußern? Danke und Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:07, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist der Typ von diesem Baltisch biografischem Lexikon. Soweit ich mich erinnere ist der dauerhaft gesperrt. --Wurgl (Diskussion) 10:43, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
-( ja, ich habe es gelesen und die Beleidigungen in meine Richtung zur Kentniss genommen. Aber was wäre, wenn die IP jetzt gesperrt werden würde? Wir würden die Hinweise auf vorhandene GND's verlieren... Und das wäre aus meiner Sicht echt Schade, --Silke (Diskussion) 10:55, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Wurgl: schau mal in die Versionsgeschichte von Macram Max Gassis, die Bearbeitungen scheinen aus einer anderen Richtung zu kommen? --Silke (Diskussion) 11:10, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Liebe Silke! Willkommen in der Kategorie: & Co. Da sitze ich auch schon drin. Phi hamse da auch reingepackt, aber bei ihm hab ich es mit einer Anfrage bei den Admins geschafft, dass ein Admin das löschte, zumal es auf der Disk eines neuen Kollegen erfolgte, der wohl gleich mal ne Einweisung bekommen sollte, wie es in WP zugehen darf. Was denken sich die Leute dabei, derart herablassend über andere Menschen zu sprechen? Nu jibbet mal n Sonntagströsterli:   Macht es hübsch Genossin Co. mit Wurgl un habt einen schönfeinen Sonntag! --Andrea (Diskussion) 11:16, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Liebe Andrea, danke für's Trösterchen, Dir auch noch einen schönen Sonntag, --Silke (Diskussion) 11:23, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mal ein Gedanke in eine andere Richtung. Wie wäre es, die Normdaten-Vorlage so umzubauen, dass das IP-Rudel z.B. |GNDfehlt=nein (oder so) setzt, die Artikel damit in eine neue Wartungskategorie rutschen, die abarbeiten darf, wer mag, aber gleichzeitig das "wahre" Datum bleibt, wann zuletzt auf GND geprüft wurde? --Drahreg01 (Diskussion) 11:35, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, damit hätten wir dann immer noch das Sichtungsproblem. Viel besser wäre es, wenn die IP endlich verstehen würde, dass eine Liste, wo auch immer, besser dafür geeignet ist, um uns mitzuteilen, dass GND's nun vorhanden sind... --Silke (Diskussion) 11:43, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Weil ohne direkten Zugriff auf die DB Petscan zentrales Hilfsmittel ist und Petscan Wartungskategorien auswerten kann, Listen dagegen nicht. Große Teile der Normdatenwartung setzen auf Kategorien auf: Kategorie:Wikipedia:GND fehlt. Auch TaxonBot trägt fehlende GNDs in eine Kategorie ein, nicht in eine Liste. Aber das ist natürlich schwer lösungsorientiert zu diskutieren, wenn technisches Wissen reziprok zur Bereitschaft, andere zu gängeln und zu beleidigen, verteilt ist.
Ohnehin ist der Aufriss, den hier einige veranstalten, nicht nachvollziehbar. Die Wartungsaufgaben ändern sich für niemanden. Es werden ohnehin alle Monatskategorien manuell durchgesehen. Wieso spielt es dann eine Rolle, ob die Artikel in einer Kategorie:Wikipedia:GND fehlt 2019-03 oder einer vorgeschlagenen Kategorie:Wikipedia:GND fehlt 2001-02 liegen, die dann jeder GND-Interessierte abarbeiten kann, wie er Lust hat? Nachdem Wurgl keine GND-Dumps mehr einlesen kann, werden neu angelegte GNDs nurmehr per Zufallstreffer gefunden. Ihr bekommt hier diese neuen GNDs auf dem Silbertablett serviert, mitunter in Tagesfrist. Und selbst dafür wird man dumm angemacht. --2A02:3030:613:8629:7C18:5023:A941:D52E 12:28, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Metapher mit dem Silbertablett passt nicht, weil du eben nicht die GND servierst. Es handelt sich eher um einen versteckten Hinweis, Metapher Schnitzeljagd.
Der Aufwand erhöht sich sehr wohl, weil deine Änderungen zusätzlich gesichtet werden müssen.
Und genau, die Monatskategorien müssen trotzdem durchgesehen werden. Die Trefferquote dort vermindert sich halt, ist aber »0. Der Gesamtaufwand wird aber überhaupt nicht geringer. Die Monatskategorien müssen durchgesehen werden, alle Elemente einzeln. Die Kategorie 2001-01 muss durchgesehen werden, alle Elemente einzeln. Kein Element weniger muss geprüft werden.
Solange es Menschen gibt, die deine Arbeitsaufträge annehmen, wird bei einigen Artikeln die GND früher gefunden, bei den meisten wohl nicht.
Wo hast du eine Kategorie 2001-02 vorgeschlagen und wie sieht dieser Vorschlag aus?
--Drahreg01 (Diskussion) 12:42, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ip, du magst es einfach nicht verstehen. Die Wartungskategorien sind für Dein Anliegen falsch. Das was Du gerade machst, nämlich neue GND's einzutragen hat einfach das Problem, dass der Artikel mehrmals angepackt werden muss.
  1. Deine Bearbeitung muss gesichtet werden, den Hintergrund kennt nicht jeder hier in diesem Freiwilligenprojekt
  2. GND wird von mir oder Anderen eingetragen, aber die VIAF fehlt
  3. ca. 4 Wochen später hat dann VIAF die GND gefunden und die VIAF kann eingetragen werden
Das bedeutet der Artikel muss 3 mal angepackt werden bis die Normdatenvorlage vollständig ausgefüllt ist.
Eine Liste hätte den Vorteil, dass Du die Namen in einem Schwung dort eintragen kannst, eine Sichtung ist nicht notwendig. Ich wäre bereit, wenn die VIAF dann vorhanden ist diese Liste in Ruhe nach und nach abzuarbeiten.
All das haben wir Dir aber schon vor Jahren erklärt, aber Du tauchst dann einfach ab und machst Deinen Tourn weiter. So etwas ist nicht gerade kooperativ und führt zu Frust und Aufriss. Gehe einmal in Dich und überlege, ob Du an Deiner Arbeitsweise nicht doch etwas ändern könntest. --Silke (Diskussion) 12:49, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nun, und ich glaube, dass Du es nicht verstehst.
Oben ist ausgeführt, dass Petscan eine zentrale Rolle beim Abgleich spielt. Im Gegensatz zu Listen liefert Petscan auch die Artikel-ID (curid), also den eindeutigen, unveränderbaren Identifier eines Artikels. Das Lemma ist nur ein Label eines Artikels, das sich jederzeit ändern kann. Während man mithilfe von Petscan Kategorien recht einfach als Ausschlusskriterium definieren kann, müssten Listen erst aufwändig geparst werden. Das ist programmiertechnischer Unsinn. Genau aus diesem Grund setzen große Teile der Normdatenwartung auf Kategorien auf. Aber wenn Du so genau weißt, wie es richtig geht, dann schreib Du doch eine Software, die es besser macht. Bitte nicht die Funktion für die Namensvarianten vergessen, wenn die Ansetzung in der GND von der in der Wikipedia abweicht.
Die weiteren Annahmen, die Du aufstellst, entbehren jeder Logik. Ein Artikel "muss" nicht dreimal angefasst werden, wenn die VIAF später kommt. Es ist jedem freigestellt, wann er die GND einträgt, ganz unabhängig davon, ob der Artikel nun in einer vorgeschlagenen Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:GND fehlt 2001-02 liegt oder in einer Liste steht. Wieso sollte Mehraufwand durch den Wartungsort entstehen?
Die Monatskategorien sind aus meiner Sicht ohnehin bald obsolet, weil die Trefferquote auf praktisch 0 zurückgehen wird, wenn per Software alle Artikel einmal geprüft sind. --2A02:3030:613:8629:7C18:5023:A941:D52E 13:17, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So, so ich fasse es nicht. Selten Jemandem geschrieben, der so überheblich agiert. Mache Du Dein Ding, ich meines, --Silke (Diskussion) 13:22, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So machen wir's!! --2A02:3030:613:8629:7C18:5023:A941:D52E 13:29, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Silewe, zur Info (auch an @Drahreg01:): ich habe den GND-Datums-Troll für den ANR gesperrt. Bisher in den Ranges

  • 2A02:3030:613:8629:0:0:0:0/64
  • 2A02:3032:208:AC02:0:0:0:0/64
  • 2A02:3035:B09:B084:0:0:0:0/64

Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 13:35, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke @Aspiriniks: an diese Möglichkeit hatte ich jetzt gar nicht gedacht. Schön, dass es euch Admins gibt :-) --Silke (Diskussion) 13:39, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Problem hier ist der Provider Telefonica, da wechselst du die IP-Adresse ganz einfach innerhalb von Minuten oder gar Sekunden und das komplette Netz von Telefonica kann man nicht sperren, da wären zu viele Unschuldige betroffen.
Zu meinen Listen: Ich wäre ja mit dem Umschreiben fertig, aber genau jetzt hat VIAF eine bisherige Liste eingestampft und statt einem simplen Textfile gibts diese Daten als XML-Daten, freundlicherweise so formatiert dass es für Menschen nicht sinnvoll lesbar ist (ohne Zeilenumbrüche). Zusätzlich sind die noch so freundlich und ein Download der Datei dauert bei mir zu Hause 14 Stunden, in der Toolinfo-Cloud zum Glück nur 2 Stunden – und nein, ich hab 300 MBit Download laut letzter Messung, ich hab nicht ISDN oder sowas als Netzzugang. --Wurgl (Diskussion) 13:58, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lieber Wurgl, so etwas hatte ich befürchtet. Lass Dich von der obigen IP nicht mürbe machen. Wenn die wirklich so toll programmieren könnte, dann könnte die nicht nur den Artikelnamen, sondern auch die dazugehörige GND ermitteln. Wäre vielleicht eine Abfrage mehr, aber dazu hat sie keine Lust...
Die GND laufen uns nicht davon. Schön, wenn es sie gibt, irgendwann werden sie den Weg in unsere Artikel oder Wikidata finden... Lass Dir mit den Listen also so viel Zeit wie Du benötigst. Wir machen das hier alle aus Spass und ehrenamtlich, --Silke (Diskussion) 14:16, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1. Wenn die IP weder mit Wikidata zusammenarbeiten will, noch in der Lage ist, eine simple Liste zu erstellen (nein, nicht auswerten, sondern erstellen; die Wartungskat kann weiterhin ausgewertet werden), bleibt halt nur wieder die Sperrung, siehe Wikipedia:Bearbeitungsfilter/Anträge#neuer Filter? Schade & einen großen Dank an euch, für die Geduld und gute Arbeit. --Kolja21 (Diskussion) 17:31, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten