Barclaya panchorensis

Art der Familie Seerosengewächse (Nymphaeaceae)

Barclaya panchorensis ist eine Pflanzenart aus der Gattung Barclaya innerhalb der Familie Seerosengewächse (Nymphaeaceae). Diese Wasserpflanze wurde 2022 erstbeschrieben und wurde bisher nur auf Malaiischen Halbinsel gefunden.[1]

Barclaya panchorensis
Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Seerosenartige (Nymphaeales)
Familie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
Unterfamilie: Nymphaeoideae
Gattung: Barclaya
Art: Barclaya panchorensis
Wissenschaftlicher Name
Barclaya panchorensis
Komala

Beschreibung Bearbeiten

Vegetative Merkmale Bearbeiten

Barclaya panchorensis ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Am 2–4 cm langen und 0,5 cm breiten Rhizom werden dünne, bis zu 40 cm lange Ausläufer gebildet.[1]

Die Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Die grünen, behaarten oder kahlen Blattstiele sind 5–10 cm lang. Die einfache, ledrige, grüne Blattspreite ist bei einer Länge von 3–5 cm herzförmig bis rund.[1]

Generative Merkmale Bearbeiten

Die behaarten bis kahlen Blütenstiele sind 10–15 cm lang. Die nachtblühenden Blüten weisen einen Durchmesser von etwa 5 cm auf. Die Blüten haben Staminodien und 20–30 fertile Staubblätter. Das Gynoeceum besteht aus 8–10 Fruchtblättern. Die runde, 1 cm breite Frucht Die stacheligen Samen sind bei einer Länge von etwa 1 mm sowie einem Durchmesser von etwa 0,5 mm ellipsoid.[1]

Zytologie Bearbeiten

Die Chromosomenzahl beträgt 2n= 36.[1]

Ökologie Bearbeiten

Vegetative Vermehrung Bearbeiten

Es werden Ausläufer gebildet.[1]

Generative Vermehrung Bearbeiten

Selbstbestäubung ist möglich.[1]

Taxonomie Bearbeiten

Das Typusexemplar wurde am 26. Mai 2015 in Taman Negeri Bukit Panchor, Malaysien gesammelt.[1] Die Erstbeschreibung erfolgte durch Thirumalai Komala im Jahr 2022.[1] Das Artepitheton panchorensis bezieht sich auf die Typuslokalität Taman Negeri Bukit Panchor.[1]

Lebensraum Bearbeiten

Barclaya panchorensis kommt in Sümpfen und Bächen unter tropischen Regenwäldern vor. Sie kommt sympatrisch mit Cryptocoryne elliptica vor.[1]

Gefährdung Bearbeiten

Nach den IUCN-Kriterien wird Barclaya panchorensis als Data Deficient (DD) eingestuft.[1]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g h i j k l Niels Jacobsen, Herman Ganapathy, Isa Ipor, Karen R. Jensen, Thirumalai Komala, Khairul N. A. Mangsor, Farah Alia Nordin, Ahmad Sofiman Othman, Rosazlina Rusly, Joshua Siow, Suwidji Wongso, Marian Ørgaard: A reassessment of the genus Barclaya (Nymphaeaceae) including three new species. In: Nordic Journal of Botany, Volume 2022, Issue 5, 13. März 2022, e03392. PDF. doi:10.1111/njb.03392