Audan Qasaly

Distrikt in Kasachstan

Der Audan Qasaly (kasachisch Қазалы ауданы Qasaly audany, russisch Казалинский район Kasalinski rajon) ist ein Bezirk im Gebiet Qysylorda in Kasachstan.

Audan Qasaly
Қазалы ауданы
Казалинский район
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat: Kasachstan
Oblys: Qysylorda
Verwaltungssitz: Äiteke Bi
Gegründet: 1928
 
Koordinaten: 44° 51′ N, 61° 59′ OKoordinaten: 44° 51′ N, 61° 59′ O
Fläche: 37.590 km²
 
Einwohner: 78.614 (1. Jan. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 2 Einwohner je km²
 
Kfz-Kennzeichen: 11 (alt: N)
KATO-Code: 434400000
 
Äkim: Meirambek Schermaghanbet
Webpräsenz:
Lage
Lage in Kasachstan
Lage in Kasachstan
Lage im Oblys Qysylorda
Lage im Oblys Qysylorda

Geografie Bearbeiten

Der Audan Qasaly grenzt im Norden an den Audan Ulytau im Oblys Ulytau, im Osten an den Audan Qarmaqschy und im Süden an die autonome Republik Karakalpakistan in Usbekistan. Westlich grenzt der Bezirk an den Audan Aral.

Die Landschaft ist flach und trocken. Im Norden erstreckt sich die Aral Qaraqum, eine Sandwüste nordöstlich des Aralsees. Im zentralen Bereich des Bezirks gibt es eine Steppenregion, die vom Syrdarja durchflossen wird. Das Wasser des Syrdarja wird um die Stadt Qasaly herum intensiv zur Bewässerung in der Landwirtschaft eingesetzt. Die Anbauflächen werden mit Wasser aus dem Fluss versorgt, das durch ein Kanalsystem zu den Feldern geleitet wird. Südlich des Syrdarja schließt sich die Sandwüste Kysylkum an. Im südwestlichen Teil des Bezirks liegt ein Teil des heute fast ausgetrockneten Aralsees. Durch Austrocknung zerfiel der See, der einst der viertgrößte Binnensee der Erde war, ab den 1980er Jahren in mehrere erheblich kleinere Teile. Auf den trocken gefallenen Teilen des Sees ist die Salzwüste Aralkum entstanden.

Geschichte Bearbeiten

Bereits im Russischen Kaiserreich wurde 1867 ein Ujesd Kasalinsk gegründet; dieser war Bestandteil der Oblast Syrdarja. Er umfasste auch die heute angrenzenden Bezirke Aral und Qarmaqschy. Der heutige Audan Qasaly wurde in seiner jetzigen Form im Zuge einer großen Gebietsreform in der Kasachischen ASSR 1928 gebildet. Sein Verwaltungszentrum war die Stadt Kasalinsk. 1958 wurde der Verwaltungssitz des Bezirks in das Dorf Nowokasalinsk (heute: Äiteke Bi) verlegt.[2]

Bevölkerung Bearbeiten

Bei der Volkszählung 1999 hatte der Audan Qasaly 68.777 Einwohner. Die Volkszählung 2009 ergab für den Bezirk eine Einwohnerzahl von 72.315. Bei der letzten Volkszählung 2021 lebten 77.107 Menschen im Audan Qasaly. Die Fortschreibung der Bevölkerungszahl ergab zum 1. Januar 2023 eine Einwohnerzahl von 78.614.

Einwohnerentwicklung[3][4][5]
1939 1959 1970 1979 1989 1999 2009 2021
62.496 48.006 72.250 80.946 71.652 68.777 72.315 77.107
Anmerkung: Volkszählungsergebnisse

Verwaltungsgliederung Bearbeiten

Der Audan Qasaly ist in 21 ländliche Bezirke (kasachisch Ауылдық округ Auyldyq okrug; russisch Сельский округ Selski okrug) gegliedert (Stand: 2021).

Ländlicher Kreis Einwohner[5] Orte
2009 2021
Äiteke Bi 38.046 44.502 Äiteke Bi
Algha 1.803 1.758 Tüktibajew
Aqschona 1.162 1.042 Maidaköl
Arandy 2.128 2.020 Arandy, Qoschabaqy
Aryqbalyq 1.831 1.531 Schanqoscha batyr
Bassyqara 1.177 1.112 Bassyqara
Birlik 733 748 Birlik
Bosköl 988 911 Bosköl
Kölaryq 1.208 1.468 Aqtan batyr
Maidaköl 2.642 2.617 Bekarystan Bi
Mailybas 1.706 1.721 Aqsuat, Baighoscha, Birlik, Mailybas, rsd. 99, rsd. 101, rsd. 102
Muratbajew 1.640 1.487 Muratbajew
Örkendeu 1.405 1.282 Schankent
Qaraschenggel 1.552 1.562 Altai, Köbek, Ojyndy, Schalangtös batyr, Schitübek, Üirek
Qasaly 7.686 7.324 Qasaly
Qumschijek 1.801 1.600 Mädenijet, Pirimow, Qoschaqasghan, Tapa
Qysylqum 1.524 1.208 Aschar, Käukei
Sarbulaq 404 467 Sarbulaq
Saryköl 1.259 1.176 Abai, Schuban
Schäken 687 680 Schäken, Schili, Schölqum
Tassaryq 933 882 Laqaly, Tassaryq, Tassötkel

Weblinks Bearbeiten

Commons: Audan Qasaly – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Численность населения Республики Казахстан в разрезе областей, городов, районов, районных центров и поселков на 1 января 2023 года. (Excel; 109 KB) new.stat.gov.kz, abgerufen am 12. März 2023 (russisch).
  2. District History. www.gov.kz, abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch).
  3. Sowjetische Volkszählungsdaten: 1939, 1959, 1970, 1979, 1989. In: demoscope.ru, abgerufen am 2. April 2023 (russisch).
  4. Kasachische Volkszählungsdaten 1999 und 2009: All places: 1999, 2009 censuses. pop-stat.mashke.org, abgerufen am 29. März 2024 (kasachisch).
  5. a b Kasachische Volkszählungsdaten 2009 und 2021: All places: 2009, 2021 censuses. pop-stat.mashke.org, abgerufen am 29. März 2024 (kasachisch).