515
Kreuzgang der Abtei Saint-Maurice
Kreuzgang der Abtei Saint-Maurice
Die Abtei Saint-Maurice wird gegründet.
515 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender 507/508
Buddhistische Zeitrechnung 1058/59 (südlicher Buddhismus); 1057/58 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 53. (54.) Zyklus

Jahr des Holz-Schafes 乙未 (am Beginn des Jahres Holz-Pferd 甲午)

Jüdischer Kalender 4275/76 (23./24. September)
Koptischer Kalender 231/232
Römischer Kalender ab urbe condita MCCLXVIII (1268)

Ära Diokletians: 231/232 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 825/826 (April)

Syrien: 826/827 (Oktober)

Spanische Ära 553
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 571/572 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Europa Bearbeiten

 
Siedlungsgebiet der Langobarden und Gepiden

Asien Bearbeiten

  • um 515: Mihirakula folgt seinem verstorbenen Vater Toramana als Herrscher der Alchon in Zentralasien und Nordwestindien. Mihirakula, anscheinend ein Shivaanhänger, geht hart gegen Anhänger des Buddhismus vor und wird in den indischen Quellen überaus negativ geschildert.

Wissenschaft, Kultur und Religion Bearbeiten

Geboren Bearbeiten

  • um 515: Martin von Braga, pannonischer Mönch, Bischof, Pilger, Missionar bei den Sueben und katholischer Heiliger († um 580)
  • um 515: Placidus von Subiaco, benediktinischer Mönch, katholischer Märtyrer und Heiliger († um 545)
  • um 515/520: Arnegunde, fränkische Adelige, Ehefrau von König Chlothar I. († um 565/570)

Gestorben Bearbeiten

 
Diptychon der Kaiserin Ariadne
  • Ariadne, oströmische Kaiserin (* um 450)
  • Euphemios, Patriarch von Konstantinopel (* vor 490)
  • um 515: Toramana, Herrscher der Alchon in Zentralasien

Weblinks Bearbeiten

Commons: 515 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien