465
Libius Severus auf einem As, auf der Rückseite das Ricimer-Monogramm
Libius Severus auf einem As, auf der Rückseite das Ricimer-Monogramm
Auf den Tod des weströmischens Kaiser Libius Severus folgt ein Interregnum mit Ricimer als faktischem Machthaber.
465 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender 457/458
Buddhistische Zeitrechnung 1008/09 (südlicher Buddhismus); 1007/08 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 52. (53.) Zyklus

Jahr der Holz-Schlange 乙巳 (am Beginn des Jahres Holz-Drache 甲辰)

Jüdischer Kalender 4225/26 (6./7. September)
Koptischer Kalender 181/182
Römischer Kalender ab urbe condita MCCXVIII (1218)

Ära Diokletians: 181/182 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 775/776 (Jahreswechsel April)

Syrien: 776/777 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 503
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 521/522 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Religion Bearbeiten

  • Auf der Synode von Vannes wird die Stichomantie untersagt und mit Exkommunikation bedroht.

Geboren Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert Bearbeiten

Geboren um 465 Bearbeiten

  • Eugippius, Kirchenschriftsteller und Heiliger († nach 533)
  • Liberius, weströmischer Diplomat und Prätorianerpräfekt († um 554)
  • Liu Xie, chinesischer Schriftsteller († 522)
  • Prokopios von Gaza, Sophist und Rhetoriker († 528)

Gestorben Bearbeiten