1667
Verlauf des Überfalls im Medway
Verlauf des Überfalls im Medway
Der Überfall im Medway beschleunigt das Ende des Englisch-Niederländischen Krieges durch den Frieden von Breda.
Alfons VI. von Portugal
Alfons VI. von Portugal
Alfons VI. von Portugal muss auf die Regentschaft verzichten.
Papst Clemens IX.
Papst Clemens IX.
Giulio Rospigliosi wird unter dem Namen Clemens IX. Papst.
1667 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1115/16 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1659/60 (11./12. September)
Bengalischer Solarkalender 1072/73 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2210/11 (südlicher Buddhismus); 2209/10 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 72. (73.) Zyklus

Jahr des Feuer-Schafes 丁未 (am Beginn des Jahres Feuer-Pferd 丙午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1029/30 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4000/01 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1045/46
Islamischer Kalender 1077/78 (22./23. Juni)
Jüdischer Kalender 5427/28 (18./19. September)
Koptischer Kalender 1383/84 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 842/843
Seleukidische Ära Babylon: 1977/78 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1978/79 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1723/24 (April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Zweiter Englisch-Niederländischer Krieg Bearbeiten

 
Überfall im Medway; Gemälde von Willem Schellinks (um 1668)
 
Friedenskongress in Breda; (Zeitgenössischer Stich)
  • 31. Juli: Der Frieden von Breda beendet den Zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieg. Die Niederlande ziehen sich aus Nordamerika zurück, während England seine Stützpunkte in Indonesien und Suriname räumt. Durch die klare Gebietsaufteilung tritt eine echte Entspannung zwischen den beiden aufstrebenden Kolonialmächten ein.
  • 15. September: Englische Einheiten erobern in Unkenntnis des erfolgten Friedensschlusses Cayenne.
  • 8. Oktober: Die Engländer erobern Suriname zurück, was aber wegen des zuvor erfolgten Friedensvertrages von Breda keine weiteren Auswirkungen hat. Anfang November kehrt die englische Flotte nach Barbados zurück.
  • Mit dem Eeuwig edict wird die Abschaffung der erblichen Statthalterschaft in Holland beschlossen.

Polnisch-Russischer Krieg Bearbeiten

 
1667, Gebietsverluste Polen-Litauens im Vertrag von Andrussowo

Frankreich Bearbeiten

 
Die französische Armee vor Courtrai, Gemälde von Adam Frans van der Meulen
 
Erste Seite des Code Louis von 1667

Weitere Ereignisse in Europa Bearbeiten

  • 19. Juni: Graf Anton Günther stirbt, die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst kommen unter dänische Herrschaft.
 
Maria Francisca von Savoyen, Königin von Portugal

Europäische Kolonien in Amerika und Asien Bearbeiten

  • 27. Februar: Niederländer unter der Führung von Abraham Crijnssen besetzten die englische Kolonie Suriname. Nach kurzem Beschuss wird Fort Willoughby unter Gouverneur William Byam erobert und in Fort Zeelandia umbenannt.
  • 31. Juli: Im Frieden von Breda überlassen die Niederlande den Engländern endgültig die Insel Manhattan, das frühere Nieuw Amsterdam und damit die Kolonie Nieuw Nederland, die in New York umbenannt wird. Im Austausch dafür erhalten sie die indonesische Insel Run, mit der sie ihr Gewürzmonopol ein Jahrhundert lang absichern können, sowie Suriname, das in Niederländisch-Guayana umbenannt wird.

Wirtschaft Bearbeiten

Kurbrandenburg und Kursachsen schließen den Zinnaer Münzvertrag zur Vereinheitlichung ihres Münzwesens.

Der Taler auf den Bau von Schloss Moritzburg in Zeitz, eine Gedenkmünze des albertinischen Herzogs Moritz, des Begründers der Linie Sachsen-Zeitz, wird herausgegeben.

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

  • 15. Juni: Jean-Baptiste Denis, Doktor der Medizin, führt in Paris die erste aufgezeichnete erfolgreiche Bluttransfusion von einem Lamm auf einen Menschen durch.
  • 2. September: In Paris wird die Straßenbeleuchtung eingeführt, um das nächtliche Geschehen polizeilich besser überwachen zu können.

Kultur Bearbeiten

Bildende Kunst Bearbeiten

 
Die Judenbraut

Literatur Bearbeiten

Musik und Theater Bearbeiten

 
Der Zuschauerraum des Opernhauses

Religion Bearbeiten

Katastrophen Bearbeiten

  • 6. April: Ein schweres Erdbeben lässt in Ragusa, dem heutigen Dubrovnik, fast alle Gebäude einstürzen, während die Stadtmauern der Naturgewalt standhalten. Unter den mehr als 5.000 Todesopfern befindet sich auch das Stadtoberhaupt.

Geboren Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert Bearbeiten

 
Jonathan Swift (um 1710)

Genaues Geburtsdatum unbekannt Bearbeiten

Geboren um 1667 Bearbeiten

  • Henry Kelsey, englischer Pelzhändler, Seemann und Entdecker († 1724)
  • Wenzel Niederwerfer, evangelisch-lutherischer Geistlicher, Theologe und Exulant böhmischer Herkunft in Kursachsen († 1732)

Gestorben Bearbeiten

Erstes Halbjahr Bearbeiten

Zweites Halbjahr Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

Gestorben um 1667 Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: 1667 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien