1337
Bildmontage zum Hundertjährigen Krieg: Schlacht von Crécy, Schlacht von La Rochelle, Belagerung von Orléans, Schlacht von Agincourt
Bildmontage zum Hundertjährigen Krieg: Schlacht von Crécy, Schlacht von La Rochelle, Belagerung von Orléans, Schlacht von Agincourt
Der Hundertjährige Krieg beginnt,
nachdem Edward III. von England das Lehnsverhältnis
zu Philipp VI. von Frankreich aufgekündigt hat.
1337 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 785/786 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1329/30
Azteken-Kalender 13. Feuerstein – Matlactli omey Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar 12. Rohre – Matlactli omome Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung 1880/81 (südlicher Buddhismus); 1879/80 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 67. (68.) Zyklus

Jahr des Feuer-Büffels 丁丑 (am Beginn des Jahres Feuer-Ratte 丙子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 699/700 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 715/716
Islamischer Kalender 737/738 (Jahreswechsel 29./30. Juli)
Jüdischer Kalender 5097/98 (27./28. August)
Koptischer Kalender 1053/54
Malayalam-Kalender 512/513
Seleukidische Ära Babylon: 1647/48 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1648/49 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1375
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1393/94

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Hundertjähriger Krieg Bearbeiten

  • Oktober: Der englische König Eduard III. kündigt das Lehensverhältnis zum französischen König Philipp VI., nachdem dieser seine Besitzungen in Frankreich konfisziert hat. Der Hundertjährige Krieg zwischen Frankreich und England beginnt.
  • Walter Mauny wird zum Admiral of the North ernannt. Damit ist er für die Verteidigung aller ostenglischen Häfen zwischen der Themsemündung im Süden und Berwick im Norden verantwortlich. Dazu gibt ihm der König das Kommando über die Vorhut des Expeditionsheeres, mit dem er in den Niederlanden landen will. Dazu soll er mit seinen Schiffen die Frachtschiffe eskortieren, die englische Wolle zum Verkauf in die Niederlande bringen sollen. Durch den Verkauf dieser Wolle soll der Feldzug nach Frankreich finanziert werden. Anfang November bricht Mauny mit einer Flotte von 85 Schiffen mit 1450 Soldaten, 2200 Seeleuten und einer Reihe bedeutender Kaufleute auf. Auf dem Weg nach Holland greift die Flotte überraschend den flämischen Hafen Sluis an, wird jedoch zurückgeschlagen.
 
Buchmalerei in den Chroniques des Geschichtsschreibers Jean Froissart zur Schlacht von Cadzand

Heiliges Römisches Reich Bearbeiten

Italienische Stadtstaaten Bearbeiten

Süditalien Bearbeiten

Asien Bearbeiten

 
Nanzan im Süden von Okinawa während der Sanzan-Zeit

Urkundliche Ersterwähnungen Bearbeiten

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

Kultur und Gesellschaft Bearbeiten

Religion Bearbeiten

Christentum Bearbeiten

Islam Bearbeiten

  • Die von Sultan Ahmed Shihabuddin in Auftrag gegebene Renovierung der Freitagsmoschee in Malé wird beendet.

Geboren Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert Bearbeiten

  • 25. Februar: Wenzel I., Herzog von Luxemburg († 1383)
  • 15. Mai: Chungmok Wang, 29. König des koreanischen Goryeo-Reiches († 1348)
  • 4. August: Louis II. de Bourbon, Herzog von Bourbon († 1410)
  • 22. November: Jeong Mong-ju, koreanischer Politiker, Diplomat, neokonfuzianischer Philosoph, Dichter und Schriftsteller († 1392)

Genaues Geburtsdatum unbekannt Bearbeiten

Geboren um 1337 Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Todesdatum gesichert Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

Gestorben um 1337 Bearbeiten

  • 1332 oder 1337: Mansa Musa, Herrscher des Mali-Reichs

Weblinks Bearbeiten

Commons: 1337 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien