1148
Mittelalterliche Darstellung der Belagerung von Damaskus aus dem 13. oder 14. Jahrhundert
Mittelalterliche Darstellung der Belagerung von Damaskus aus dem 13. oder 14. Jahrhundert
Mit der erfolglosen Belagerung von Damaskus
scheitert der Zweite Kreuzzug.
1148 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 596/597 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1140/41
Buddhistische Zeitrechnung 1691/92 (südlicher Buddhismus); 1690/91 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 64. (65.) Zyklus

Jahr des Erde-Drachen 龙辰 (am Beginn des Jahres Feuer-Hase 丁卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 510/511 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 526/527
Islamischer Kalender 542/543 (21./22. Mai)
Jüdischer Kalender 4908/09 (15./16. September)
Koptischer Kalender 864/865
Malayalam-Kalender 323/324
Seleukidische Ära Babylon: 1458/59 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1459/60 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1186
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1204/05 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Königreich England Bearbeiten

Iberische Halbinsel Bearbeiten

Kreuzzüge Bearbeiten

  • März: Von einer schweren Krankheit genesen nimmt der deutsche König Konrad III. den Seeweg von Konstantinopel nach Palästina.
 
Die drei Könige beschließen den Angriff auf Damaskus
  • 24. Juni: Konrad III. und König Ludwig VII. von Frankreich, die Anführer des Zweiten Kreuzzugs, treffen einander nach einigen Niederlagen gegen die Seldschuken in Akkon und halten zusammen mit König Balduin III. von Jerusalem ein Konzil ab, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Nach kontroverser Beratung einigen sich die Kreuzfahrer darauf, Damaskus zu belagern. Die Stadt ist den Kreuzfahrern gegenüber eigentlich neutral und ein Feind Nur ad-Dins und zahlt sogar Tribut an die Kreuzfahrer. Allerdings erscheint sie auch als lohnendes Ziel, da sie wohlhabend und nahe gelegen ist und kein allzu starkes Militär hat. Damaskus ist auch strategisch interessant, da deren Eroberung die muslimischen Reiche Syriens von denen in Ägypten abschneiden würde.
 
Belagerung von Damaskus, Darstellung aus dem 13. Jh.
  • 23. Juli: Im Zweiten Kreuzzug beginnt die Belagerung von Damaskus durch die vereinigten Heere der Könige Balduin III., Konrad III. und Ludwig VII. Der dort im Namen des noch minderjährigen Emirs Mudschir ad-Din Abaq regierende Wesir Unur schickt einen Boten nach Aleppo, um Nur ad-Dins Hilfe zu erbitten.
  • 28. Juli: Die Kreuzfahrer brechen die Belagerung von Damaskus am fünften Tag ab, nachdem bekannt wird, dass Nur ad-Din mit einem Heer heranzieht. Die Uneinigkeit der drei christlichen Könige über den Fortgang des Zweiten Kreuzzugs legt den Keim für dessen späteres Scheitern. Konrad III. zieht mit seinen Truppen nach Askalon, doch ohne die Hilfe der zerstrittenen Verbündeten ist sein deutsches Kontingent nicht in der Lage, die Stadt zu belagern. Er kehrt im September nach Konstantinopel zurück und verbündet sich dort mit dem byzantinischen Kaiser.

Urkundliche Ersterwähnungen Bearbeiten

Die Orte Albligen, Aggsbach, Bösensell, Cadenberge, Châtillon, Court, Fontenais, Giesel, Guggisberg, Guttenberg (Oberfranken), Hauterive, Hinterzarten, Ichertswil, Iffwil, Kaufdorf, Konolfingen, Kickach, Krieglach, Lohnstorf, Loveresse, Malleray, Niederhünigen, Nonnenwerth, Oberdischingen, Oberhünigen, Oberschrot, Offenburg, Ortenberg (Baden), Ottensheim, Plaffeien, Rebeuvelier, Riggisberg, Rocourt, Röthenbach im Emmental, Sorvilier, Soulce, St. Silvester, Trimstein und Wacken werden erstmals urkundlich erwähnt.

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

Kultur und Religion Bearbeiten

 
Abtei Sénanque

Geboren Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt Bearbeiten

  • Künden, Person des tibetischen Buddhismus († 1217)
  • Ōe no Hiromoto, japanischer Hofadliger († 1225)
  • Qiu Chuji, chinesischer Daoist und Reisender († 1227)

Geboren um 1148 Bearbeiten

  • Béla III., König von Ungarn, König von Kroatien, Dalmatien und Rama († 1196)

Gestorben Bearbeiten

Todesdatum gesichert Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: 1148 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien