Der 11. September ist der 254. Tag des gregorianischen Kalenders (der 255. in Schaltjahren), somit bleiben noch 111 Tage bis zum Jahresende.

Im koptischen ebenso wie im äthiopischen Kalender ist es der erste Tag des Jahres, außer wenn das darauffolgende Jahr ein Schaltjahr ist. In diesem Fall verschiebt sich der Jahresbeginn auf den 12. September.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

 
1709: Schlacht bei Malplaquet
 
1836: Flagge der Republik Piratini
 
1914: Russische Artillerie
 
1973: chilenischer Präsi­denten­palast La Moneda
 
2001: Terror­anschlag auf das World Trade Center

Wirtschaft Bearbeiten

  • 1841: Der Maler John Rand erhält ein US-Patent über die von ihm erfundene Tube, die ursprünglich zum Befüllen mit Farbe gedacht ist.
 
1877: Leopold Ullstein

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

 
1746: Messier 2
 
1985: ISEE-3/ICE

Kultur Bearbeiten

 
1801: Theaterzettel der Uraufführung der Jungfrau von Orléans

Religion Bearbeiten

Katastrophen Bearbeiten

 
1916: Einsturz der Québec-Bridge

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt Bearbeiten

Sport Bearbeiten

 
1926: Otto Peltzer

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren Bearbeiten

Vor dem 18. Jahrhundert Bearbeiten

 
Luise von Savoyen (* 1476)
 
Johann Georg (* 1525)
 
David Klöcker Ehrenstrahl, Ulrike Eleonore von Dänemark (* 1656)

18. Jahrhundert Bearbeiten

 
Marguerite-Catherine Haynault (* 1736)
 
Johann Jakob Engel (* 1741)
 
Mungo Park (* 1771)

19. Jahrhundert Bearbeiten

1801–1850 Bearbeiten

 
Carl Zeiß (* 1816)
 
Olga Nikolajewna Romanowa (* 1822)
 
Adam Asnyk (* 1838)

1851–1900 Bearbeiten

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901–1925 Bearbeiten

 
Theodor W. Adorno (* 1903)
 
Cécile Chabot (* 1907)
 
Gerhard Schröder (* 1910)
 
van Waterschoot van der Gracht (* 1912)
 
Florian Vetsch (* 1921)

1926–1950 Bearbeiten

 
Earl Holliman (* 1928)
 
Vera Sós (* 1930)
 
Robert Crippen (* 1937)
 
Lola Falana (* 1942)
 
Serge Haroche (* 1944)

1951–1975 Bearbeiten

 
Herbert Bösch (* 1954)
 
Roxann Dawson (* 1958)
 
Virginia Madsen (* 1961)
 
Baschar al-Assad (* 1965)
 
Maria Bartiromo (* 1967)
 
Slaven Bilić (* 1968)
 
Ketino Kachiani-Gersinska (* 1971)
 
Mimi Fiedler (* 1975)

1976–2000 Bearbeiten

 
Marco Rose (* 1976)
 
Swjatlana Zichanouskaja (* 1982)
 
Susianna Kentikian (* 1987)
 
Lena Lotzen (* 1993)

21. Jahrhundert Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Vor dem 17. Jahrhundert Bearbeiten

17./18. Jahrhundert Bearbeiten

 
David Gloxin († 1646)
 
François Couperin († 1733)
 
Johann August Ernesti (* 1781)

19. Jahrhundert Bearbeiten

 
David Ricardo († 1823)
 
Thomas Graham († 1869)

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901–1950 Bearbeiten

 
Émile Bernard († 1902)
 
Hermann Stehr († 1940)
 
Alice Keppel († 1947)

1951–2000 Bearbeiten

 
Hans Grundig († 1958)
 
Nikita Chruschtschow († 1971)
 
Walter Heinrich Fuchs († 1981)
 
Werner Reichardt († 1992)
 
Jessica Tandy († 1994)

21. Jahrhundert Bearbeiten

Feier- und Gedenktage Bearbeiten

  • Kirchliche Gedenktage
    • Johannes Brenz, deutscher Pfarrer und Reformator (evangelisch)
    • Hl. Deiniol, walisischer Bischof (römisch-katholisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 11. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien