Universität für Elektrokommunikation

Universität in Japan

Koordinaten: 35° 39′ 20,9″ N, 139° 32′ 38,4″ O

Universität für Elektrokommunikation
Gründung 1918/1949
Trägerschaft staatlich
Ort Chōfu, Präfektur Tokio
Land Japan
Leitung Shun’ichi Tano[1]
Studierende Undergraduate 3319
Postgraduate 1069 (Mai 2023)[2]
Mitarbeiter 456 (Mai 2022)[3]
davon Professoren 299 (Mai 2022)[3]
Website uec.ac.jp
Haupteingang (2021)

Die Universität für Elektrokommunikation (jap. 電気通信大学, Denki tsūshin daigaku; engl. The University of Electro-Communications, kurz: UEC oder Dentsūdai (電通大)) ist eine staatliche Universität in Chōfu in der Präfektur Tokio (Japan).

Der Ursprung der Universität liegt in der 1918 vom Verein für Elektrokommunikation (社団法人 電信協会, Shadan-hōjin Denshin-Kyōkai) gegründeten Funkverkehr-Lehranstalt (無線電信講習所, Musen denshin kōshūjo) in Azabu. 1920 zog sie auf den neuen Campus in Meguro um. 1942 wurde sie zur staatlichen Lehranstalt. 1945 wurde sie in Zentrale Funkverkehr-Lehranstalt (中央無線電信講習所, Chūō musen denshin kōshūjo) umbenannt.

1949 entwickelte sie sich zur 4-jährigen Universität für Elektrokommunikation. 1952 wurde der heutige Chōfu-Campus eröffnet und 1957 zog die ganze Universität auf den neuen Campus um. 1965 gründete sie die Masterstudiengänge, 1987 dann die Doktorkurse.

Fakultäten

Bearbeiten
  • Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften (jap. 情報理工学域, engl. School of Informatics and Engineering)
    • Cluster I: Informatics and Computer Engineering
    • Cluster II: Emerging Multi-Interdisciplinary Engineering
    • Cluster III: Fundamental Science and Engineering

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Universität für Elektrokommunikation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. From the President. UEC, abgerufen am 27. Oktober 2023 (englisch).
  2. 学生数 (Studentenzahl). UEC, 1. Mai 2023, abgerufen am 27. Oktober 2023 (japanisch).
  3. a b 役職員数 (Mitarbeiterzahl). UEC, 1. Mai 2022, abgerufen am 27. Oktober 2023 (japanisch).