Airampoa minuscula

Art der Gattung Airampoa
(Weitergeleitet von Tephrocactus minusculus)

Airampoa minuscula ist eine Pflanzenart in der Gattung Airampoa aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton minuscula stammt aus dem Lateinischen, bedeutet ‚etwas kleiner‘ und verweist auf die Größe der Pflanzen.[1]

Airampoa minuscula
Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Opuntioideae
Tribus: Opuntieae
Gattung: Airampoa
Art: Airampoa minuscula
Wissenschaftlicher Name
Airampoa minuscula
(Backeb.) Doweld

Beschreibung

Bearbeiten

Airampoa minuscula wächst sehr niedrigbleibend mit gedrängten Trieben, die zum Teil im Boden eingesenkt sind. Die kugelförmigen bis etwas abgeflachten, blaugrünen Triebsegmente sind nur sehr niedrig gehöckert, nahezu unbedornt und manchmal nur 1 Zentimeter lang. Anfangs sind bis zu zwei, später drei bis vier Dornen vorhanden. Die ungleichen, grauen Dornen sind sehr dünn, stechen nicht und erreichen eine Länge von bis 3 Zentimetern.

Über die Blüten und Früchte ist nichts bekannt.

Verbreitung und Systematik

Bearbeiten

Airampoa minuscula ist im Norden Boliviens in der Puna-Vegetation in Höhenlagen um 4000 Metern verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Tephrocactus minusculus erfolgte 1936 durch Curt Backeberg.[2] Alexander Borissovitch Doweld stellte die Art 2002 in die Gattung Airampoa.[3] Weitere nomenklatorische Synonyme sind Opuntia minuscula (Backeb.) G.D.Rowley (1958) und Tunilla minuscula (Backeb.) D.R.Hunt & Iliff (2000).

Nachweise

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 155.
  2. Curt Backeberg, F. M. Knuth: Kaktus-ABC. En haandbog for fagfolk og amatører. Kopenhagen 1936, S. 109, 410 (online).
  3. Alexander Borissovitch Doweld: О роде Airampoa Frič (Opuntioideae–Cactaceae). In: Turczaninowia. Band 5, Nr. 2, 2002, S. 30.