Der Skisprung-Weltcup 1983/84 (offizieller Name: FIS Weltcup Skispringen 1983/84) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 10. Dezember 1983 und dem 25. März 1984 an 17 verschiedenen Orten in Europa, Nordamerika und Asien ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Der Weltcup bestand aus 22 Einzelwettbewerben, zusätzlich wurden in dieser Saison bei den in Sarajevo ausgetragenen Olympischen Winterspielen ebenfalls Weltcuppunkte vergeben, sodass 24 Einzelwettbewerbe in die Wertung eingingen. Den Sieg in der Gesamtwertung errang in dieser Saison der Ostdeutsche Jens Weißflog, auf dem zweiten und dritten Platz folgten der finnische Titelverteidiger Matti Nykänen und der Tschechoslowake Pavel Ploc. Die Nationenwertung gewann Finnland vor der Deutschen Demokratischen Republik und der Tschechoslowakei. Das im Vorjahr siegreiche Team aus Norwegen belegte den fünften Platz.

Weltcup 1983/84
Sieger
Gesamtweltcup Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog
Vierschanzentournee Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog
Nationenwertung Finnland Finnland
Wettbewerbe
Austragungsorte 17
Einzelwettbewerbe 24
1982/83 1984/85

Saisonvorbereitung Bearbeiten

Die ÖSV-Skispringer unter Trainer Max Golser hatten im Sommer 1983 erstmals auf Rollerschuhen trainiert.[1]

Ergebnisse und Wertungen Bearbeiten

Weltcup-Übersicht Bearbeiten

Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Sieger Zweiter Dritter
10. Dezember 1983 Kanada  Thunder Bay Big Thunder K89 Kanada  Horst Bulau Finnland  Matti Nykänen Norwegen  Vegard Opaas
11. Dezember 1983 Big Thunder K120 Norwegen  Vegard Opaas Finnland  Matti Nykänen Kanada  Horst Bulau
17. Dezember 1983 Vereinigte Staaten  Lake Placid Olympiaschanze K86 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Primož Ulaga Finnland  Matti Nykänen Kanada  Horst Bulau
18. Dezember 1983 Olympiaschanze K114 Vereinigte Staaten  Jeff Hastings Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Primož Ulaga Tschechoslowakei  Jiří Parma
Vierschanzentournee:
30. Dezember 1983 Deutschland BR  Oberstdorf Schattenbergschanze K115 Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus Ostwald Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog Norwegen  Ole Gunnar Fidjestøl
1. Januar 1984 Deutschland BR  Garmisch-Partenkirchen Große Olympiaschanze K107 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog Schweiz  Hansjörg Sumi Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus Ostwald
4. Januar 1984 Osterreich  Innsbruck Bergiselschanze K106 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog Finnland  Matti Nykänen Finnland  Jari Puikkonen
6. Januar 1984 Osterreich  Bischofshofen Paul-Außerleitner-Schanze K111 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog Norwegen  Per Bergerud Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Primož Ulaga
Tournee-Gesamtwertung: Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus Ostwald Finnland  Matti Nykänen
11. Januar 1984 Italien  Cortina d’Ampezzo Trampolino Italia K92 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog Kanada  Horst Bulau Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus Ostwald
14. Januar 1984 Tschechoslowakei  Harrachov Čerťák-Großschanze K120 Tschechoslowakei  Jiří Parma Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog Tschechoslowakei  Pavel Ploc
15. Januar 1984 Tschechoslowakei  Liberec Ještěd „A“ K115 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus Ostwald Norwegen  Per Bergerud
21. Januar 1984 Japan  Sapporo Miyanomori-Schanze K90 Japan  Masahiro Akimoto Finnland  Veli-Matti Ahonen Osterreich  Manfred Steiner
22. Januar 1984 Ōkurayama-Schanze K110 Osterreich  Manfred Steiner Finnland  Veli-Matti Ahonen Japan  Masahiro Akimoto
8. bis 19. Februar 1984 Olympische Winterspiele in Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Sarajevo
12. Februar 1984 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Sarajevo Igman Olympic Jumps K90 1 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog Finnland  Matti Nykänen Finnland  Jari Puikkonen
18. Februar 1984 Igman Olympic Jumps K112 1 Finnland  Matti Nykänen Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog Tschechoslowakei  Pavel Ploc
26. Februar 1984 Team-Weltmeisterschaft in Schweiz  Engelberg
2. März 1984 Finnland  Lahti Salpausselkä-Schanze K88 Finnland  Matti Nykänen Finnland  Jari Puikkonen Deutschland BR  Andreas Bauer
4. März 1984 Salpausselkä-Schanze K113 Finnland  Matti Nykänen Finnland  Jari Puikkonen Tschechoslowakei  Pavel Ploc
6. März 1984 Schweden  Falun Lugnet-Schanzen K89 Tschechoslowakei  Jiří Parma Vereinigte Staaten  Jeff Hastings Osterreich  Adolf Hirner
9. März 1984 Norwegen  Lillehammer Balbergbakken K120 Tschechoslowakei  Pavel Ploc Finnland  Matti Nykänen Osterreich  Ernst Vettori
11. März 1984 Norwegen  Oslo Holmenkollbakken K105 Tschechoslowakei  Vladimír Podzimek Tschechoslowakei  Pavel Ploc Norwegen  Ole Christian Eidhammer
17. März 1984 Deutschland BR  Oberstdorf Heini-Klopfer-Skiflugschanze K182 Skifliegen Finnland  Matti Nykänen Tschechoslowakei  Pavel Ploc Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog
18. März 1984 Skifliegen Finnland  Matti Nykänen Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog Tschechoslowakei  Pavel Ploc
24. März 1984 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Planica Srednija K95 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog Vereinigte Staaten  Mike Holland Polen  Janusz Malik
25. März 1984 Bloudkova Velikanka K120 Tschechoslowakei  Pavel Ploc Norwegen  Vegard Opaas Polen  Piotr Fijas
1 
Bei den Olympischen Winterspielen wurden in dieser Saison Weltcuppunkte vergeben.

Wertungen Bearbeiten

Weltcuppunkte wurden für die Plätze 1 bis 15 vergeben (Platz 1 = 25 Punkte, Platz 2 = 20 Punkte, Platz 3 =15 Punkte, von Platz 4 bis 15 absteigend 12 Punkte bis 1 Punkt). Es gab Streichresultate. Dazu wurde die Saison in zwei Saisonhälften aufgeteilt. Von den Wettbewerben im Dezember und Januar wurden nur die fünf besten Ergebnisse eines Athleten gewertet. Von den Wettbewerben im Februar und März wurden ebenfalls die fünf besten Ergebnisse eines Athleten gewertet.

Für die Nationenwertung wurden alle Punkte berücksichtigt (keine Streichresultate).

Punkte, die einem Springer als Streichergebnis abgezogen wurden, sind gegebenenfalls in Klammern angegeben.[2]

Gesamtweltcup
Endstand nach 24 Springen
Rang Name Punkte
01. Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog 230 (-58)
02. Finnland  Matti Nykänen 217 (-84)
03. Tschechoslowakei  Pavel Ploc 148 (-51)
04. Vereinigte Staaten  Jeff Hastings 123 (-19)
05. Tschechoslowakei  Jiří Parma 122 (-14)
06. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Primož Ulaga 120 (-20)
07. Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus Ostwald 118 (-13)
08. Kanada  Horst Bulau 102 (-03)
09. Finnland  Jari Puikkonen 101 (-00)
10. Norwegen  Vegard Opaas 096 (-00)
11. Osterreich  Armin Kogler 085 (-07)
12. Norwegen  Per Bergerud 080 (-18)
Deutschland BR  Andreas Bauer 080 (-03)
14. Tschechoslowakei  Vladimír Podzimek 076 (-17)
15. Osterreich  Andreas Felder 075 (-01)
16. Finnland  Pentti Kokkonen 064 (-01)
17. Polen  Piotr Fijas 057 (-00)
18. Osterreich  Adolf Hirner 056 (-00)
19. Osterreich  Ernst Vettori 045 (-00)
20. Finnland  Veli-Matti Ahonen 043 (-00)
21. Tschechoslowakei  Ladislav Dluhoš 042 (-00)
22. Norwegen  Ole Gunnar Fidjestøl 041 (-00)
Vereinigte Staaten  Mike Holland 041 (-00)
24. Japan  Masahiro Akimoto 040 (-00)
Norwegen  Rolf Åge Berg 040 (-00)
Osterreich  Manfred Steiner 040 (-00)
27. Deutschland Demokratische Republik 1949  Ulf Findeisen 039 (-03)
Rang Name Punkte
Norwegen  Ole Christian Eidhammer 039
29. Deutschland Demokratische Republik 1949  Holger Freitag 038
30. Italien  Lido Tomasi 037
31. Osterreich  Richard Schallert 034
32. Deutschland Demokratische Republik 1949  Stefan Stannarius 032
Schweiz  Hansjörg Sumi 032
34. Norwegen  Halvor Asphol 031
35. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Miran Tepeš 027
36. Osterreich  Fritz Esser 023
37. Osterreich  Hans Wallner 021
38. Finnland  Markku Pusenius 020
Norwegen  Johan Stjernen 020
Frankreich  Gérard Colin 020
41. Osterreich  Franz Wiegele 019
42. Deutschland BR  Peter Rohwein 018
Polen  Janusz Malik 018
44. Norwegen  Steinar Bråten 017
45. Vereinigte Staaten  Dennis McGrane 015
Norwegen  Roger Ruud 015
Finnland  Jukka Kalso 015
48. Schweiz  Fabrice Piazzini 014
49. Finnland  Tuomo Ylipulli 013
Kanada  Ron Richards 013
51. Sowjetunion  Gennadi Prokopenko 011
52. Deutschland BR  Thomas Klauser 010
Norwegen  Vidar Johansen 010
Deutschland Demokratische Republik 1949  Matthias Buse 010
Rang Name Punkte
Schweiz  Christian Hauswirth 010
Osterreich  Paul Erat 010
Deutschland Demokratische Republik 1949  Manfred Deckert 010
Tschechoslowakei  Jan Jelenský 010
59. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Vasja Bajc 008
Vereinigte Staaten  Landis Arnold 008
61. Norwegen  Børge Benum 006
Italien  Massimo Rigoni 006
Deutschland BR  Georg Waldvogel 006
Vereinigte Staaten  Zane Palmer 006
65. Japan  Satoru Matsuhashi 005
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Tomaž Dolar 005
67. Deutschland BR  Uli Boll 004
Kanada  David Brown 004
69. Vereinigte Staaten  Mark Konopacke 003
Kanada  Steve Collins 003
Osterreich  Alfred Groyer 003
Japan  Hirokazu Yagi 003
Bulgarien 1971  Wladimir Brejtschew 003
Osterreich  Hubert Neuper 003
75. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Rajko Lotrič 002
Japan  Masahiko Takahashi 002
77. Vereinigte Staaten  Reed Zuehlke 001
Japan  Yatarō Watase 001
Osterreich  Raimund Resch 001
Deutschland BR  Thomas Hasslberger 001
Sowjetunion  Juri Golowschtschikow 001
Nationenwertung
Endstand nach 24 Springen
Rang Name Punkte
01. Finnland  Finnland 558
02. Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 551
03. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 480
04. Osterreich  Österreich 423
05. Norwegen  Norwegen 413
06. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 216
07. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 182
08. Kanada  Kanada 125
09. Deutschland BR  BR Deutschland 122
10. Polen  Polen 075
11. Schweiz  Schweiz 056
12. Japan  Japan 051
13. Italien  Italien 043
14. Frankreich  Frankreich 020
15. Sowjetunion  Sowjetunion 012
16. Bulgarien 1971  Bulgarien 003

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. „Roller-Adler“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 255 vom 4. November 1983, Seite 21; POS.: links unten
  2. Ausführliche Punkteliste mit Auflistung der Streichergebnisse (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.skijumping.pl skijumping.pl