Der Rennrodel-Weltcup 1977/78 begann am 3. Dezember 1977 am bundesdeutschen Königssee und endete am 5. März 1978 am selben Ort. Weitere Saisonhöhepunkte waren die Rennrodel-Weltmeisterschaften, die im österreichischen Imst stattfanden sowie die Rennrodel-Europameisterschaften die im schwedischen Hammarstrand ausgetragen wurden.

Rennrodel-Weltcup 1977/78
Männer Frauen
Sieger
Weltcup Einsitzer Deutschland BR Anton Winkler Deutschland BR Regina König
Weltcup Doppelsitzer Italien Peter Gschnitzer / Karl Brunner
Wettbewerbe
Austragungsorte 3 3
Einzelwettbewerbe 4 4
Teilnehmer
Nationen 14 8
Sportler 84 30
 

Bei der Premiere des Rennrodel-Weltcups wurde bei den Frauen Regina König und bei den Männern Anton Winkler, beide aus der Bundesrepublik Deutschland, Gesamtweltcupsieger und bei den Doppelsitzern gewann das italienische Duo Peter Gschnitzer/Karl Brunner.

Weltcupergebnisse Bearbeiten

Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
3. bis 4. Dezember 1977[1] Deutschland BR  Königssee Frauen Deutschland Bundesrepublik  Andrea Fendt Deutschland Bundesrepublik  Elisabeth Demleitner Deutschland Bundesrepublik  Amanda Pfeiffer
Männer Italien  Paul Hildgartner Deutschland Bundesrepublik  Anton Winkler Italien  Karl Brunner
Doppelsitzer Italien  Peter Gschnitzer
Italien  Karl Brunner
Deutschland Bundesrepublik  Hans Stanggassinger
Deutschland Bundesrepublik  Franz Wembacher
Deutschland Bundesrepublik  Hans Brandner
Deutschland Bundesrepublik  Balthasar Schwarm
28. bis 29. Januar 1978[2] Osterreich  Igls Frauen Deutschland Bundesrepublik  Andrea Fendt Deutschland Bundesrepublik  Elke Djan Deutschland Bundesrepublik  Regina König
Männer Italien  Karl Brunner Deutschland Bundesrepublik  Anton Winkler Italien  Paul Hildgartner
Doppelsitzer Deutschland Bundesrepublik  Hans Brandner
Deutschland Bundesrepublik  Balthasar Schwarm
Deutschland Bundesrepublik  Stefan Hölzlwimmer
Deutschland Bundesrepublik  Rudolf Größwang
Osterreich  Rudolf Schmid
Osterreich  Albert Graf
4. bis 5. Februar 1978[3] Schweden  Hammarstrand Frauen Deutschland Demokratische Republik 1949  Roswitha Stenzel Deutschland Demokratische Republik 1949  Margit Schumann Deutschland Bundesrepublik  Elisabeth Demleitner
Männer Deutschland Demokratische Republik 1949  Dettlef Günther Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans Rinn Deutschland Bundesrepublik  Anton Winkler
Doppelsitzer Deutschland Demokratische Republik 1949  Bernd Hahn
Deutschland Demokratische Republik 1949  Ulrich Hahn
Italien  Peter Gschnitzer
Italien  Karl Brunner
Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans Rinn
Deutschland Demokratische Republik 1949  Norbert Hahn
4. bis 5. März 1978[4] Deutschland BR  Königssee Frauen Deutschland Demokratische Republik 1949  Margit Schumann Deutschland Demokratische Republik 1949  Roswitha Stenzel Osterreich  Angelika Schafferer
Männer Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans Rinn Deutschland Demokratische Republik 1949  Dettlef Günther Deutschland Bundesrepublik  Anton Winkler
Doppelsitzer Deutschland Bundesrepublik  Hans Stanggassinger
Deutschland Bundesrepublik  Franz Wembacher
Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans Rinn
Deutschland Demokratische Republik 1949  Norbert Hahn
Italien  Peter Gschnitzer
Italien  Karl Brunner

Wegen eines Föhneinbruchs und starken Schneefalls wurden bei der Veranstaltung in Igls nur jeweils zwei Wertungsläufe ausgetragen. Die Veranstaltung in Hammarstrand fand als Skandinavien-Cup und Generalprobe für die EM 1977 statt. Die zweite Veranstaltung in Königssee fand als Alpenländerpokal statt.

Gesamtwertungen Bearbeiten

Gesamtwertung im Einsitzer der Frauen Bearbeiten

Rang Name Land KÖN 1 IGL HAM KÖN 2 Punkte
1. Regina König Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 3 4
2. Andrea Fendt Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1 1
3. Angelika Schafferer Osterreich  Österreich 3
Margit Schumann Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2 1
Roswitha Stenzel Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 1 2
Elisabeth Demleitner Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 2 3
Elke Djan Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 2
Amanda Pfeiffer Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 3
Anna Majewskaja Sowjetunion 1955  Sowjetunion 5
Vera Zozuļa Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4

Gesamtwertung im Einsitzer der Männer Bearbeiten

Rang Name Land KÖN 1 IGL HAM KÖN 2 Punkte
1. Anton Winkler Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 2 2 3 3
2. Paul Hildgartner Italien  Italien 1 3 5 4
3. Manfred Schmid Osterreich  Österreich
Gerhard Böhmer Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Karl Brunner Italien  Italien 3 1
Dettlef Günther Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 1 2
Hans Rinn Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2 1
Hans-Heinrich Winkler Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 4

Gesamtwertung im Doppelsitzer der Männer Bearbeiten

Rang Name Land KÖN 1 IGL HAM KÖN 2 Punkte
1. Peter Gschnitzer
Karl Brunner
Italien  Italien 1 2 3
2. Hans Brandner
Balthasar Schwarm
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 3 1 4
3. Stefan Hölzlwimmer
Rudolf Größwang
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 2
Bernd Hahn
Ulrich Hahn
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 1
Hans Rinn
Norbert Hahn
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 3 2
Rudolf Schmid
Albert Graf
Osterreich  Österreich 3
Hans Stanggassinger
Franz Wembacher
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 2 1

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kurz berichtet. In: Neues Deutschland vom 5. Dezember 1977, S. 7.
  2. Kurz berichtet. In: Neues Deutschland vom 30. Januar 1978, S. 8.
  3. DDR-Siege in Hammarstrand. In: Neue Zeit vom 7. Februar 1978, S. 6.
  4. Zweifacher Erfolg bei Rennschlittenwettbewerb. In: Neues Deutschland vom 6. März 1978, S. 7.

Literatur Bearbeiten