Pekinger Pudu-Tempel

Tempel in der chinesischen Hauptstadt Peking
(Weitergeleitet von Pudu si dadian)

Der Pudu-Tempel (chinesisch 普渡寺 oder 普度寺, Pinyin Pǔdù sì, englisch Pudu Temple – „Tempel der Universalen Erlösung“) in der chinesischen Hauptstadt Peking ist einer der Pekinger „Acht äußeren Tempel des Kaiserpalastes“ (Gugong wai bamiao[1]). Er liegt an der Ostseite des nördlichen Endes der Nanchizi-Straße im Stadtbezirk Dongcheng in der Nähe des Tores Donghuamen im Osten der Verbotenen Stadt.

Haupthalle des Pudu-Tempels

Eine frühere Prinzenresidenz von Dorgon[2] in der frühen Zeit der Qing-Dynastie wurde im Jahr 1694 zu einem Tempel des tibetischen Buddhismus umgebaut. Nach dem Niedergang des Kaiserreichs wurde die Anlage zwischenzeitlich in ein Schulgelände umfunktioniert, später ein Steuermuseum darin untergebracht. In jüngerer Zeit wurde der Tempel aufwendig restauriert.

Der Pudu-Tempel war der Verehrung von Mahakala[3] geweiht, einer tibetischen Schutzgottheit des esoterischen Buddhismus[4], die es im Pantheon der Mongolen und auch bei den Mandschu zu Popularität brachte.

Denkmal Bearbeiten

Die Haupthalle des Pudu-Tempels[5] steht auf der Liste der Denkmäler der Regierungsunmittelbaren Stadt Peking (3-28).

Verschiedenes Bearbeiten

In dem bekannten Feature Song für den 100-Tage-Countdown der Olympischen Sommerspiele 2008 (Beijing huanying ni) trat die Sängerin Sun Yue an dieser historischen Stätte auf.[6]

Weblinks Bearbeiten

Commons: Pudu-Tempel – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise und Fußnoten Bearbeiten

  1. chin. 故宫外八庙, diese sind: Xuanren miao 宣仁庙, Ninghe miao 凝和庙, Pudu si 普度寺, Zhenwu miao 真武庙, Zhaoxian miao 昭显庙、Wanshou Xinglong si 万寿兴隆寺, Jingmo si 静默寺, Fuyou si 福佑寺
  2. chin. 多爾袞 (1612-50), Prinz Rui 睿親王
  3. chin. Mahagala 玛哈噶喇
  4. chin. Mizong 密宗
  5. chin. Pudu si dadian 普度寺大殿
  6. youtube.com: Welcome to Beijing 北京欢迎你 (ab 0:36)

Koordinaten: 39° 54′ 43,3″ N, 116° 23′ 54,5″ O