Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Physik-Qualitätssicherung, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. Es ist in der Regel wünschenswert, dass die Diskussion zusätzlich zur Archivierung hier auch noch auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels kopiert wird.

Schlecht formuliert, keine Zeitangabe, ungeklärtes Verhältnis zu Abelsches Integral (in der QS-Mathematik). -- Ben-Oni 10:23, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gefixt. Außerdem Kategorie Mechanik entfernt, ist Mathematik.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 12:31, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mein Dank! (Allerdings wäre zu Abel eine Jahresangabe immer noch nett.) -- Ben-Oni 15:50, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt.--Claude J 17:04, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo liebe Portaler, könnte jemand mal bitte über den Artikel schauen, ob der in Ordnung ist? Insbesondere ob diese Beweise tatsächlich allgemein anerkannt ist, oder ob das nur POV ist? Ich bin über ihn in der Eingangskontrolle gestolpert. Vielen Dank, --Church of emacs D B 02:07, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

RK Hürde für Autoren schafft Herr Ohlmer wohl nicht; RK als Wissenschaftler schon gar nicht; RK für in-ihrer-Freizeit-an-Naturwissenschaft-interessierte-Lehrer gibt es soweit ich weiss nicht. --Timo 09:23, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen! Daß ein pensionierter Lehrer die Physik nicht versteht, macht ihn nicht relevant. --Norbert Dragon 13:50, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für eure Unterstützung --Church of emacs D B 17:39, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Church of emacs D B 17:39, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat sich ganz zu Recht einen LA eingefangen. Ich habe bei der Diskussion einen Redirect angeregt, bin mir aber nicht ganz schluessig, wohin. --Wrongfilter ... 19:36, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wrongfilter ... 01:22, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Satz bedeutender Einfluss auf die moderne Optik muss belegt werden. --7Pinguine 18:17, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich nicht. Schau mal bei Alhazen nach.--Claude J 18:37, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also, Lupe und Brille, sind keine moderne Optik, wenn Du das meintest... Man kann von Grundlagen der klassischen Optik im vorletzten Jahrhundert reden. Aber moderne Optik ? --7Pinguine 21:37, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Unterschied ist, dass er experimentierte, und nicht einfach theoretische geometrische Optik betrieb (so stehts bei mir in Gottwalds Mathematikerlexikon).--Claude J 01:50, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen wurde die Quelle eingetragen, und es lässt sich mE dies aus der Übersetzung erklären: Die Quelle ist englisch, dort hat „modern“ aber auch eine andere Bedeutung, nämlich „neuzeitlich“. Das würde auch passen. Die Quelle ist übrigens von 1969, was dem „modern“ im deutschen Verständnis nach (aktuell, state-of-the-art) ziemlich widerspricht. --7Pinguine 09:33, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da steht doch nicht "ist ein wichtiger Teil der modernen Optik", sondern "gilt als ein Startpunkt der Entwicklung hin zur modernen Optik". Das Feuer ist auch ein Startpunkt der Entwicklung hin zur Raumfahrt, in gewissem Sinne. Eine Ersetzung durch "neuzeitlich" würde aber sicher nichts an der Aussage verschlechtern. Traitor 11:28, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Done. (WP:SM hat das beste Kürzel.) -- Ben-Oni 13:24, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 13:24, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solche Navigationsblöcke auf der rechten Seite, schön groß und mit Bild, wie in der englischen Wikipedia, sollten doch hier gar nicht einreißen. Zur Löschung stellen oder in eine normale Navigationsliste umbauen? Für letzteres wäre der Bedarf zu klären und wenn schon eine Trennung in LHC-Experimente und CERN-Beschleuniger vorzunehmen, um keinen Themenring zu haben. Traitor 21:11, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also das habe ich jetzt einfach schnellgelöscht. --Pjacobi 19:04, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:46, 8. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor

Aus der allgemeinen QS an die Experten hier. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 12:41, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Babelfish-Unfall, löschbar. Traitor 20:35, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. Traitor 01:03, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:12, 8. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor

Könnt ihr bitte mal prüfen ob die Formel in diesem Artikle so passt und auch eingermaßen wichtig ist (und daher im Artikle wiedergegeben werden sollte)? Vielen Dank-- Coatilex 15:35, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe das nach altem Enzyklopädieartikel umgebaut (neuere Fachliteratur habe ich gerade nicht zur Hand), da der direkte Rückgriff auf van der Waals verwirrte (und auch historisch falsch ist). Sie scheint - nach Googeln- allgemeines "Folklore-Gut" in Ballistik etc. zu sein (Zustandsgleichung vom Abeltyp), wie nicht anders zu erwarten da sie einem der einfachsten Modelle (ideales Gasgesetz plus Korrektur für Verbrennungs-Rückstände) entspricht.--Claude J 19:55, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 15:32, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung aus enwiki durch inzwischen gesperrten Benutzer:Mandavi, damit fast als copyvio löschbar. Zudem m.E. nicht sehr klar -- eventuell besser bei Lense-Thirring-Effekt mit erklären?

--Pjacobi 23:39, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel nach könnte direkt der LTE gemeint sein. Wenn ich dem auf der englischen Seite angegebenen Weblink folge, geht es dagegen um eine relativistischer Korrektur zur Erdachsenpräzession selbst. Der APS-Abstract dagegen redet einfach nur von normaler Raumkrümmung, im Gegensatz zum LTE. Weinberg bezeichnet unter Berufung auf de Sitter den erdrotationsunabhängigen Anteil der Gyroskop-Präzession als "geodetic precession" (Gravitation and Cosmology, 9.6.17).
Also vermute ich, dass der Begriff gar nicht fest etabliert ist, sondern für so ziemlich alle Effekte in diesem Themenbereich mal genutzt wurde oder wird. Traitor 20:49, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Abgeschrieben ist der vermutlich von der Seite von Gravity Probe B, z.B. hier. Auch da steht zum geodätischen Effekt nix über Rotation, der Kontext spricht dagegen. Begriffsfindung scheint mir nicht ganz unplausibel. -- Ben-Oni 16:44, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Geodetic effect ergibt schon deutlich mehr Ergebnisse, aber der Begriff wird eben uneinheitlich verwendet. Ich wäre für Löschen wegen Mischung aus TF, Quellen fehlen und kein Artikel. Wenn es jemand mit genauer evaluierten Quellen neu erstellt, gerne, am besten wohl als Überblick über die verschiedenen möglichen Effekte. Traitor 20:55, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 -- Ben-Oni 14:19, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag gestellt. Traitor 01:03, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:39, 16. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor

Ich weiß nicht ob es den Begriff der Ladung so gibt. Aber wenn müßte man den Artikel vielleicht aufteilen in Ladung alg. und Farbladung. Ansonsten ist das irgendwie ne BKL. -- chemiewikibm cwbm 21:47, 16. Sep. 2008 (CEST)

Ich verstehe das Problem nicht ganz. Der Artikel IST eine BKL, das steht auch so drinnen (am Ende). Der Begriff "Ladung" ist imho so etabliert, wenngleich "normalerweise" natürlich die Elektrische Ladung gemeint ist. Meiner Meinung nach trennt der Artikel die Begrifflichkeit auf und verweist auf die Hauptartikel. Also: Was genau stört dich? Kein Einstein 22:38, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich des BKL-Status gibt es andere Ansichten (History). Was mich stört: Wenn es in der Physik den abstrakten Begriff der Ladung gibt, dann sollte der Artikel nicht zu über 75% von verschiedenen konkreten Ladungsbegriffen handeln. Wenn es ihn nicht gibt, dann sollte man ein richtige (kurze) BKL draus machen.-- chemiewikibm cwbm 22:51, 16. Sep. 2008 (CEST)

Ich finde die BKL Ladung schon ausreichend; das Noether-Theorem kann dort als zusätzlicher Verweis integriert werden. Ladung (Physik) braucht man nicht. --Zipferlak 23:03, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Seite kann so auf keinen Fall bleiben. Farbladung kann wieder ausgelagert werden, dann könnte man noch etwas zu erhaltenen Strömen und der Berechnung einer Ladung daraus schreiben. Eine BKL ist es jetzt nicht und wäre es auch dann nicht. Als Überblicksartikel könnte es dann aber parallel zur ungeklammerten echten BKL bestehen bleiben. Traitor 23:28, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann würde ich Ladung (Physik) nach Farbladung verschieben, und alles ausser Farbladung raus werfen. D'accord? -- chemiewikibm cwbm 20:59, 17. Sep. 2008 (CEST)
Ja, wenn - wie [Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] sagt - der Verweis zum Noether-Theorem ergänzt wird. (Außerdem lese ich nächstes Mal gleich in der Versionsgeschichte...) Kein Einstein 21:06, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 10:28, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relativitätstheorie: Löschung von drei Kapiteln in: Rezeption und Interpretation

Leider wurden kürzlich folgende drei Kapitel (hier mit veränderten Überschriften und einem ergänzenden Satz) aus der SRT gelöscht (siehe SRT Diskussion). Ich erachte diese Löschung (derzeitig verminderte Version ) als Qualitätsverlust des Artikels (Hinweis: kürzlich wurde erneut ein Antrag auf "Exzellenz" gestellt) und ersuche um Stellungnahmen (allenfalls Angabe von genaueren Löschgründen) im Rahmen der Qualitätssicherung hier.-- Zwikki 09:27, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

An dieser Stelle habe ich eine Volltextkopie der gelöschten Kapitel entfernt, da sie hier unnötig ist. Es geht um diesen Edit. -- Ben-Oni 13:06, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es um eine LÖSCHUNG geht, dann ist der gelöschte Text - selbstverständlich - von grösster Bedeutung. Nun ist der Text in obigen Link nur sehr schwer les- und erfassbar, und deshalb als Grundlage für Diskussionen höchst ungeeignet. (Volltext wäre optimal, aber das stört Benutzer:Ben-Oni offenbar.) Deshalb hier nochmals deutlicher zwei Links auf den Gegenstand:

-- Zwikki 15:59, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fortsetzung der Diskussion

Also dann nochmal hier in kurz: Ja eine Reflektion zur Rolle der RT in der Philosophie, auch im Hinblick auf Kant ist wichtig, aber ohne Quellenangaben ist das nicht gut. Leider ist die SEP im Hinblick auf Kant <-> RT anscheinend etwas unergiebig, daher habe ich noch nichts zum Ersatz geschrieben. Falls du Zugang zu einer Unibibliothek (am besten Fachbereich Philosophie) und die nötige Muße hast, fühle dich eingeladen zu recherchieren und zu schreiben. Wenn es an mir hängenbleibt, musst du leider mit meiner grottigen Arbeitsgeschwindigkeit und -moral vorlieb nehmen. Solange sollte aber nichts im Artikel stehen, was sich möglicherweise ein Amateur (d.h. "Liebhaber") selbst zusammengereimt hat. -- Ben-Oni 16:58, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der SRT Diskussion zu den von dir gelöschten drei Kapiteln hast du auf deren Autor Benutzer:Wolfgangbeyer verwiesen. Dieser hat seine Ausführungen doch vermutlich unter Bezug auf die beiden Quellenangaben (KrV, B16) resp. (KrV, B17) verfasst.
Frage: Kennst du die zitierten Textstellen? Hast du den Artikeltext auf Übereinstimmung mit ihnen überprüft? -- Zwikki 21:37, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Kritik der reinen Vernunft als Quelle eignet sich nur zum Beleg, was Kant geschrieben hat, aber in diesen Kapiteln werden Kants Aussagen vom Autor selbst in einen Kontext gesetzt und dafür fehlen die Quellen. Übrigens hier die Geschichte: Weder die Erkenntnistheoretischen Implikationen und das Schlusswort noch das Zitat gehen auf Wolfgang Beyer zurück (mea culpa). Leider ist der Autor dennoch schon lange inaktiv. -- Ben-Oni 11:16, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zunächst: Da du meine Frage(n) nicht einfach kurz mit "ja" beantwortest, gehe ich davon aus, dass du die zitierten Textgebiete von Kant nicht kennst und auch nicht überprüft hast. - Sehen wir uns weiters das erste von dir gelöschte Kapitel näher an: Erkenntnistheoretische_Implikationen, wo es um die Kritik der reinen Vernunft einerseits geht, und die SRT (v.a.) anderseits. Ich sehe dort gar keine starken Kontextbehauptungen sondern v.a. einfach Hinweise auf die beiden unterschiedlichen Stand-/Gesichtspunkte.
Frage: Welchen Satz findest du dort dem Kontext nach so "amateurhaft" oder "schlecht" (wie in der SRT Diskussion bezeichnet), dass er unbedingt gelöscht werden müsse? -- Zwikki 22:47, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe sie nicht gelesen und halte das auch forthin für diese Diskussion für unnötig. Der Kontext entsteht dadurch, dass da ohne Quelle zwei "Sichtweisen" (die beide Sichtweisen des Autors sind, der sich da durchaus interpretativ verhält: "Kant nimmt also die euklidische Geometrie als Grundlage der (physikalischen) Anschauung an." gibt das Zitat z.B. erstmal nicht her) nebeneinander gestellt werden und auf ihre Unterschiede verwiesen wird. "Auch hier bestätigt die Physik die philosophische Kritik an Kant, der zu Folge synthetische Urteile a priori nicht möglich sind." geht erst recht nicht ohne Quelle. "Kommensurabel" wird nach meinem Dafürhalten haarsträubend falsch verwendet. Aber im Grunde geht es mir ums Prinzip: Ein realer philosophischer Diskurs kann hier gerne dargestellt werden, aber sich eigene Gedanken anhand von Primärquellen zu machen ist "original research" und daher hier nicht angebracht. -- Ben-Oni 10:08, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Eindruck, dein Ideal einer deutschen Wikipedia (im wiss. Bereich) wäre eine deutsche Übersetzung der SEP. Was dort steht ist für dich "wahr", alles andere suspekt.
Frage 1: Ist denn z.B. der Satz falsch: "Kant nimmt die euklidische Geometrie als Grundlage der (physikalischen) Anschauung an."
Frage 2: Ein "haarsträubend" falsch verwendetes Wort wäre doch zu korrigieren, nicht gleich das ganze Kapitel zu löschen? Wenn du es schon besser weisst? -- Zwikki 11:03, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um "Wahrheit" sondern um "Überprüfbarkeit". (Es lässt sich mit und ohne Bier und Stammtisch trefflich darüber streiten, ob das so sinnvoll ist, aber es ist so.) Was ich an der SEP prall finde, ist dass die Artikel dort meist haufenweise Quellen für entsprechende Aussagen angeben so dass man also auf diese Quellen verweisen kann ohne selbst stunden-/tagelang welche suchen zu müssen. Ich habe keine Ahnung ob der Satz (aus Frage 1) wahr oder richtig ist (ich würde sagen, er ist zumindest naheliegende Spekulation) aber er ist derzeit nicht überprüfbar. Bei "Kommensurabel" mag mir gar nicht klar werden, was der Autor da im Sinn hatte. -- Ben-Oni 10:39, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man bekommt den Eindruch, wenn dir etwas nicht klar ist, oder sonst etwas nicht in dine Ansichten passt, dann löscht du einfach. Ganz allgemein geht es mir darum, dass eine Text mit oma-untauglichen Worten oder sonst sboptmalen Passagen nicht einfach gelöscht wird. VERBESSERN bringt Informationsgewinn, löschen hingegen das genau Gegenteil. Wer viel löscht ist ein also Informationsverhinderer, was manche Leute bewusst leider anstreben (hiermit ist ausdrücklich nicht Ben-Oni gemeint), aber sicher nicht im Sinne von Wikipedia sein kann. Ich wiederhole hier deshalb nochmals was auch schon in der SRT Diskussion geäussert wurde:

Ich möchte hier nur nochmals darauf hinweisen, dass die kürzlich gelöschten - neu für WP-untauglich erklärten - Kapitel für mehr als ein Jahr als "Exzellent" galten, und ich in deren Löschung einen beklagenswerten Informationsverlust sehe. Dass die Betrachtungsweise der SRT in klarem Widerspruch zu den Aussagen eines der grössten deutschen Philosophen steht, wird neu einfach unter den Teppich gekehrt. Ist das die Aufgab einer Enzykopädie - insbesondere von Wikipedia? -- Zwikki 15:59, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für das Ansehen von Kant ist segensreich, wenn man seine Ansichten zur apriorischen Gültigkeit Euklidischer Geometrie vergißt. Die Auffassung ist spätestens seit Gauß und Riemann logisch widerlegt und behindert das Verstehen von relativistischer Physik. --Norbert Dragon 16:09, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ähnliches haben auch jene stets behauptet, die Bücherverbrennungen organisiert haben. Die wollten nicht einmal zulassen, dass man von anderen Ansichten erfährt. Wer Angst davor hat, andere könnten sich über konträre Ansichten eigenen Gedanken machen, zeigt nur, wie gross die eigene Unsicherheit ist. In diesem Zusammenhang sei hier Einstein zitiert, der ein Jahr vor seinem Tode an seinen Freund Besso schrieb:
"Ich betrachte es aber als durchaus möglich, dass die Physik nicht auf dem Feldbegriff begründet werden kann, d.h. auf kontinuierlichen Gebilden. Dann bleibt von meinem ganzen Luftschloss inklusive Gravitationstheorie nichts bestehen." - Albert Einstein : eine Biographie / Albrecht Fölsing. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1999. (Suhrkamp-Taschenbuch ; 3087) - ISBN 3-518-39587-4 - Seie 824.
Sogar Einstein hatte also letzlich mächtige Selbstzweifel. Ob er dabei auch an Kant gedacht hat? - bleibt eine offene Frage. Noch ist nicht aller Tage Ende. Einstein ist derzeit sehr modern, aber Kant ganz unter den Teppisch zu kehren scheint verfrüht (bei all den offenen Problemen, welche z.B. die ART mit der QM derzeit noch hat). Kant hat es überdies nicht nötig, von WP:Benutzern segensreich beschützt zu werden. -- Zwikki 17:15, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

„Ob er dabei auch an Kant gedacht hat?“ - Kants Aufassungen über Raum und Zeit sind ja interessant, nur mit dem Thema RT hat das ja nun gar nix zu tun. --Succu 17:30, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du bist ein Spassvogel ;-) Wenn du recht hättest, könnten wir uns sowohl die gelöschtnen Kapitel, als auch die Diskussion hier, ersparen. Genau darum geht es, dass die beiden Auffassngen etwas mit einander tu tun haben ... -- Zwikki 17:59, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nur sehr mittelbar um den Inhalt (der mir ehrlich gesagt ziemlich Lanthorne ist), sondern um Belege, bzw. umd die Vermeidung von Theoriefindung. Ich habe das in jedem einzelnen meiner verdammten Diskussionsbeiträge gesagt und ich werde es langsam müde: Der philosophische Diskurs sollte im Artikel anhand entsprechender Aussagen von Philosophen abgebildet werden aber es geht nicht, dass (ich sag jetzt mal) wir als Hobby-Fühlohsofein uns da selbst was zusammenreimen. Wenn du wirklich den Artikel verbessern willst, kannst du auf einer Benutzerunterseite (z.B. Benutzer:Zwikki/RT-Kant) einen Absatz aufsetzen, indem du entsprechende philosophische Fachtexte (einige Autoren hat ja D.H. schon angegeben) beschaffst, liest und deren Aussagen über Kant vs. RT widergibst (und entsprechend mit Einzelnachweisen verzierst). Aber auch das habe ich irgendwo schonmal gesagt, oder? -- Ben-Oni 17:25, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde soweit ich weiß in einer Zeit zum Exzellenten gewählt wurde, als Quellenangaben noch nicht so wichtig waren, und das zudem von Benutzern, die nicht unbedingt Experten für die RT sind. Es zählen heute aber nur Argumente und nicht formale Auszeichnungen aus alter Zeit, die von fehlbaren Benutzern vergeben wurden. Was jedoch klar ist, ist dass quellenlose philosophische Einschätzungen heute ein absolutes No-Go sein sollten für exzellente Artikel - zumal es durchaus Literatur zur Philosophie der RT gibt - weshalb ich die Entfernung unterstütze. Es wird mir einfach nicht klar, wie etabliert diese durch ein ziemlich provokantes Zitat unterlegte Meinung in der Wissenschaftsphilophie ist, und wer sie vertritt. --Tinz 17:37, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Zwikki:Wer meine Einschätzung, Kant sei spätestens seit Gauß und Riemann logisch widerlegt und Kants Verständnis von Geometrie behindere das Verstehen von relativistischer Physik, mit der Antwort diffamiert, Ähnliches haben auch jene stets behauptet, die Bücherverbrennungen organisiert haben, hat keine Argumente, sondern flüchtet als selbsternannter Wissenschaftsmärtyrer vor der Wirklichkeit.
Seit Gauß, Riemann und Hilbert wissen wir mehr über die logischen Erfordernisse der Geometrie und seit Einstein über die geometrischen Verhältnisse der physikalischen Raumzeit. --Norbert Dragon 18:04, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schön wärs, wenn es so einfach wäre. Genau darum geht es, dass es Philosophen gibt, die anderer Ansicht sind als Einstein, und das sind nicht die Dümmsten. Mir kommt die Argmetation der "Relativisten" vor wie jene bei Wilhelm Busch : ". . . und also schloß er messerscharf, was nicht sein kann, das nicht sein darf.-- Zwikki 19:10, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Löschung war ok. Die entfernten Abschnitte lagen irgendwo zwischen POV und schlechter Theoriefindung. Und, ja, der Artikel braucht einen Abschnitt über die philosophische Dimension. Vielleicht im Rahmen einer interportaliellen Kooperation ? --Zipferlak 18:28, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke. Endlich ein konstruktiver Vorschlag, ähnlich einem früheren von Benutzer:D.H. Hoffenlich machen die WP:Philosophen mit ... -- Zwikki 19:10, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Dass Benutzer:Ben-Oni und Benutzer:Pjacobi SRT-Diskussionsbeiträge einfach löschen wenn sie ihnen nicht genehm sind - anstatt sich mit Argumenten zu verteidigen - , sehe in als "Armutszeugnis" und "Rüppelhaftigkeit" an. Ich habe 2x wieder hergestellt, aber ich mache grundsätzlich keine Endlosreverts - eine lächerliche Kinderei. Wen es interessiert, der kann sich hier die Versionsnterschiede ansehen. Leider weiss ich nicht an wen ich mich in dieser Angelegenheit wenden könnte, um solch ein Verhalten beurteilen zu lassen. Bei WP, ist leider vieles "brutal-anonym" - was ich sehr bedaure.-- Zwikki 19:34, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte den Dampf rausnehmen. Dein Stil die Edits von Ben-Oni anzuprangern sind in diesem Teil der WP eben nicht gut angekommen. Das sollte dazu veranlassen, die Tastatur beiseite zu legen, tief durchzuatmen und etwas Selbstreflektion zu üben. Es geht doch nur um Physik in der WP! --7Pinguine 19:43, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich Diskussionen löschen würde, die mir nicht genehm sind, hätte ich bei Ben-Oni z.B. einiges zu tun. Hat du das auch schon einmal in Betracht gezogen? Danke auch für die "väterlichen Ratschläge". Für mich ist EOD hier und anderswo. -- Zwikki 20:00, 18. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten]
@Zwikki:Dir ist offensichtlich nicht einmal klar, wie beleidigend Du andere angreifst: Mich mit Bücherverbrennung in Zusammenhang zu bringen, zeigt Dein verstörtes Weltbild. Entschuldigst Du Dich gelegentlich? Sachlich könntest Du zudem lernen. Kants Vorstellungen zur Geometrie sind seit etwa 150 Jahren überholt.--Norbert Dragon 20:00, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer sich hier ggf. zu entschuldigen hätte, sollen andere beurteilen - EDO --- Zwikki 20:06, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • PS: Erklärung statt Entschuldigung, denn eine Beleidigung, schon gar nicht im Hinblick auf die Person Norbert Dragon war sicher nicht beabsichtigt. Wie ich dieses Wochenende mit grosser Überraschung feststellen konnte, ist Benutzer:Norbert Dragon immerhin ein Professor [1] der theoretischen Physik [2]. Der Hinweis auf Bücherverbrennungen bezog sich allerdings auf den Satz von Norbert Dragon: "Für das Ansehen von Kant ist segensreich, wenn man seine Ansichten zur apriorischen Gültigkeit Euklidischer Geometrie vergißt.". Bücherverbrennungen - die vermutlich brutalste Art sachlicher Zensurierung - werden, wie fast alle Arten der Zensurierung - z.B. auch sog. Indexlisten verbotener Literatur - stets damit begründet, man wolle Schaden vermeiden. Darauf wollte ich mit Deutlichkeit hinweisen, weil auch in dem diskutierten Fall Löschungen angeblich zum "Wohle" Kants zu betrachten seien. Solche Begründung betrachte ich als unsachliches und schwaches, fast lächerliches Verlegenheitsargument, das auf den ersten Blick natürlich besonders ehrenvoll klingt und eine gute Schlagzeile gäbe: "Physikprofessor rettet die Ehre Kants". Nochmals: Mit Bücherverbrennung war keine persönliche Verbindung von Prof. Norbert Dragon mit irgendwelchen Bücherverbrennungen gemeint. --- Themenwechsel: In Zukunft werde ich bei von mir bedauerten Löschungen keine langen und aufreibenden Diskussionen mehr führen. Statt dessen werde ich einen Vorschlag von Ben-Oni aufgreifen (siehe oben), und derartige "Wikipedia-Zensur" auf einer Seite mit dem Namen Benutzer:Zwikki/Bedauernswerte Löschungen dokumentieren, mit meinen Argumenten kommentieren, sowie dann bei Bedarf nur noch kurz darauf verweisen. Wer will kann dann dort nachlesen oder es bleiben lassen. Ich glaube so wird mit der Zeit eine interessante Sammlung entstehen, die auch gewisse Muster der persönlichen "Löschkultur" erkennen lassen wird. --- Zwikki 12:24, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast zwar mehrfach EOD angekündigt, aber vielleicht darf ich (Physiker) noch etwas los werden. Die Aussage "Für das Ansehen von Kant ist segensreich, wenn man seine Ansichten zur apriorischen Gültigkeit Euklidischer Geometrie vergißt." fasst es gut zusammen. Wenn ich Kant richtig verstanden habe, versuchte er, von der Erfahrung unabhängige (a priori) Aussagen über Raum und Zeit zu machen, und dies lange vor Lorentz und Einstein. Er ist damit für seine Zeit erstaunlich weit gekommen und wird dafür zu recht immer noch hoch angesehen. Seine Aussagen zum Raum sind aber spätestens seit der RT überholt, sprich, die RT beschreibt unsere Beobachtungen zutreffender als Kants Bild vom Raum. Dies mag in einem geschichtlichen/philosophischen Abschnitt zur RT kurz erwähnt werden. Es wäre aber abenteuerlich, die RT mit Hilfe von Kants Werk anzuzweifeln.--Onno 16:32, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden Onno, danke für Deine m.E. treffende Formulierung. Von "anzweifeln" war - hier bei WP und von mir - nie die Rede. Tatsache ist aber, dass es namhafte Kantianer (Philosophen) gibt, die die RT auf Grund Kants Überlegungen in Frage stellen. Und diese Tatsache sollte nicht unterschlagen ("unter den Teppich gekehrt") werden. Das ist es, worum es mir - hier bei WP - geht. -- Zwikki 11:07, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Gegenteil ist ja der Fall: weil die Physiker Kants "apriori" vergessen, merken sie nicht, daß sie auch mit dem Einstein-Minkowskischen Raum ("Euklid plus Zeit") seiner (von Newton, Descartes abgeguckten) Doktrin anhängen. Sonst könnten sie sich vielleicht entschließen, zu einer wirklich nichteuklidischen (projektiven) Geometrie überzugehen. Die Ablehnung der RT mit Kant ist ja lächerlich. --130.133.8.114 16:50, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus Wikipedia:Diskussionsseiten:

  • Regel 9: "Lösche beleidigende Texte und persönliche Angriffe [...]. Solche Texte kann jeder von Artikel- wie auch Benutzerseiten entfernen. Solltest Du Dich selbst beleidigt fühlen, frage in nicht ganz eindeutigen Fällen lieber einen unbeteiligten Dritten, da Du sonst leicht Konflikte weiter eskalierst." Letzteres habe ich nicht getan, weil mir der beleidigende Charakter des intendierten "Prangers" offensichtlich erschien. Dass pjacobi das anscheinend genau so sieht, sehe ich als Bestätigung.
  • Regel 10: "Sachfremde Texte können entfernt werden."
  • Beachte auch Regel 1: "Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer" Ich habe diese Regel dir gegenüber eingehalten, du nicht. (Bick brassa is wotsching juh!)

Ansonsten kann das hier wohl archiviert werden und ggf die Planung einer Koop in einem neuen "Thread" stattfinden. -- Ben-Oni 13:02, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 13:02, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

LD. -- Ben-Oni 17:34, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- chemiewikibm cwbm 23:01, 23. Sep. 2008 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/23. September 2008#Nikolausphysik Traitor 18:53, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- chemiewikibm cwbm 23:01, 23. Sep. 2008 (CEST)

LD. -- Ben-Oni 12:44, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 12:48, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

LD. -- Ben-Oni 12:44, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 12:48, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

LD. -- Ben-Oni 12:44, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 12:48, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

LD. -- Ben-Oni 12:44, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 12:48, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/23. September 2008#Nichtexistenz Traitor 18:53, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Es handelt sich um keinen Begriff, dessen Bedeutung erläutert werden muß. Daran ändern auch die gesuchten Beispiele nichts. Sie können nicht vollständig sein und enthalten beispielsweise nicht die Größte Primzahl zwischen Eins und Zwei. Daß Erweiterungen des Zahlenbegriffs auf Nichtexistenz zurückgeht, ist Theoriefindung. --Norbert Dragon 10:51, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 12:48, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Weissbier-LA. -- chemiewikibm cwbm 23:01, 23. Sep. 2008 (CEST)

Jetzt nimmer, der LA wurde entschieden (zurückgewiesen), übrig blieb ein Artikel mit wunderschönem "Unverständlich"-Bapperl. Daher mal weitergereicht an die Experten hier. --Guandalug 01:05, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll daran unverständlich sein ? Der Artikel dient nur zur Definition der Kennzahl.--Claude J 17:06, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ja auch bereits verbessert worden, insbesondere in der Einleitung. Der UV - Bapperl ist nicht von mir, ich hab den nur gemeldet. Weißbier hatte den in dieser Version eingesetzt. Wenn die versammelte QS-Mannschaft hier sagt "Das ist okay so", dann möge jemand mutig sein... Guandalug 13:48, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 14:14, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

LD. -- Ben-Oni 17:34, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --7Pinguine 23:05, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatte SLA gestellt und jetzt isser doch da. -- Ben-Oni 17:34, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:53, 1. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor - gelöscht

Gewicht (bleibt)

LD.-- Ben-Oni 17:34, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unter dem Titel Gewicht zusammenfassen mit Gewichtskraft und bei Gewichtskraft auf Gewicht verweisen. Der Gerthsen, beispielsweise, kennt die oberlehrerhafte Gewichtskraft nicht, sondern nur das Gewicht. --Norbert Dragon 10:15, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wäre mir recht (wenn man noch auf die kleinen Klümpchen eingeht). Aber dafür haben alle an der LD beteiligten schon zuviel Arbeit in die Jahrelange Diskussion auf der Diskussionsseite gesteckt... -- Ben-Oni 10:26, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:53, 1. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor

Wikipedia:Löschkandidaten/23. September 2008#Physikalische Theorie Traitor 18:53, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:53, 1. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor - gelöscht

Wikipedia:Löschkandidaten/23. September 2008#Nullte Näherung Traitor 18:53, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:53, 1. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor - gelöscht

Wikipedia:Löschkandidaten/23. September 2008#Erste Näherung Traitor 18:53, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:53, 1. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor - gelöscht

Erstmal noch kein LA eingetragen, dazu tendiere ich zwar, aber vielleicht lässt sich ja auch irgendwas BKL-ähnliches draus machen? Traitor 20:02, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ein Gewinner beim heiteren Erstautorenraten... "Langperiodisch" ist ohne Bezug auf die entsprechenden kurz- oder normalperiodischen Phaenomene unsinnig. Die Phaenomene brauchen Artikel, nicht das Attribut... Gibt es nicht eine Regel gegen adjektivische Lemmata, die man in solch einem Fall heranziehen koennte? --Wrongfilter ... 20:56, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Langperiodisch ist, wer hätte es gedacht, jeder periodische Vorgang, dessen Periode als lang empfunden wird. Das gilt, man glaubt es kaum, sogar in der Soziologie. Löschen. --Norbert Dragon 10:55, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel dann mal mit einem Loeschantrag verziert... --Wrongfilter ... 11:13, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wrongfilter ... 19:12, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erscheinen mir etwas frei assoziierend, daher habe ich LA gestellt. -- Ben-Oni 12:44, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 19:30, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es will mir einfach nicht klar werden was da vorgeht. Wie soll das jemals ein Laie verstehen? -- Ben-Oni 12:53, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Technische Mechanik
http://www.google.com/search?q=dyname+kraft+moment+kraftschraube
Article in desperate need of an illustration...
--Pjacobi 13:00, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe Formeln eingesetzt, sind noch immer die beste Beschreibung.--Claude J 21:50, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bist Du Dir mit der Erklärung der Wortherkunft "Kraftschraube" sicher? Ich hatte mir da etwas anderes zusammengereimt. --Pjacobi 21:55, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Steht so bei Szabo mit Abbildung (M_K mit angedeuteter Drehung darum und K auf der Achse von M_K).--Claude J 22:01, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hah! Dann spielt aber der Name darauf an, dass Kraft und Moment kollinear gewählt werden können. Und (nur) dann ergibt der das Wort einen anschaulichen Sinn. --Pjacobi 22:06, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ah, so ergibt das für mich langsam ein Bild. Eine Frage noch: Ist der Abstand  ? So gefühlt würd das für mich Sinn ergeben. Wenn dann noch ein Bild reinkäm wär das glatt laientauglich. -- Ben-Oni 21:22, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Letzte Frage meinerseits geklärt. -- Ben-Oni 18:20, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 18:20, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Redirect auf Welle (Physik) behalten oder entsorgen? Traitor 20:28, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Es gibt keine klassische Welle im Gegensatz zur nichtklassischen. Als Verweis auf Welle ist das Stichwort untauglich: Wer, der seiner Sinne mächtig ist, sucht klasische Welle? --Norbert Dragon 10:08, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff wird in der didaktischen Herleitung der QM durchaus verwendet. Aber eigentlich vermute ich auch nicht, dass jemand danach sucht, da es kein feststehender Begriff ist, sondern nur eine Adjektiv-Nomen-Zusammensetzung wie "großer Baum". Traitor 11:18, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt. Traitor 23:59, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

gut! --7Pinguine 08:56, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 7Pinguine 15:04, 8. Okt. 2008 (CEST)|gelöscht per LD[Beantworten]

Nachdem ich ein paar mal darauf verlinkt hatte, habe ich nun mit Schrecken festgestellt, was darin steht. Sehe nur ich das so, oder gehört das eher gelöscht als toleriert? So wie der Begriff jetzt da steht, kann ich mich als angewandter Physiker nicht damit identifzieren. Schnelländern oder Schnelllöschen? --7Pinguine 00:41, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ich das für sehr wichtig halte, wäre ich mit Verbesserung sehr viel zufriedener. Da ich aber vom anderen Ende bin (auch da ist der Artikel eher dürftig) fänd ichs toll, wenn du dich dessen annehmen könntest. -- Ben-Oni 16:46, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naa guuut. Dann schaue ich mich mal nach etwas fundiertem um. Ich glaube aber kaum, das viel vom bestehenden Artikel übernommen werden wird. Meldet da jemand Ansprüche oder Wiederspruch an? --7Pinguine 17:15, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sei mutig. Besser als der aktuelle Zustand wird es schon werden.---<(kmk)>- 01:52, 6. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, mach mal, bitte. --Zipferlak 16:03, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe verstanden, nur gerade nicht viel Zeit, neben ein paar Dauerbaustellen. Aber ich bin dran... --7Pinguine 22:05, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

So'n Mist! Ich habe nun eine ganze Weile nebenher nach etwas gesucht, was für die Beschreibung der angewandten Physik herangezogen werden kann. Aber bisher nichts gefunden! Es gibt weder Bücher dazu noch Fachvereinigungen. Der Begriff wird zwar allenthalben benützt, jedoch nicht definiert. Also bleibt nur OR/TF übrig? Kennt jemand ein Buch wo mal was dazu gesagt wird? Vielleicht auch historischer Art?

Mein Stand der Dinge: Unter Angewandte Wissenschaft steht das Dilemma eigentlich richtig drin: Es gibt keine angewandten Wissenschaften, es gibt nur die Anwendung von Wissenschaft. Ich tendiere dazu, einfach mal alles aus dem Artikel herauszuwerfen, was nicht nicht belegbar ist, zB die "Beispiele von Ergebnissen.." sowie die ebenso umfangreiche wie beliebige "Siehe Auch" Auflistung. Außer dem, was bereits unter Physik zur angewandten Physik bereits steht (ebenfalls nicht belegt), kann ich derzeit nur den Status quo darstellen: Es gibt Fachbereiche Angewandte Physik neben oder statt Experimenteller Physik, keine scharfe Abgrenzung, viele Disziplinen innerhalb dessen (angewandte Optik, Akustik, Biophysik, ...)

Nicht uninteressant ist der Aspekt, dass sich die Physik ja aus der Anwendung heraus entwickelte und die Differenzierung zur reinen Physik erst später notwendig wurde. Geben denn die Quellen vom Artikel Geschichte der Physik dazu etwas her? (Im Artikel selbst taucht das Wort angewandt nicht auf.)

Wenn's dann mal Quellen zur angewandten Physik gibt, kann es ja belegt eingetragen werden. Beliebige Hinweise einfach an mich richten, ich gehe der Sache dann gerne nach. --7Pinguine 20:25, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab's jetzt überarbeitet und die Definition schwerpunktmäßig auf die der wissenschaftlichen Journale aufgebaut. --7Pinguine 21:36, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kompliment, prima gelöst. --Zipferlak 20:58, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! :-) --7Pinguine 21:51, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 7Pinguine 20:27, 9. Okt. 2008 (CEST)|gut genug, um aus der QS entlassen zu werden[Beantworten]

In der normalen QS falsch, da sich dort keiner mit auskennt, QS Chemie nicht zuständig. Vllt. hier der richtige Ort, sonst bitte in andere QS verschieben, danke --Crazy1880 09:43, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo soll das Problem liegen? --Claude J 12:54, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die alkgemeine QS hat's gefunden, die Chemiker wollten es nicht haben, die Techniker gibt es wohl nicht mehr und ich habe mich mal um die förmlichen Sachen (Links, Formatierung, Werbung) gekümmert. Inhalt sieht OK aus, aber ich bin kein Fachmann. Habe aber mal das QS-Bapperl entfernt und lasse es noch sieben weitere Tage hier stehen, mit dem Vermerk:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 7Pinguine 20:59, 9. Okt. 2008 (CEST)|ist zwar völlig beleglos, sieht aber OK aus. Das muss langen.[Beantworten]

Eigentlich wäre das wohl ein Fall für eine Weiterleitung auf Korpuskeltheorie, aber was wird dann mit der BKL Emanation? -- Ben-Oni 15:33, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 23:06, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zumindest eine Umbenennung scheint mir angebracht. Wäre dankbar für eure Meinungen. -- Ben-Oni 12:44, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Kategoriendiskussion abgelehnt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:15, 17. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor

Die Abgrenzung Seltsame Materie - Seltsame Teilchen - Strangelet ist unklar. AFAIK bezeichnen die Begriffe unterschiedliche Zustände: Seltsame Teilchen sind einfach normale Teilchen mit S ungleich Null, Seltsame Materie eine hypothetische Phase aus uds-Quarks und Strangelets ein Spezialfall dieser Phase. Hier wird alles mehr oder weniger in einen Topf geworfen, vielleicht sieht da mal jemand rüber. Ich bin selbst nicht sicher, ob Seltsame Materie ein Obergriff ist und damit auch Kaonen und Co umfasst. --Sommerkom 16:43, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt dazu vermutlich noch keinen einheitlichen Sprachgebrauch. Die Behauptung im Artikel, dass die Bezeichnung Strangelet nur eine Übersetzung des Begriffes "seltsame Materie" ist, kann als Aufhänger, meiner Meinung nach, gut verwendet werden. Da jedoch gerade in der Debatte um die Gefahren von großen Teilchenbeschleunigern immer wieder der Begriff Strangelet verwendet wird, habe ich einen neuen Abschnitt "Hypothetische Eigenschaften" angelegt. Eine genaue Abgrenzung der verschiedenen Phasen von seltsamer Materie kann im ersten Abschnitt später noch eingefügt werden. --B wik 23:30, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens mit Bwiks Zusammenführung erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:23, 17. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor

Gibt es irgendwelche Quellen dafür, dass jemand den Begriff auf gleiche Dichten einschränkt? Es gibt ja auch die ganzen Möglichkeiten aus Levitation (Technik), bei denen das nicht gegeben ist. Traitor 20:05, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal als Notlösung eine BKL draus gemacht. :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:29, 17. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Traitor

Der Artikel war schon immer eine Grausamkeit, aber irgenwie hat er diesen Eindruck noch perfektionieren können. Hat irgendjemad einen besseren Vorschlag als Löschen? --Pjacobi 20:48, 5. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dem Gebiet bin ihc kein Experte, aber ich Frage mich, wozu eine umstrittene "Theorie" zur Lichtgeschwindigkeit einen eigenen Eintrag braucht. Kann dies nicht einfach unter Lichtgeschwindigkeit#Andere Theorien abgehandelt werden? Ein Satz dort und drei weitere Sätze in einem separaten Lemma erscheinen mir kaum zweckmäßig. Die Frage nach der Variabilität von Naturkonstanten wäre für mich auch eher eine wichtige physikalische Fragestellung, was aber wiederum in Naturkonstanten behandelt werden sollte. --7Pinguine 05:41, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alternative: Ausbau gemäß englischem Wiki Artikel "Variable speed of light" (VSL). Wenn niemand Lust dazu hat, sollte man das tatsächlich als eine Art Fußnote in "Lichtgeschwindigkeit" einbauen, vielleicht in Zusammenhang mit astrophysikalischen Tests der Konstanz von c. PS: Es handelt sich nicht um eine Theorie, sondern um viele verschiedene. Überblicksartikel: Magueijo.--Claude J 12:03, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Dadurch sinkt auch der Anteil der nicht lesenswerten Artikel. --Zipferlak 23:03, 17. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, durch das Löschen des Artikels würde der Anteil an nicht lesenswerten Artikeln sinken. Aber auch durch die Übersetzung des englischen Artikels ins Deutsche. Deswegen kann ich die Schlussfolgerung von Zipferlak nicht ganz nachvollziehen. Ich glaube es hat auch niemand Lust die Übersetzungsarbeit zu machen, wenn der Artikel dann doch gelöscht wird. Gibt es also nachvollziebare Gründe, warum man Variable Lichtgeschw. nicht als Lemma haben kann? Wenn Nein bleibt doch die Alternative der Übersetzung. Oder übersehe ich da was? --Boehm 00:22, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könntest Du bitte darlegen, was der englische Artikel enzyklopädiewürdiges enthält, das nicht bereits in Lichtgeschwindigkeit abgehandelt wäre ? --Zipferlak 21:42, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal eine Weiterleitung auf Physikalische Konstante#Konstanz der Naturkonstanten draus gemacht, Einwände? Traitor 13:14, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gut gemacht. --Zipferlak 00:24, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:24, 25. Okt. 2008 (CEST) gewünscht von Zipferlak

Weitgehend unwikifiziert (Links, Rechtschreibung). Bevor ich rein kosmetisch rangehe, findet sich vielleicht ja jemand, der es auch inhaltlich beurteilen kann? Traitor 20:32, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung habe ich schonmal gemacht. Die Ausgabe-Tabelle ist für einen Enzyklopädie-Artikel etwas fragwürdig, andererseits kann man sie auch als eine Art Illustration betrachten. Raus oder drinlassen? Traitor 14:30, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den gesamtem Abschnitt "Technik" fragwürdig. Verstehst du davon auch nur einen Satz? Ich nicht. --Timo 15:13, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Statt "Tochterkern" muß es offenbar "Tochterteilchen" heißen, vielleicht ist es dann etwas verständlicher. Die Tabelle würde ich herauswerfen, da sie zu sehr in technische Details geht. --Ulm 19:16, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tabelle raus, verschoben nach PYTHIA. :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 12:56, 26. Okt. 2008 (CET) gewünscht von Traitor

Nicht Löschkandidat im wörtlichen Sinne aber über die Kategoriendiskussion in Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2008 eingebunden, siehe auch Kategorie Diskussion:Dynamik und Portal:Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2007#Kategorien_Mechanik. --Pjacobi 19:09, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form ist das Assoziationsblastering. Mir ist nicht klar, was in dieser Kategorie drinstehen soll. --P. Birken 18:40, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deute ich das richtig: Der jetzige Inhalt dieser Kategorie (sort of Chaostheorie) bringt gar nichts, kann komplett entfernt werden, und die Kategorie wird dann für Dynamik (Physik) recycled?
Ich kann mir zwar auch nicht so recht eine sinnvolle Kategorie zu Dynamik (Physik) vorstellen, aber Benutzer:WikipediaMaster wird schon irgendetwas daraus machen.
--Pjacobi 15:52, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist denn die Chaostheorie kein Teilgebiet der Physik mehr ? fragt verwirrt Zipferlak 16:01, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei der Frage sind wir nicht (direkt). Im Moment stellt sich die Frage, was am Schlüssigsten unter Kategorie:Dynamik gehört. --Pjacobi 19:42, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Am einfachsten wäre es wohl, die Chaostheorie-Artikel in eine Unterkategorie Kategorie:Nichtlineare Dynamik zu packen. Oder habe ich das Problem noch nicht verstanden ? --Zipferlak 22:24, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also, das eine Problem ist, ob Dynamik (Physik) überhaupt eine gute Idee als Kategorie ist. Da will ich aber Benutzer:Wikipediamaster, der anscheinend einen großen Plan hat (Ziegel zum Bau liegen ja überall rum), nicht im Wege stehen.
Das andere Problem ist, wie mit dem jetzigen Inhalt von Kategorie:Dynamik umzugehen ist. Habem die dort eingeordneten Artikel genügend Zusammenhang, um das unter einen anderen Kategorien-Lemma weiterzuführen, oder ist es, wie P. Birken oben schreibt ein "Assoziationsblastering"? Ohne lautes "Hier"-Schreien von jemanden der das retten will und überarbeit, würde ich P. Birken folgen wollen.
--Pjacobi 14:51, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Umbenennungsantrag läuft. -- Ben-Oni 11:16, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde umbenannt. -- chemiewikibm cwbm 23:59, 2. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- chemiewikibm cwbm 23:59, 2. Nov. 2008 (CET)

Unenzyklopaedische, in, aeh, niedlichem Stil gehaltene Inhaltsangabe, die sich signifikant mit der Biographie in Stephen W. Hawking ueberschneidet. Ich habe das Buch nicht gelesen - vielleicht kann jemand anderes den Artikel sinnvoll kuerzen? --Wrongfilter ... 11:12, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist ob hier nicht ein Löschantrag angebracht ist (RK für Bücher gibt es anscheinend nur für literarische Werke, aber in Anlehnung an die dort aufgezählten Kriterien ist es aus meiner Sicht nicht relevant). Schließlich ist das nur eine Essaysammlung von Hawking. Ein Blick in den Artikel Hawking zeigt allerdings, dass schon vier andere Bücher von Hawking mit Artikeln versehen wurden (mindestens zwei davon sind allerdings Bestseller mit hohen Auflagen).--Claude J 11:24, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht zuletzt wegen der Artikelqualität würde ich mich für die Löschung aussprechen. --Zipferlak 18:12, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt duerft ihr euch auch bei der Löschdiskussion äußern.--Wrongfilter ... 18:37, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da Löschantrag zurückgezogen und gestrafft damit wohl. PS: Erledigt wieder entfernt.--Claude J 21:34, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte die jetzige Version für eine Verstümmelung und nicht für eine Verbesserung des Artikels.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:08, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Erinnerung: die erste Fassung gab den Inhalt in reichlich naiver oder falscher Weise wieder (mit Sätzen wie Gegen die Einbeziehung dieser imaginären Zeit in seine Allgemeine Relativitätstheorie habe sich Einstein noch im Alter gesträubt, "weil er der Quantenmechanik mißtraute"). Von Interesse wäre allerdings, ob das so etwas wie Hawkings Autobiographie sein soll (oder das was einer solchen Autobio am nächsten kommt). Ist das die Veröffentlichung von Hawking, die dem am nächsten kommt?--Claude J 15:01, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

LA wieder eingesetzt. Die Relevanzfrage sollte schon geklärt werden. --Zipferlak 21:30, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war aber ein Fall zur Umformulierung. Das Einstein nichts von Quantenmechanik hielt, ist ja durchaus korrekt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:54, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde sagen es war eine sehr starke Verkürzung von Hawkings Argumenten, die den Sinn entstellte, kann dazu aber nichts sagen, da ich sein Buch nicht kenne. Wenn ich das für mich rekonstruiere sind da wahrscheinlich Aussagen wie eine behauptete Ablehnung der Einführung einer imaginären Zeit im Minkowski-Raum durch Einstein (?), im Sinn einer Komplexifizierung der Metrik, Einsteins Ablehnung der QT, Hawkings Zugang zur Quantengravitation bzw. Quantenkosmologie (Pfadintegral über alle Metriken in euklidischer - analytisch vom Minkowskiraum fortgesetzter- Raumzeit) verwoben. Im Übrigen wäre es hilfreich gewesen, wenn erwähnt worden wäre, ob die Essays schon einmal vorher veröffentlicht worden waren.--Claude J 07:59, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Loeschantrag ist gescheitert, vielleicht auch, weil ich ihn auf einen inhaltsarmen Stub zurechtgestutzt hatte... Ich wuerde sagen, wir beenden das damit hier. --Wrongfilter ... 12:47, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wrongfilter ... 12:47, 5. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

LD. (Meine Güte liegt in der Kategorie:Physik viel Müll rum...) -- Ben-Oni 17:34, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, da liegt eine Menge Müll rum, vor allem sehr alter. Danke für den Aufräumanfang, ich gebe direkt mal ein paar ganz obskure Artikel dazu. Traitor 18:53, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde auf Hyperstreamline verschoben mit Redirectlöschung, ist das dann behaltenswert? Traitor 23:53, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht durch den englischen Titel besser geworden. Wenn das Stichwort relevant wäre, müßte sich ein Beispiel angeben lassen, in dem ein Tensorfeld tatsächlich durch Hyperstromlinien dargestellt wird. Daß die Dicke von Strömungsschläuchen einen zweiten Eigenvektor eines Tensorfeldes darstellen kann, gehört für mich bis zur Angabe eines Beispiels in das Reich der Fabeln und Märchen. Aber vielleicht betrifft Hyperstromlinien nur symmetrische Tensoren zweiter Stufe (anders als das angegebene Beispiel). Schlichtweg falsch ist die Behauptung, daß eine Matrix durch ihre Eigenvektoren charakterisiert sei. Löschen. --Norbert Dragon 15:44, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jupp, ich würd das auch als Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins werten. Der Verweis auf die Bücher lässt allerdings die Relevanz gegeben erscheinen, so dass man den LA mit der neuen Begründung "unverständlich und gespickt mit physikalischen und mathematischen Fehlern" neu auflegen sollte. Hmm? -- Ben-Oni 17:57, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht.-- chemiewikibm cwbm 21:44, 19. Okt. 2008 (CEST)

Was ist gelöscht? Hyperstreamline? Das ist die umbenannte Version von Hyperstromlinie.
Der Autor von Hyperstreamline zeigt, daß er nicht weiß, wovon er schreibt. Aufgabe: Was ist die Hyperstromlinie des Tensorfeldes t_01(x,y)= x, alle anderen t_mn =0? Schon die Behauptung, daß eine Matrix durch ihre Eigenvektoren und Eigenwerte charakterisiert sei, wird in diesem Gegenbeispiel widerlegt.
Löschen! --Norbert Dragon 15:55, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verweise auf: [3] -- Kölscher Pitter 16:17, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Quelle. Sie sagt klar, daß Hyperstromlinien zur Darstellung eines symmetrischen Tensorfeldes T_ij = T_ji verwendet werden können. Dem stimme ich zu. Der Artikel aber gibt als Beispiel eines Tensors eine nicht-symmterische Matrix und wimmelt auch sonst von Fehlern. Wenn man die korrigiert, wird zusammen mit Deiner Quelle vielleicht ein nachvollziehbarer, richtiger Artikel daraus. Die Übersetzung mit Hyperstromlinie ist übrigens nicht Theoriefindung, sonder einfach deutsche Übersetzung. --Norbert Dragon 16:24, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel überarbeitet. Sein Aufenthalt in der Quarantänestation (QS) ist nicht länger erforderlich. --Norbert Dragon 23:40, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider hat Benutzer:Chemiewikibm gegen besseres Wissen vorgetäuscht, bei meiner Bearbeitung von Hyperstromlinie handele es sich um eine Urheberrechtsverletzung. Was tut man gegen solchen Vandalismus? --Norbert Dragon 22:24, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das aktuelle Problem ist zwar von einem Administrator erledigt. Dennoch bleibt das Verhalten von Benutzer:Chemiewikibm problematisch. Zur Zeit zettelt er einen Edit-war darüber an, ob streamline Stromlinie heißen darf. --Norbert Dragon 22:47, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbst im Deutschen scheinen die Autoren, wie googeln ergibt (z.B. [[4]]), nur den Begriff Hyperstreamline zu verwenden. Das einzige Ergebnis bei Hyperstromlinie war eine merkwürdige Eindeutschung Hyperstromline. Was die Vorwürfe der URV anlangt (ohne das ich das Problem hier genauer verfolgt hätte): ich hatte selbst mal aus einem Artikel etwas ausgebaut (hatte ich auch selbst geschrieben) und in einen neuen Artikel ausgelagert. Da kamen ähnliche Vorwürfe, da ich das auf der Diskussionsseite nicht angekündigt hatte. Man muß bei solchen Sachen in der wikipedia vorsichtig sein, insbesondere wenn das über die Versionsgeschichte nicht verfolgt werden kann.--Claude J 23:51, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Redirect wegen TF löschen lassen. Ob im Artikel die deutsche oder englische Bezeichung benutzt wird, ist dann nicht mehr so wesentlich. -- chemiewikibm cwbm 11:05, 5. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:13, 16. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Traitor

Unbequellt.--Baumeister 18:36, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und extrem kurz. Zu welchem Punkt hättest du denn gerne eine Quelle? Sollte kein grosses Problem sein, irgendwas zu finden. --Timo 19:56, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich konnte mich nur nicht für eine ISBN entscheiden. Google Books liefert z.B. ISBN 3540431284 S. 121, ISBN 075030684X S. 146, ISBN 3540253122 S 276. Nach meinem Geschmack eher ein Fall, bei dem die Angabe einer konkreten Quelle schon absurd wirkt. --Pjacobi 20:27, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte die "Anfrage" eher in Richtung "Einzelnachweise für Behauptungen fehlen" verstanden, daher meine obige Frage. Allgemeine Quellen angeben: Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, was das für Quellen sein sollten. Selbst beim wesentlich prominenteren Artikel Lightest-electrically-charged-lepton fallen die Weblinks eher unter [Kategorie:Spassquellen].--Timo 23:11, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du kannst jedes der genantenn Bücher und ein Dutzend mehr als Einzelnachweis für jeden der wenigen Sätzen Sätze des Artikels benutzen. --Pjacobi 08:17, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Übrigens Überschneidung mit Neutralino. Und die Bindestriche im Lemma erschließen sich mir nicht. Traitor 20:51, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und im gleichen Sinn mit SUSY, WIMP, Gravitino und Superpartner. Wahrscheinlich würde es unter einer Überschrift "Der leichteste Superpartner" am besten in letzteren passen. Würde auch das Problem mit dem Artikelnamen lösen (ob mit oder ohne Bindestrich, suchen wird man sowieso höchstens nach "LSP"). --Timo 09:52, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit WIMP nicht, da dieses auch aus einer anderen Theorie als SUSY kommen könnte. Traitor 11:09, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da passiert wohl nix mehr. --Timo 23:09, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das "erledigt" habe ich erstmal wieder rausgenommen, aber danke für die Erinnerung. Ich habe schonmal als Notoperation verschoben und ein paar Links zwischen LSP, WIMP und Neutralino gesetzt. Aber vielleicht bastelt das ja noch jemand zusammen, und ansonsten ist es auch eher ein Fall für Autoarchiv --> Unerledigtes. Traitor 23:25, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bzw. die Quellenfrage ist erledigt, da hast du Recht, daher nach unten verschoben. Traitor 23:49, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe Quellen ergänzt.--Claude J 16:47, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dank Claude in brauchbarem Zustand.

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:18, 16. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Traitor

Kann da jemand was retten? --Wrongfilter ... 23:10, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sieht bedrohlich nach URV aus. Kann einer die angegebene Quelle mal nachschlagen? -- Ben-Oni 23:20, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Etwas bearbeitet. Falls jemand konkreten URV Verdacht hat, kann er das ja melden.--Claude J 16:29, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 16:29, 28. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es werden viele Probleme und Anwendungssituationen aneinandergereiht - aber eben nicht erklärt wie ein "Balun" nun beschaffen ist. Das Foto ist zwar hübsch, sagt aber eigentlich auch nix. --Pyxlyst 10:39, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um einen Transformator, der auch eine spezielle Ausführungsform sein kann und ggf. auch als Transformationsglied bezeichnet wird. Als Modell genügt der Ideale Transformator. -- wefo 18:44, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es muss nicht ein Transformator sein. Baluns gibt's auch mit Verzögerungsleitungen, in unterschiedlichen Versionen. --Anastasius zwerg 21:59, 29. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Balun umgekrempelt. Besser so?--Herbertweidner 01:45, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, besser. Da ich mittlerweile festgestellt habe, dass große Parallelitäten zu Symmetrierglied bestehen, habe ich beide Artikel unter "Balun" vereint (diese Bezeichnung ist laut Google die viel üblichere, auch wenn man sich nur auf deutschsprachige Seiten beschränkt). Und ich habe versucht, den Artikel besser zu strukturieren und ein paar Ungereimtheiten auszubügeln. --Anastasius zwerg 23:00, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offenbar eigentlich: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Traitor 11:44, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieses Lemma wurde auf dem Matheportal als neu eingetragen. Hat dieses lange Rechnung überhaupt Relevanz? Falls ja, so wäre es ganz gut noch Kategorien hinzuzufügen. --Christian1985 23:25, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dürfte was für Wikibooks sein. Traitor 23:36, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls nichts für Wikipedia. --Zipferlak 16:04, 16. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein kurzer Blick zeigt mir, wie ich jeden Beitrag in Zukunft auf doppelte Länge strecken kann. Vor jedem Satz brauche ich nur sagen, was ich im nächsten Satz sagen will. Ebenso kann ich vor jeder Rechnung sagen, was ich im nächsten Schritt berechnen werde. In Skripten http://www.itp.uni-hannover.de/~dragon/stonehenge/qm.pdf (Seite 17) ist die Rechnung etwa eine Din-A4-Seite lang. --Norbert Dragon 16:03, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Erzeugungs- und Vernichtungsoperator.--Claude J 15:20, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es hier jemanden, der sich den Export nach Wikibooks zutraut? Traitor 13:21, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe unter b:Wikibooks:Import#Eigenwerte des quantenmechanischen harmonischen Oszillators (Rechnung) einen Importantrag gestellt, mal sehen, wie lange das dauert. Traitor 13:04, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun LA. Für die QS wohl :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 17:52, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die letzten 14(!) Edits daran sind Bot-Edits. Seit fast zwei Jahren ist dieser Artikel von keinem Menschen mehr bearbeitet worden. Quellen sind natürlich auch Fehlanzeige und ich bin mir gar nicht so sicher, ob das nicht ein Redirect auf Quantenphysik werden sollte (wo der Begriff dann kurz als Komplement zu Quantenphysik erklärt wird). Was meint ihr? -- Ben-Oni 14:32, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eher könnte man noch zusätzlich darauf eingehen, dass manchmal auch schon die Relativitätstheorie nicht mehr dazugezählt wird. Traitor 15:41, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Redirect auf QP würde ich nicht machen, ist ja gerade, sozusagen, das Gegenteil – der Vorläufer. Angesichts der Tatsache, das es keine klassische Physik mehr gibt (vielleicht noch klassische Betrachtungen/Vereinfachungen/Grenzfälle) ist das doch ein Artikel der Kategorie:Geschichte der Physik, oder? Der Inhalt des jetzigen Artikels ist leider, mal wieder, gruselig. --7Pinguine 20:35, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tote Ecke, dabei gar nicht so unwichtig. Nachdem ich mihc ein wenig umgeschaut habe, möchte ich feststellen, dass es keine feste Definition gibt. Ergo drüfen wir auch nicht so tun als ob. Der momentane Zustand ist erbärmlich, ich kümmere mich mal um das ärgste. Interessant wäre, mal festzustellen, seit wann der Begriff "klassische Physik" überhaupt benutzt wird. --7Pinguine 17:57, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel jetzt komplett neu geschrieben. Bitte Gegenlesen und QS-Bapperl entfernen wenn's geht. Unbefriedigend ist die Tatsache von div(Artikel)=0 (Quellenlosigkeit). Aber was soll man da schon machen. --7Pinguine 19:55, 24. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deine Version hat mir nicht so gut gefallen, ich habe sie daher nochmals komplett überarbeitet. --Zipferlak 01:03, 25. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beide Versionen tragen noch nicht der häufigen Verwendung des Gegensatzpaares klassisch-quantisiert Rechnung, derzufolge auch die ART als rein klassisch gilt. Ich überlege mal, wie man das einbringen kann. Dass die SRT aus der ED "folgt", finde ich übrigens unglücklich formuliert. Traitor 13:07, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Was letzteres angeht, so sehe ich das genauso. Die Maxwell-Gleichungen sind invariant gegenüber der Lorentz-Transformation. Das die SRT darum aus ihnen folgen, halte ich nicht für eine korrekte Betrachtung, denn sie würden ja auch mit Äther funktionieren. Gravierender an der SRT-Einorndung als klassisch ist aber, dass die "klassische Mechanik" (Newton'sche Mechanik mit Gallilei-Transformation) definitiv nicht mit der SRT zusammengeht, und sich dort ein Gegensatz auftut.
Der entscheidende Punkt ist doch, dass es weder eine vernünftige Defnition noch eine einheitliche Verwendung im Sinne Gegensatz zu QT, ART, SRT gibt und außerdem die klassischen Theorien an einigen Punkten bereits auch QT-Effekte beinhalten, aber eben nicht erklären können. Ich denke daher, dass die Erklärung in erster Linie über den "Umbruch" in der Physik Anfang des 20. Jhdt. erklärbar und aufzeigbar ist. Wer tatsächlich etwas als klassisch bezeichnet oder nicht, hängt stark von der Disziplin und persönlichen Belieben ab. Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass es die Gegensatzpaare klassisch/QM und relativistisch/nicht relativistisch gibt. Es geht ja aber noch weiter: Nimmt man die nicht-lineare Optik, so gab es die vor der Laser-Ära ab 1960 weitgehend einfach nicht und wird eigentlich auch nicht zur "klassischen Physik" gezählt, obwohl es dort weniger um diesen Gegensatz gibt. Problematisch ist aber doch, dass wir mit diesen Überlegungen massiv OT und TF betreiben. (Interessant ist, dass die englische WP mit classical physics genau das gleiche Problem hat.) --7Pinguine 18:40, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, man müsste hier auf jeden Fall mit Quellen arbeiten. Die Frage ist, ob diese nur aus Sammlungen von Lehrbüchern und Artikeln, die die eine oder andere Bedeutung verwenden, bestehen können, oder ob sich irgendwo Sekundärliteratur aus der Wissenschaftsgechichte oder -theorie findet, die das Begriffsproblem direkt behandelt. Traitor 22:00, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Letzteres wäre eine echte Bereicherung auch für Geschichte der Physik, wo das auch noch gar nicht vorkommt. Damit kann sich einer einen Orden verdienen ;-) --7Pinguine 23:43, 26. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ein paar Quellen, die die Verwendung des Begriffes im wissenschaftshistorischen Zusammenhang diskutieren:

Wow, hier hat sich ja richtig Aktivität entfaltet. Ich stimme euch zu, dass der Artikel am besten wissenschaftshistorisch aufzuziehen wäre. Die Quellen erfordern Zugang zu ner Unibibliothek, den ich derzeit nicht habe. -- Ben-Oni 11:30, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist jetzt ein lesbarer Artikel. Bitte beschränkt euch bei der Literaturauswahl auf die deutsche Sprache.-- Kölscher Pitter 11:56, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Problem mit dem Begriff ist, dass er zwar häufig verwendet, aber nur selten klar definiert wird. Wenn wir deutschsprachige Literatur finden können, die den Begriff definiert und die Verwendung im historischen Kontext beschreibt, wäre dies sehr hilfreich. Falls es allerdings keine entsprechende deutschsprachige Literatur gibt, wäre es wenig zielführend, auf verfügbare englischsprachige Literatur zu verzichten.--Belsazar 12:27, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Definition von "klassisch" im dtv Atlas der Physik von 1969 (Artikel von Karl-Heinz Höcker) stimmt schon ziemlich mit der im Artikel überein. Beschreibung von Vorgängen und Wissensbereichen in der Physik, soweit sie in Raum und Zeit bzw. im naiven Sprachgebrauch "anschaulich" erfolgen. Ausgeklammert sind Spezielle Relativitätstheorie (SR) und Quantentheorie (QT). Andererseits kann nach dem Artikel auch nicht Mechanik und Elektrodynamik einfach der klassischen Physik zugerechnet werden, sondern genauer 1. Geschwindigkeiten sehr viel kleiner als c 2. alle vorkommenden Wirkungen groß gegen Plancks Konstante (also "klassischer Grenzfall"). In der Auffassung des Artikels ist das also kein Begriff, der historisch verschiebbar wäre, sondern bezeichnet den einschneidenden Unterschied zu SR und QT.--Claude J 13:34, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, dass in dem Artikel nichts falsches steht. Aber man könnte IMHO mehr draus machen. In der italienischen Wikipedia ist die klassische Physik ausführlich (wenn auch zugegebenermassen vielleicht etwas zu detailverliebt) beschrieben; wir haben nichts vergleichbares.--Belsazar 18:54, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Boah, das kann man wohl sagen! Da steht ja mehr drin als in unserer Geschichte zur Physik. Dürfte in weiten Teilen aber Redundanz-Probleme haben. Trotzdem schön. Leider kann ich kein italienisch. --7Pinguine 19:09, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]
Probiers mal hiermit (die Übersetzung ins deutsche liefert leider eher komische Ergebnisse)--Belsazar 20:26, 28. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir sind uns wohl einig, dass man noch mehr daraus machen kann, drum setze ich das hier mal nicht auf erledigt. Aber den QS-Bapperl habe ich aus dem Artikel entfernt. Der ist nicht mehr nötig. --7Pinguine 20:14, 11. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der Unerledigt-Schmuddelecke holt das imho keiner mehr raus, QS ist entfernt, Verbesserung sicher machbar - für QS-Seite aber: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 17:52, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem die Blase endgültig geplatzt ist, und auch Taleyarkha geschasst wurde, könnte der Artikel eine Straffung auf das wesentliche vertragen. Die ausufernde Weblinksammlung kann wohl als überholt größtenteils entsorgt werden.

Die Heise-Meldung zum Ende des Spuks sollte m.E. besser durch den Link zum Orginal-Report ersetzt werden, aber da sind die Geschmäcker ja verschieden.

Andere Artikel mitbetroffen, wie Kalte Fusion, könnten auch angepasst werden.

--Pjacobi 17:52, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab mal den Wink mit dem Zaunpfahl aufgenommen und die Überschrift angepasst. (Sonst haben wir nachher jede Menge Überschriften mit nix drin, da kann ja jeder kommen...) -- Ben-Oni 18:57, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab da jetzt mal rumgekürzt. Wird sich aber vermutlich nicht lange halten, da etwas radikal. -- Ben-Oni 17:15, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachtet, dass der Report von 2006 und die umstände um den damaligen Institutsleiter von Taleyarkhan (hab den Namen gerade nicht parat) mit im artikel stehen. Laut einigen Presseberichten soll er die damalige Untersuchung in Gang gesetzt haben, und später selber augrund seines Verhaltens im Institut entlassen worden sein. Merkwürdiger weise soll davon nichts im Report von 2008 stehen, der trotz quasi unveränderter Sachlage, deutlich negativer ausfällt. Ist alles recht unklar und klingt nach intrigen oder unterliege ich hier der Manipulation durch andere Medien? --Cepheiden 17:39, 8. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann diesen Report leider auch in der älteren Version nicht verlinkt finden (und auch kein Kommentar darüber). Daher fällt es mit schwer, mir da ein Bild zu machen. -- Ben-Oni 10:45, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, ich habe ihn auch nirgends gefunden, nur Medienberichte, die das erwähnen. Beispielsweise von D-Radio (u.a. als Podcast) --Cepheiden 14:14, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
#REDIRECT Kalte_Fusion#Bläschenfusion
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 01:15, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist als Übersetung des englischen Interwikis angelegt worden. Ist jetzt teilredundant zu Undulator. Bitte die gegenseitige Abgrenzung der Artikel prüfen bzw. Redundanzen bereinigen. -- Ukko 11:23, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Wiggler zum redirect gemacht, im Undulator ist alles beschrieben inklusive der Unterschiede zwischen Wiggler und Undulator. Jeder eigenständige Artikel muss weitestgehend redundant dazu sein. --Kein_Einstein 13:52, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 13:52, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Man sollte den Artikel deutlich straffen! Erklärung wie ein 4 Takt Motor funktioniert sind da definitiv falsch. Das Lemma sollte m.E. nur klären was ein Verbrennungsmotor ist und wie er sich definiert. Mehr muss da nicht rein!--k4ktus 23:24, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich haben Physiker wenig mit der Technik von Verbrennungsmotoren am Hut. Der Eintag in ein Portal Ingenieurwesen- oder Fahrzeugtechnik wäre sicherlich zielgerichteter. --1-1111 10:59, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich prinzipiell ein, nur scheint mir im Physikportal deutlich mehr los zu sein und ich mein mal das die "Physiker" hier durch aus auch ein wenig Technikverständniss mitbringen. --k4ktus 19:20, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 16:49, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

steht so derart Quellenlos etwas verloren da. Heisst der nicht Slab Laser? --Eleazar ' ©. ✉ 07:26, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich mag mich irren aber ich denke Slablaser und Dünne-Scheiben-Laser sind so ziehmlich das Gleiche. Erhebt jemand Einwände Slablaser einfach nach Dünne-Scheiben-Laser weiterzuverlinken ? --twes_werf 16:16, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, weil es auch Gaslaser als "Slablaser" gibt, die nichts mit dünnen Scheibe zu tun haben, sondern aus Plattenelektroden mit geringem Abstand zu einander bestehen. Ausserdem ist der Begriff "Dünne-Scheiben-Laser" anders als Slablaser weitestgehend ungebräuchlich. --7Pinguine 17:28, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausserdem werden Slab-Laser meistens endgepumpt, während die meisten Scheiben-Laser flächengepumpt werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 00:13, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bedarf dringend einer Überarbeitung. Ich habe den Artikel grad überflogen und ziemlich böse Schnitzer beseitigt. Augenscheinlich dürften da noch mehr solche Unwahrheiten im Detail stehen. --k4ktus 21:09, 11. Sep. 2008 (CEST) Begründung: [5] --k4ktus 18:54, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

seh' ich nicht so. --Pediadeep 13:55, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich würde dich bitten nicht eigenmächtig den Baustein zu entfernen. Noch dazu mit einer solchen lausigen Begründung! Das nächste mal sehe ich mich zu einer V-Meldung gezwungen. --k4ktus 21:57, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich möchte dich dringlichst bitten, nicht eigenmächtig einen qs zu setzen, wenn du dich nicht qualifizierst äusserst, was an dem artikel so schlecht ist. deine o.g. "begründung" reicht dafür jedenfalls m.e. nicht aus. und bitte, wieso sollte ich nicht "eigenmächtig" handeln, wenn du das machst? und nochwas: was sollen diese drohungen? DU willst doch was anderes als das, was etabliert ist. einfach nur rummosern, von wegen der artikel ist schlecht, aber andere sollen's richten ist absolut kein guter ton. wenn da "unwahrheiten stehn, dann raus damit, was ist falsch? also halt mal den ball flach. und lass das drohen. leg lieber mal die karten auf den tisch. ich hab dir schonmal die gelegenheit gegeben, (auf deiner diss, DIR zuliebe, weil ich eben nicht gleich vor der ganzen wp auskotzen wollte, dass mich was stört) zu erklären, was der qs denn jetzt genau soll. und weiter sollte diese diskussion, die eig. keine ist, zumindest von deiner seite aus, so scheint's mir, auf entropie und nicht hier.--Pediadeep 23:01, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal für dich: Ein Artikel der Entropie zum Thema hat und im gleichem Atemzug von Energieleistung spricht hat immer einen Qualitätsbaustein verdient. Ein weitere Grund der für einen Baustein und eine Überarbeitung spricht, ist die Tatsache das man den Artikel über weite Teile einfach nicht verstehen kann, zumindest nicht der OMA-Leser. Gleich die Einleitung macht den Artikel für unwissende im Bereich Thermodynamik völlig uninteressant. Und dann sollte man endlich mal eine klare Richtung einschlagen, was der Artikel nun soll, denn für mich persönlich hat er keine sinnvolle Struktur und ist in Teilen redundant. --k4ktus 23:33, 13. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte doch um bitten, zu einer sachlichen Diskussion zurückzufinden. Was du bemängelst war eine umgangssprachliche Verwendung des Wortes "leisten" (jetzt von dir durch "verrichten" ersetzt), na gut... Was die Oma-Tauglichkeit betrifft könnte da in der Einleitung tatsächlich nachgebessert werden. Übrigens wurde von F. Cap (möglicherweise der hier [[6]], allerdings am falschen Ort, in der Diskussion Portal Physik, inzwischen im Archiv) das Zahlenbeispiel in Frage gestellt, insbesondere die Herkunft der Zahlenwerte für die Entropie bei Mischen von Wasser verschiedener Temperatur, ich zitiere mal: "In de.wikipedia.org/wiki/Entropie finde ich, dass die Entropie von 10 Grad C warmem 1 kg Wasser 151 J/K sein soll. Bei 30 Grad C gelte 437 J/K Beide Werte kann ich nicht nachrechnen. Es faellt auf, dass sich zwischen 10 Grad u 30 Grad ein so grosser Unterschied ergibt - wie ist das moeglich ? Die spez Waerme v Wasser aendert sich doch nicht so stark in diesem Temperaturintervall ? Bitte, wie wurden diese Werte berechnet ? Dr. F. Cap" --Claude J 15:52, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

@k4ktus: Yep Energieleistung ist in der Physik, aber insbesondere hier ein unmöglicher Begriff, da sie mir suggeriert: Produkt aus Energie * Leistung (so wie die Einheit Wattsekunde ein Produkt aus Watt u. Sekunde (= Joule)). Ich habe ihn weder in der Schule noch im Studium vernommen. Gerade hier sollte OMA nicht durch umgangssprachlich verwässerte Begriffe aufs Glatteis geführt werden. --W.ewert 20:19, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Ein paar kleine Ungereimtheiten raus, und schon ist das ein recht ordentlicher Artikel.

  • Claudius ist zu spät verlinkt
  • Der Expansionsversuch von Gay-Lussac wird im Artikel auf die Einleitung bezogen, ist daselbst aber nicht (mehr) erwähnt. Bitte korrigieren.
    Was den OMA-Test angeht: Klar sollen wir uns Mühe geben, aber spätestens bei der Quantenphysik sollte deutlich werden, dass der geistige Horizont eines jeden Lebewesens ein anderer ist. Fehlende Signatur: Entschuldigung! --Grottenolm 02:40, 28. Sep. 2008 (CEST
    PS: Um ein paar Redundanzen in den Artikeln sollten wir uns glaubich nicht sooo viele Gedanken machen. Wenns der Lesbarkeit des Artikels dient, nehme ich das gern in Kauf, wenn mir dafür ein fast komplett blau unterstrichener Abschnitt erspart bleibt. Die hinter der Redundanzvermeidung stehende Intention war vermutlich mal die Absicht, Verschwendung von Speicherplatz (am Ursprung: Arbeit zum Setzen der Typen, Vorbereitung zum Drucken, Papierverbrauch ...) klein zu halten, aber das ließe sich heute einfacher bewerkstelligen durch Vermeidung unnötiger Diskussionen bzw Beiträgen zu eben diesen - und da muss ich mir auch an die eigene Nase fassen. --Grottenolm 03:05, 28. Sep. 2008 (CEST) PS: Textstraffung ist unbedingt notwendig --Grottenolm 22:24, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist zwar ein QS-Bapperl - aber zu einer ganz neuen Diskussion. Hier also erl. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 19:22, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte eine Teilung des Artikels mit BKL für sinnvoll, da die Bedeutungen doch nur recht allgemein in Zusammenhang stehen. Der Teil zur Teilchenphysik ist übrigens noch reichlich schwach. Siehe Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung#Chiralität. -- Ben-Oni 12:02, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab zwar keine Ahnung von Teilchenphysik aber ich hab kürzlich auf einer Tagung gehört, das diskutiert wird die Paritätsverletzung der schwachen Wechselwirkung sei für die Dominanz der L-Form der Aminosäuren in der Natur verantwortlich. Bist du sicher das das wirklich zwei verschiedene paar Schuhe sind und nicht zumindest vom Konzept her genau das Gleiche?--Zivilverteidigung 19:10, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich würde sagen: Ohne die Paritätsverletzung der schwachen WW gäbe es keine Aminosäuren, keine L-Form und daher auch keine Dominanz derselben... Im Ernst: Über einige Zwischeninstanzen ist ein Zusammenhang ziemlich plausibel (allerdings zweifle ich daran ob es dazu definitive Ergebnisse gibt, weil da doch viele Größenordnungen und Jahrmilliarden zwischen sind, die meist einem wasserdichten Argument im Weg sind). Aber die Phänomene sind erstmal von der Entdeckung und auch der Interpretation getrennt voneinander und selbst wenn ein kausaler Zusammenhang festgestellt wird (oder wurde) noch in getrennten Artikeln darzustellen. -- Ben-Oni 15:33, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Artikelaufteilung wurde vollzogen, jetzt müsste das teilchenphysikalisch noch deutlich ausgebaut werden. Traitor 23:48, 1. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat:

"Die Chiralität (griechisches Kunstwort, die Händigkeit, abgeleitet vom Wortstamm χειρ~, ch[e]ir~ - hand~), in der Kristallographie auch als Enantiomorphie bezeichnet, nennt man die Eigenschaft bestimmter Gegenstände oder Systeme, dass ihr Spiegelbild durch Drehung nicht mit dem Original zur Deckung gebracht werden kann. Objekte mit dieser Eigenschaft nennt man dabei chiral, im Gegensatz zu achiral. Gängige Beispiele sind rechte und linke Hand oder rechts- bzw. linksgewundene Schneckenhäuser. Allgemein ist ein Objekt genau dann chiral, wenn es keine Drehspiegelachse besitzt. Andere Symmetrieelemente können aber durchaus vorhanden sein, d. h. ein chirales Objekt ist nicht zwangsläufig asymmetrisch.In der Physik spricht man von Chiralität, wenn die Gesetzmäßigkeiten von zwei zueinander spiegelbildlichen Systemen betrachtet werden." - Das ist auch EXAKT die Bedeutung in der Chemie.--Zivilverteidigung 02:06, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Ausbau der Teilchenphysik fehlt noch, zwischenzeitlich gibt es einen Redundazbaustein zur Helizität. Da das ursprüngliche Anliegen erledigt ist, der Ausbau aber nicht:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 15:25, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wuerde das so formulieren: Gravitation ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen der Physik. Gravitations-Wechselwirkungen treten auf, wenn Massen, oder nach Einstein, Energie im Spiel ist. ( Jeder Masse lässt sich eine Energie zuordnen) Gravitations-Kraefte sind dann die Wirkungen der Wechselwirkung, z.B. die Schwerkraft, die uns auf der Erde hält. -- Thomas Richter 05:54, 7.Mai 2009

Die Gravitation des Planeten Erde ist gleich die Erdanziehungskraft, währendessen die Erdanziehungskraft nur einen Bruchteil der Gesamtgröße Graviatation darstellt. Beide Artikel sind redundant und wurden auf wikipedia: Redundanz eingetragen.
Außerdem müsste es meines Erachtens ohnehin Gravitationskraft heißen, da die Größe aus dem physikalischen Kürzel FG besteht. -- JARU 20:36, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Schwerkraft ist ein Effekt/Aspekt des allgemeineren Themas Gravitation, die Unterschiede in der Begriffsverwendung werden von den Artikeln eigentlich eindeutig dargestellt. Was daran erschließt sich dir nicht? "Gravitationskraft" ist weiterhin meines Erachtens völlig unüblich, dein Argument mit dem Formelzeichen ergibt keinen großen Sinn. Traitor 21:44, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schwerkraft ist die Konsistenz von Materie. Wie die Erde bzw im Sonnensystem. Der Milchstrasse, den Virgo Haufen.

Im Lemma Schwerelosigkeit haben wir lange an einer treffenden Formulierung für Schwerkraft gefeilt: Schwerkraft ist das, was ein Körper als Differential zwischen Volumenkraft und Oberflächenkraft verspürt.
Gravitation ist sozusagen der Effekt, Gravitationskraft die sie bewirkende Kraft, so wie Elektrizität zur elektrischen Kraft steht. Und Erdanziehungskraft ist nur ein historisch bedingter Begriff, den man schlecht auf andere Planeten übertragen konnte ("Die Erdanziehungskraft der Venus"? oder "Die Venusanziehungskraft"?), daher der abstammungsneutrale Begriff "Gravitation(-skraft)". Und "Gravitationskraft" ist ein sehrwohl genutzer Begriff, das zugehörige Formelzeichen ist 'G' oder 'FG'! Gruß axpde 22:48, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist fragwürdig bis ungenießbar: Je altindischer, desto mehr war Gravitation bekannt? Welche Belege zeigen, daß vor Newton andere Forscher Gravitaton auf eine Kraft zurückführten, die mit dem Quadrat des Abstandes abnimmt? Dazu hätten sie einen quantitativen Kraftbegriff gebraucht.
M-Theorie und Loop-Gravitation haben im Artikel über Gravitation fast nichts zu suchen: es handelt sich dabei um Theoriefindung, nicht um anerkanntes Wissen.
Die Erklärung der Periheldrehung des Merkurs in der Allgemeinen Relativitätstheorie ist falsch. Zwar würden sich Änderungen des Gravitationsfeldes der Sonne erst in acht Minuten auf der Erde auswirken. Aber:
1) das Gravitationsfeld der Sonne ändert sich nicht und
2) Änderungen würden sich nicht in Richtung der Sonne vor acht Minuten auswirken, sondern in Richtung des Ortes, den die Sonne bei der konstanten Beschleunigung, die sie vor acht Minuten hatte, binnen acht Minuten erreichen würde. --Norbert Dragon 17:23, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimme Dir zu! Diesen Teil des Textes habe ich daher mal schnell geändert; die Änderung des Grav-feldes habe ich 'theoretisiert' und getrennt von der Periheldrehung.Flynx 16:48, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spreche mich für eine Trennung beider Artikel aus. Sicher, das was man gemeinhin als Schwerkraft betrachtet ist letztendlich Gravitation zwischen kleinen Körpern und der Erde. So gesehen reicht ein Artikel der beides abdeckt. Aber, eine Abgrenzung zwischen Gravitation und einer Teilmenge der dadurch entstehenden Phänomene auf der Erde (die man landläufig als Schwerkraft bezeichnet) ist sinnvoll aus vielerlei Gründen. Zum einen für Personen die sich zwar für eben jenen Spezialfall interressieren, aber nicht fähig sind, sich das aus dem Artikel zur Gravitation abzuleiten (Schüler, Fachfremde, alle die nicht Physik studiert haben) zum anderen für Leute die Dinge (wie Formeln und Eigenschaften) kurz nachschlagen wollen ohne sich durch 20 Seiten Symbole zu wühlen. (Mir ist bewußt dass Wikipedia keine Formelsammlung ist). Ich schlage daher vor einen "einfachen" Text und einfache/spezielle Formeln zum Thema Gravitation auf der Erde unter dem Lemma Schwerkraft entstehen zu lassen und unter dem Lemma Gravitation die ganzen Allgemeinen Formeln und Texte zu vereinen die Wissen erfordern dass die 12. Klasse übersteigt. Mir hätte das jedenfalls geholfen, ich muss nun weiter recherchieren da beide Texte für mich unbrauchbar waren. 85.177.193.151 13:58, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zusammenführen! Allerdings sollte eine einfache, allgemein verständliche Einleitung und eine bessere Struktur des Artikels die Leser zu den Informationen führen, die sie suchen. Sonst muß man in Zukunft zwei Artikel pflegen, was m.E. Quatsch ist. Flynx 16:48, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich war etwas ungeduldig, oder soll ich sagen motiviert? Wie dem auch sei, schaut Euch mal meinen Entwurf der Zusammenfassung an, den ich gerade erstellt habe -> Gravitation. Der andere Artikel sollte natürlich später, wenn ihr meine Vorschlag aufgreift, nur noch einen redirect zu Gravitation enthalten. Flynx 18:18, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt "Masse und Wichte...: Sollte man bei Masseneigenschaft hier nicht auch den Higgs-Mechanismus aus der Elementarteilchenphysik anführen ?
Abschnitt "Erdschwerekraft" Warum wird hier nicht die Erdbeschleunigung wenigstens einmal als Zahl genannt und nicht nur ihre Relativierungen ?
Abschnitt "Gravitationsfeld" Der 2.Satz ist unlogisch, die anderen Formen von Energie seien "Licht und Gravitation", ich denke letztes ist eine Kraft. Was soll Gravitation ohne Gravitationsfeld sein ?
(Bin neu auf Seite) Karin Röder-Rörig 18:05, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

GravitationskraftGewichtskraftSchwerkraft

Dazu kommen noch abgeleitete Lemmata wie Erdschwerefeld, Erdschwerebeschleunigung, Schwerebeschleunigung, Schwerelosigkeit, Gewicht und wahrscheinlich noch ein paar mehr. In all diesen Lemmata gehen die Meinungen über die Natur dieser Phänomene bisweilen deutlich konträr, eine Klärung an zentraler Stelle (hier!) ist daher dringend erforderlich!

Unbestritten ist hoffentlich, dass die Gravitationskraft   ist. Ein Spezialfall ist die Formel für die Gewichtskraft an der Erdoberfläche   mit   – genannt "Erdschwerebeschleunigung" (dieser ist abhängig vom lokalen Erdradius, der an den Polen um 3,3‰ geringer ist als am Aquätor).

Der Begriff "Schwerkraft" koinzidiert mit dem Begriff "schwere Masse", so wie "Trägheit" und "träge Masse":

  • Die Eigenschaft "schwer" beschreibt den Effekt, wenn sich ein (Probe-)Körper im Schwerefeld eines massiveren Körpers befindet (Deutsch "schwer" = "gravis" Latein).
  • Die Eigenschaft "träge" beschreibt den Effekt, dass sich ein (Probe-)Körper der Änderung seiner Bewegungsform entgegensetzt, z.B. wenn er gezwungen wird, die Rotation des massiveren Körpers mitzumachen.

Daher ist es m.E. Unsinn, wie in Schwerkraft diese als (vektorielle) Differenz von Gravitationskraft (Effekt der schweren Masse) und Zentripetalkraft (Effekt der trägen Masse) zu definieren! Physikalisch ist die Definition jedenfalls nicht!

Gravitationskraft, Gewichtskraft und Schwerkraft sind doch letztendlich nur verschiedene Namen für die gleiche physikalische Größe! axpde 09:34, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz so einfach ist es nicht. Mit Erdbeschleunigung bezeichnet man das vom Ort abhängige Verhältnis zwischen der gemessenen senkrechten Kraft und der Masse. Hier ist die Zentrifugalkraft bereits saldiert. Aber auch die gravitative Anziehung folgt nicht der o.g. Formel, da die Erde keine homogene Kugel ist.
Ich stimme Dir aber zu, dass Überarbeitungsbedarf besteht. Beispielsweise ist Erdbeschleunigung ein Redirect auf den unüblichen Terminus Erdschwerebeschleunigung, bei dem man allerdings annehmen könnte, dass die Zentrifugalkraft nicht einfließt - der Artikel "belehrt" uns dann allerdings eines besseren. --Zipferlak 09:52, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, bei "Erdbeschleunigung" (ohne "schwere") oder "Ortsfaktor" bin ich bereit, die Trägheit bzw. Zentripetalkraft zu berücksichtigen. Die Gravitationsformel ist schon richtig, man muss nur beachten, dass am Äquator r = 6378 km und am Pol r = 6357 km einzusetzen ist!
Hoffentlich gelingt uns, hier erst einmal eine Absprache über die zu verwendenden Begriffe zu erzielen, damit dann die Artikel alle konsistent umgeschrieben werden können – sofern sie überhaupt alle notwendig sind (Stichwort Redundanz!) Gruß axpde 10:22, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die damalige Diskussion zur Entfernung redundanter Artikel ist erledigt. Die aanderen Diskussionspunkte wohl auch. Der QS-Bapper ist nicht mehr im Artikel|--Dogbert66 17:47, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]