Nadelholz-Rindenspanner

Art der Gattung Peribatodes
(Weitergeleitet von Peribatodes secundaria)

Der Nadelholz-Rindenspanner (Peribatodes secundaria) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Nadelholz-Rindenspanner

Nadelholz-Rindenspanner (Peribatodes secundaria)

Systematik
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Ennominae
Tribus: Boarmiini
Gattung: Peribatodes
Art: Nadelholz-Rindenspanner
Wissenschaftlicher Name
Peribatodes secundaria
(Denis & Schiffermüller, 1775)
dunkle Form des Nadelholz-Rindenspanners (Peribatodes secundaria f. nigra)

Merkmale

Bearbeiten

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 38 Millimetern. Sie haben grau und hellbraun strukturierte Flügel, auf deren Mitte eine dunkle, teilweise unterbrochene Querbinde verläuft. Nahe dem Flügelaußenrand in der Mitte (Saumfeld) ist ein heller Fleck erkennbar. Die Fühler der Männchen sind im Gegensatz zu den fadenförmigen der Weibchen stark gefiedert.

Ähnliche Arten

Bearbeiten

Unterarten

Bearbeiten
  • Peribatodes secundaria occidentaria[1]
  • Peribatodes secundaria secundaria[2]

Synonyme

Bearbeiten
  • druentiaria Cleu, 1928. Wird von einigen Autoren als Unterart angesehen.[3]

Vorkommen

Bearbeiten

Die Tiere leben in Nadel- und Mischwäldern, besonders in hohen Lagen.

Lebensweise

Bearbeiten

Flug- und Raupenzeiten

Bearbeiten

Der Nadelholz-Rindenspanner bildet eine Generation im Jahr, die von Ende Juni bis Anfang September fliegt. Die Raupen treten ab August in Erscheinung und überwintern.[4]

Nahrung der Raupen

Bearbeiten

Die Raupen fressen die Nadeln von Fichten (Picea abies), Kiefern (Pinus spec.) und Wacholder (Juniperus spec.).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Fauna Europaea Web Service (2005) Fauna Europaea version 1.2 (7. März 2005), online: https://fauna-eu.org/cdm_dataportal/taxon/e7ca8d11-701a-4f5e-ae0a-51af81cf6811 (Zugriff am 24. September 2006).
  2. Fauna Europaea Web Service (2005) Fauna Europaea version 1.2 (7. März 2005), online: https://fauna-eu.org/cdm_dataportal/taxon/f272a7ba-da71-43fd-8e8c-755e8964467a (Zugriff am 24. September 2006).
  3. Fauna Europaea Web Service (2005) Fauna Europaea version 1.2 (7. März 2005), online: https://fauna-eu.org/cdm_dataportal/taxon/03a1dce3-50c8-4ced-a208-f37cfa925af1 (Zugriff am 24. September 2006).
  4. Schmetterlinge Deutschlands, online http://www.schmetterlinge-deutschlands.de/start.php@1@2Vorlage:Toter Link/www.schmetterlinge-deutschlands.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Zugriff am 24. September 2006).

Literatur

Bearbeiten
  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9 (Spanner (Geometridae) 2. Teil), Nachtfalter VII. Ulmer Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3279-6.
Bearbeiten
Commons: Nadelholz-Rindenspanner – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien