Mammillaria picta

Art der Gattung Mammillaria
(Weitergeleitet von Mammillaria aurisaeta)

Mammillaria picta ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton picta bedeutet ‚gefleckt, bunt bemalt‘.

Mammillaria picta

Mammillaria picta subsp. viereckii

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Mammillaria
Art: Mammillaria picta
Wissenschaftlicher Name
Mammillaria picta
Meinsh.

Beschreibung

Bearbeiten

Mammillaria picta wächst einzeln mit knolliger Wurzel. Die kugeligen bis verkehrt eiförmigen, dunkelgrünen Triebe werden 4 bis 5 Zentimeter hoch und haben einen gleich großen Durchmesser. Die zylindrisch geformten Warzen enthalten keinen Milchsaft. Die Axillen sind mit wenig verdrehten, haarartigen Borsten besetzt. Die 1 bis 2 Mitteldornen sind abstehend, gerade, bräunlich und bis zu 1 Zentimeter lang. Die 10 bis 20 Randdornen sind flaumhaarig, basal gelb, darüber weiß mit dunkler Spitze oder auch bernsteingelb. Sie sind bis zu 1 Zentimeter lang, die unteren vier sehr lang und schlank und weiß.

Die grünlich weißen Blüten sind breit trichterig geformt. Sie sind 0,9 Zentimeter lang und messen 1,1 Zentimeter im Durchmesser. Die roten Früchte sind verlängert. Sie enthalten schwarze Samen.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Bearbeiten

Mammillaria picta ist in den mexikanischen Bundesstaaten San Luis Potosí, Tamaulipas und Nuevo León verbreitet.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1858 durch Karl Friedrich Meinshausen (1819–1899).[1] Nomenklatorische Synonyme sind Cactus pictus (Meinsh.) Kuntze (1891), Neomammillaria picta (Meinsh.) Y.Itô (1981) und Escobariopsis picta (Meinsh.) Doweld (2000).

Mammillaria picta wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Least Concern (LC)“, d. h. als in der Natur nicht gefährdet, eingestuft.[2]

Nachweise

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 402.
  • Ulises Guzmán, Salvador Arias, Patricia Dávila: Catálogo de cactáceas mexicanas. Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt 2003, ISBN 970-9000-20-9, S. 149.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. K. Meinshausen: Beitrag zur Kakteenkunde. In: Wochenschrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde. Band 1, Nr. 4, 1858, S. 27 (online).
  2. Mammillaria picta in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020-3. Eingestellt von: Fitz Maurice, B & Fitz Maurice, W.A., 2009. Abgerufen am 19. März 2021.
Bearbeiten
Commons: Mammillaria picta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien